Lenovo Thinkpad Yoga mobiles Akkupack

davidrue

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2014
Beiträge
14
Hey Leute,

ich möchte mir das Lenovo Thinkpad Yoga mit SSD Festplatte holen, leider gibt es das bei Campuspoint (wg Studentenrabatt) und soweit ich gesehen habe auch überall wenn man die 256GB SSD will nur mit dem i7-4500.
Leider habe ich gelesen, dass allgemein dadurch die Akkulaufzeit zurückgeht im Vergleich zu einem i5-4200 (beim THinkpad Yoga konkret um ca 18%) Heißt: von 07:30 Stunden zu 06:00 Stunden.

Das stört mich schon ziemlich und deswegen überlege ich wie ich das Problem in den Griff bekommen kann.


Ich habe da an ein mobiles Akkupack gedacht. Jedoch hat Lenovo da ja eine eigene Spannung von 20V und da kommt im Prinzip nur dieses Pack in Frage:

XTPower® MP-23000A Powerbank - mobiler externer: Amazon.de: Computer & Zubehör

zusammen mit diesem Adapter
Power Converter Cable Cord Adapter For Lenovo ThinkPad X1 Carbon 0B47046 Laptop | eBay

Kann ich mir da sicher sein, dass das funktioniert oder muss ich damit rechnen dass das Yoga da überspannt/unterspannt wird und einen Schaden nimmt?
Würde die Konstruktion auch mit diesem Akku

Anker® Astro Pro2 20.000mAh Multi-Volt 5V / 12V / 16V / 19V USB Externer Akku Pack Power Bank Ladegerät für Laptops, Notebooks, Netbooks, Tablets, iPad, iPhone, Android Phones, Smartphone, Handy, PSP, GoPro, GPS [10 Laptop Adapter, 5 Handy Adapter, 1

welcher maximal nur 19V hat funktionieren? Dieser scheint allgemein zuverlässiger zu sein und ich frage mich ob durch den Adapter die Spannung nicht sowieso auf 19V gedrückt wird..

Ich habe jetzt folgende Fragen:
1.) Kann das funktionieren
2.) Was wenn es nicht funktioniert - Was kann schlimmstenfalls kaputt gehen
3.) Falls etwas kaputt geht, wie sieht es aus mit Garantie/Gewährleistung?

Danke!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

ist der Kauf des Thinkpads mit dem i5 und das Nachrüsten von einer 256 GB SSD keine Option? Sollte ja mSATA-Bauweise haben und kann daher ja ohne Probleme getauscht werden.
 
Ich glaube da ist der Digitizer nicht dabei, außerdem ist mir das mit so einem teuren teil etwas heikel alles. Deswegen suche ich nach einer Lösung. Selbst mit i5 hätte ich gerne einen extrenen Akku
 
Hey
Nimm einfach die Version mit i5 und 500gb hdd und wähle dann einfach eine ssd als Upgrade aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ist der Kauf des Thinkpads mit dem i5 und das Nachrüsten von einer 256 GB SSD keine Option? Sollte ja mSATA-Bauweise haben und kann daher ja ohne Probleme getauscht werden.

Unterstützt nur 40mm M.2 SSDs. Daher passen die SSDs mit großer Kapazität (noch) nicht. Die 256GB SSD ist eine reguläre 2,5" SSD mit 7mm Bauhöhe. Soweit ich weiß, verbaut Lenovo derzeit eine Samsung 840 (Evo).

SSD einfach über den Händler einbauen lassen. z.B. Campuspoint oder OK1.de. Die Preise sind fair.
Du kannst es auch selbst machen. Da die Teile jedoch offiziell eine FRU sind, könntest du mit der Garantie Probleme bekommen.

Dass beim i7 die Akkulaufzeit so doll sinkt, glaube ich nicht. Woher hast du das? Die meiste Zeit werden beide im idle laufe und da macht es keinen Unterschied.

Bevor ich so ein Akkupack mitschleppe, würde ich übriges eher das Netzteil mitnehmen. Das dürfte sogar leichter sein. Wenn du das für 15 min ran hängst, dürftest du auch wieder einige Zeit länger Akkulaufzeit haben.

Der Digitzer ist bei beiden Studentenmodellen dabei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dass beim i7 die Akkulaufzeit so doll sinkt, glaube ich nicht. Woher hast du das? Die meiste Zeit werden beide im idle laufe und da macht es keinen Unterschied.
Test Lenovo ThinkPad Yoga Convertible - Notebookcheck.com Tests
"Manchmal liegt die Vermutung nahe, ein i7 könnte die Akkulaufzeit verringern (3,0 statt 2,6 GHz Turbo). Das finden wir mit dem WLAN-Test, bei welchem Websites im 40-Sekunden-Takt per Skript aufgerufen werden, bestätigt. Das i7-4500U-Modell hält nur noch 372 Minuten durch (-18 %). Es ist in beiden Geräten dasselbe 48-Wh-Modell verbaut."

Bevor ich so ein Akkupack mitschleppe, würde ich übriges eher das Netzteil mitnehmen. Das dürfte sogar leichter sein. Wenn du das für 15 min ran hängst, dürftest du auch wieder einige Zeit länger Akkulaufzeit haben.

Der Sinn liegt natürlich darin, das Notebook aufzuladen, wenn mal keine Steckdose vorhanden ist.


Unterstützt nur 40mm M.2 SSDs
SSD einfach über den Händler einbauen lassen. z.B. Campuspoint oder OK1.de. Die Preise sind fair.
Du kannst es auch selbst machen. Da die Teile jedoch offiziell eine FRU sind, könntest du mit der Garantie Probleme bekommen.

Das gemeine ist, dass ich dafür den selben Preis bezahle wie für das Notebook mit einem i7 Prozessor (Aufpreis von 500GB HDD auf 256GB SSD 179€)
Außerdem eier ich dann immer zwischen 2 Herstellern rum wenn irgendwas kaputt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@justINcase

Ah, ok, danke für die Info. Dann hat Google mich wohl falsch informiert, die Sau, hatte nur kurz die Specs gesucht :wink: Aber der Slot ist ja dann nur zusätzlich, wenn regulär eine 2,5" 840 verbaut wird, oder? Die gegen eine 256 GB zu tauschen, darauf wollte ich hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gemeine ist, dass ich dafür den selben Preis bezahle wie für das Notebook mit einem i7 Prozessor (Aufpreis von 500GB HDD auf 256GB SSD 179€)
Außerdem eier ich dann immer zwischen 2 Herstellern rum wenn irgendwas kaputt ist.

Bei Campuspoint kostet die 240GB Crucial m500 129€. Die Samsung 840 Evo 145€.
Das ist immer noch 61€ bis 45€ günstiger als das i7 Modell. Und der i7 ist auch der einzige Unterschied. Hat etwa 10-15% mehr Leistung.
 
Dass beim i7 die Akkulaufzeit so doll sinkt, glaube ich nicht. Woher hast du das? Die meiste Zeit werden beide im idle laufe und da macht es keinen Unterschied.

Test Lenovo ThinkPad Yoga Convertible - Notebookcheck.com Tests
"Manchmal liegt die Vermutung nahe, ein i7 könnte die Akkulaufzeit verringern (3,0 statt 2,6 GHz Turbo). Das finden wir mit dem WLAN-Test, bei welchem Websites im 40-Sekunden-Takt per Skript aufgerufen werden, bestätigt. Das i7-4500U-Modell hält nur noch 372 Minuten durch (-18 %). Es ist in beiden Geräten dasselbe 48-Wh-Modell verbaut."


Also würdest du i5 mit 256GB SSD nehmen?
Qualitativ und Garantietechnisch würde das für den Laptop keinen Unterschied machen?
Was ist mit dem Express Cache, bleibt der drin? Wenn man das selber manuell wechselt bleibt der ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du beim Händler die HDD gegen eine SSD tauscht, bleibt der Cache erhalten. Den kannst du dann formatieren und die 16GB Speicher sonst wie nutzen...

Wenn es dir auf den i7 nicht ankommt, würde ich die 60€ sparen und den i5 nehmen. Sonst halt das Modell mit dem i7 und der ab Werk installierten SSD. Es ist und bleibt derselbe Laptop...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mir beim Stromverbrauch allerdings noch auffällt wenn ich hier schaue:

Intel Core i7 4500U vs i5 4200U

Da wird gesagt, dass die "Power Consumption" bei beiden gleich ist
bzw bei TDP haben beide 15Watt, die "Typical Power Consumption" bei beiden bei 12.19Watt

Beim Verbrauch nach leistung nach verbrauch ist der i7 angeblich sogar deutlich besser
Significantly better performance per watt 43.08 pt/W (i7 4500u) vs (i5 4200u) 28.76 pt/W Around 50% better performance per watt

Klar, dass das Benchmarks sind und die nicht ganz praxisnah sind, allerdings hat Notebookcheck auch nur ein Skript verwendet.
Kann es sein, dass beim Test von Notebookcheck einfach etwas nicht stimmt? Wie hoch würdest du die tatsächliche Differenz abschätzen?


Also die Leistungssteigerung ist ja relativ gering und da würde mir der i5 wahrscheinlich genauso reichen.

Weswegen ich mich einigermaßen sträube ist halt, weil dann in einen eigentlichen originalen guten Laptop eingegriffen wird und dadrin rumgewerkelt wird schon bevor er bei mir ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU-Boss ist eine Schrottseite, die nur Zahlenwerte vergleicht. Klar haben beide dieselbe TDP, und daher ist natürlich die eine CPU pro Watt TDP leistungsfähiger als die andere. Das sagt aber nichts über die Realität aus.

Die Webseite kannst du getrost vergessen.

Theoretisch macht das schon Sinn, was Notebookcheck schreibt. Eine höhere Taktrate verursacht einen höheren Stromverbrauch. Da wahrscheinlich sogar die Spannung höher ausfällt, wird der Verbrauch weiter ansteigen. Aber ob das wirklich so viel ausmacht auf die Akkulaufzeit übertragen? Das kommt hauptsächlich auf dein Nutzungsprofil an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke ich werde dann den i5 auf 256GB SSD upgraden, ich denke ich werde dann wohl die 250GB Evo nehmen, 500GB SSD sind mir wohl ein bisschen zu teuer und vorraussichtlich auch nicht nötig.

Zumal ich zwar durch undervolten mit dem i7 Richtung i5 kommen würde, weitergedacht könnte ich aber auch den i5 ein wenig drosseln und dadurch vlt sogar noch mehr Laufzeit erreichen.


Jetzt mal noch eine andere Frage, ich möchte selbstverständlich eine Maus haben, da schwanke ich allerdings zwischen 2 Varianten.
entweder diese, sie läuft komplett ohne USB oder einen USB-Micro-Empfänger sondern rein über Bluetooth
http://www.amazon.de/Lenovo-ThinkPad-Laser-Bluetooth-schwarz/dp/B009AELU06/ref=cm_cr_pr_product_top

oder diese, die über einen Micro-Empfänger über Funk, den ich an den USB am Laptop anschließe, läuft.
Lenovo ThinkPad Precision Wireless Mouse (Graphite Black) - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen

Auf Anhieb ist die erste über Bluetooth natürlich schön, da bei der 2. nur noch 1 USB Anschluss frei wäre,
anderseits denke ich natürlich wieder an die Akkulaufzeit, inwieweit die wieder darunter leidet, wenn das Bluetooth dauerhaft eingeschaltet ist.
Macht das viel aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun überlege ich wieviel mir der Akku tatsächlich einbringt:
Meine Rechnung:
Mein Laptop hat einen Akku 48Wh bei 20V also meiner Meinung nach 48Wh/20V=2400mAh.

Das Akkupack

http://www.amazon.de/XTPower®-M...cm_rdp_product

hat laut Herstellerangaben 23000 mAh Kapazität bei 3,7V und 85Wh.
Da ich aber einen 20V Laptop habe rechne ich folgendermaßen:

Kapazität des Akkupacks: 23000 / (20V/3,7V )= 4255mA
Bzw 4255mA*20V =85Wh

4255/2400mA =1,8 Ladungen
bzw
85Wh/48Wh=1,8 Ladungen

1.)Stimmt diese Rechnung so?
Sehe ich das richtig dass der Laptop in der Theorie 1,8 mal geladen werden könnte, in der Praxis wahrscheinlich eher ca 1,3-1,5mal.

2.)Außerdem benutze ich noch diesen zusätzlichen Adapter um den richtigen Anschluss zu haben. Kann der irgendwie negativen Einfluss nehmen und das Voltmäßig durcheinander schmeißen?
Power Converter Cable Cord Adapter For Lenovo ThinkPad X1 Carbon 0B47046 Laptop | eBay

3.) Und noch eine Frage: Wie schnell lädt der Akku das Notebook nach? Kommt es dem tatsächlichen verbrauch auch nur annähernd hinterher?
 
Hey Zusammen,

bin gerade durch Zufall auf diesen Threed gestoßen und stehe aktuell vor der selben Entscheidung. Plus: mittlerweile gibt es den deutlich leistungsfähigeren i7 4600 als zusätzliche Alternative :/

@davidrue: Gib mal bitte ein kurzes Feedback. Hast du dir jetzt den i5 geholt und die SSD nachgerüstet? Irgendwas zu beachten oder würdest du dich nochmal so entscheiden?
 
Hey Ho Leute,

Dies ist mein erster Post hier im Forum und ich hoffe es hilft euch/uns...
Ich habe auf Amazon eine Powerbank gefunden die einen Stecker für Thinkpads hat...
Ich weiß allerdings nicht ob dieser auch bei den Thinkpad Yogas passt...
(Ich nehme an das tut er aber... man weiß ja nie)
Ich selber besitze ein 15" Thinkpad Yoga und überlege mir diese Powerbank zu holen...
Link: XTPower® MP-32000 Powerbank - mobiler externer: Amazon.de: Computer & Zubehör
Wobei ich überlege als Schüler, ob ich nicht einfach den Lappi in der Technik auflade, sobald das Netzteil geprüft ist...
Ich meine, man kann es ja in der Mittagspause aufladen oder im Zug (sofern 230V Anschluss vorhanden), das ist besser als ne Powerbank.

Naja ich hoffe ich konnte iwie jz noch helfen,
LG Karim
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh