Laptopversicherung - ja oder nein?

julio25

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2013
Beiträge
13
Hallo liebes Forum,

ich habe da mal eine Frage und ich hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt. Ich habe mir erst kürzlich ein neues Laptop gekauft und beim Kauf hat mich der Verkäufer ein Laptopversicherung empfohlen, da es recht teuer war. Da ich mich damit nicht auskenne und so eine Versicherung nie hatte, interessiert mich eure Meinung über soetwas? Habt ihr auch eine Laptopversicherung? Ist sowas teuer? Tipps und Empfehlungen sind willkommen! Danke.

Liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um was gehts genau? Modell, Versicherungstyp ect?
 
Versicherungen haben kein Interesse Schadensfälle zu regulieren, sondern kassieren lieber Prämien. Es gibt Hersteller die ADP anbieten, ist m.M.n. sinnvoller.
 
Garantieerweiterung vom Hersteller immer, Versicherung nie und nimmer!
 
Hey,

also ich würde mich vielleicht mal bei einer unabhängigen Informationsquellen erkundigen und mir dort genauere Infos über die entschprechende Verischerung holen. Die Qualität der Verischerung hängt von der Leistung ab, also was alles von der Versicherung abgedeckt ist und das zeigt dir, ob es sich letztendlich lohnt. Ob eine Versicherung sinnvoll oder nicht sinnvoll ist, musst du selber wissen. Nachdem du dich erkundigt hast, was versichert ist, welche Vorteile sie bringt, was für Boni damit verbunden sind, was sie kostet, weißt du die Antwort. Auf Versicherungsvergleich | Von Auto bis Zahnzusatz - wir vergleichen! hast du noch mehr Infos zu einer Laptop-Verischerung.

Hoffe es hilft.
Liebe Grüße
 
Als Denkanstoss zu Versicherungen ganz generell.

Nach meiner Auffassung soll man Versicherungen nur für 3 Fälle abschliessen:

(a) Wenn die Schadenssumme, die die Versicherung abdeckt, existenzbedrohend ist MUSS man eine Versicherung abschliessen.
Beispiel: private Haftpflichtversicherung. Wenn man mit etwas unglücklichem Verhalten einen Tanklaster zum Umstürzen bringt, der die Umwelt verseucht, kann das Millionen kosten. Ohne Versicherung ist man bis zum Lebensende auf Existenzminimum.

(b) Wenn die Schadenssumme die Ersparnisse auffressen oder man sich verschulden muss.
Beispiel: man fährt sein Auto zu Schrott und muss für etliche tausend Euro ein neues kaufen, weil man es beruflich braucht. Dann ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll.
Die Grenze bilden die eigene Ersparnisse; bei Lehrlingen/Studenten ist sie sicher niedriger als wenn man schon einige Jahre im Berufsleben steht.

(c) Wenn man eine überdurchschnittlich hohes Risiko hat KANN es sinnvoll sein.
Beispiel: man lebt in einem Stadtteil in dem dauernd Fahrräder gestohlen werden. Dann KANN sich eine Fahrradversicherung lohnen.
(Man kann stattdessen natürlich auch mit günstigen Gebrauchträdern fahren, dann ist der Verlust gering und eine Versicherung lohnt sich nicht. Oder man schliesst eine Hausratsversicherung ab, in der Fahrraddiebstahl enthalten ist - in meinem Fall war die sogar billiger als eine reine Fahrradversicherung.)


In allen anderen Fällen halte ich eine Versicherung für hinausgeschmissenes Geld (z. B.: für Notebook, Brille, Reise, Reisegepäck, Glasbruch, ...). Wenn ein nicht versicherter Verlust /Schaden durch die eigenen Ersparnisse ohne ernsthafte Probleme gedeckt werden kann, ist das zwar vielleicht ärgerlich. Aber insgesamt ist es auf Dauer billiger, als wenn man immer alles mögliche versichert und damit jedesmal auch den Verwaltungsaufwand, den Lohn des Versicherungsagenten und den Gewinn der Versicherung mit bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu vergessen, der Ärger denn man haben kann, wenn die Versicherung erst mal mauert. Das ist inzwischen bei vielen Versicherung leider die Regel.
 
@awehring:

Brllenversicherung halte ich nicht für überflüssig. Ich habe eine und habe kostenlos eine neue Brille (selbes Modell, selbe Austattung, Neupreis ~ 600€) bekommen, als meine zu Bruch ging.
 
Ich bezweifle nicht, dass die Versicherungen im Grossen und Ganzen ihren Verpflichtungen nachkommen (manchmal sind sie etwas pingelig).

Ich trage seit bald 40 Jahren eine Brille. Mir ist noch nie eine zerbrochen. Wenn ich die 40 Jahre eine Brillenversicherung bezahlt hätte, wäre das sicher mehr als eine neue Brille.
 
Also ich hatte mein letztes Dell beim Kauf über Dell direkt versichert (Fall- und Flüssigkeitsschäden). Zwei Wochen nach dem Kauf ist es mir in der Tasche vom Stuhl gerutscht. Direkt auf den eingesteckten USB Empfänger meiner Logitech VX Nano. Dadurch ging die USB-Buchse/Mainboard kaputt. Ein Anruf bei Dell und nach fünf Tagen hatte ich ein repariertes Notebook/ neues Mainboard. Man war ich froh das ich diese blöde Versicherung hatte. Bei meinem jetzigen MBP habe ich aber auch keine.
 
Hallo zusammen ,

Vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ihr seit die besten ;)
 
Ich habe mein sau teures Toshiba Qosmio versichern lassen von einem Internet-Versicherer. Und das war auch gut so!
Anfang des Jahres leerte ich ein Glas Cola darüber.
Diagnose: VGA-Chip gekillt, Tastatur tot, Mainboard über den Jordan.
Es konnte nur noch der Totalschaden festgestellt werden. Der Versicherer hat mir die Rep-Kosten i. H. v. 1400 € anstandslos erstattet. Sodass ich persönlich ein klares JA! zu solchen Versicherungen geben kann!
 
Ich sehe das wie awehring. Die versicherung für einen laptop ist quatsch. Passt einfach auf eure Sachen auf, dann ist die wahrscheinlichkeit sehr sehr gering, dass etwas passiert. Wenn ich sehe wieviele Kiddies in der Bahn mit zerbrochenen Handys sitzen, dann kann ich einfach nicht glauben, dass alle irgendwie Pech hatten und sie total unschuldig an dem Schaden sind.
 
awehring hat es auf den Punkt gebracht. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen.
Ein NB geht meistens (von allein) nach über 4 Jahre in den defekten Zustand über.
Natürlich freue ich mich wenn ein Voillidiot nach 1 Jahr Cola darüber schüttet wenn das NB versichert ist!
Ist das die Regel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh