Lüfter für Wakü (2017)

ExtremeandCrazy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2010
Beiträge
2.431
Hallo und schönen Guten Abend

Ich plane mein System aus der Signatur im nächsten Jahr unter Wasser zu setzen für bessere Temperaturen bzw Optik > Silence.

Dafür würde ich nächsten Monat mir schon mal die Lüfter kaufen.

Aktuell habe ich:

2x Front: Enermax Twister Cluster Advance 120mm (UCCLA12P)
2x Oben: Enermax Twister Cluster Advance 140mm (UCCLA14P)
1x hinten und unten: 120mm Lüfter vom Thermaltake x31 (am Netzteil hängend)

verbaut.

Das sind die Möglichkeiten einer Wakü in meinem Case



Daher kam ich auf den Gedanken-Gang:

3x Fractal Design Venturi HF-12 (FD-FAN-VENT-HF12-BK) für oben = 360mm Radiator
2x Fractal Design Venturi HF-14 (FD-FAN-VENT-HF14) für vorne = 240mm Radiator

Diese Radiatoren kamen mir dazu in den Sinn

1 Alphacool Eisbaer 280 (11287)
1 Alphacool Eisbaer 360 (11286)

Was wäre eure Gedanken dazu?

Hinten bzw. unten neben dem Netzteil könnten noch 140er angebracht zur Belüftung.

In den Kreislauf wollte ich dann:

CPU, GPU und VRM

einbinden.

Aktuell liege ich bei 4.2 Ghz zu 1.255V bei max 88°C bei Prime 95 27.9

Meine momentanen Lüfter wandern zwischen ~ 800 - 1200 (140mm)/1600 RPM (120mm) bei Prime. Beim Spielen komme ich auf max 69°C und 800 RPM.

Mit dem Kauf der Lüfter für die Wakü möchte ich mein Case jetzt schon besser belüften als mit den 4 von Enermax.

Oder sollte ich andere Lüfter in Erwägung ziehen?

Mein Mainbaord verfügt über DC Mode, sodass ich die Lüfter übers Mainboard regeln könnte.

Steuern würde ich es dennoch lieber mit:

NZXT Grid, Lüfterverteiler 10-Fach (AC-GRID-10-M1)

oder

NZXT Grid+ V2, digitale Lüftersteuerung 6-Kanal (AC-GRDP2-M1)+

Da mir die Möglichkeit gegeben wird dies alles mit der Software zu regeln und würde den "Kasten" hinterm Mainboard verstecken wie meine aktuellen SSDs bzw. HDDs.


Die Wakü wollte ich dann intern im Case einbauen, sowie es auch das Case ermöglichen soll lt. Homepage

Halten möchte ich das System in Schwarz/Weiß. CPU + GPU würde ich gerne in Weiß nehmen sowie den Wasserzusatz. Lüfter und andere Hardware dazu passend in Schwarz. Schwarzlicht könnte dem passend sein.

Vielen Dank für eure Anregungen und schöne Rest-Woche

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du die Venturi haben willst, solltest du die HP nehmen, die sind nämlich für Radis besser geeignet wegen des höheren Drucks. Als alternative noiseblocker eloops, oder noctua NF-F12 bzw a14. Hab die Venturis noch nicht erlebt von daher kann ich dazu nix sagen.
Du weisst das du 2 Aios verlinkt hast? Wenn du CPU und GPU einbinden willst, würde ich nen custom loop bauen, weil so hättest du 2 pumpen, und die müssen entkoppelt werden etc.
Bei Lüftersteuerung und WaKü bin ich ein absoluter Aquaero fan, gibt fast nix was man damit nicht steuern kann, die Leistung ist gerade beim 6er brachial, und die Software ist super.
 
Danke für deine Ideen. Mein Plan war es für nächsten Monat die neuen Lüfter zu kaufen oder sollte ich damit warten. Denn eigentlich bin ich mit aktueller lukü recht zufrieden bis auf die derzeitigen Lüfter und ihre Performance.

Zu Weihnachten stand bei mir der Kauf eines neuen Monitors für die 1070 an -> 1080p 144 Hz G-Sync. Danach dann die WaKü.
 
Hallo,
die Fractal Lüfter scheinen eher für Luftkühlung Gehäuse Belüftung geeignet zu sein (geringerer Statischer Druck, viele Rotorblätter) und nicht so sehr für Radis ,die Enermax sind da von der Papierform besser.
Wg denn offenen Seiten bestimmt besser im durchdrücken, push. Im Pull nimmt der Lüfter vllt die Luft bevorzugt über die Seiten.
Noctau Noiseblocker Corsair SP usw. sind mögliche Alternativen.
Die NZXT Grid+ benutzt zum Regeln der Lüfter (nur Spannung kein PWM Enermax sind PWM Lüfter) die Temperatur Werte von der CPU bzw. GPU ist gut und einfach bei Luftkühlung aber bei Wakü bleibt die Wassertemperatur unberücksichtigt.
Aquaero oder eine "normale"Lüftersteurung mit frei verlegbarem Sensor, einfach mit Tesa auf die Anschluss Seite des Radis. Die meisten Einbausensoren sind auch nur Muffen mit außenliegendem Sensor.
Willst du die Wakü aus AIOzeugs bauen? Mach nicht denn selben Fehler wie ich. Wen Wakü dann richtig.
ich bin zu langsam einfach zu langsam ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt kein zu langsam ;)

sich mehr zeit nehmen bei diesem thema ist gar nicht mal so schlecht, denke ich.

Welche Lüfter würde(s)t Du/Ihr mir anraten zu kaufen, wenn ich dies nächsten Monat schon erledigen möchte? Wenn Du/Ihr es Anhand des im 1. Post geschickt möglichen Anordnung der Radiatoren tun müsstest. Dabei lege ich einen Wert auf Optik (Schwarz/Weiß), Temperaturen und wenn es noch passen sollte dem Silence-Faktor.

Ich dachte im Groben schon an eine Custom-Loop, da ich ja CPU, GPU + Chipsatz vom Mainboard mitkühlen möchte. Da ich in diesem Thread bei CB "[Review] Wasserkühler fürs Mainboard – was bringts? Produktreview EK-Mosfet (Sockel 2011-3)" las, dass das kühlen des Chipsatzes beim OC der CPU helfen kann/mag durch Eliminierung einer weiteren Wärmequelle.

Nur bin ich mir unschlüssig welche Lüfter dafür am besten sind, wenn man sie vor der eigentlichen Custom-Loop kaufen möchte/mag. Da meine jetzigen Enermax-Lüfter bei den eingestellten ~750 RPM doch zu laut sind, ohne dass ich dauerhaft Musik an habe oder die KHs tragen müsste. Dass HF für Wakü ungeeignet sind ist mir inzwischen durch euch bewusst geworden. Sollte ich daher mit dem Kauf der Lüfter warten bis ich das Projekt Lukü -> Wakü Core x31 in die Tat umsetze? Denn für dieses Jahr ist eigentlich nur noch die Anschaffung des Acer Predator XB241Hbmipr, 24" (UM.FX1EE.001) für die 1070 geplant.

onkel edit.

​In welchem Preisrahmen würde ich mich bewegen, wenn ich CPU, GPU + Chipsatz kühlen möchte. bei Tubes denke ich zuerst an Softtubing da ich handwerklich nicht so begabt fürs Hardtubing bin. Platz für die Wakü intern im Case sollte ja genug sein. Hab im Kopf ein Budget von 600 € dafür mal iwo gehabt. Ist dies realitsich?

schönen abend

dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir die Fractal gefallen dann kaufe die HP-Serie. Die sind für Radiatoren ausgelegt. Habe ich auch verbaut und kann mich nicht beschweren.
 
hallo ctcn und danke für den Tipp zur HP-Serie.

Wie würde die Auswahl (120/140) aussehen, wenn ich sie mir nächsten Monat schon kaufen mag für die Wakü 2017?

Als Steuerung wurde mir im CB-Forum dazu geraten: Aqua Computer aquaero 5 LT (53095). Das ich die Steuerung intern anbringen kann, wäre für mich ansprechender als einen der 5,25" Schächte vom x31 frei zu machen. Da ich meine SSDs + HDDs hinterm Mainboard habe, würde ich mit einer internen Steuerung mir optisch vom Case viele Türen offen lassen.

ctcn: Wärst du so nett und könntest mir von deiner Wakü Bilder per PN evtl zu kommen lassen, sodass ich mir das schon mal vorstellen kann bzw. würdest wenn es dir nicht allzu viel Zeit kosten mag ein Custom-Loop für mein System (CPU + GPU + Chipsatz vom Board) zusammen stellen. Damit ich ungefähr weiß wie realistisch meine Planung von 600 € für die Wakü wäre.

Möchte mein System dahin gehend unter H²0 setzen, sodass ich beim OC von CPU + GPU bessere Werte rausholen kann und sie auch noch besser runter kühlen kann als mit jetzigen Lukü-System.

Danke euch allen fürs Helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder sind im Forum. http://www.hardwareluxx.de/communit...-1-post-beachten-798487-680.html#post24900402

Für 600 € kommst du schon recht weit. Viel falsch machen kann man eigentlich nicht, wenn du gewissenhaft abmisst ob die Teile auch ins Gehäuse passen. Anschlüsse sind Geschmackssache, genau wie die Teile eigentlich auch. Bei WaKü geht es viel um Optik. Von der Verarbeitung sind sich die "bekannten" Hersteller eigentlich ähnlich.

Die Aquaero 5 LT habe ich auch. Geht super, so wie jedes Teil von Aqua Computer. Du könntest ja eine Liste zusammenstellen von Teilen die Dir optisch gefallen und hier Posten. Dann kann jeder mithelfen. :wink:
 
verdammt schönes Innen-Leben Ctcn, so in etwa würde ich mir das auch vorstellen. Nur bei mir mit weißem Gemisch und Softtubing, da ich fürs Hardtuben noch erst am Anfang stehe mit dem Thema Wakü

Den Aqua Computer aquaero 5 LT (53095) habe ich als Tipp im CB-Forum bekommen, wo ich selbigen Thread habe um mehr Input an Informationen zu kommen.

Möchte mein System dahin gehend unter H²0 setzen, sodass ich beim OC von CPU + GPU bessere Werte rausholen kann und sie auch noch besser runter kühlen kann als mit jetzigen Lukü-System.

Danke euch allen fürs Helfen :)

Ich bau mal so grob den Warenkorb zusammen, von dem ich denke dass es passt. Stelle ich morgen im Laufe des Tages hier rein.

euch nen schönen Freitag
 
Moin,
Du kannst die Lüfter durchaus schon vorab kaufen. Ist vllt gar nicht so dumm weil es ist grade Preis Erhöhung angesagt, neue Produkte (Corsair ML, BQ SW3) und ob die denn Lüfter neu erfinden ???
Ich habe die Riing RGB von Thermaltake (120 und 140mm) in Gebrauch die brauchen aber PWM, (Aquaero 5LT hat nur einen da kann aber natürlich mehr als ein Lüfter dran). Und extra Kästchen.
Die 3 Pin Variante vom Riing kann ich nicht empfehlen meine 2 waren lauter als die PWM.
Die Riing PWM sind bei gleicher Drehzahl lauter als BQ SW2 aber diese ziehen über Seite, Ecken Luft und haben kein bling bling :rolleyes:.
Die BQ SW3 sollen besser sein, laut Werbung, hatte ich aber noch nicht.
Noctau Industrie >schwarz ;) < habe ich 120mm PWM bis 2000 sind schön zu regeln (dann auch in Leise) und kräftig wen's sein muss.
Für 600 bekommst du schon was ordentliches hin. Mach mal was dir so gefällt in ein Körbchen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne alles gelesen zu haben, was hältst du von einem 140er an der Rückseite? Das habe ich so gemacht und im normalen Windows Idee Surfen reicht dieser eine Radi bequem aus und ich hab CPU und GPU im Kreislauf.
Erste Tests waren sehr gut. Irgendein 140 low pressure grob mit einer Schraube fixiert, damit er nicht runterällt. Und die Wassertemp könnte bequem auf unter 30C bei Raumtemperatur von 20-22 Grad

Lüfter ganz klar Noctua industrial. Oder eben die normalen wenn einem die Farbe egal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem Aquaero machst du keinesfalls was falsch, hab das AE 5 Pro zur Überwachung von Durchfluss, Temps, Pumpe und regel damit auch sämtliche Lüfter nach Wassertemperatur, außerdem hast du umfangreiche Alarmfunktionen.
Die LT Variante ohne Display halte ich auch für ausreichend, ich schau fast nie aufs Display und die Bedienung ist über die Software ohnehin sehr viel komfortabler als über die drei Knöpfe am AE5 Pro.

Übrigens kann man die Werte die das AE ausspuckt z.B. über HWInfo auch ins OSD vom Rivatuner Statistics Server zaubern.

EDIT:
Und noch ein wichtiges Basic: Wenn du mehrere Radiatoren intern verbaust pass auf dass sie sich nicht gegenseitig die warme Luft zupusten. Also entweder pusten alle rein oder alle raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre bis jetzt der Warenkorb bei Aquatuning



Ich hätte gerne die Backplate vom GPU-Kühler in weiß, doch diese gibt es derzeit nur bei Caseking (bestellt Status)

Beim Warenkorb fehlen noch die Anschlüsse bzw. Schläuche zu den Komponenten, da habe ich leider bei Aquatuning den Überblick verloren was genau ich da brauche :(

Ich hab mal eine Zeichnung per Paint erstellt wie ich es mir derzeit Wakü-technisch in meinem Case vorgestellt habe



Da fehlt jedoch noch der Chipsatz-Kühler. Ich denke Spannungswandler- bzw. Chipsatz-Kühler sollte ich für die Wakü mit einplanen um jede Wärmequelle fürs OCen zu eliminieren. Da die beiden schon mal recht warm werden können, wie ich in einigen Foren las.

@AlterMannLbyd Daher war mein Plan schon mal für nächsten Monat die Lüfter zu bestellen und sie jetzt unter Lukü schon mal zu positionieren bzw dann auch zu testen

@°Leon° Ich laut der Zeichnung von Thermaltake siehe #1 ist es sicherlich möglich hinten einen Radiator anzubringen, doch ob da nicht ein Lüfter zum Luft abtransportieren besser ist stellt sich mir die Frage. Lüfter wollte ich jetzt wie im Korb zusehen die eLoops nehmen.

@H_M_Murdock Bin mit den Funktionen vom aquaero 5 LT sehr zufrieden, was ich auf deren Homepage las ohne das ich mein Case mit dem 5,25" Modul verschandeln muss.

Wenn ich mir die Lüfter für nächsten Monat ordere sollte ich dann die aquaero gleich mit bestellen? Da mein Board nur 4-PWM-Lüfter-Anschlüsse hätte um diese gleich richtig zu kalibrieren.

Euch wie gesagt recht herzlichen Dank fürs Helfen, auch wenn der eigentliche Kauf der Wakü erst fürs nächste Jahr geplant ist/wird.

Schönes Wochenende bzw. Freitag Abend

Dirk
 
Könntest du nen Link vom warenkorb reinstellen? Das Bild liest sich sehr schwer

1. Schlauch brauchst du deinen?
2. Fittinge auch nicht?
3. eloops brauchen vor sich Platz, sonst neigen sie zu komischen Geräuschen. Und sie müssen Push installiert werden.
4. Den gleichen Kühler verkaufe ich gerade gebraucht, allerdings in Messingfarben, falls Interesse bestehen sollte ansonsten eher den hier Heatkiller IV Pro Nickel
5. Passen die xt45 wirklich rein? Gerade oben mit den Lüftern bist du dann bei 7cm
6. Fehlt noch bissl Kleinkrams, zwar nicht die Menge aber von jedem vier Stück würde ich je nach Schlauch nehmen
7. Tempsensor fehlt auch
8. DFM auch der ist aber optioanl( Verkaufe ich auch grad einen)
9. Nim nen 360er XFlow, dass gleiche für den 280er
10. AGB fehlt
11. Top für die Laing auch
12. Warum nen aquero? Das x99 wird doch auch DC regeln können an dem PWM. Mein Sabertooth kann das.
13. Bzgl. Testen, dass kannst du dir getrost sparen, mit den Radis veränderst du ja die ganze Physik (ohne nur Luft rein, mit Wärmequelle, rein<-->raus muss man testen)
14. Bzgl. des 140er hinten würde ich einfach testen, ein 30mm Radi kostet ja nicht die Welt bzw. macht bei deiner Wakü weniger als 5% des Gesamtpreises aus

Edit bzgl. Spawa-Kühler: Schau mal hier bei cb

Anschlüsse je nachdem, wie du verschlauchen willst, da gibts mehrere Möglichkeiten(z.B CPU-SPAWA könnte man mit geraden Anshclüssen realisieren--> Bogen oder mit 45° oder mit 90°. Im Zweifelsfall aber ein paar mehr bestellen, es gibt nichts ärgerlicheres, als auf solchen Kleinkrams zu warten.

aus dem Bauch würde ich sagen
5x 45°
8x 90°
8x gerade

Welche genau, da musst du dich entscheiden ob 16/10er oder 13/20er, dann kann man da weiter sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 360 in 45mm geht mit Lüfter bis ganz knapp zum oberen 5 1/4 rein mechanisch passt das aber damit der Radi Luft bekommt solltest du den oberen Slot frei lassen.
Ablasshahn, Kugelhahn einplanen entweder T Stück in Schlauch an tiefer Stelle oder an freien Anschluß am 280 unten.
Blindstopfen (Anzahl=1/4"Zugänge am Radi -2) sind beim Radi dabei (Alphacool), kommt dann am Besten auf das offene Ende des Kugelhahns :fresse2:
Macht Umbau und Wartung viel einfacher.
X-Flow macht die Verschlauchung übersichtlicher sind aber nochmal länger als die einseitigen Anschlüße. Dach mit 360 geht, passen ja auch 3x 140 rein. Front 280 musst du nachmessen.
Die Aquasuite ist schön gemacht und nach kurzer Eingewöhnung auch einfach das Ding kann halt wirklich alles bis auf Kaffee kochen. obwohl Relaisausgang :coffee:lassen wir das.
Wenn du 2017 von Luft auf Wasser umsteigst hast du eh andere Lüfterkurven Pumpe, Flow und Temps hinzu. Aber zum rumspielen nur zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier der aktualisierte Warenkorb (iwie bin ich über die geplanten 600€ gekommen, woran liegt es? brauche ich davon was nicht

Was würde nun noch fehlen? Wie könnte ich noch zusätzlich Weiße LEDs zur Beleuchtung einsetzen inkl. im Schlauch

X-Flow drin und nachgemessen, dass vom Deckel bis zum Spannungswandler (asus) 5 cm Platz wären.

die 5,25" Schächte sind bei mir alle nicht besetzt, siehe:



oder vorne rein geschaut:



Meine SSDs/HDDs sind auf der hinteren Seite vom Mainboardtray angebracht :) Damit ich vorne genug Platz für die Hardware habe bzw. die geplante Wakü.

14. Bzgl. des 140er hinten würde ich einfach testen, ein 30mm Radi kostet ja nicht die Welt bzw. macht bei deiner Wakü weniger als 5% des Gesamtpreises aus

Edit bzgl. Spawa-Kühler: Schau mal hier bei cb

Was genau würde mir hinten der Radiator bringen und zieht er Wirkung in den Kreislauf ein?

Den verlinkten Beitrag hatte ich in Post #5 schon erwähnt. Daher habe ich den Gedanken die Spawas mit zukühlen, bzw auch im aktuellen Warenkorb mit versehen.
Der Chipsatz hat sich somit erledigt, ka wie ich drauf kam den kühlen zu wollen ^^


Mit dem Lüfterkauf für nächsten Monat möchte ich die zukünftigen Lüfter für die Wakü gerne mit meinen jetzigen ersetzen, da mir die Enermax mittlerweile vom Airflow zu low sind. Ich hab sie aktuell auf 750 RPM gestellt, da sie damit relativ leise sind und noch nen Airflow erzeugen. Über 750 RPM würden sie hörbar sein, wenn ich nur am PC bin ohne das Musik läuft.

Wären die eLoops für die X-Flow passend? Oder sollte ich lieber auf andere ausweichen? Sind meine Enermax mit den eLoops vergleichbar oder sind die Schaufeln zu klein. Von den Werten an sich sind die Enermax den eLoops gleichauf, wenn ich das als Laie so sagen kann

Schönes - erholsames - Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay wusste ich nicht, dass du den schon gelesen hast. Habe den Beitrag hier am Ende das erste mal gelesen und da war es mir zu viel Text^^

Du hast dir einfach die teuerste Pumpe auf dem Markt gesucht die es gibt^^ Vielleicht gegen ne Laing DDC oder 310 tauschen z.B. die (ohne AGB) oder die Aquacomputer mit AGB, die Kosten meine ich so um die 50€ Außerdem brauchst du entweder Aqualis oder das Heatkiller Top für die D5. Der Aqualis ist AGB und Top in einem. Beim Heatkiller brauchts noch nen AGB
Ich würde wie gesagt den Heatkiller IV Pro Nickel nehmen, der performt etwas besser als der kuplex und ist auch Nickel. Oder noch besser HK IV Pro Acryl, da sieht man wenn noch Luft drinnen ist. Ist mehr als praktisch

Der 140er hinten maximiert halt
a) deine Kühlfläche
b) ist damit der PC im idle lautlos zu kühlen

das waren meine beiden Intensionen, obs wirklich beesser ist k.A.

Schlauchabschneide brauchts nicht. Eine scharfe Schere tuts auch, oder ein Cuter. Ich bevorzuge aber mittlerweile Schere
Wenn du etwas günstiger kommen möchtest nimm 13/10, da kosten die Fittinge (aus dem Kopf) 2-3€ weniger das Sück, sollte mit den Biegeradien in deinem Gehäuse und deinen Radis auch kein Thema sein.

Du hast zwei Kugelhähne mit drinnen, ist das beabsichtigt?
Für den DFM fehlt dir noch ein Kabel(Wie gesagt ich verkaufe grad auch einen, da geht auch nix kaputt)

Bzgl. Lüfter ich verstehe wenn man was neues haben will^^.
Hast du den Platz vom Deckel zum Spawa gemseen, oder ist da der 30er Radi shcon mit eingerechnet? Ich pers. würde ja keine Bionics nehmen, einfach weil man montagetechnische eingeschrängt ist. Mit den Bionics kannst du oben nur Push mit Wärme aus dem Geäuse fahren. Es könnte aber auch sein, dass Pull besser ist, oder noch viel Interessanter Push mit kalter Luft von außen. Für den Frontradi wären sie okay, wenn sie etwsa Abstand zu Front haben. Noctua industirals 2000er kosten die ca 10€ mehr für die 120er und 10€ mehr für die 140er (bei cyberport)

Das pastel White würde ich nicht nehmen, das saut die ganze Wakü zu.

Bei dem Warenkrob würd eich außerdem auf die Weihnachtsaktion oder die OSteraktions warten

- - - Updated - - -

Hier mal mein Warenkorb, minimal angepasst, die Stopfen würde ich wirklich nehmen. Wenn man die Wakü zerlegt, weiß man die zu schätzen. Einsparen könnte man fürs erste bei den Spawa-Kühler(-45€) und der AGB-Pumpe-Deckel Einheit(-100€)

P.S. du hast nur 1m Schlauch, das könnte etwas wenig sein, auch wenn man mit den x-Flows ordentlich spart
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst doch Pumpe und AGB getrennt einbauen?? Bei dem AGB im Warenkorb, warum 2st?, kommt die Pumpe unten direkt an denn AGB und du brauchst keinen Pumpen Deckel.
Das hier wäre ein standalone AGB:
Aquacomputer aqualis ECO 150 ml, G1/4 | Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Die Pumpe würde ich eine kräftige wählen die D5 ist gut oder DDC 18W mit Metall Gehäuse an Eisbecher AGB direkt auf denn Gummipuffern aus dem Beipack.
Die Aquaero regelt die Pumpe und du hast Reserve >befüllen< 2-3 Radis und 3 Blöcke brauchen schon ein bisschen Schub.
Wenn die Luft einmal draußen ist reicht auch die Leistung einer DDC 310 aber bis dahin tut sich eine schwache Pumpe sehr schwer.
Hatte ne DDC 310 an CPU und 360, 280, Abstand, Höhe, dazwischen, nach einer Woche täglichem Betrieb gluckerte es immer noch.

Schlauchschneider: der Einfache wo aussieht wie ne große Wäscheklammer tuts auch. Oder halt wie °Leon°.

Wasserzusätze: viele Hersteller schliessen Garantie bei Mayhems aus. vllt weißer Schlauch.
 
Leon: wenn ich auf deinen warenkorb klicke komme ich zu: Sie haben keine Artikel im Warenkorb

bei Stopfen kam ich nur auf diese Monsoon Verschlussschraube G1/4 - White als ich danach suchte unter Verschlüsse & Stopfen.

Der Kauf ist wie in der Überschrift für 2017 geplant so Zeitraum März, damit wäre die Osteraktion locker drin.

Hast du den Platz vom Deckel zum Spawa gemseen, oder ist da der 30er Radi shcon mit eingerechnet?

Meine derzeitigen Enermax Lüfter oben sind gute 3 cm hoch. Vom Deckel wo die Lüfter befestigt sind bis zum Spawa sind es die 7 cm. Ich glaube kaum, dass die neuen Lüfter 4 cm betragen oder wie stelle ich mir die Maße von Radi + Lüfter in der Höhe zusammen vor?

Mein Warenkorb wird mit euren Ideen und den Ideen vom CB-Forum (selbiger Thread) umgestaltet.

danke für gedanken zum gemisch, ist enfernt. Ich suchte nach einer Möglichkeit das Weiß bei meinem Wunschkonzept (Black and White) in der Vordergrund zu setzen. Das würde mit einem weißen Gemisch, welches durch die Schläuche kommt am besten zur Geltung tragen.

So könnte ich das Weiß per LED-Flexlight oder auch übers aquaero -> Aquacomputer farbwerk USB, aquabus-Variante regeln?

hab den CPU-Kühler zum Watercool HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) ACRYL CLEAN umgestaltet, aufgrund der Optik. Nur liest sich bei diesem Kühler ich kann nur zwischen 16/10 und 19/13 wählen. Da der HK IV besser ist als der von mir erst gewählte, sollte ich wieder auf 16/10 wechseln wenn ich das richtig verstanden habe.

AlterMannLbyd: wie man anhand des neuen Warenkorbes sieht, habe ich die wohl teuerste Pumpe ersetzt durch Alphacool Eisbecher DDC 150mm Acetal inkl. 1x Alphacool DDC310. Was wäre der Vorteil vom getrennten Einbau beider Komponenten? Hab die Zeichnung erstellt, sodass man sich in etwa das Konzept vorstellen kann welches mir durch den Kopf schwebt.

Wasserzusätze: viele Hersteller schliessen Garantie bei Mayhems aus. vllt weißer Schlauch.

Weiße Schläuche würde es nur mit UV-Aktiv Blau geben, sodass ich auf die Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar 3m (9,8ft) Retailbox gewechselt bin. Diese sind zwar nicht UV-Aktiv dennoch besser als wenn etwa blau leuchten würde.

Hatte einen Vergleich zwischen den eLoops und meinen derzeitigen Enermax LEDs hier geteilt. Da ich vom Laienhaften Wissen, die Werte identisch sehe oder irre ich mich da. Hier nochmal der Vergleich Enermax 120/140er LED vs eLoops 120/140er. Sollten meine Enermax Lüfter besser sein, müsste ich mich nur nach einer anderen Steuerung für die Lüfter umschauen da die aquearo diese nicht steuern kann -> PWM.

Oder Alternativen, solange sie in weiß oder schwarz sind :)

Aktueller Stand vom Warenkorb.
 
Warenkorb mach ich später nochmal, schaut aber eig. genauso aus wie deiner. Es gibt nur von deinen gewählten Fittingen auch einen 6erPack. da Sparst du dir nochmal 7-10€
Jetzt fehlt aber die GPU Wakü
Alle Lüfter sind 25mm dick. Wenn du shcon Lüfter drinnen hast und dann immer noch 7 cm sind würde ich zum XT45 greifen.(Hier auch auf gebrauchte Sachen im Forum schaun)
du brauchst keine 16/10er 13/10er tuts auch. Und de nHeatkiler IV läuft bei mir wunderbar mit 13/er waru mauch nicht?
Wenn du weiß haben willst, nimmt weiße Schläuche.

Schau mal nach Phobia eloop, das sind umgelabelte NB, die gibts aber in Farbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar schaue ich, wenn es soweit ist auch im Forum nach ;) Spart Geld und haben alle was von ;)

GPU Wakü habe ich jetzt nicht so den Plan von welche ich nehme, wenn meine Jetstream kein Referenzmodell ist ob ich trotzdem die von Aquatuning nehmen kann.

In wieweit würden sich die XT45 zum XT30 unterscheiden, wenn ich 7 cm Platz von oben bis zu den Spawa's hätte?

Wenn Du es mit 13/10 auf nem HK IV schaffst, dann sollte ich das auch können ;) danke dir :d

Magst mal bei dem Lüftervergleich schauen, ob ich mich da irre zwischen eLoops und meinen? ps welche hast du verbaut?

Bei den Fittingen sehe ich, falls ich blind sein sollte keine 6er packs von den Varianten die ich bräuchte.

Wenn ich bei den Schläuchen weiß auswähle werden sie unter UV zu blau, doch wenn ich später mein Case mit Schwarzlicht versehe evtl. dann ist blau nicht gerade mein Traum im Case. Daher dachte ich dann an Farblose Schläuche

wieder mal vielen danke

schönen Sonntag Abend bzw Wochenstart

dirk
 
Ja gerade Radis kosten ein Schweinegeld. Mit farbigen Schläuchen kenn ich mich nicht aus. Ich habe den schwarzen von Alphacool

Der XT45 ist ein bisschen besser was die Kühlleistung (3-4°) an geht. Der 30er geht aber auch i.O. Beim 30er ist das Gehäuse halt nicht so voll gestopft obenrum. Is auch bissl Geschmackssache.
Ich habe 5x NF-F12 industrial 2000 PWM 3x NF-A14 industrial 2000 PWM und 2x 140mm Redux. Für die F12 habe ich auch "nur" 19,90 gezahlt
Die F12 sind im Top UT60 360 Push/Pull. Ein A14 ist auf meinem ST30 140 Rear . Dann noch 2x A14 im UT60 280 Front und die Redux auch im 280er.

Wie bereits geschrieben ist habe ich mich gegen die eloops entschieden wegen der Geräuschproblematik beim Pull im Besonderen und auch der möglichen Geräsche, wenn sie nicht genug Platz vor sich haben. Auch war der Support von Noctua bei meinen alten Redux sehr unproblematisch und haben sie mir gegen neue getauscht.

Bzgl. deines Vergleiches. Von den Daten sind sie vielleicht gleich, Lager, Qualität, Laufruhe etc. können aber erheblich abweichen. Ich kenn deine Lüfter aber nicht und weiß nicht ob die was taugen.

Ich meine die Eiszapfen von Alphacool


Bzgl. der Pumpe hat AlterMann glaub ich recht, dass eine 310 zu mau ist. Ich komme mit meinem Setup auf 40 l/h für mininamle U/min. gehen wir mal davon aus, dass du weniger 90° hast als ich hast und weniger Schlauch auf Grund der X-Flows, hast du aber nen Spawa-Kühler drinnen. Das Problem ist weniger der Durchfluss, sondern eher der DFM, der dann nix mehr anzeigt oder ungenau wird.
Beim Durchpustetest habe ich es geschafft ca. 25-30 "l/h" an der Anzeige meiner Ultimate hinzubekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
7cm bis Spawa geht knapp mit dem xt45. 45mm radi plus 25mm Lüfter.

Ich würde generell ST30 empfehlen!
 
Farbige Schläuche waren ein Vorschlag aus dem Bauch raus- ich hatte bisher nur Schwarzen von Masterkleer und der hat nach kurzer Zeit Alphacool Kelvincatcher einen Purpur Violett Stich verpasst. Die Farblosen, Klaren sind da besser.

Wenn du ne Pumpen Steuerung wie die Aquaero nimmst ist es doch logisch eine kräftige Pumpe zu haben die runtergeregelt wird.
Würde noch einen Passivkühlkörper für die 5LT vorschlagen gerade wenn du die 5LT auf die Rückseite bauen willst.
So was:Aquacomputer Passivkühler für aquaero 5 (neue Version 20mm hoch) | Steuergeräte Zubehör | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Getrennte Pumpe AGB>Ich habe mich nur auf deinen Warenkorb bezogen. Würde zur Kombi AGB Pumpe raten ist einfacher und weniger Platzbedarf.

Zum Platz im Dach: ich hatte das X31 und jetzt das X71 sind obenherum gleich. Mit MB Ranger8 und bei ungenutzten 5 1/4 könnte man im 120 Raster Monsta Radiatoren 360 Push Pull einbauen.
Der Radi wäre vor dem MB wie das aussieht und ob das Sinn macht ????? aber vom Platz her kommt da nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von farbigen Schläuchen würde ich generell abraten, da diese noch schneller zu Ablagerungen neigen als die ohne hin schon anfälligen PVC Schläuche. Wenn es nicht unbedingt durchsichtig sein soll, dann würde ich zu einem weichmacherarmen Schlauch greifen wie Primochill LRT, Mayhems Ultra oder Alphacool HF.

Gänzlich weichmacherfrei wäre zum Beispiel EK ZMT oder Tygon Noreprene. Wobei beide schwarz sind.


Über die Dicke verlieren Netzradiatoren - Radiatoren salopp gesagt ihre Performance, wenn langsam drehende Lüfter eingesetzt werden. Je dicker der Lüfter, desto schneller müssen die Lüfter drehen um noch "genügend Luft" durch den Radiator zu pusten.
Die 45er sind da noch ein guter Kompromiss, wenn du unbedingt einen dicken Radiator haben möchtest.

Bei Netzradiatoren ist es aber so, dass mehr Lufteintrittsfläche Dicke schlägt.

Als Lüfter würde ich Noiseblocker eLoops, PK1 oder ProSilent empfehlen. Noctua werden ebenfalls genutzt, sind nur nicht jedermanns Sache! :d
 
Leon: der unterschied zwischen dem bundle und meinem liegen bei 32.99€ (6stk) zu 28.72€ (8stck) somit relativiert sich das wieder :)

Altermann: passivkühler für die aquaero habe ich dieselbe schon drin ;)

Welche AGB Pumpen Kombination wäre für den 5LT am besten sein?

Im Moment würde ich mich wieder für

Variante 1:
5 LT
Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit USB- und aquabus Schnittstelle
und passendem AGB entscheiden.

Variante: 2

5LT
passende AGB-Pumpen-Kombination

Von der Front bis zum Fenster sind es gute 9cm, da würde man eh nicht viel sehen. Mein Case steht dazu noch unterm Schreibtisch. Ich hätte nur gerne den Teil vom Fenster den man sieht gerne so passend mit der Wakü dass es optisch ansprechend ist.

So sieht es derzeit aus, wenn nur meine Palit 1070 Jetstream "leuchtet"



Demnach würde ich frei Schnauze sagen, dass es egal ist wo der Radi sich befinden würde. Solange es die Verschlauchung bzw. den Kreislauf nicht zu sehr beeinflusst.

Du hast bestimmt Bilder von deinem Inneren gemacht oder Lbyd?

Weil ich gerade nicht wirkl weiß ob für oben: Monsta, XFlow ST30 bzw XT45 besser geeignet sind?

Das wäre ein Druckunterschied zwischen 1,5 und 2bar lt den Infos.

Für vorne würde ich dann einfach den pendant vom 360er oben nehmen. Die 9cm die von der Front zum Fenster sind, sollten demnach für Radi + Lüfter ausreichen. Denn JanV schrieb, dass die XT45er Version "45mm radi plus 25mm Lüfter" wären. Dann hätte ich noch 2cm Platz bis man mit dem Fenster Einblick ins Case innere hätte. Dies sollte locker ausreichen mMn.

Inwieweit würden sich Radiatoren + passende AGB/Pumpe inkl. Lüfter auf das OC-Verhalten bzw. Temps/Silence auswirken. Dies sollte mMn für mich persönlich immer eine gute Waage halten.

Ich möchte meinen 6core gerne in dem Bereich von ~4.5 Ghz takten wollen, dazu passend kühl und leise. Passend dazu möchte ich noch die 1070 unter Wasser setzen. Da diese nun kein Referenz-Modell ist, kann ich da trotzdem auf die Kühler von aquatuning zugreifen? Bis jetzt fand ich nur bei ekwb selbst passende Wakü für die 1070 Jetstream.

Bei den Monsta Radi's würde es ein Bundel mit den Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK3 ( 140x140x25mm ) für 140er bzw. 280er Radis geben. Da müsste mich mir dann keine weiteren Lüfter dazukaufen, außer bei der 360er Variante

Bei den XT45er Radis würde das Bundel mit den Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK2 ( 140x140x25mm ) 140er bzw. 280er Radis geben. Da müsste mich mir dann keine weiteren Lüfter dazukaufen, außer bei der 360er Variante. Müsste ich dann beim 360er nur die Lüfter dazu kaufen.

Für die X-Flows gibt es keine Bundle-Aktion. Somit steht ja theoretisch die Wahl zwischen XT45 und Monsta für meine Wakü-Planung CPU + GPU + Spawa unter Wasser setzen.

onkel edit:

hab bei aquatuning eine Support-Anfrage für meine 1070 bzw. weißen Schläuchen geschrieben, was sie mir raten würden zu tun für den Wasserkühlerkauf bzw. wie ich auf mein Weiß bei den Schläuchen komme.

Optisch würde mich diese Watercool HEATKILLER® IV für GTX 1080 und 1070 - ACRYL Ni ansprechen, da sie super zur CPU-Wakü passt
 
Zuletzt bearbeitet:
Monstea würde ich nicht nehmen, viel zu dick und bringen keinen Vorteil. Nur mit Zweiseitiger Bestückung bringen sie etwas bessere Temps. UT60 auch nur, wenn beidseitig mit Lüftern bestückt.
Ansonsten fang an hier zu schauen, was du an Radis hier so zusammenbekommst. Ob die PK3 und PK2 was taugen musst du entscheiden. Die kenne ich nicht.
Auf Bundles würde ich jetzt noch nicht schauen. Ich würde auch nicht nach Bundle kaufen sondern wenn es eins gibt für den Radi, dann nimmt mans mit, aber danach aussuchen würde ich nicht machen.

Dicke: XT45 bei Neukauf, bei Gebraucht nimm, was da ist. Sind aber meist auch 45er
Radis: Oben beim 360er bleiben vorne 280er. X-Flow(Neukauf) wegen der Verschlauchung, die normalen sind aber Tempmäßig ein bisschen (1-2°) besser
2x360er passen wahrscheinlich nicht rein. Bringt Flächenmäßig auch kaum Vorteile, Dafür hast du einen Lüfter mehr drinnen.
Durchfluss is kackegal,außer fürs Ego. Ab 40 l/h ändert sich da nix mehr. (Werde ich aber noch Testen bei mir)



Bilder werde ich evtl. heute mal machen
 
Hab Antwort vom Aquatuning-Support bekommen. Sie teilen mir mir, dass Alphacool NexXxoS GPX - Nvidia Geforce GTX 1080 / 1070 M01 - mit Backplate - Schwarz für meine Palit GTX 1070 Jetstream geeignet sei. Wenn ich sie dazu passend in Weiß möchte, sollte ich diese hier nehmen Alphacool Individuallackierung für NexXxos GPX. Bei EKWB fand ich jedoch diese Varianten: EK-FC1080 GTX JetStream - Nickel + EK-FC1080 GTX JetStream Backplate - Nickel. Die EK-Version sind zusammen günstiger als die von Alphacool und sollen auch für die 1070 Jetstream geeignet sein. Zum anderen sieht die Kombination zusammen besser aus:)

Bei der Farbe wurde mir geraten Mayhems Pastel - UV White 1000ml oder Mayhems Pastel - White 1000ml. Passend dazu fand ich im "Wakü *** Bilder *** Thread (ungesplittet) !! Regelupdate, 1. Post beachten!" den User o$$!ram mit seiner Wakü und diesem Bild



Per Pn fragte ich ihn, welches Gemisch er dazu nahm und raus kam folgendes:

das ist weißes Wasser: http://www.aquatuning.de/wasserkuehl...l-white-1000ml
Dadurch ist es natürlich überall weiß wo das Wasser fließt ;) Also normal im Kreislauf, kann aber auch passieren ausserhalb :fresse: ;)

Ablagerungen gab es bei mir bisher keine und ich hab das Wasser in zwei Systemen und schon seit längerem im Einsatz. Das einzige: wenn du den Kreislauf ne Zeitlang nicht anhast (also PC bleibt aus) setzt sich die weiße Farbe ab, das ist nicht schlimm, sobald das Wasser sich wieder bewegt verteilt sich das wieder.

Seine empfohlene Version deckt sich mit der Aussage von Aquatuning. Sodass ich mich für die Mayhems Pastel - White 1000ml entschieden habe. Brauche ich dazu passend noch ein Zusatz gegen Korrison oder ähnliches?

Da die Schlauch-Varianten von Masterkleer meistens alle unter UV blau leuchten, habe ich für 3 von diesen entschieden Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar. Für 3x 1m zahle ich 14.97 €, dies ist billiger als die von Masterkleer und nicht unter uv blau leuchtend.

Zwecks Wakü für meine 1070 werde ich nächstes Jahr einfach mal schauen, ob der EK-Kühler noch passend zufinden ist und/oder meine Palit versuchen zu verkaufen auf ein Referenzmodell umzusteigen um die Chance zu erhöhen den passenden Kühler zu finden.

Damit habe ich euch schon richtig viel Input zu meinem Vorhaben zu verdanken
:hail:

Auf was genau sollte ich beim Lüfterkauf achten, wenn die eLoops nicht wirklich passend sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh