• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

Lüfterlärm

Miael

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2025
Beiträge
5
Hallo,

ich habe in meinem PC, den ich gerade erst verwende, nachdem er lange stand, ein Lüfterproblem. Da sind anscheinend zwei Gehäuselüfter angebracht. EIner hinten, einer oben. Beim oberen habe ich zusätzlich ein Fliegengitter angebracht, damit da nichts reinfallen kann. Ist das sinnvoll oder sollte ich was anderes nehmen oder ganz weg lassen?

Das eigentliche Problem: Ich höre ein aufheulendes, nerviges Geräusch, jedoch nicht dauerhaft, halt immer wieder zwischendurch.

Kann sein, dass es verschwindet, wenn der obere Lüfter abgedeckt wird. Woran könnte es liegen? Muss da Staub raus oder liegt das am Fliegengitter oder ist ein Lüfter halt einfach defekt?

Und, muss der obere Lüfter da eigentlich unbedingt rein oder kann ich den weglassen und oben zB eine Kunststoffplatte draufschrauben, dass da nichts reinfallen kann?

Wenn es überhaupt an dem liegt. Ich würde eigentlich meinen, dass ein Lüfter aufheult, wenn die Temperatur zu hoch ist. Den Kühler des oder der CPUs habe ich nicht gereinigt. Ich wüsste auch eigentlich nicht, wie. Vielleicht den hinteren Gehäuselüfter abbauen und vorne den CPU Lüfter abbauen und dann von vorne und hinten durch das Gehäuse mit einem Staubsauger?

Laut Systeminformationen: Intel(R) Core(TM) i5-4670K CPU @ 3.40GHz 3401 MHz 4 Kern(e) 4 logische(r) Prozessor(en)"

Der PC macht den Lärm, obwohl ich ihn nicht besonders mit irgendwas anstrenge.

Ich suche gerade nach Softare, um die CPU Temperatur auszulesen. (Die HW Monitor Daten habe ich nicht gleichzeitig fotografiert (Screenshot))

Vielleicht hat jemand eine Idee dazu und könnte mir weiterhelfen.

Viele Grüße von

Michael
 

Anhänge

  • 20250422_062656.jpg
    20250422_062656.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 24
  • 20250422_063321.jpg
    20250422_063321.jpg
    2 MB · Aufrufe: 20
  • hw1.jpg
    hw1.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 17
  • hw2.jpg
    hw2.jpg
    111 KB · Aufrufe: 14
  • hw3.jpg
    hw3.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
PS

Der obere Lüfter geht trotzdem an, obwohl er abgestellt ist, an/aus, an/aus
 
Steck den oberen doch einfach mal ab, dann ist er auch aus und du siehst, ob das der Krawallbruder ist.
 
Das kommt mir so vor, hatte den im Bios abgestellt. Das Problem ist nur, dass der PC sich nicht dran hält, zumindest nicht im Betriebssystemlauf, das gilt anscheinend auch für den anderen Gehäuselüfter. Dann liegt es vielleicht an Windows 10, dass die Lüfter, obwohl sie abgestellt sind, trotzdem laufen, wenn auch nicht immer. Ich hatte noch zwei Programme benutzt, SPeedfan und Fan Control. Ich hoffe, dass ich nichts verstellt habe. Hatte deswegen ne Wiederherstellung gemacht, die aber den PC unbenutzbar machte. Ich blicke da nicht dranlang, kann sein, dass ich die Wiederherstellung wieder rückgängig machen konnte.

Ich hoffe, dass ich da nun nichts verstellt habe an den Umdrehungszahlen.

Wenn Windows 10 da rumspinnt, dass die Lüfter trotz Abschaltung im BIOS weiterlaufen, was kann ich machen? Könnte das auch an einer leeren Biosbatterie liegen?
 
Ein leere BIOS Batterie kann sehr wohl bewirken das Zeit/Datum/Einstellungen von RAM, CPU und Lüfterkurve verloren gehen wenn der Rechner abgeschalten wird.
So eine CR2032 kostet im Einzelhandel (uA. Müller Drogeriemarkt) so um die 3€. Das kann man schon investieren.
Dann die Lüfterkurve in BIOS einmal sauber konfigurieren und du kannst FanControl / Speed Control getrost weglassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh