[Kaufberatung] Leise Pumpe mit viel Leistung gesucht.

DerAffenkonig

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2019
Beiträge
124
Hi, ich würde gern meinen Wasserkreislauf etwas aufwerten.

Ich hab einen recht großen Kreislauf, und brauch deshalb eine starke Pumpe, die aber möglichst unhörbar ist (wie immer, die Eierlegende Wollmilchsau :d)
Ich wär auch zu zwei Pumpen bereit (ist atm auch so)


Mein Kreislauf aktuell sieht so aus:

Pumpe mit AGB (EK Res X3 mit DDC)

2. Pumpe EK DDC

Distroplate
(mit der Distroplate hab ich mir ein System gebaut, wo ich wahlweise direkt in die GPU gehen kann, oder mit einem Ventil umstellen kann um zuerst auf einen externen MoRa3 420 Pro zu gehen, welcher in 2m Höhe an der Wand hängt, und von dort aus dann wieder zurück zum PC und in die GPU)
[ich geh eigentlich immer in en MoRa, aber wenn ich den PC mit auf LAN-Party nehme, läuft das Teil dann halt auch ohne den MoRa, wenn ich das Ventil umstelle]

GPU (atm warte ich noch auf den Kühlblock, also ist diese Position momentan unbelegt, die ist ATM noch luftgekühlt)

CPU

420x60mm Radiator

280x45mm Radiator

Durchflussensor

Zurück zum AGB



Ich hab jetzt alles so eingestellt, dass der PC unhörbar ist (steht ca 1m neben meinem Platz), die Pumpen laufen dann beide auf ca 2000rpm, darüber hinaus fangen sie dann ziemlich an zu brummen.
Allerdings hab ich dann nur 50l/h durchfluss. Wenn dann der GPU Block noch dazukommt wirds wohl noch weniger werden.

Daher such ich nach Erfahrungen, wer eine leise und starke Pumpe hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin tatsächlich von den Alphacool apex (d5 Formfaktor) recht begeistert, was Vibrstionen und Lautstärken angeht.

Und habe alle meine älteren laiing d5's gegen diese getauscht. Und finde sie deutlich angenehmer!
 
Am Ende kommt es auf die Entkopplung an und auf die Minimierung von Vibration durch das Gewicht eines Tops.

D.h. grundsätzlich bist du mit einer Distroplate, an der die Pumpe direkt angebracht ist, im Bereich "Worst Case" für die Geräuschkulisse. Fehlendes Gewicht plus direkter Übergang Distro <-> Gehäuse sind da echt schlechte Voraussetzungen.

Idealzustand wäre eine Pumpe unter einem Messingtop mit Messing-Unterteil, darüber ein AGB und zwischen beiden Teilen noch ein Stück Schlauch...
 
Ich bin tatsächlich von den Alphacool apex (d5 Formfaktor) recht begeistert, was Vibrstionen und Lautstärken angeht.

Und habe alle meine älteren laiing d5's gegen diese getauscht. Und finde sie deutlich angenehmer!
Mhh, ich hab mir das Teil mal näher angeschaut.

Allerdings bin ich mir uneins darüber.

Du schreibst ja, dass du die D5 gegen die VPP ausgetauscht hast.
Bei der VPP hab ich halt gelesen, dass die eine ganz andere Pumpe als die D5 ist, nur im gleichen Formfaktor.

Die VPP bringt jedoch drastisch weniger Durchfluss auf dem Papier (340l/h bei der Apex, im Gegensatz zu 1000l/h bei ner DDC oder 1500l/h bei ner D5).
Klar sind das auch nur theoetische Werte und so hohen Durchfluss wird man nie bekommen, da ja jeder Winkel, jeder Kühlkörper, jeder Radi einen gewissen Widerstand bietet.

Aber bei meinem großen und recht komplexen Kühlkreislauf glaub ich, dass ich da am Ende noch viel weniger Durchfluss haben werde, als mit meinen DDCs aktuell, oder hab ich irgendwas übersehen?

Ich hab mir noch verschiedene D5 angeschaut, Aquacomputer, watercool, etc. aber da weiss ich halt auch nicht, wie laut/leise die sind.

Da du die ja vorher hattest, wie verhalten die D5 sich bei 25%, 50%, 75%, 100% PWM ?

Am Ende kommt es auf die Entkopplung an und auf die Minimierung von Vibration durch das Gewicht eines Tops.

D.h. grundsätzlich bist du mit einer Distroplate, an der die Pumpe direkt angebracht ist, im Bereich "Worst Case" für die Geräuschkulisse. Fehlendes Gewicht plus direkter Übergang Distro <-> Gehäuse sind da echt schlechte Voraussetzungen.

Idealzustand wäre eine Pumpe unter einem Messingtop mit Messing-Unterteil, darüber ein AGB und zwischen beiden Teilen noch ein Stück Schlauch...
ja, nein, vielleicht.

Also ich denke du vermutest eine Distroplate, mit integierter Pumpe bei mir. Das ist aber nicht der Fall.
Ich habe diese Distroplate verbaut, mit der ich meine "umschaltung" realisiert habe.

Das Teil habe ich dann mit einem 3D-gedruckten Adapter (Halter aus PETG, darunter kleine Runde "Füße" aus TPU, wo es verschraubt wird) ans Gehäuse geschraubt.
Die Pumpen sind beide auch auf einem Selbstgedruckten Adapter montiert, beide Pumpen haben einen Aluminium-Kühlkörper unter der Pumpe und sind beide mit den beim Kauf enthaltenen Gummifüßen montiert.

Aber deshalb auch ja, weil ich keinen Schlauch verwendet habe, sondern Acryl-Hardtubes.

Abgesehen von den Hardtubes ist also schon eine gewisse Entkopplung für Vibrationen momentan gegeben, aber das Brummen der DDC-Pumpen über 2000rpm stört mich halt, weil man sonst halt gar nichts hört (BeQuiet Lüfter im Gehäuse und Artic Kühler auf dem MoRa, mit max. 600rpm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VPP bringt jedoch drastisch weniger Durchfluss auf dem Papier (340l/h bei der Apex, im Gegensatz zu 1000l/h bei ner DDC oder 1500l/h bei ner D5).
Klar sind das auch nur theoetische Werte und so hohen Durchfluss wird man nie bekommen, da ja jeder Winkel, jeder Kühlkörper, jeder AGB einen Gewissen Widerstand bietet.
Die Apex ist sogar die Leistungsfähigere Pumpe als es die "normale" D5 ist... hat wohl etwas mehr "Druck" als die normale D5, dafür etwas weniger Maximal Durchfluss bei 0 Wiederstand.

ja der Maximale Durchflusswert bei 0 Wiederstand mag in der theorie niedriger sein, aber ich kann dir sagen, mein Durchfluss ist sogar etwas gestiegen als ich meine alten D5's gegen die apex ersetzt habe.

Keine Ahnung wo dieser "Fantasiewert" der normalen D5's mit den 1000L/h her kommen.

Ein Vergleich zur DDC habe ich hingegen nicht... die DDC ist ja etwas leistungsfähiger als die D5's das ist sicherlich so. Aber normalerweise reichen die D'5's auch noch problemlos.

Ich hab mir noch verschiedene D5 angeschaut, Aquacomputer, watercool, etc. aber da weiss ich halt auch nicht, wie laut/leise die sind.
das sind alles die selben D5's das sind eigentlich alles Laiing die einfach mit verschiedenen Elektroniken und oder Aufklebern kommen... die Pumpe selbst ist dabei immer genau dieselbe und kommt von Laiing. die nehmen sich in punkto lautstärke nix!

Aber bei meinem großen und recht komplexen Kühlkreislauf glaub ich, dass ich da am Ende noch viel weniger Durchfluss haben werde, als mit meinen DDCs aktuell, oder hab ich irgendwas übersehen?
das Glaube ich kaum... ich habe auch einen grossen und komplexen Kreislauf (abertausende 90°Winkel, Distro plates, externer Mora 600 mit 8 metern schlauch, 6x schnellkupplungen, und auch am MoRa noch 90°Winkel... mein Kreislauf ist durch die vielen Winkel extrem restriktiv und ich komme gut mit 3D5 Pumpen durch.
 
Da du die ja vorher hattest, wie verhalten die D5 sich bei 25%, 50%, 75%, 100% PWM ?
Jeder Hersteller setzt das anders um. Also eher fragen, wie verhält sich eine D5 bei z.B. 2000, 3000 oder 4000 U/min.


Keine Ahnung wo dieser "Fantasiewert" der normalen D5's mit den 1000L/h her kommen.
Das ist kein Fantasiewert. Die Fördermenge hängt vom Widerstand ab, je mehr Widerstand, desto niedriger auch die Fördermenge. Von der D5 gibt es Datenblätter mit Durchfluss/Förderhöhe-Diagrammen: https://www.xylem.com/siteassets/lo...xylem-d5vario_demkd5v-prospekt_2014-02-05.pdf oder https://www.xylem.com/siteassets/brand/goulds-water-technology/resources/brochure/br-19b-d5.pdf. 1.500 l/h werden nur erreicht, wenn nahezu kein Widerstand vorhanden ist. Der Pumpenkopf spielt auch eine Rolle. Die bei uns üblichen 1/4" werden auch nochmal bremsen.

Wie bzw. unter welchen Bedingungen Alphacool auf die Werte kommt, weiß man nicht, im Datenblatt findet man halt auch keine Diagramme.
 
Ich habe auch eine DDC 4.2 von EK und die läuft mit 3027 rpm ... höre sie nur wenn ich ganz genau drauf achte.
Sie hat aber bei mir nen Messingtop von AQ drauf und liegt auf nem schoggysandwich unten im pc Schacht das ganze mit Schläuchen verbunden weil man es da eh nicht sieht.

Die Gummifüße sind viel zu fest als das sie wirklich entkoppeln könnten, das einzig gute ist da wirklich so ein Schaumstoff wie z.b. dieses Schoggy.
Und zur Komplexität naja bei mir besteht der Kreislauf aus GPU, CPU, Highflow und 2 840er Radiatoren. Das schafft die EK alles ohne Probleme habe bei den 3000 rpm (66%) 90l/h Durchfluss was mir reicht.
Manchmal muss man auch die richtige Drehzahleinstellung suchen, es kann durchaus sein das in einem niedrigeren Bereich die Pumpe wegen den Frequenzen mehr brummt als in einem höheren Drehzahlbereich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh