Leises Netzteil bis 150mm für Mini ITX gesucht

Desverger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.09.2014
Beiträge
52
Ort
nähe Hamburg
Hi Leute,

ich Plane für dieses Jahr ein neues System auf Mini-ITX Basis zusammen zu stellen und mein aktuelles Netzeil von Sea Sonic ist nun leider gerade kaputt gegangen.

Dank des großartigen Service von Sea Sonic bekomme ich nun ein neues NT zurück. Nun hab ich allerdings festgestellt, dass das Sea Sonic leider nicht ins neue Mini-ITX Wunschgehäuse (Lian Li PC-Q10WX) passt :heul:

Mein Plan ist nun das neue NT was ich zurück bekomme zu Verkaufen und durch ein kleineres, maximal 150mm NT zu ersetzen. (Vielleicht findet sich ja sogar jemand hier im Forum, der sich für das Sea Sonic interessiert?!)

Das einzige maximal 150mm groß NT welches ich finden, welches leise sein soll ist dieses hier:

Cooler Master V-Series V550 550W

Ist das wirklich so leise, oder hat noch jemand ne leise, kleine Alternative parat?!

Dankbar wie immer für Eure Mithilfe :hail::)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für Komponenten hängen dennd ran?
 
Was heißt für dich leise?
Das hängt ja immer davon ab mit was man es vergleicht.
So leise wie ein Leadex oder Straight Power ist es nicht, aber leiser als z.B. ein beQuiet Pure Power.
 
Naja hatte ja bis jetzt das Sea Sonic X-660 Semi passive, und das war für mein Empfinden nicht aus dem System heraus zu höre, auch nicht unter Last.

Die 660Watt waren damals auch leicht überdimensioniert, sodass mir jetzt 550W mit ziemlicher Sicherheits auch in Zukunft reichen werden.

Viel weniger sollte es allerdings nicht unbedingt sein, da ich im Moment auch ca. 400W unter Last komme und ich gerne noch ne klein Reserve nach oben hätte, falls die Zukünftige Graka doch etwas mehr aus der Steckdose ziehen sollte als meine jetzige.
 
Bin gerade mobile. Aber stell bei geizhals unter netzteile auf eine abmessung von max. 150 ein. Von der Cm g serie und den be quiet system power mal abgesehen sind paar brauchbare dabei u.a. v. Seasonic
 
Bin gerade mobile. Aber stell bei geizhals unter netzteile auf eine abmessung von max. 150 ein. Von der Cm g serie und den be quiet system power mal abgesehen sind paar brauchbare dabei u.a. v. Seasonic

Den Filter hatte ich übersehen, danke für den Tipp.

Das einzige was dann anscheinend noch in Frage kommt wäre das hier:

Corsair CS Series Modular CS550M 550W

Alle anderen sind nichtmal Gold, haben kein CM(wenigstens teilmodular wäre gut) oder sind anscheinen recht laut.

Beim Corsair CS Series Modular CS550M 550W hab ich allerdings auch gelesen das einige schlechte Lüfter hatten oder dolles Spulenfiepen. Beides quasi NoGo.

Vielleicht hat ja einer bereits Erfahrungen mit einem von beiden gemacht?! Beide sind, aber immerhin auch im Netzteile Kaufberatungs Thread aufgeführt.
 
Wenns 80+ Gold sein soll würde ich die beiden mal in den Raum werfen:
Antec TruePower Classic TP-550C, 550W ATX 2.4 (0761345-07702-6/0761345-07703-3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Seasonic S12G 550W ATX 2.3 (S12G-550) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Was für dich laut ist kann ich nicht einschätzen,deswegen am besten bisschen belesen.

Die hatte ich auch beide gesehen, dann aber gemerkt, dass die beide leider kein Kabelmanagement haben, was für mich bein Umzug ins Mini-ITX leider der Tod wäre.
 
Achso ok,das schränkt die Auswahl sehr stark ein :d
 
Wenn das NT nicht übertrieben groß gewählt ist spart KM maximal einen sata Strang. Zähle deine Anschlüsse und schau was da s NT an Anschlüssen hat.
KM als ko Kriterium bei itx basiert auf gefährlichem Halbwissen und Wunschdenken, aber sicher nicht auf Fakten. Zumal du für KM mindestens mal 10, eher 20mm NT Länge für die Stecker addieren musst.
 
Ja oft kann nur ein Strang weggelassen werden.

Die sind auch beide sehr laut. (unter Last natürlich)

Das Cooler Master G550 ist wohl noch am besten. (Lüfter rattert aber)
Zum Thema Lüftertausch gabs da erst Erfahrungsbericht im Netzteilforum.

Aber welche Hardware soll denn nun angeschlossen werden? (vlt. Lässt sich etwas über die Dimensionierung regeln)
 
Ggf. Würde ich auch mal die Wahl der Graka überdenken so das diese nur 1x6/8pin braucht. Ob das dann gtx960 oder Fury (ohne x) bedeutet weiss ich nicht. Soll ja auch nur ein Anstoß sein.
 
Am Netzteil den Lüfter tauschen würde ich alleine schon wegen der Garantie nicht machen wollen, sorry das muss nicht sein.

Mein neues System wird wohl folgendes werden:

1 x Crucial BX100 250GB, SATA (CT250BX100SSD1)
1 x Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz, boxed (BX80662I76700)
1 x G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15D-16GNT)
1 x Palit GeForce GTX 960 Jetstream, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (NE5X960010G1J)
1 x ASUS Z170I Pro Gaming (90MB0MQ0-M0EAY0)
2 x Enermax T.B.Silence PWM 120mm (UCTB12P)
1 x Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 5.55g/1.5ml (TG-K-015-R)
1 x EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
1 x Lian Li PC-Q10WX schwarz mit Sichtfenster, Mini-ITX
0 x Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-9020076-UK)
1 x Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31 (RS550-AFBAG1-EU)

Bei der Grafikkarte werde ich evtl. noch etwas warten bis AMD und Nvidia die neuen released haben.

Ich habe halt in dem Gehäuse nicht viel Platz über und will da keine Kabel rumliegen haben die ich nicht brauche, vor allem kein SATA stränge bei nur einer verbauten SSD
 
OT: Die Kryonaut WLP ist wofür? Die kannst du raus lassen, du wirst ohnehin nicht groß übertakten und wenn würde das Geld in den Kühler zu investieren mehr bringen. Es wird ja bei dem auch eine mitgeliefert, damit ist die CPU dann vlt. 2° Wärmer.

Und aus welcher Region soll dann die neue GPU kommen? Ich meine ein 960/380 Nachfolger wird deutlich weniger verbrauchen als ein 980Ti/FuryX Nachfolger. Bei ner 960 wirst du von beiden nicht viel merken.

Ja da musst du dann entscheiden das Corsair ist etwas leiser, dafür ist das Cooler Master etwas besser und vollmodular.
 
wenn es leise und kompakt sein soll, ist das v550 eine top wahl.
beides trifft uneingeschränkt zu.
 
Für das System reicht ein 350-400W NT mehr als aus. Und mehr als 2x SATA Stränge und einen PCIe6 Strang brauchst du auch nicht.
 
Für was hast du ein z170 board ohne K CPU? Für BLCK?

GPU: Schau dir mal die Fury nano an. Super starke mini Karte ;D
 
Für was hast du ein z170 board ohne K CPU? Für BLCK?

GPU: Schau dir mal die Fury nano an. Super starke mini Karte ;D

Nunja das Board hauptsächlich wegen der Ausstattung. M.2 PCIe 3.0 x4 2280, DDR4 und optischen oder koaxialen digital output killt schon einen Großteil der anderen Boards. Auch würde ich gerne ASUS oder MSI haben wollen.

Und an die Fury Nano habe ich auch schon gedacht, allerdings werde ich wie gesagt evtl. erstmal gar keine neue GPU kaufen und die neuen AMD und Nvidia Karten abwarten wollen. Sollte ich doch vorher unbedingt was neues haben wollen, macht es keine Sinn so eine teure Karte zu kaufen.

- - - Updated - - -

Für das System reicht ein 350-400W NT mehr als aus. Und mehr als 2x SATA Stränge und einen PCIe6 Strang brauchst du auch nicht.

Auch das stimmt aktuell sicher, aber mit der neuen GPU Generation kann aus einer HD6950 OC / GTX960 schnell eine Karte vom Format einer GTX980 Ti werden. Dann wieder nen Neues NT kaufen wegen der neuen Graka macht dann auch wenig Sinn.
 
Auch das stimmt aktuell sicher, aber mit der neuen GPU Generation kann aus einer HD6950 OC / GTX960 schnell eine Karte vom Format einer GTX980 Ti werden. Dann wieder nen Neues NT kaufen wegen der neuen Graka macht dann auch wenig Sinn.
Den Satz versteh ich nicht, zumal ne Fury auch mit nur 1xPCIe8 klar kommt und etwa so Stark wie ne 980ti ist. Und die Effizienz wird weiter steigen, also der Strombedarf sinken wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Asus & MSI gibts ja momentan Cashback, deshalb bekommst du das Z-Board für den selben Preis, da würde ich dabei bleiben.
 
Den Satz versteh ich nicht, zumal ne Fury auch mit nur 1xPCIe8 klar kommt und etwa so Stark wie ne 980ti ist. Und die Effizienz wird weiter steigen, also der Strombedarf sinken wird.

Das ist ziemlich spekulativ. In jeder der vorangegangen GPU Generationen wurden die Karten an die Grenze der Machbarkeit geführt. Der limitierende Faktor ist dabei immer die Abwärme.

Die neue Generation im 14nm FinFET werden wie du sagst auf jeden Fall effizienter werden, aber es wird weiterhin möglich sein eine Grafikkarte mit 250Watt TDP per Luftkühler zu kühlen und damit gibt es auch keine Grund diese Graka nicht zu releasen. Oder glaubst allen ernstes die Oberklasse GPU der nächsten Generation hat nur noch 150Watt TDP? Sicherlich nicht, denn es wird keinen Grund dazu geben wenn man eine Leistungsstärke mit 250Watt TDP verkaufen kann.
 
ich glaube nicht, dass der stromverbrauch siginifikant sinken wird.
jedenfalls nicht wenn man im oberen bereich wildern will.

auf die mittelklasse mag das vielleicht zutreffen.
 
Ich wage stark zu bezweifeln,dass trotz neuer Architektur viel Strom gespart wird. Die Oberklasse Modelle werden wohl trotzdem TDP>200W haben
 
Das thermische Limit wird wie bei Intel auch durch die Oberfläche des Chips festgelegt werden. Dort kann man seit ca 4 Jahren beobachten wie es weitergehen wird. Pascal wird ein Maxwell mit HBM werden. Und die Einsparungen durch HBM und wieviel das bringt kannste bei den AMD Furys anschauen. Die maximale Leistungsaufnahme auch der größten Karten wird technologiebedingt sinken. Und dann ist die Frage ob man a) wirklich mehr Power braucht als ne 980ti bringt und ob nicht b) das ITX Gehäuse und der Abtransport der Warmluft aus dem Gehäuse zum Limit wird.
 
Die maximale Leistungsaufnahme auch der größten Karten wird technologiebedingt sinken. Und dann ist die Frage ob man a) wirklich mehr Power braucht als ne 980ti bringt und ob nicht b) das ITX Gehäuse und der Abtransport der Warmluft aus dem Gehäuse zum Limit wird.

Es wird sicherlich etwas effizienter werden, aber wie auch Gamingpro schreibt denke ich nicht das dies soviel ausmacht das die Karten bei Thermischen Grenze unter 200W kommen, wenn ja super, aber ich glaubs ned so recht.

Und ob das sich das im ITX dann vernünftig kühlen lässt kann ich dir auch noch nicht sagen, aber die Option würd ich mir gerne offen halten um beim NT auf Nummer Sicher gehen und nicht unter 500W gehen. Ist ja auch nicht so, dass ich damit wahnsinnig viel Geld sparen würde, von daher was solls.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh