Lautlose Audio-Workstation (mit der Option zum Spielen)

outoftune

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2023
Beiträge
6
Hallo Zusammen, ich lese hier schon lange mit - jetzt will ich einen neuen Rechner bauen, habe ein paar Fragen und freue mich über Hilfe :giggle:

Ich möchte meinen lautlosen, lüfterlosen PC durch einen leistungsstärkeren (möglichst) lautlosen PC ersetzen. Passiv kühlen ist bei der angepeilten Leistungsaufnahme nicht mehr gut möglich, was mich dazu bringt die die Frage zu stellen:

Luft oder Wasser, was ist bei meinem Anforderungsprofil leiser?
Oberste Prämisse für diesen Build: lautlos


Ich komme nicht sinnvoll weiter und freue mich sehr über Hilfe. Falls Info fehlen, liefere ich alles sehr zeitnah nach.

Nutzung:
- Audio Produktion 80%
- 3D/CAD/Rendering 10%
- Spielen 10%

Anforderung:
- Unhörbar im Audiobetrieb (bis auf die HDD)
- Deutlich mehr Leistung als mein aktuelles System
- Geräuschniveau beim Spielen relativ egal
- Optik völlig egal
- Kein Übertakten

Budget:
- ca. 5.000 EUR für WaKü-Lösung
- ca. 3.500 EUR für Luftkühl-Lösung

Aktuelles System:
- ALLES PASSIV (unhörbar)
- Intel Core i7-3820
- NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
- Passives Netzteil

Infos:
- Rechner hängt hinten an der Unterseite des Steh-/Sitzschreibtisches, ca. 1m und eine Tischplatte von meiner Position entfernt. Da könnte ich ggf. auch noch einen externen Radiator dazustellen. Mir wäre wichtig, dass ich Rechner mit Schreibtisch und allem drum und dran weiterhin durch meinen Raum schieben kann.

Known issues:
- HDD ist trotz Silencer höhrbar.


###########
## Var.1 ##
###########


KOMPLETT LUFTGEKÜHLT

ANNAHMEN

- CPU und GPU eine Nummer kleiner als ich eigentlich wollen würde, dann muss weniger gekühlt werden

FRAGEN
- kann ich die GPU für den Audiobetrieb so weit in der Leistungsaufnahme limitieren, dass die Lüfter nie anspringen, auch wenn die CPU über Stunden unter Vollast läuft? (Die GPU brauche ich bei Audio nur für die Bildausgabe am Monitor)
- Ist es leiser die GPU mit einer AiO zu kühlen?

SORGE
Kann so ein Setup unter CPU-Last wirklich (annähernd) unhörbar betrieben werden?

HARDWARE
Intel Core i5-13600K
Noctua NH-D15

MSI GeForce RTX 4070 Ti Suprim X

Fractal Design Define 7
7x Noctua NF-A14 PWM, 140mm
Lüfterkonfiguration: 3x vorne (in), 1x boden/vorne (in), 1x hinten/oben (out), 1x deckel/hinten (out)

GIGABYTE Z790 AORUS Master
be quiet! Dark Power 13 1000W

1x Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2
2x Samsung SSD 980 PRO 2TB, M.2
1x Western Digital WD Red Pro 12TB

Corsair Vengeance 32GB, DDR5-6000



###########
## Var.2 ##
###########


WaKü mit externem Radiator

Hier bin ich erfahrungstechnisch völlig blank. Abweichend von Var.1 dachte ich an so was wie:

- CPU+GPU via externem Radiator: MO-RA3 420 pro
- Semi-passives überdimensioniertes Netzteil: Corsair AX Series AX1600i 1600W ATX 2.4
- brauche ich dann noch Gehäuselüfter?

Ich würde gern alles um ein MoRa3 420 bauen, habe aber keine Ahnung, was ich alles an Material brauche, was gut und leise ist und vor allem Wartungsarm. Wenn man so im Netz ließt findet man alles, vom Loblied bis zur Horrorstory, was Schläuche, Pumpen, Kühlmittel angeht...

Und wenn ich mir den Aufwand angucke dann aber mutmaßlich mit einer 13900K und einer 4080. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, macht das bzgl. Lautstärke kaum einen Unterschied noch 105W mehr abzuführen (CPU 181W vs. 253W PL2, GPU 285W vs. 320W).


Vielen lieben Dank, dass ihr bis hierher gelesen habt. Ich freue mich über Hilfe. Welche der beschriebenen Varianten resultiert im leiseren System? Was habe ich nicht bedacht?
 
Dann nimm den D15 mit zwei Lüftern und 4x Noctua 140mm PWM.
Auf RAM Kompatibilität beim zweiten Lüfter achten. Ein Lüfter könnte schon reichen.

Dazu eine Graka und ein Netzteil mit Zero-Fan Mode.

Im Bios die CPU und Gehäuselüfter bei 60-70 Grad anlaufen lassen. Fertig.
Step-Up Time auf Maximum, Step-Down auf Minimum. Flache Lüfterkurve.

Aber besser lässt man einen oder zwei Lüfter ständig mitlaufen, für ein wenig Luftzug.

Netzteil reicht ein 650/750W.

CPU und GPU eine Nummer kleiner als ich eigentlich wollen würde, dann muss weniger gekühlt werden
Eigentlich haben die dicken GPUs auch die großen Kühler drauf.
Also eine Nummer größer kaufen und in der Leistungsaufnahme beschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn sich die GPU abgesehen von den 10% Zocken langweilt, würde ich da doch keine so fette mit 285 W TDP einbauen. Vielleicht eine RX 6600 oder sowas. Welche Monitorauflösung soll die denn bedienen?
2. Eine Pestflatte hat in einem Aufnahmerechner anno 2023 nun wirklich nichts mehr verloren. Wenn du soviel Geld in die Hand nimmst, wird es ja wohl an der einen oder anderen 4-TB-SATA-SSD (vielleicht Samsung 870 EVO) nicht scheitern, oder? Und für den Rest gibt's im Zweifelsfall irgendwo ein NAS.
3. Die CPU-Kühlung ist wie gesagt nicht das ganz große Problem. Im Zweifelsfall kannst du eh die Power-Limits (PL1, PL2 und Tau) nach Gusto einstellen, im BIOS oder per ThrottleStop. Dann trimmst du halt den 13600K auf PL1 = 65 W, PL2 = 125 W und Tau = 28 oder 56 s, das sollte der besagte NH-D15 mit links packen. (ThrottleStop ist super praktisch, da habe ich mir auch ein paar Profile für die Turbotaktraten angelegt. Bei "Team Red" macht man ähnliches mit Ryzen Master.)
 
ANNAHMEN
- CPU und GPU eine Nummer kleiner als ich eigentlich wollen würde, dann muss weniger gekühlt werden
Das ist in deinen Anwendungsfall verkehrt du willst es ja möglichst leise im Teillastbereich 'Audiobetrieb'.
Die Chipherrsteller selektieren ihre CPU's und die besten/effizentesten werden in der Regel als die 'größten' selektiert und verkauft.

Deine Rechenlast (Audiobetrieb) ist ja immer gleich und kann so etwas effizenter laufen.

Anders beim Videoencoding da wird ja alle zur Verfügung stehende Leistung auch genommen und da verbraucht dann ein 13900 natürllich mehr Leistung als ein 13400.

- HDD ist trotz Silencer höhrbar.
Wozu eine HDD bei dem Budget?

Kann so ein Setup unter CPU-Last wirklich (annähernd) unhörbar betrieben werden?
Jeder definiert annähernd unhörbar halt anders.
Mein rechner steht 50cm neben mit untern den Schreibtisch und den kann ich im Windows Idle/CPU Teillast nicht hören obwohl 6 Lüfter (1*NT, 1* CPU und 4* Case) mit 400-600 min-1 laufen.

Bei einer WAKÜ sehe ich in deinen Anwendungsfall keinerlei Vorteile.
Ganz passive geht eh nicht (ohne gigantischen Aufwand), und ob man nun die langsamlaufene Case-lüfter oder auf den Radiator hat spielt keine Rolle.
Dazu hat man noch das Problem die Pumpe ruhig zu bekommen.
 
Dann nimm den D15 mit zwei Lüftern und 4x Noctua 140mm PWM.
Auf RAM Kompatibilität beim zweiten Lüfter achten. Ein Lüfter könnte schon reichen.

RAM Kompatibilität meint Bauhöhe, weil der Kühler so ausladend ist?

Dazu eine Graka und ein Netzteil mit Zero-Fan Mode.

Im Bios die CPU und Gehäuselüfter bei 60-70 Grad anlaufen lassen. Fertig.
Step-Up Time auf Maximum, Step-Down auf Minimum. Flache Lüfterkurve.

Aber besser lässt man einen oder zwei Lüfter ständig mitlaufen, für ein wenig Luftzug.

Netzteil reicht ein 650/750W.

Du hast recht, rechnerisch reicht das. In der Produktbeschreibung steht, dass z.B. das AX1600i nur bis ca.640W passiv läuft.

Wäre das dann nicht wieder eine Lärmquelle?

Eigentlich haben die dicken GPUs auch die großen Kühler drauf.
Also eine Nummer größer kaufen und in der Leistungsaufnahme beschneiden.
Verstanden, danke :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1. Wenn sich die GPU abgesehen von den 10% Zocken langweilt, würde ich da doch keine so fette mit 285 W TDP einbauen. Vielleicht eine RX 6600 oder sowas. Welche Monitorauflösung soll die denn bedienen?

4k UHD

2. Eine Pestflatte hat in einem Aufnahmerechner anno 2023 nun wirklich nichts mehr verloren. Wenn du soviel Geld in die Hand nimmst, wird es ja wohl an der einen oder anderen 4-TB-SATA-SSD (vielleicht Samsung 870 EVO) nicht scheitern, oder? Und für den Rest gibt's im Zweifelsfall irgendwo ein NAS.

Aktuell habe ich folgendes Verbaut:
512 MB SSD 860 EVO ==> OS
1 TB SSD 860 EVO ==> Projekte
2 TB MB SSD 860 EVO ==> Samples

Das klappte bislang ganz gut und ich wollte sie im neuen System nur durch M.2 Drives ersetzen, wg. gestiegenen Platzbedarfs
1x Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2
2x Samsung SSD 980 PRO 2TB, M.2

Auf die Pestflatte greift der Rechner beim Arbeiten nicht zu, daher fährt Windows sie runter und zur Not hat der Silencer einen an/aus Schalter.

3. Die CPU-Kühlung ist wie gesagt nicht das ganz große Problem. Im Zweifelsfall kannst du eh die Power-Limits (PL1, PL2 und Tau) nach Gusto einstellen, im BIOS oder per ThrottleStop. Dann trimmst du halt den 13600K auf PL1 = 65 W, PL2 = 125 W und Tau = 28 oder 56 s, das sollte der besagte NH-D15 mit links packen. (ThrottleStop ist super praktisch, da habe ich mir auch ein paar Profile für die Turbotaktraten angelegt. Bei "Team Red" macht man ähnliches mit Ryzen Master.)

Ich kann noch nicht einschätzen wie performant das System in Sachen Real-Time-Audio ist und ob die CPU derart beschnitten zum Bottleneck werden könnte. Dafür ändern sich einfach zu viele Komponenten zu meinem aktuellen System. Müsste man mutmaßlich ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM Kompatibilität meint Bauhöhe, weil der Kühler so ausladend ist?
Der zweite Lüfter korreliert mit großen RAM Modulen. Es gibt Low Profile RAM wie die Corsair Vengeance.

Wäre das dann nicht wieder eine Lärmquelle?
Bei ein bisschen CPU Last wird kein ordentliches Netzteil anspringen.
Im Gamingbetrieb hört man das nicht raus.

ob die CPU derart beschnitten zum Bottleneck werden könnte.
Die neuen CPUs sind eigentlich so effizient, dass selbst bei einem 65 Watt Limit mehr als genug Leistung vorhanden ist.
 
Das ist in deinen Anwendungsfall verkehrt du willst es ja möglichst leise im Teillastbereich 'Audiobetrieb'.
Die Chipherrsteller selektieren ihre CPU's und die besten/effizentesten werden in der Regel als die 'größten' selektiert und verkauft.

Deine Rechenlast (Audiobetrieb) ist ja immer gleich und kann so etwas effizenter laufen.

Anders beim Videoencoding da wird ja alle zur Verfügung stehende Leistung auch genommen und da verbraucht dann ein 13900 natürllich mehr Leistung als ein 13400.

D.h. die Annahme ist, dass das gleiche Audioprojekt auf einem 13900 weniger Abwärme produziert als auf einem 13400, richtig?

Wozu eine HDD bei dem Budget?

Backup, Storage. Zum Arbeiten nutze ich die Platte nicht. Mein NAS benutze ich aktuell nicht und mit Platte wars einfacher :)

Jeder definiert annähernd unhörbar halt anders.

Absolut. Zur Zeit ist das mit abstand Lauteste in meinem Raum das Netzteil des Monitors. Meinen Rechner hörst Du auch auf 10cm nicht. Daher dachte ich, dass mir eine überdimensionierte WaKü mit einem MO-RA3 420 und 4x 140 Kühlern bei 300RPM eine ähnliche Laustärke bieten könnte.

Mein rechner steht 50cm neben mit untern den Schreibtisch und den kann ich im Windows Idle/CPU Teillast nicht hören obwohl 6 Lüfter (1*NT, 1* CPU und 4* Case) mit 400-600 min-1 laufen.

Bei einer WAKÜ sehe ich in deinen Anwendungsfall keinerlei Vorteile.
Ganz passive geht eh nicht (ohne gigantischen Aufwand), und ob man nun die langsamlaufene Case-lüfter oder auf den Radiator hat spielt keine Rolle.
Dazu hat man noch das Problem die Pumpe ruhig zu bekommen.
Pumpenlärm ist auch heute noch ein Thema?
 
Mein rechner steht 50cm neben mit untern den Schreibtisch und den kann ich im Windows Idle/CPU Teillast nicht hören obwohl 6 Lüfter (1*NT, 1* CPU und 4* Case) mit 400-600 min-1 laufen.
Also bei mir war der Luftstrom von 4x Arctic P14 140mm schon hörbar auf niedrigster Drehzahl.
Habe dann zwei davon kurzerhand abgekoppelt und nur die beiden im Deckel laufen lassen.
Dazu noch zwei semi-passive Noctua, die bei Last zuschalten.

Aber einen Luftstrom sollte man nicht auf der Audioaufnahme hören. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir war der Luftstrom von 4x Arctic P14 140mm schon deutlich hörbar auf niedrigster Drehzahl.
Was ist denn bei dir niedrigste Drehzahl meine P14 haben gerade 410 min-1 und ich kann sie wirklich nicht hören, allerdings würde ich was die erzeugen nicht als 'luftstrom' bezeichnen.
Das ist nur ein laues lüftchen was die noch bewegen und ich kann mir schwer vorstellen das das Lüftchen 'hörbar' ist wenn dann können maximal die Lüfter selber Geräusche machen.
 
Aber einen Luftstrom sollte man nicht auf der Audioaufnahme hören. :)
Einen Luftstrom sicher nicht, aber es ist erschreckend was ein großmembran Mikrofon so alles aufnimmt, besonders wenn Du Sprach- und Gesangaufnahmen in der Nähe des Rechners machst.

Wenn der Plan also wäre
  • Noctua NH-D15 (Den kann ich mir zum testen bei einem Freund leihen)
  • Noctua NF-A14 PWM, 140mm (Die könnte ich ja, falls alles zu laut ist, zur Not auch an die MoRa bauchen)
in welches Gehäuse bau ich das am besten? Fractal Design Define 7 hatte ich bislang geplant. Frage mich aber, wenn ich im Falle von Lautstärke doch auf WaKü umschwenken müsste, ob ein Airflow Gehäuse z.B. das Torrent nicht schlauer wäre, als ein schallgedämmtes, weil ich mir dann zusätzliche Gehäuselüfter sparen könnte?
 
Ich würde eher beim Define bleiben. Da kannst du immer noch die Tür aufmachen, wenn mal richtig Airflow gefragt ist (mit 2x 140 mm vorne geht schon ein bißchen was, die Querschnittsfläche entspricht etwa 3x 120 mm), und ansonsten hörst du nicht gleich jeden Pups in Sachen Spulenfiepen (coil whine). Das ist nämlich auch so ein Thema, was schon manchen zur Weißglut gebracht hat. Gehäuselüfter kann man übrigens auch durchaus nur bei Bedarf laufen lassen - so läuft hier einblasend normalerweise nur der obere (da habe ich den mit der kleineren Minimaldrehzahl eingebaut, der tourt hier gerade mit entspannten ca. 280/min) und der zweite kommt erst temperaturabhängig dazu. Das ist der Vorteil, wenn der Rechner normal <20 W braucht.

Einen Luftstrom sicher nicht, aber es ist erschreckend was ein großmembran Mikrofon so alles aufnimmt, besonders wenn Du Sprach- und Gesangaufnahmen in der Nähe des Rechners machst.
Wobei man z.B. bei einer Niere das Mikro auch bewußt mit dem Rücken zu Störquellen plazieren und sie damit ganz gut unterdrücken kann. Aber es stimmt schon, einigermaßen rauscharme Kandidaten (Eigenrauschen ca. 18 dB(A) oder besser) hören tatsächlich jede Stecknadel fallen. Ich habe hier bloß ein schlichtes t.bone SC400, das ist für mein Wohnzimmer schon mehr als ausreichend. Wobei der Rechner immer noch nicht das Problem ist, aber wenn unten der Bus vorbeidieselt oder der Wind an den Jalousien rüttelt, dann ist das mit drauf.

Was für eine DAW nutzt du eigentlich, und wieviel Effekte hast du so üblicherweise laufen?
 
Wobei man z.B. bei einer Niere das Mikro auch bewußt mit dem Rücken zu Störquellen plazieren und sie damit ganz gut unterdrücken kann. Aber es stimmt schon, einigermaßen rauscharme Kandidaten (Eigenrauschen ca. 18 dB(A) oder besser) hören tatsächlich jede Stecknadel fallen. Ich habe hier bloß ein schlichtes t.bone SC400, das ist für mein Wohnzimmer schon mehr als ausreichend. Wobei der Rechner immer noch nicht das Problem ist, aber wenn unten der Bus vorbeidieselt oder der Wind an den Jalousien rüttelt, dann ist das mit drauf.

Ich nutze ein Neumann TLM103 was tatsächlich jeden Pups hört und ein Shure sm7b, das diesbezüglich wesentlich mehr verzeiht.

Was für eine DAW nutzt du eigentlich, und wieviel Effekte hast du so üblicherweise laufen?
Cubase 12. Ich hab irgendwann vor 25 Jahren damit angefangen und schmeiße seit dem alle zwei Jahre Steinberg ein wenig mehr Geld hinterher :)

Da ich hauptsächlich Skatepunk mache ist es nicht so wild mit den Effekten. Superior Drummer 3, EZ Bass, Gitarre und Gesang einspielen und nachbearbeiten. Aber z.B. Amp Sims werden immer besser und hungriger. Wenn Du nicht jedes Mal die Spur rausrendern willst, sondern auch mal einige gute Sims nebeneinander laufen lassen willst, ggf. noch Deinen Mixbus/Mastering Kette permanent an haben willst, ist das nicht wirklich notwendig, aber schon sehr bequem... und braucht viel Leistung...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist in deinen Anwendungsfall verkehrt du willst es ja möglichst leise im Teillastbereich 'Audiobetrieb'.
Die Chipherrsteller selektieren ihre CPU's und die besten/effizentesten werden in der Regel als die 'größten' selektiert und verkauft.

Deine Rechenlast (Audiobetrieb) ist ja immer gleich und kann so etwas effizenter laufen.

Down the rabbit hole...

Hier muss ich bitte noch einmal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe:
Die 13900K hat begrenzt auf 65W TDP theoretisch die gleiche Leistung wie die 13600k bei 181W? Mehr als 100W Abwärme gespart bei gleicher Leistung?
Die Werte in den Tests beziehen sich auf Multicore Anwedungen und Benchmarks.
  • Wie viel würde man vom Drosseln im "normalen" Windows Betrieb merken?
  • Welchen Einfluß hat das Drosseln auf die Single Core Performance in Single Core Anwendungen?
  • Wenn die Mehrkosten für den 13900K egal wären, ist es dann immer sinnvoll die größte CPU zu nehmen und zu drosseln, wenn geringe Lautstärke/Temperatur das Ziel sind?
  • Gilt die gleiche Regel auch für GPUs? 4080 kaufen, auf das Leistungsniveau einer 4070 drosseln und weniger Krach und Wärme?

In diesen Quellen habe ich gestöbert:

(ziemlich weit unten)

Unlimitiert (Core i9, Core i7, Core i5), 253 Watt, 142 Watt, 125 Watt, 88 Watt, 65 Watt, 45 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 13900K hat begrenzt auf 65W TDP theoretisch die gleiche Leistung wie die 13600k bei 181W? Mehr als 100W Abwärme gespart bei gleicher Leistung?
Nein, niemals in den größen Ordnungen wir reden hier im Bereich von 5-20%.

Das siehst du in den CB Test den du verlinkt hast wenn du den 13900K bei 65W als Vergleichspunkt setzt hat der 13600K bei 65W rund 84% der Leistung des 13900K 65W.

Wie viel würde man vom Drosseln im "normalen" Windows Betrieb merken?
Garnicht
Welchen Einfluß hat das Drosseln auf die Single Core Performance in Single Core Anwendungen?
Normal hat das gar keinen Einfluß auf die SC Performance weil du eigentlich immer genug Leistung hast um einen Kern unter volllast zu befeuern, außer du stellst das powerlimit auf 20 Watt oder so runter.

Wenn die Mehrkosten für den 13900K egal wären, ist es dann immer sinnvoll die größte CPU zu nehmen und zu drosseln, wenn geringe Lautstärke/Temperatur das Ziel sind?
JA, aber wie gesagt rechne mit nur um die 5-20% mehr Effizens.

Gilt die gleiche Regel auch für GPUs? 4080 kaufen, auf das Leistungsniveau einer 4070 drosseln und weniger Krach und Wärme?
Im Prinzip ja.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh