Lesertest zur Be quiet! Pure Loop 120mm
Hallo Luxxe,
ich war auch einer der Tester und durfte die neue AiO Generation von be quiet! testen.
Hier der Aufbau meines Tests, damit auch eilige Leser schnell zum gewünschten Teil kommen.
1. Allgemein
1.1 Verpackung
1.2 Lieferumfang
1.3 Verarbeitung
2. Praxis
2.1 Installation (Anleitung verständlich, sind die Schläuche lang genug um die AiO überall im Gehäuse zu verbauen, wie einfach/kompliziert ist es,...)
2.2. Lautstärke (Handymessung) bei Lüftergeschwindigkeiten (z.B. 800,1200,max) und evtl. verschiedenen Pumpendrehzahlen
2.3 Temperatur und Vergleich mit meiner vorherigen, der AiO CoolerMaster MasterLiquid Lite 240
2.4 Beleuchtung
3 Fazit mit Pro und Con
Eine Besonderheit der Pure Loop AiOs ist, dass die Pumpe nicht auf der Cold Plate und somit der CPU sitzt, sondern ca. 5cm entfernt vom Radiator im Schlauch untergebracht ist. Ein großer Vorteil ist, dass durch das "Pumpe zwischen Cold Plate und Radiator" -Prinzip ein falscher Einbau mit "Pumpe als höchster Punkt" fast unmöglich ist. Selbst bei einem unvorteilhaften Einbau mit Cold Plate Top und Radiator am Boden befindet sich die Pumpe stets in der Mitte.
Die Pure Loop 120mm wird in einem (be quiet! typischen) schwarzen Karton geliefert. Meiner hat wohl leicht etwas abbekommen, aber die AiO war unversehrt. Auf der Rückseite sind die Key-Features nochmals auf deutsch und englisch beschrieben.
Richtig cool finde ich den QR-Code an der Stirnseite. Wenn man doch mal zur Produktseite muss, geht es auf diese Art einfach und unkompliziert. Wenn das jetzt noch über mehrere Jahre gepflegt wird bin ich begeistert, denn wer kennt das nicht: Man braucht Infos über ein uraltes Mainboard oder ähnliches und auf der Herstellerseite muss man Ewigkeiten nach alten bzw. nicht mehr produzierten Produkten suchen.
Anhang anzeigen Lüfter.jpg
Die Anschlüsse der Pumpe und des Radiators sind robust. Die gesleevten Schläuche machen einen sehr guten Eindruck und man hat nicht das Gefühl, dass bei ein bisschen biegen gleich etwas ausläuft oder abreist.
Anhang anzeigen Pumpe_Anschlüsse_1.jpg
Die Radiatorfinnen sind alle gleichmäßig und ich konnte keinerlei Verbiegungen feststellen.
Mein Testsystem:
Zunächst wollte ich den Radiator oben im Gehäuse verbauen, was leider nicht wirklich möglich war. Die Schläuche sind für den kleinen 120mm Radiator einfach etwas zu lang. Bei dem vorgesehenen Einbau hinten im Gehäuse klappt allerdings alles wunderbar. Die Schläuche sind mit 30cm (ab der Pumpe) lang genug, um verschiedene Möglichkeiten zu bieten.
Die Befestigung der Cool Plate fand ich bei meinem AM4 Sockel allerdings nicht wirklich durchdacht und ziemlich fummelig. Zunächst müssen die beiden Halter des AMD Retentionmoduls entfernt werden, die Backplate wird allerdings weiter benötigt. Der Montagesatz für AMD liefert zwei Montagebrücken sowie passende Spacer, die mit den mitgelieferten Schrauben in die Muttern der Backplate geschraubt werden sollen.
Hierbei gibt es meiner Meinung nach allerdings zwei Probleme:
Rein vom Eindruck ist die be quiet! Pure Liquid 120 wirklich sehr leise. Die Pumpe ist quasi nicht zu hören und auch bei 1000 U/min sind meine restlichen Gehäuselüfter lauter. Im "Hörvergleich" zu meiner alten Masterliquid Lite 240 liegen hier wirklich Welten. Zunächst dachte ich, dass ich vergessen habe die Pumpe anzuschließen.
Um noch einmal genauer zu betrachten wie sich die Temperaturen bei (recht lauten) 2000 U/Min verhalten, habe ich für die Pure Loop 120 auch noch einmal diesen Test durchgeführt.
Da die Belastung aus Prime95 eher untypisch hoch im Vergleich zum alltäglichen Gebrauch ist, habe ich mich noch zusätzlich für einen Test mit Dota2 entscheiden.
Die Diagramme zeigen, dass die be quiet! Pure Loop 120 nicht ganz mit der größeren 240er AiO mithalten kann. Dennoch finde ich es erstaunlich wie nahe die Temperaturen beieinander liegen. Es ist auch zu erkennen, dass beider Verwendung der Pure Loop 120 die Mainboard- sowie die Gehäuse-/Systemtemperaturen ansteigen, was ich auf den verminderten Airflow zurückführen würde, denn es "fehlt" jetzt ja ein zusätzlicher Lüfter im System.
Anhang anzeigen 558334
Hallo Luxxe,
ich war auch einer der Tester und durfte die neue AiO Generation von be quiet! testen.
Hier der Aufbau meines Tests, damit auch eilige Leser schnell zum gewünschten Teil kommen.
1. Allgemein
1.1 Verpackung
1.2 Lieferumfang
1.3 Verarbeitung
2. Praxis
2.1 Installation (Anleitung verständlich, sind die Schläuche lang genug um die AiO überall im Gehäuse zu verbauen, wie einfach/kompliziert ist es,...)
2.3 Temperatur und Vergleich mit meiner vorherigen, der AiO CoolerMaster MasterLiquid Lite 240
2.4 Beleuchtung
3 Fazit mit Pro und Con
1. Allgemein
Be quiet! versucht mit den neuen Pure Loop AiOs wieder einmal bei den Wasserkühlungen mitzumischen. Hoffentlich wurde aus der Vergangenheit etwas gelernt und die Pumpe weiterentwickelt. Etwas verwunderlich ist, dass die alte Silent Loop Serie aufgrund der be quiet! Bezeichnung "Silent" als hochwertigeres Produkt angesehen wird als die neue "Pure" Serie.Eine Besonderheit der Pure Loop AiOs ist, dass die Pumpe nicht auf der Cold Plate und somit der CPU sitzt, sondern ca. 5cm entfernt vom Radiator im Schlauch untergebracht ist. Ein großer Vorteil ist, dass durch das "Pumpe zwischen Cold Plate und Radiator" -Prinzip ein falscher Einbau mit "Pumpe als höchster Punkt" fast unmöglich ist. Selbst bei einem unvorteilhaften Einbau mit Cold Plate Top und Radiator am Boden befindet sich die Pumpe stets in der Mitte.
1.1 Verpackung
Die Pure Loop 120mm wird in einem (be quiet! typischen) schwarzen Karton geliefert. Meiner hat wohl leicht etwas abbekommen, aber die AiO war unversehrt. Auf der Rückseite sind die Key-Features nochmals auf deutsch und englisch beschrieben.
Richtig cool finde ich den QR-Code an der Stirnseite. Wenn man doch mal zur Produktseite muss, geht es auf diese Art einfach und unkompliziert. Wenn das jetzt noch über mehrere Jahre gepflegt wird bin ich begeistert, denn wer kennt das nicht: Man braucht Infos über ein uraltes Mainboard oder ähnliches und auf der Herstellerseite muss man Ewigkeiten nach alten bzw. nicht mehr produzierten Produkten suchen.
1.2 Lieferumfang
Den Lieferumfang ist alles Nötige enthalten.
|
1.3 Verarbeitung
Wie von be quiet! gewohnt, wurde ich bei der allgemeinen Verarbeitungsqualität nicht enttäuscht. Der Pure Wings 2 Lüfter läuft gleichmäßig und ich konnte keine grate oder sonstige Verarbeitungsfehler finden.Anhang anzeigen Lüfter.jpg
Die Anschlüsse der Pumpe und des Radiators sind robust. Die gesleevten Schläuche machen einen sehr guten Eindruck und man hat nicht das Gefühl, dass bei ein bisschen biegen gleich etwas ausläuft oder abreist.
Anhang anzeigen Pumpe_Anschlüsse_1.jpg
Die Radiatorfinnen sind alle gleichmäßig und ich konnte keinerlei Verbiegungen feststellen.
2. Praxis
In diesem Abschnitt soll es um die Eigenschaften der AiO gehen. Ich versuche auch einen Vergleich zwischen meiner alten Cooler Master Masterliquid Lite 240 zu ziehen.Mein Testsystem:
Mainboard | MSI X370 M7 ACK |
Arbeitsspeicher | 16GB G.Skill Value DDR4-2400 |
CPU | Amd Ryzen 5 1600 |
Bisheriger CPU Kühler | CoolerMaster MasterLiquid Lite 240 |
GPU | KFA2 RTX 2070S WTF |
PSU | Seasonic SS-650KM3 |
Case | Fractal Design Vector RS Blackout Dark TG |
2.1 Installation
Ein wichtiger Punkt bei der Installation der AiO war für mich immer die Beweglichkeit der Schläuche. Die Schläuche an sich sind gut biegbar, so dass alle Positionen erreicht werden können, allerdings ist das Stück mit der Pumpe nahezu unbeweglich. Die Schlauchanschlüsse an der Coolplate der Pure Loop 120 sind drehbar, so kann eine bessere Schlauchverlegung gewährleistet werden.Zunächst wollte ich den Radiator oben im Gehäuse verbauen, was leider nicht wirklich möglich war. Die Schläuche sind für den kleinen 120mm Radiator einfach etwas zu lang. Bei dem vorgesehenen Einbau hinten im Gehäuse klappt allerdings alles wunderbar. Die Schläuche sind mit 30cm (ab der Pumpe) lang genug, um verschiedene Möglichkeiten zu bieten.
Die Befestigung der Cool Plate fand ich bei meinem AM4 Sockel allerdings nicht wirklich durchdacht und ziemlich fummelig. Zunächst müssen die beiden Halter des AMD Retentionmoduls entfernt werden, die Backplate wird allerdings weiter benötigt. Der Montagesatz für AMD liefert zwei Montagebrücken sowie passende Spacer, die mit den mitgelieferten Schrauben in die Muttern der Backplate geschraubt werden sollen.
Hierbei gibt es meiner Meinung nach allerdings zwei Probleme:
- Die Backplate ist zunächst lose. Bei einem liegenden Mainboard (wie in der Anleitung abgebildet) "fällt" diese einfach nach hinten durch und die Verschraubung ist unmöglich. Es muss also bei stehendem Gehäuse/Mainboard verbaut oder irgendwie fixiert werden.
- Die Spacer besitzen eine Vertiefung für die Muttern der Backplate, die mitgelieferte Schraube ist dadurch allerdings so kurz, dass die nicht über den Spacer hinausschaut. Dies macht ein Ansetzen fummeliger und man verschiebt beim Versuch der ersten Schraube die Backplate gerne mal nach hinten.
2.2 Lautstärke
Eine genaue Messung der Lautstärke kann ich momentan nicht durchführen, da es viele Arbeiten im Haus gibt und eine Lautstärkemessung daher unmöglich ist.Rein vom Eindruck ist die be quiet! Pure Liquid 120 wirklich sehr leise. Die Pumpe ist quasi nicht zu hören und auch bei 1000 U/min sind meine restlichen Gehäuselüfter lauter. Im "Hörvergleich" zu meiner alten Masterliquid Lite 240 liegen hier wirklich Welten. Zunächst dachte ich, dass ich vergessen habe die Pumpe anzuschließen.
2.3 Temperaturen
Für einen Leistungstest habe ich die CPU-, Gehäuse- und Mainboard-Temperaturen bei Dota2 und unter Prime95 für jeweils ca. 30min gemessen. Da ich aufgrund der nicht durchführbaren Lautstärkemessung keine Messungen bei gleiche Lautstärke durchführen konnte habe ich mich für eine Vergleich bei ähnlichen Drehzahlen entscheiden.Um noch einmal genauer zu betrachten wie sich die Temperaturen bei (recht lauten) 2000 U/Min verhalten, habe ich für die Pure Loop 120 auch noch einmal diesen Test durchgeführt.
Da die Belastung aus Prime95 eher untypisch hoch im Vergleich zum alltäglichen Gebrauch ist, habe ich mich noch zusätzlich für einen Test mit Dota2 entscheiden.
Die Diagramme zeigen, dass die be quiet! Pure Loop 120 nicht ganz mit der größeren 240er AiO mithalten kann. Dennoch finde ich es erstaunlich wie nahe die Temperaturen beieinander liegen. Es ist auch zu erkennen, dass beider Verwendung der Pure Loop 120 die Mainboard- sowie die Gehäuse-/Systemtemperaturen ansteigen, was ich auf den verminderten Airflow zurückführen würde, denn es "fehlt" jetzt ja ein zusätzlicher Lüfter im System.
2.4 Beleuchtung
Be quiet! hat sich hier auf neues Terrain gewagt und eine Beleuchtung in die Cooling Plate integriert. Leider finde ich das nicht wirklich gelungen. Die LEDs müssen laut Bedienungsanleitung mit 12V DC betrieben werden und sind für meinen Geschmack viel zu hell. Ein Dimmen oder ähnliches ist nicht möglich und das be quiet! Logo lässt dennoch nicht lesen. (Das Foto täuscht in dem Punkt, was vermutlich an der längeren Belichtung liegt.)Anhang anzeigen 558334
3. Fazit
Die Verarbeitung und auch die Lautstärkeentwicklung finde ich wirklich sehr gut, hier wurde alles richtig gemacht. Alles in allem bin ich mit der AiO zufrieden. Am meisten enttäuscht hat mich allerdings die Beleuchtung, denn diese finde ich einfach nicht durchdacht. Es ist ja nicht mal das eigene Logo zu lesen und sonst ist sie zu hell und nicht dimmbar. Da der Stromanschluss der Beleuchtung schon die klassische Lüfter-Stecker (nur 2 Pins für die Stromversorgung) besitzt hätte ich mir einfach ein Dimmen per PWM gewünscht. Hierfür würden quasi alle nötigen Mittel schon bereit stehen. Wie für alle 120mm AiOs stellt sich allerdings die Frage, ob es sich wirklich Lohnt, denn gute Luftkühler sind in einem ähnlichen Bereich angesiedelt und sind oft günstiger, während 240mm Radiatoren eine bessere Kühlleistung bringen sollten.Pro | Con |
---|---|
+ sehr leise | - Preis/Leistung (z.B. ist die Pure Loop 240 aktuell nicht mal 10€ teurer, sollte aber theoretisch besser kühlen) |
+ gute Verarbeitung | - Beleuchtung nicht durchdacht |
+ gesleevte Schläuche |