Laing D5 möglicherweise bald defekt?

Erik Cartman

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2012
Beiträge
15
Hallo werte Community,

ich habe seit längerem (2 jahre) eine Laing D5 im Einsatz die an eine Aquaero angeschlossen ist. Die Pumpe wird in der Software unter Sensoren angezeigt und lies sich auch beliebig von 75 % bis 100 % einstellen (Darunter kein Betrieb sprich 0,0 A Stromaufnahme).
Als Wasser verwende ich rotes EK Coolant mit Antikorusionsmittel.
Mir fällt die letzte Zeit auf, dass sich die Pumpe manchmal lauter anhört als sonst. Vom Gefühl her würd ich sagen dass sich die Pumpe manchmal "schwer" tut Wasser durchzupumpen und dann wieder auf norm Speed läuft. Das Geräusch tritt fast schon regelmäßig auf.
Ebenfalls ist zu bemerken, dass die Pumpe, sofern auf 75 - 85 % gestellt, sogar stehen bleibt wenn eben genanntes Phänomen auftritt. Erkannt hab ich das an der CPU Temp Warnung von 70Grad.
Erneutes Stellen auf 100% lässt die Pumpe wieder anlaufen.
Die Aquaero ist zwecks Temperatur auch Wassergekühlt.

Nun stell ich mir natürlich die Frage wo der Fehler liegt. Ich kann mir nur 3 Fehlerquellen vorstellen:

Pumpendeffekt
Aquaerodeffekt
Stark verschmutzes Wasser

Muss noch hinzufügen, habe das Wasser letztens erst abgelassen zwecks neuem Grafikkartenkühler und die Sauberkeit hat mich nach 2 jahren doch etwas verwundert. Kann natürlich auch sein dass ich mich da irre.
Jmd Erfahrungen gesammelt wegen so eines Vorkommens?

Mfg :)

Edit: Pumpe vorhin komplett ausgegangen, auch bei 100%...
Jetzt an ein 12 V Netzteil gehängt, geht nur noch kurz an dann aus dann wieder kurz an usw...rip
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bis ein Aquaero kaputt geht, muss viel passieren. Mein AE4 läuft immer noch. ;)

Was hast du gemacht, bei dem Grafikkartenwechsel? Hast du die Flüssigkeit nur abgelassen und die selber wieder eingefüllt oder neue?
Hast du den Grafikkartenkühler vorher gereinigt? <<< könnte etwas in der Pumpe stecken

Hast du die Pumpe beim Grafikkartenwechsel aufgeschraubt und wieder verschraubt? <<< Eventuell hast du den Deckel zu fest gezogen

Welches Kühlmittel ist es genau? Ist das EK-Zeug Pastellfarben? Es könnte sein, dass die Pumpe das nicht so sehr gut verträgt.

Pumpe mal aufgeschraubt und geschaut, ob etwas drinsteckt - Schleifspuren etc.?
 
Habe vorhin das Wasser komplett abgelassen, den Pumpendeckel abgeschraubt und die Pumpe mal untersucht. Sie lässt sich sehr leicht drehen und es sind auch keine Schleifgeräusche hörbar.
Die Pumpe macht am Aquaero keinen Muks mehr, die Lüfter funktionieren daran aber immer noch tadellos.
Lediglich an einem externen 12 V Netzteil macht die Pumpe noch was. Sie läuft immer kurz an und geht wieder aus. Dieser leichte Wasserfluss reicht grade so um die Systemtemp auf 50 Grad zu halten. Vorher 30 Grad.
Ich denke mal das Teil hats hinter sich. Stellt sich nur die Frage nach dem Ersatz.
Ich hab die beiden Zusatzkomponenten von Bitspower:

Pumpentop

Bitspower Mod Kit

und frage mich nun ob die Pumpe von EK damit sauber abschließt:

EK Pumpe

Optisch ähneln sich die ganzen D5 Punkten ja fast bis aufs Haar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh da funktioniert wohl irgendwas mit copy paste nicht. Habs nochmal nacheditiert.
 
Die ähneln sich nicht nur, es sind die gleichen Pumpen ;). Die Wakü-Anbieter labeln bloß normale D5 von Lowara (ehem. Laing) um. In dem Fall ist sie ja nicht mal richtig umgelabelt, sondern es wurde nur ein Sticker von EKWB drauf gepappt. Lediglich AT/ALC bietet seit neuestem mit der VPP755 eine grundlegend anders aufgebaute Pumpe an, die von den Abmessungen trotzdem in D5-Deckel passen soll - allerdings zeigt sich, dass sie in einige Deckel nicht besonders gut passt und über die Verarbeitungsqualität kommt auch eher durchwachsenes Feedback von den Nutzern. Wenn sie funktioniert kann man sie aber offenbar recht leise betreiben. Die AT/ALC VPP755 hat jedoch kein selbstnachstellendes spielfreies spärisches Punktlager wie die D5 und man kann sie nicht stufenlos per PWM steuern wie die PWM-Versionen echter D5 Pumpen, sofern der jeweils zu Pumpe passende PWM-Standard vom Steuergerät eingehalten wird. Am Aquaero besser nur PWM D5-Version von Aquacomputer nutzen (Die Pumpe selbst stammt auch von Lowara, ist aber mit Zusatzelektronik von AC ausgestattet).
Rein mechanisch hast du aber mit einer echten D5 von Lowara/Laing, wie der von dir verlinkten, in der Regel keine Probleme sie in D5-Deckeln fremder Hersteller zu betreiben und auch die Hauben passen, denn die Pumpe kommen abgesehen von der VPP755 alle aus der gleichen Quelle ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich meld mich mal zurück.
Also Ersatzpumpe ist verbaut, funktioniert auch einwandfrei. Habe einen Wasserdurchfluss von 150l/h auf ca 80% leistung.
Soweit so gut.

Was mich momentan verwundert: Meine alte Pumpe funktioniert an einem Testnetzteil ebenfalls noch tadellos.
Die Pumpe war zuvor nur über einen Fan Stecker an die Aquaero angeschlossen. Die neue ist direkt ans Netzteil angeschlossen und liefert der Aquaero nur noch ein PWM Lesesignal.

Jetzt stellt sich mir die Frage wo liegt der Fehler?
Ich könnte mir nur das PWM Signal als schuldigen vorstellen.
Da die Aquaero an dem von mir benutzten Ausgang einen Lüfter noch tadellos steuern kann, bleibt eigentlich nur noch die Pumpenelektronik übrig, oder?
Gibts da schon "altbekannte Übeltäter" auf der Platine? Weil eigentlich sollte da nichts durchbrutzeln bei 5V :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh