[Kaufberatung] Lian Li o11d XL mit 9900k + (in Zukunft) RTX 3080 oder höher

unleashed4790

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2014
Beiträge
1.803
Moin,

ich habe mich dazu entschlossen, in Zukunft auf Wasserkühlung umzubauen.
Derzeit hab ich meinen 9900k in der Leistung limitiert, da mir das mit selbst mit dem BQT Dark Rock Pro 3 zu warm wird.
Derzeit ist noch eine 1080ti verbaut, welche wahrscheinlich im nächsten halben Jahr gegen mindestens eine 3080(ti) ausgetauscht werden soll.

Derzeit hab ich absolut garnichts an Wasserkühlungszubehör, ausser dem Gehäuse mit 9x E-Loop 120 PWM und 2x Splittify9.
Dieses möchte ich auch sogut nutzen, wie möglich.

Was ich mir dazu bereits rausgesucht habe?
Ich zähle erstmal nur die Grundkomponenten auf, der Kleinkram kommt mit der Zeit. Eillig habe ich es ja nicht.


cryos Next
Ultilube 150 D5 Next
Black Ice 360 3x (Alternativ: 2x Corsair XR5 360 und 1x 280 mit 2x 140 Silent Wings 3 unten für mehr Platz für die Pumpe/AGA)
DP Kühlmittel (hätte gerne farbiges, aber da wird an verschiedenen Stellen ja von abgeraten. Möchte das System dann so wartungsarm wie möglich laufen lassen)
Schlauch bin ich mir nicht sicher, welchen Durchmesser ich nehmen sollte. Aber 13/10 sollte wohl nicht zu dramatisch ausschauen. Sind UV-aktive Schläuche anfälliger gegen irgendwas? Im Zweifelsfall kann man wohl mit dem hier (Tygon) nicht so viel falsch machen. Hardtubes möchte ich nicht. Wieviel braucht man davon? Leider habe ich keine Füllmenge bei den Radiatoren gefunden.
Mit wieviel Schlach sollte man rechnen?

Und dann, wenn verfügbar, ein entsprechender Kühler oder Karte mit Anschluss.

Hab ich noch irgenwas vergessen (ausser Anschlüsse)?


Zur Anordnung: Da kann man ja nicht viel falsch machen, die Radis kommen nach oben, unten, in die Seite, dieser pustet Luft raus. Dazu gerade eine professionelle Zeichnung zur Veranschaulichung:
Die Farbe des Wassers ist dabei die angedachte, übertragene Wärme der Komponenten, sodass nach den Kühlern die drei Radis und die Pumpe kommen, das Wasser somit also am Effektivsten geküflt werden kann. Den Zwischenschritt, bei dem man einen Radi zwischen die Kühler schnallt, würde ich mir gerne sparen, sofern es keinen Grund gibt, das doch zu machen.

Dynamic XL WK.png
Klingt das nach einem Plan oder sollte das doch eher anders angegangen werden? Würde gerne auch die Möglichkeit haben, einen Mora anzuflansche, aber mein mir vorgegebener Platz wird sich in naher Zukunft nicht ändern, sodass ich diese Möglichkeit erstmal auslasse.
Wo sollte hier ein Ablasshahn eingebaut werden? Der tiefste Punkt wäre zwischen Pumpe und dem unteren Radi.

Was ich letzens beim Kauf nicht überlegt hatte, waren die Ansauggeräusche der Eloops. Derzeit ist das kein Problem, den hinteren habe ich ich zwar wieder entfernt (da kommt natürlich wieder einer hin, wenn es soweit ist. Aber kein Eloop), aber wie schaut es mit der saugenden Verschraubung beim unteren Radi aus? Ist da genug Abstand, damit da Ruhe herrscht? Ein paar Millimeter genügen, das wird wahrscheinlich nicht gegeben sein. Sonst muss ich irgendwie die Lüfter unter dem Radi anbringen, beim vorgesehenen Platz herrscht nämlich Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
cryos Next
Ultilube 150 D5 Next
Black Ice 360 3x (Alternativ: 2x Corsair XR5 360 und 1x 280 mit 2x 140 Silent Wings 3 unten für mehr Platz für die Pumpe/AGA)
DP Kühlmittel (hätte gerne farbiges, aber da wird an verschiedenen Stellen ja von abgeraten. Möchte das System dann so wartungsarm wie möglich laufen lassen)
Schlauch bin ich mir nicht sicher, welchen Durchmesser ich nehmen sollte. Aber 13/10 sollte wohl nicht zu dramatisch ausschauen. Sind UV-aktive Schläuche anfälliger gegen irgendwas? Im Zweifelsfall kann man wohl mit dem hier (Tygon) nicht so viel falsch machen. Hardtubes möchte ich nicht. Wieviel braucht man davon? Leider habe ich keine Füllmenge bei den Radiatoren gefunden.
Mit wieviel Schlach sollte man rechnen?

Und dann, wenn verfügbar, ein entsprechender Kühler oder Karte mit Anschluss.

Der AC Cryos Next und der AC Ultitube sind top, hab ich beides auch im Loop sowie 1x den Genesis GTS 360 in der Seite. Als Farbe habe ich aktuell AC DP Ultra in Grün. Ein Kollege hat es im Blau.
Ich würde aus Empfehlung 3m Schlauch nehmen, bedenke das du kein X-Flow Radiator hast und 1x quer durchs Gehäuse legen musst. Zu UV Schläuche kann ich dir nichts sagen, hatte ich noch nie. Als Empfehlung für wartunsgarm ganz klar die EK ZMT in 16/10 am besten mit den EK Fittings. Oder wenn es kleiner sein soll die Tygon. Verbaut habe ich beides schon (Tygon beim Kollegen), von der Optik sieht der ZMT für mich in einem großen Gehäuse besser aus. Aber nur meine Meinung.

Zur Anordnung: Da kann man ja nicht viel falsch machen, die Radis kommen nach oben, unten, in die Seite, dieser pustet Luft raus.

Und wie man da sehr viel falsch machen kann! Das Lian Li wird zur Hotbox, und mind 1. Radiator bekommt warme Luft von einem anderen ab. Das bedeutet die Effektivität sinkt. Desweiteren hast du ein Airflow Problem, wo soll kalte Luft rein und wo die warme raus? Du hast keine Frontlüfter. Die meisten machen unten rein, oben und seite raus.

Meine Empfehlung, schön RGB ins Gehäuse und extern ein Mora. Ich hab das auch alles hinter mir mit 3x360 intern, allerdings im O11 Dynamik (non XL). Und die Temps waren... naja. Unter Last waren das gut 15K Zimmertemperatur zu Wassertemperatur. Jetzt mit dem Mora sind es nur noch 7K.

HIer ist mein Buildlog: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/lian-li-o11-dynamic-3x360.1268283/ die Community hier hatte mir mehr geholfen.
 
Danke für deinen Beitrag, deinen Worklog hatte ich mir tatsächlich schon teilweise angeschaut!
Mein Bild schaut deinem (das hatte ich vorher tatsächlich nicht gesehen) ziemlich ähnlich. Darauf sieht man auch, dass mein Plan war, dass unten und hinten Luft reinkommt (1x120 und eventuell anstelle der Slotblenden ein Blech mit nem 92er, müsste ich mal ausmessen. Bauen kann ich das Blech selbst) und oben und seitlich (als Alternative zu vorne) dann Luft rausgeht.
Die rauspustenden hätten dann die meiste Arbeit zu verrichten, da die Wärme der Komponenten dort zuerst hin- und abgeführt werden soll, mit der Hoffnung darauf, dass der dritte Radi dann nur noch als Support dient und den Innenraum nicht mehr so stark aufheizt.

Mora ist schön, hab ich auch drüber nachgedacht, aber ich weiß beim besten Willen nicht, wo ich den bei mir unterbringen soll. Wenn ich alles ein bisschen drehe und schiebe, kann ich den EVENTUELL direkt neben das Gehäuse stellen, aber so optimal ist das leider nicht. Vielleicht macht es ja auch Sinn, auf max. 2x 360 (oben, Seite) zu gehen und nen Mora auf den Fußboden zu stellen (also etwa 40cm leicht seitlich unter dem Rechner), dort gibt es zwar einen kleinen Wärmestau (da sind mehrere Zentimeter Platz, aber direkt dahinter ist ein Schrank und davor der Subwoofer), aber das sollte nicht überdramatisch sein. Damit sollte die D5 Next auch noch klarkommen. Zwei Radis sollten für mein Vorhaben als Backup ja ausreichen, auf Lans bin ich etwa alle zwei Jahre mal und zur Not tut es in der Regel auch mein Laptop für sowas.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh