Laing S6 - erste Eindrücke

xxmartin

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2004
Beiträge
3.617
Laing S6 Industriepumpe


laing.gif





MOTIVATION

Nachdem die Einrichtung meines Titan Durchlaufkühlers sowie das Upgrade auf eine Eheim 1250 abgeschlossen war, brauchte ich natürlich mal wieder ein neues Projekt, um die Leistungsfähigkeit meiner Wasserkühlung zu steigern.

Hauptanregung war das Topic über neue Laing Pumpen, welche auf dem Papier durch gigantische Durchflußraten sowie massive Förderhöhe glänzen. Dem muß natürlich auf den Grund gegangen werden. :)





WAS SOLL ES BRINGEN?

Förderdruck ist für mich vor allem deshalb von Bedeutung, da CPU-Düsenkühler sowie meine beiden Grafikkartenkühler erhebliche Durchflußbremsen sind, welche selbst einer Eheim 1250 ordentlich zu schaffen geben. Außerdem habe ich durch den Einbau des Titan im Nebenraum über 10m Schlauchweg mit 8mm Innendurchmesser. Je geringer der Querschnitt eines Schlauches, umso höher sein Durchflußwiderstand. Auch hier benötigt eine Pumpe ordentlich Förderdruck, um nicht schlapp zu machen bzw. mit Wasserfluß im Schneckentempo zu enden. Die ab Werk angegebenen 6.1 Meter Förderhöhe der Laing S6 versprechen also deutliche Vorteile gegenüber z.B. der Eheim 1250 mit 2.2 Meter.

Da zudem die Titan Kühler hohen Durchfluß lieben (bei mir hat's auch mit einer Eheim 1048 funktioniert, aber mehr ist einfach besser ;) ), war auch der gut zweieinhalbfach höhere theoretische Durchfluß der Laing S6 mit 3100 l/h gegenüber den 1200 l/h der Eheim 1250 für mich ein verlockendes Argument. Die normalen Laing Pumpen kommen für mich aufgrund des schwachen Gesamtdurchsatzes sowie des 12V Anschluß generell nicht in Frage. Die Laing Industriepumpe mit 230V also bei der Stromversorgung ebenfalls bestens für mich geeignet.





RICHTIG DICK MUSS ES SEIN :xmas:

Da die Laing S6 Pumpen saug- und druckseitig bereits Anschlüsse für 3/4" (entspricht 19mm Innendurchmesser) bieten, bot sich für mich zudem ein Gesamt-Upgrade der Wasserkühlung auf breiteren Schlauch an. Gerade über die relativ lange Strecke ins Nebenzimmer und zurück ist in meinen Augen der dünne 8/11 Schlauch einer Standardwasserkühlung recht hinderlich. Da der Titan direkt auf Schlauch mit 16mm Innendurchmesser angeschlossen wird, sollte meine gesamte Wasserkühlung auf 16/22 Aquarienschlauch ausgelegt werden. Für den Pumpenanschluß muß dann nur noch auf 19/27 Schlauch erweitert/reduziert werden. Zu meiner individuellen Lösung weiter unten mehr.





MODELLAUSWAHL

Der Plan war also gefaßt, nun ging's ans Bestellen. Schläuche, Schlauchklemmen, Reduzierstücke, T-Stücke und sonstiges Zubehör habe ich bei aquaristikshop.de bestellt, da man dort alle Schlauchgrößen und Anschlüsse zu wie ich finde vertretbaren Preisen bekommt. Natürlich tut's hier jedes entsprechend ausgerüstete lokale Zoo-Fachgeschäft genauso.

Bei der Pumpe wurde es dann allerdings etwas kniffelig. Die Produktwebseite von Laing zu den Industriepumpen zeigt eine Tabelle mit zahlreichen Modellen.


modtable.png



Nicht zuletzt aufgrund des Preises konnte ich für mich die Laufeinheit aus Titan ausschließen, da ich eigentlich nicht vorhabe, Säuren oder andere aggressive Flüssigkeiten durch meine Wakü zu jagen. Möglicherweise ist die Titan-Laufeinheit bezüglich der Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Metallen vorzuziehen, ein Urteil möchte ich mir an dieser Stelle aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen aber nicht erlauben.

Das Kunststoffgehäuse sollte für jeden geeignet sein, der nicht unmittelbar plant, die Pumpe bei Außendrücken von 1000 Bar und Umgebungstemperaturen von 110°C zu betrieben ... :rolleyes: - hier wäre die Edelstahlversion anzuraten. Die Kunststoffvariante (welche es bei Alphacool auch ausschließlich im Angebot gibt) mit 100 Bar und 60°C als maximalen Außenbedingungen ist also für den Heimgebrauch mehr als ausreichend dimensioniert.

Kommen wir zu des Pudels Kern: der Modellnummer. Zwischen der Laing S5 und S6 liegen rein von Förderhöhe (5.9m vs. 6.1m) und Durchsatz (2600 l/h vs. 3100 l/h) keine signifikanten Unterschiede - lediglich der Stromverbrauch (99W vs. 130W) ist hier ein Entscheidungskriterium. Getreu dem Motto "nur das Beste macht Dich glücklich" habe ich mich dann aber für die Laing S6 entschieden.

Interessanterweise gibt es aber zwei Laing S6 Varianten. Zum einen die Variante "550" und zum anderen die Variante "530". Auf den zweiten Blick sieht man schnell, daß diese sich nur durch die Anschlußoption unterscheiden: entweder 3/4" Außengewinde oder direkt ein gerader Anschluß auf 3/4" Schlauch. Alphacool bietet alle Varianten im Moment nur als Version mit 3/4" Außengewinde an. Nachdem ich mich allerdings eine Weile mit Planungen zu den verschiedenen Gewindeanschlüssen und Reduziermöglichkeiten herumgeärgert habe, kam ich zu der Einsicht, daß für meine Zwecke der Direktanschluß auf 19/27 Schlauch der beste Weg ist. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Denn leider war die 530er Variante im Alphacool Shop nicht gelistet.

Meinen allerherzlichsten Dank an dieser Stelle deshalb nochmals an Alphacool, welche mir freundlicherweise den Wunsch erfüllt haben, eine Direktbestellung für die Laing S6 "530" durchzuführen! :bigok:





DA WAR DOCH WAS ... DER STROMANSCHLUSS

Endlich - die Pumpe ist da. Getestet wird bei so brachialer Power natürlich zuerst im Garten. :d


nature1.jpg



Selbstverständlich auch das richtige Modell in bester Qualität und frischem Produktionsdatum.


model.jpg



Soweit so gut, die Freude ist groß über die Zufriedenheit mit dem Kauf. Doch die erste Begeisterung hat mich ein wesentliches Detail übersehen lassen. Eine kurze Inspektion und Demontage des oberen und unteren Aufsatzes ergab dann nämlich die folgenden Anschlüsse.


connectors.jpg



Ok. Wem fällt es zuerst auf? Ein Stromanschlußausgang ist da. Aber wo ist bitteschön das Kabel? Im Karton ist nix, im Loch erst recht nichts zu sehen. Dumme Sache meint da der Laie. Voller Elan also die leider nicht mitgelieferte 6-seitige Betriebsanleitung online als PDF gegriffen - und auf Seite 6 fündig geworden.

Denn das dicke Ende kommt wie immer zum Schluß. Als Elektriker-Vollblutn00b stand ich vor dem demontierten Unterdeckel dann sprichwörtlich wie das Schwein vor dem Uhrwerk. :coolblue:


power.jpg



Tja, an dieser Stelle war dann erstmal Schluß.

Doch zum Glück kennt man einen Elektriker persönlich, welcher mir dann freundlicherweise aus der Patsche half (er meinte: ein paar Handgriffe vom Fachmann). Details zum Anschluß kann ich leider nicht geben, ich saß nur daneben und hab' zugeguckt, aber natürlich nix verstanden. :xmas: Meine einzige Aufgabe bestand darin, ein nicht benötigtes, gewöhnliches 230V Kaltgerätekabel wie z.B. am Computernetzeil zu holen. Hat er dann aufgeschnitten, alles ordentlich angeschlossen und geerdet. Kaum 5 Minuten hat's gedauert. Keine Ahnung wie und wo und was, aber ich kann sagen: perfekte Arbeit vom Profi.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß diese Unannehmlichkeit ohne Stromkabel nur bei meiner extra bestellten Version vorgekommen ist. Denn es wäre für 99% der Käufer wohl sicherlich sehr angenehm, wenn die Pumpe auch elektrisch bereits fertig montiert ist, so daß man sie nur noch an die Steckdose klemmen muß. Da Laing dies bei Industriepumpen verständlicherweise nicht ab Werk vorsieht (man bedenke die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten), könnte Alphacool eventuell gegen Aufpreis anbieten, ein 230V Stromkabel zu montieren, sollte dies nicht bereits standardmäßig der Fall sein. Gerade, da hier die Hauptzielgruppe ohnehin wohl nur PC-Hardware-Freaks sind und eher wenige, die die Pumpe in irgendwelchen Industrieanlagen verbauen möchten. :)

Im fertigen Zustand mit Kabel sieht's dann natürlich alles bestens aus. Hier noch ein paar verschiedene Frühlings-Ansichten.


nature2.jpg



nature3.jpg



nature4.jpg



nature5.jpg



Wenn man oben den Teil demontiert, kann man auch die Laufeinheit begutachten und herausnehmen. Habe dazu aber keine extra Fotos gemacht sondern nehme hier die Prinzipskizze aus der Produktbeschreibung von Laing.


prinzip.jpg



Wer mehr Details wissen will, die eventuell noch von Bedeutung sein könnten, soll mich einfach fragen.





EINBAU

Zum Einbau der Pumpe selbst gibt's nicht viel zu sagen. 19/27 Schlauch anstöpseln, Stecker in die Dose und fertig.

Die von Laing empfohlenen Einbaulagen sind natürlich zu beachten.


einbau.jpg



Bei mir steht die Pumpe, was auch der "bevorzugten" Position entspricht.



Meine gewählte Lösung für die Erweiterung meines Kreislaufs auf 16/22 Schlauch möchte ich allerdings noch etwas näher beschreiben.

Die Hin- und Rückleitung ins Nebenzimmer sowie der Anschluß an den Titan erfolgt einzig und ausschließlich mit 16/22 Schlauch, welcher gegenüber normalem 8/11 Schlauch aufgrund des doppelten Innendurchmessers einen 4-mal größeren Querschnitt und somit einen vierfach höheren Durchsatz erlaubt. Das Bild mit den Schläuchen durch die Wand sieht jetzt auch nicht mehr so mickrig aus, wie noch im Titan Topic mit den kleinen Schläuchen. :d


wall.jpg



Die Rückführung des Titan wird kurz vor den Ausgleichsbehältern über ein 16/22 T-Stück aufgespaltet, anschließend jeweils auf 12/16 Schlauch reduziert und beiden Ausgleichsbehältern zugeführt (Anschlüsse an den Ausgleichsbehältern sind überall G1/4" auf Schlauch mit 13mm Innendurchmesser). Durch die dicken Anschlüsse an den Ausgleichsbehältern wird der maximale Querschnitt genutzt, den ein G1/4" Anschluß überhaupt bieten kann.

Bei der Zuführung zur Pumpe war mir ein hoher Durchsatz besonders wichtig. Deshalb habe ich mich entschieden, von meiner seriellen Anordnung der Ausgleichsbehälter Abstand zu nehmen und diese parallel zu "schalten". Hier kommt das Wasser ebenfalls über die maximal breiten G1/4" Anschlüsse und geht direkt auf 12/16 Schlauch. Anschließend wird jeweils zuerst über ein Adapterstück von 12/16 <-> 19/27 erweitert und dann mittels 19/27 T-Stück kurz vor der Pumpe zusammengeführt. Somit kann die Pumpe mit höherem Durchsatz von 2 Ausgleichsbehältern gleichzeitig ansaugen und bessere Leistung bringen.

Entgültig ist aber die Lösung auch nicht, da ich als nächstes jeweils beide Anschlüsse der Ausgleichsbehälter als Auslass verwenden möchte, um die Pumpe mit 4 Adern à 12/16 speisen zu können. Die Rückführung erfolgt dann direkt oben in die AB's hinein (unmittelbar aus dem 16/22 Schlauch, der dann auch keiner weiteren Reduzierung benötigt).

Nachdem das Wasser die Pumpe dann über den 19/27 Schlauch verläßt, gebe ich etwas Weg, um die Flußgeschwindigkeit zu erhöhen und Verwirbelungen abklingen zu lassen. Anschließend wird kurz vor dem CPU-Kühler über ein 19/27 <-> 12/16 Adapterstück reduziert und direkt mit 12/16 Schlauch über einen G1/4" Anschluß für 13mm Schlauch der CPU-Kühler massiv durchspült.

[ Um eines hier bereits vorweg zu nehmen: die durch die starke Reduzierung erhöhte Flußgeschwindigkeit und der erzeugte Druck im Düsenkühler ist so gigantisch, daß selbiger das Mainboard und Gehäuse sogar in leichte Schwingung versetzt, sobald man ihn auf die CPU montiert! Sowas habe ich noch nie erlebt und das ist wirklich :banana: ... ]

Innerhalb des Rechners verwende ich im Moment noch 8/11 Schlauch und erst beim Verlassen des letzten Kühlers wird über je einen 9/12 <-> 12/16 und 12/16 <-> 16/22 Adapter wieder auf 16/22 Schlauch hochgesetzt, welcher dann mit großen Durchfluß zum Titan führt. Damit schließt sich der Kreislauf. In der nächsten Zeit werde ich aber auch innerhalb des Rechners noch alles auf 12/16 Schlauch erweitern und überall die verbreiterten G1/4" auf 13mm Anschlüsse verwenden.

Bilder (im noch nicht vollständig entlüfteten Zustand kurz nach der ersten Inbetriebnahme) von der Konstruktion an Pumpe und Ausgleichsbehältern gibt's natürlich auch. Den Verlauf zum Titan (links unten fortgesetzt) und im Rechner (nach rechts) kann man sich leicht denken.


final1.jpg



final2.jpg



Insbesondere an den druckseitigen Ausgängen der S6 sind extrem fest angezogene Schlauchklemmen unverzichtbar, obwohl die Schläuche von sich aus schon absolut dicht auf den Adaptern sitzen.





REAL-WORLD

Wirklich messen kann ich ohnehin nichts (aufgrund fehlender Referenzplattform, Vergleichspumpen und Meßgeräten für Förderdruck und Durchsatz), aber zumindest mein subjektives Empfinden möchte ich wiedergeben.

Das erste Einschalten war natürlich am heftigsten. Die Pumpe ist so stark, daß es die kompletten ersten 50cm reinsten Schaum im 19/27 Schlauch schlägt. Das Flußgeräusch des Wasser ist einzigartig und man fühlt die Wucht, mit der selbiges durch den Schlauch jagt. Ein wirklich herrlicher Anblick. Nach kurzer Zeit der Entlüftung beruhigt sich das ganze dann natürlich völlig.

Wie oben bereits beschrieben, habe ich es durch meinen Aufbau sogar erreicht, daß der Druck im CPU-Düsenkühler so erheblich ist, daß dieser leicht vibriert und im eingebauten Zustand das Gehäuse in leichte Schwingung versetzt (fühlbar und sogar hörbar, wenn der Rechner aus ist).

Da erwartet man natürlich einiges von der Temperatur. Hier deshalb die Vergleichstemperaturen mit einem 3500+ Venice bei 3000 MHz @ 1.4V mit Heatspreader, den ich gerade für jemand teste. Alle Werte wurden bei 19°C eingestellter Wassertemperatur am Titan ermittelt.


idle Eheim 1250, 8/11 Schläuche: 27°C
load Eheim 1250, 8/11 Schläuche: 38°C

idle Laing S6, 16/22 Upgrade: 24°C
load Laing S6, 16/22 Upgrade: 34°C


Ich denke, das muß man nicht kommentieren, wenn bereits bei einem winzigen Single-Core ein solcher Temperatur-Drop festzustellen ist. Bei dem massiven Durchsatz kommt wirklich fast die reine Titan-Wassertemperatur am Core an. Die richtigen Test-Objekte in Form eines Dual-Cores kommen noch und werden sich nicht minder über die Power freuen. :)

Was mir noch sehr positiv aufgefallen ist: die Pumpe schafft es sogar von sich aus, den gesamten Kreislauf und vor allen Dingen den Titan zu entlüften! Bei meiner Eheim 1250 mußte ich zumindest am Titan Ewigkeiten kippen bis wirklich die letzte Luftblase langsam rausgeblubbert war. Die S6 schleudert die Luft förmlich aus allen Ecken und Winkeln - und das obwohl der Titan das letzte Element in der Kette ist nach über 10m Schlauchweg, 1x Düsenkühler, 2x Graka-Komplettkühler und 1x Chipsatzkühler. Wirklich ganz fabelhaft.

Der entscheidenste Vorteil für Titan Durchlaufkühler: die Pumpe schafft es erst richtig, das komplette Wasser im Kreislauf extrem schnell umzuwälzen. Bisher lief mein Titan immer nur relativ kurz an, obwohl das Wasser in den Ausgleichsbehältern eigentlich noch nicht ganz kalt war. Mit der Laing S6 braucht der Titan jetzt einige Minuten länger, bis das Wasser auf Zieltemperatur ist. Dafür ist dann im Gegenzug der gesamte Kreislauf wirklich komplett eiskalt und somit kann der Titan auch eine viel längere Pause machen. Mir scheint es deshalb nun so, daß bisher der Titan bei mir hauptsächlich seine 5-Liter-Wanne gekühlt hat und über den minimalen 8/11 Schlauch ein nur verhältnismäßig gesehen schwacher Wärmeaustausch mit der restlichen Wasserkühlung stattgefunden hat. Durch die vorher merklich langsamere Flußgeschwindigkeit in den engen Schläuchen ging vermutlich ebenfalls unnötig viel Wärme von der Umgebung bereits vor dem Rechner auf das Wasser über. Mein persönlicher Eindruck ist, daß der Titan mit den dicken 16/22 Schläuchen in Kombination mit der Laing S6 sein volles Potential erst richtig entfalten kann.





LAUTSTÄRKE

Ein ganz großer Punkt für Zweifel vor dem Kauf war natürlich die Lautstärke. Bei Alphacool meinte man zwar, daß die Pumpe genauso laut wie eine Eheim 1250 wäre bzw. sogar noch leiser. Angesichts des Unterschieds in der Stromaufnahme (Eheim 1250 mit 28W, Laing S6 mit 130W) und der stark unterschiedlichen Leistungsdaten war ich dennoch skeptisch.

Mein erster Versuch war ein ganz kurzer Lauf der Pumpe ohne Wasser (darf wirklich nur sehr kurz erfolgen, da man sonst das Lager beschädigen kann). Die Überraschung war natürlich groß - absolut mucksmäuschenstill. Erst beim Anlegen des Ohrs war zu vernehmen, daß sich der Rotor dreht.

Mit Wasser im fertigen System änderte sich daran dann auch nichts mehr. Die Pumpe ist tatsächlich vom Geräusch auf dem Niveau einer Eheim 1250. Kann ich von daher also bedenkenlos als ruhig empfehlen. Die anfangs leichten Strömungsgeräusche am Rotor (bei der Leistung nicht verwunderlich) hören ebenfalls nach wenigen Minuten nach dem Befüllen auf, wenn sämtliche Luft entwichen ist.

Die Vibration über den Boden muß man natürlich angemessen dämpfen/entkoppeln, sonst wird's ordentlich laut. Steht bei mir auf Teppich sowie einigen Schichten Stoffpolster - aber das mußte die 1250 auch schon.

Zudem habe ich durch den direkten 19/27 Schlauchanschluß keine Strömungsgeräusche am Pumpeneingang und -ausgang durch übermäßige Reduzierungen oder zu viele Adapter.

Vom Geräusch her also alles in Butter.





STROMVERBRAUCH

Jede Medaille hat eine Kehrseite. Im wahren Leben genauso wie bei Pumpen.


watt.jpg



Die offizielle Angabe bestätigt sich zu 100%.

Aber Leistung kommt schließlich nicht von Luft und Liebe. Sicherlich für den ein oder anderen schon der Verbrauch des halben Rechners; bei mir macht das in Kombination mit Titan und SLI den Braten auch nicht mehr fett. Power muß einfach sein. Aber da darf selbstverständlich jeder anderer Meinung sein.





FAZIT

Tja, da muß man eigentlich nicht viel sagen. Bezüglich Durchsatz und Förderdruck stellt die Pumpe für mich alles bisher dagewesene in den Schatten. Power satt ohne Kompromisse als ultimatives Positiv-Argument. Ich bin jedenfalls hochzufrieden mit der Laing S6. Mehr kann sich eine High-End-Wakü kaum wünschen. Die Lautstärke ist auf altbekanntem Eheim-Niveau und bei den Laing Industriepumpen konstruktionsbedingt über die gesamte Lebenszeit konstant. Die Vorteile in Kombination mit einem Durchlaufkühler sind ebenfalls nicht zu verachten (siehe weiter oben).

Einzig der im Lieferzustand nicht vorhandene Stromanschluß war etwas hinderlich, aber das ist ja kein Produktmerkmal sondern läßt sich bereits bei Vertrieb/Verkauf beheben. Ein echter Nachteil ist hingegen der Stromverbrauch. Wobei diejenigen, die hier ein ernsthaftes Problem haben ohnehin kaum Nutzen in einer solchen Pumpe sehen dürften.


In einem Satz: wer maximale Leistung will, kommt hier nicht umhin. :)



Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dickes Ding :bigok:
Beachtliche leistung, nur der Stromverbrauch würde mich etwas abschrecken. 130 watt sind ja doch schon recht viel, aber wie duschon sagtest mit deinem 790Watt Titan wirds nich mehr arg schlimmer. Auf was für ne gesamtleistung kommste denn da und wie siehts mit der stromrechnung aus? :d

Naja top review wie immer eben :P Würde mich über ein vergleich mit deinem komplett sytem freuen, also mit dem sli verbund.. alte-neue pumpe :)
 
sehr schöner Artikel!

Die Förderhöhe wäre vielleicht noch ganz interessant gewesen... aber bei über 6m vielleicht auch schwer zu messen...

MfG
 
Top-Artikel!!! Du schreibst, dass die Lautstärke auf dem Niveau der Eheim-Pumpen liegt; meinst Du die Lautstärke der kleinen oder großen Eheims (wobei ich eine große noch nie gehört habe)? Ist die Lautstärke um einiges höher als bei einer Laing DDC (Plus)? Sollte sie nicht zu laut sein, werde ich sie mir können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön geschriebener Artikel. Aber das Ding ist wohl echt absolut nur für die Titan-Fraktion zu gebrauchen...
Bei der Steigerung an Pumpenleistung und Schlauchgröße finde ich die von dir angegebene Leistungssteigerung um ehrlich zu sein sogar ziemlich mager, da hätte man mehr erwarten können. Auf der anderen Seite auch ne sehr kleine CPU, und wenn das Ding vibriert kann es für einen guten Kontakt auch nicht vorteilhaft sein.
 
:teufel:

Respekt. Sehr schöner Bericht. Man muss allein mal sehen wie viel Arbeit so ein Artikel bedeutet - allein den Text tippen, korrigieren, Fotos, usw. Vom Aufbau der Anlage mal ganz zu schweigen.

In dem Review sieht man doch deutlich das mehr Druck und Fliesgeschwindigkeit schon bei normalen Kühlern einiges bringt. Wenn man nun noch einen optimierten Kühler hätte, würde das Ergebnis sicherlich noch besser ausfallen.

Bei den Vibrationen solltest Du aufpassen, nicht das es dir mal den Die zerlegt. So ein Ermüdungsbruch geht ganz schnell. Außerdem können sich Schrauben, Schellen, ect. lockern.
 
Wiedermal ein sehr schön geschriebener Bericht von dir :bigok:
Macht Spass ihn zu lesen!

Die Vibrationen könnte man evtl. noch ein wenig eindämmen indem man am Kühler selbst möglichst weichen Schlauch nimmt wie z.B. Tygoon. Noch besser wär vielleicht Silicon-Schlauch. Aber der hat ja wieder andere Nachteile.
 
powl schrieb:
Würde mich über ein vergleich mit deinem komplett sytem freuen, also mit dem sli verbund.. alte-neue pumpe :)
Ich habe auch überlegt, wie man am besten einen Vergleich anstellen kann. Mir ist aber wirklich nichts eingefallen außer CPU-Temperaturen abzulesen. Die Temperaturen der GPU's mit den NVXP-3 waren ohnehin schon immer extrem niedrig (28°C idle, 31°C load) - da kann man nicht viel verbessern.


L1NK schrieb:
Du schreibst, dass die Lautstärke auf dem Niveau der Eheim-Pumpen liegt; meinst Du die Lautstärke der kleinen oder großen Eheims (wobei ich eine große noch nie gehört habe)?
Ich persönlich halte die Eheim Pumpen 1048 und 1250 für gleich laut - das bedeutet nahezu nicht wahrnehmbar. Ein minimales Brummen vom Motor ist zu vernehmen, wenn der Rechner aus ist. Hört man aber wirklich nur, wenn sonst nichts anderes läuft und auch sonst alles still im Zimmer ist. Bereits bei den Außengeräuschen durch ein angekipptes Fenster hört man es schon nicht mehr. Die Laing S6 ist somit wirklich schön ruhig. Natürlich erst, wenn wirklich vollständig entlüftet ist - sonst hat man eine Geräuschkulisse wie an 'nem Wasserfall.


Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
Bei der Steigerung an Pumpenleistung und Schlauchgröße finde ich die von dir angegebene Leistungssteigerung um ehrlich zu sein sogar ziemlich mager, da hätte man mehr erwarten können. Auf der anderen Seite auch ne sehr kleine CPU
Ja, CPU ist halt zu klein. Und gerade dafür finde ich 3°C idle schon beachtlich. Auf dem ohnehin schon sehr niedrigen Niveau durch den Titan ist jedes weitere Grad wirklich hart erkämpft.

Zudem bleibt unter load (Prime) die Temperatur jetzt auch konstanter. Schwankt sonst gern mal um 3-4°C. Jetzt kaum mehr als 1°C Schwankungsbreite. Das bestätigt den wesentlich höheren Durchfluß auch.


Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
wenn das Ding vibriert kann es für einen guten Kontakt auch nicht vorteilhaft sein.
Naja, das hab ich wohl etwas übertrieben dargestellt. Die Vibration ist wirklich extrem gering. Vorhin habe ich die Federschrauben nochmal nachgezogen und jetzt ist es verschwunden. Also kein Grund zur Beunruhigung.


buyman schrieb:
Was sagt eigentlich deine bessere Hälfte zu der ganzen Konstruktion? :fresse:
Sie haßt das Zeug natürlich. Aber eine andere Antwort hast Du wohl auch gar nicht erwartet. :d
 
Siehst, da ist doch die interessante Info: Die Schwankung :) Daran kann man wirklich schön sehen, daß der Kühler deutlich effizienter arbeitet. Nicht übel.

Was eben noch interessant wäre bzgl. der Sache mit Einschaltdauer des Titan und "überall kaltes Wasser" wäre eben auch, wie stark sich der Wärmeeintrag der Pumpe da mit ausgewirkt hat. Ob das prozentual ein Faktor ist oder eher vernachlässibar... auch wenn du beim Titan ja ohnehin kein Problem hast, die Hitze weg zu bekommen.
 
He Martin

absoluter Hammer Artikel:hail: :hail: :hail: :hail: :hail:

Wie Immer hervorragenend strukturiert und beschrieben:hail:
Ich kann wieder mal nur den Hut ziehen was Du dir hier für eine Arbeit machst:wink:

Also ich bin zwar auch von der Titan Fraktion..allerdings ist mir der Stromverbrauch für eine reine Durchflußpumpe einfach zu hoch.....
Mein verschlauchtes Titan im Keller ist zZ nur mit 8/10mm schläuche in das EG verbunden...ich werde es dann auf 16mm upgraden was mir auch mit der 1250 noch was bringen müßte..
Also werde ich das nun entlich mal ändern:drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn ich nerve. Ich habe zwar schon öfters kleine Eheims gehört, allerdings kann ich mich nciht mehr an derren Lautstärke erinnern. Da ich zu Hause nur eine Laing Plus habe, würde ich gerne (falls möglich) die Lautstärke der Laing (Plus) zur S6 wissen.
 
Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
Was eben noch interessant wäre bzgl. der Sache mit Einschaltdauer des Titan und "überall kaltes Wasser" wäre eben auch, wie stark sich der Wärmeeintrag der Pumpe da mit ausgewirkt hat.
Ja, auch richtig. Die Pumpe selbst wird ganz schön heiß. Allerdings nur das gelbe Metallgehäuse in der Mitte. Der obere Teil, wo der Rotor und das durchfließende Wasser ist, erwärmen sich hingegen nicht. Bei meiner Eheim ist das gesamte Plastikgehäuse heiß geworden und somit auch das Wasser. Da der Motor bei der Laing außerdem völlig isoliert ist, gehe ich davon aus, daß die durch die Pumpe in den Kreislauf eingebrachte Wärme sehr gering ist. Dafür spricht auch, daß sie ja explizit für den Einsatz mit kalten Fördermedien geeignet ist.



L1NK schrieb:
Ich habe zwar schon öfters kleine Eheims gehört, allerdings kann ich mich nciht mehr an derren Lautstärke erinnern. Da ich zu Hause nur eine Laing Plus habe, würde ich gerne (falls möglich) die Lautstärke der Laing (Plus) zur S6 wissen.
Die kleinen Eheims sind nicht wahrnehmbar. Je größer, umso stärker das minimale Brummen. Eine normale Laing hatte ich nie und kann keinen Vergleich anstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
könntest ja noch ein wenig die Kühler parallel schalten ,eventuel wirds vom flow her noch besser, auch die t-stücke würde ich gegen y-stücke tauschen
 
Für Leute ohne starke Grafikkartene(n) machen die swächeren Pumpen aus der Tabelle von Laing Sinn. Alphacool bietet erst ab der S5 an, aber die S4 habe ich auch schon bei einen Heizungsladen gesehen:

Laing S4 für 54,- bei R & K Shop (Heizungsladen)
http://server2.gs-shop.de/200/cgi-bin/shop.dll?AnbieterID=1012&bnr=hps5&Seite=frameset.htm&referer=suchindex_hps5&PKEY=6E8A

Laing S5 kostet dort auch nur Eur 59,-, also ein Drittel von Alphacool´s Preisen.

Da die Laing S4 nur 65 Watt verbraucht, ist sie auch Normalverbraucher einsetztbar.

Was ich unglaublich finde ist, das die S6 von xxmartin so ruhig laufen soll. Ich habe mal eine mp3 von einer Laing D4 gehört, grausam. Die Laing D5 war wieder vom Klang aushaltbar, wenn auch nicht so gut wie eine Laing DDC.

Wahrscheinlich macht es hier die Größe, was es dem Hersteller erlaubt, die Pumpe laufruhiger zu konstrieren.
 
Dieser Artikel eignet sich doch hervorragend als News @HWLUXX :)

Mal wieder absolut spitze!
 
Mal wieder Hardcore hier:hail:

Hab schon drauf gewartet das die Pumpe zum Einsatz kommt. Genau hier gehöhrt sie hin, im Computer mit einer Normalen Wakü ist Overdresst aber so passt es.

Toller Bericht XX:bigok:
 
XXMartin strikes again... ;)
Sehr netter Review, doch...
Sach mal, zwei Fragen, da ich bald eine Rekonstruktion meiner WaKue mit Beitritt zur Titan-Gemeinde vorhabe:
1) Wo gibt es Schraubanschluesse fuer die 1/4" Gewinde mit 13er Schlauchanschluss => 12/16, wenn ich richtig gelesen habe...(statt der ueblichen 11/8)? Da kann man ja gleich breiter einsteigen, wenn man eh "from-scratch" loslegt...
2) Gibt es irgendwo Angaben, wieviel Wasser allein in den Titan reingehen/-muessen? Du erwaehntest 5 Liter? :eek: Nicht, dass mir beim Befuellen der Sprit ausgeht...
 
Die S6 hat doch sicherlich mehr Power als eine Dual Laing (Plus), nicht wahr?
 
Der Druck dürfte bei der Dual-Laing höher sein, dafür der Durchfluss nicht.
 
Ich glaube Du hast die Frage falsch verstanden; ich wollte nicht wissen, was mit bessere Temps bringen (denn das ist mir klar), sondern ob ich mit mehr Durchfluss oder mehr Druck bessere Temps erlange.
 
Ja, hat man am Beispiel von xxmartin gesehen, dass es was bringt.
In der HW-Luxx war auch ein Test von CPU-Wasserkühlern, die zum Teil deutlich von einer Durchflusssteigerung profitiert haben.
 
Okay, die letzte Frage kann man falsch verstehen.
Meine Frage war bzw. ist: Was bringt bessere Temps, höherer Druchfluss (S6) oder höherer Druck (Dual-Laing).
 
Huhu maddin, wofür sind denn die 2 AGB da? Was wirkt das?
 
@link: Von Pumpenseite aus kommt das total auf dein System an. Wenn's sehr restriktiv ist bringt dir da jedes bissl mehr Druck was, wenn es relativ optimiert daher kommt bringt dir ab einem gewissen Punkt pumpenseitig mehr Fördermenge wieder einen Vorteil im Kreislauf.

@martin: Ja, müßte man echt mal testen. Normal geben die Pumpen ca. 50-70% an Wärme ins Wasser von dem, was sie aufnehmen. Müßte bei der S6 an sich genauso sein.
 
Wieviel Prozent mehr Druck hat denn eine Dual-Laing-Plus gegenüber der S6? Der Druchfluss ist ja schon um einiges höher. Kann keiner was zu der S6 aus meinem obigen Link sagen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh