ok also der wiederstand war bei der led dabei, welche ich bei aquatuning gekauft hab...
also soll ich die led an rot und schwarz anschließen und nicht an gelb, schwarz oder?
Richtig, Rot zu schwarz hat 5V und gelb zu schwarz hat 12V.
da sind kurz vor der led so einkerbungen drinnen, wäre es schlimm, wenn man über die drüber lötet?
Nein, macht keinen Unterschied.
wenns is ich hab mir heute noch ne led bei conrad gekauft mit nem 12 v wiederstand...
und könnte mir des mit den wiederständen vielleicht jemand mal von grundauf erklären? ^^ ich versteh nur soviel, dass es eine stromquelle gibt und die für den verbraucher ne zu hohe spannung hat und deshalb mit nem wiederstand auf z.b. 5 v runtergeregelt werden muss...
Alsooo 
Alles baut auf Spannung, Strom und Widerstand auf.
U = R x I
Sollte man ja wenigstens kennen 
Stromquelle sagt man eigentlich auch nicht, sondern Spannungsquelle 
wenn man den Verbraucher (eigentlich nichts anderes als ein Widerstand, jedes Gerät hat einen inneren Widerstand) an eine Spannugnsquelle anschließt, fließt ein Strom.
Je nach dem wie groß also der Widerstand ist, fließt also ein bestimmter Strom. je kleiner also der Widerstand, desto größer der Strom (ist ja logisch, da der Elektronenfluss bei einem kleinen Widerstand nicht so doll beeinträchtigt wird, wie bei einem großen.)
Die LED kann laut den technischen Daten nur einen bestimmten Strom ab, der wie schon gesagt bei den hellen meistens bei 30-50MmA liegt. Dieser muss begrentzt werden.
Ausgelegt sind die LEDs meistens für 3-3.5V
Schließt man diese nun aber an 5 oder 12V an, Ist die Spannung und dementsprechend auch der Strom zu groß, die LED verabschiedet sich.
Deswegen brauch man einen Vorwiderstand. An jedem Verbraucher (Widerstand) fällt eine Spannung ab, da die LED für jetzt mal angenommen 3,2V brauch muss man dafür sorgen, dass der Rest am Widerstand abfällt.
bei 5V also dann 1,8V
ALso nun hast du die Spannung, die abfallen muss und den Strom, der fließen muss(der ist ja überall gleih)
Nun kannst du mit U = R x I den Widerstand ausrechnen.
R = U / I
= 1,8V / 0,032A
= 56, 25 Ohm
Jetzt suchst du dir in der Liste einen Widerstand, der möglichst nah an den Wert rankommt, da es den so nicht geben wird 
Das kannst du natürlich auch mit 12V rechnen 
Aufpassen musst du nur, wenn du die Beinchen abknipst, dass du weißt wo + und wo - an der LED angeschlossen werden muss.
Wie schon von den anderen gesagt, ist das lange Beinchen + und das kurze -
Ob der Widerstand nun an dem kurzen oder langen Beinchen angeschlossen ist, ist vollkommen egal, da es ja eine Reihenschaltung ist.
Wenn du die Beinchen abgeknipst hast, kann man an der LED noch sehen, was + und - sind.
Da sind ja zwei "Kontakte" drin. Ein "großer" und ein "kleiner" jetzt mal ganz enfach gesagt.
Der kleine ist immer + und der große -
Das wäre eigentlich alles 
danke,
gruß christian