unleashed4790
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.12.2014
- Beiträge
- 1.803
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i9 9900k
- Mainboard
- Aorus z390 Master
- Kühler
- Corsair H150i icue RGB Pro XT @ NB Eloop
- Speicher
- 2x16GB Corsair Vengeance Pro RGB @3700Mhz
- Grafikprozessor
- Asus RoG Strix RTX 3090OC 24GB @0,9V @280W @1965Mhz
- Display
- AW3423DW OLED, LG OLED65G4
- SSD
- WD Black SN850 2TB, 970 EvoPlus 1TB
- Soundkarte
- Creative X G6
- Gehäuse
- LianLi O11 Dynamic XL Black
- Netzteil
- Seasonic TX-750
- Keyboard
- Corsair K100
- Mouse
- Roccat Kone Aimo, Logitech G604 (Wireless)
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- FF, Duck
- Sonstiges
- Edifier S2000 MKIII, Beyerdynamic DT880
- Internet
- ▼Cable 1000
Moin,
ich habe mich dazu entschlossen, in Zukunft auf Wasserkühlung umzubauen.
Derzeit hab ich meinen 9900k in der Leistung limitiert, da mir das mit selbst mit dem BQT Dark Rock Pro 3 zu warm wird.
Derzeit ist noch eine 1080ti verbaut, welche wahrscheinlich im nächsten halben Jahr gegen mindestens eine 3080(ti) ausgetauscht werden soll.
Derzeit hab ich absolut garnichts an Wasserkühlungszubehör, ausser dem Gehäuse mit 9x E-Loop 120 PWM und 2x Splittify9.
Dieses möchte ich auch sogut nutzen, wie möglich.
Was ich mir dazu bereits rausgesucht habe?
Ich zähle erstmal nur die Grundkomponenten auf, der Kleinkram kommt mit der Zeit. Eillig habe ich es ja nicht.
cryos Next
Ultilube 150 D5 Next
Black Ice 360 3x (Alternativ: 2x Corsair XR5 360 und 1x 280 mit 2x 140 Silent Wings 3 unten für mehr Platz für die Pumpe/AGA)
DP Kühlmittel (hätte gerne farbiges, aber da wird an verschiedenen Stellen ja von abgeraten. Möchte das System dann so wartungsarm wie möglich laufen lassen)
Schlauch bin ich mir nicht sicher, welchen Durchmesser ich nehmen sollte. Aber 13/10 sollte wohl nicht zu dramatisch ausschauen. Sind UV-aktive Schläuche anfälliger gegen irgendwas? Im Zweifelsfall kann man wohl mit dem hier (Tygon) nicht so viel falsch machen. Hardtubes möchte ich nicht. Wieviel braucht man davon? Leider habe ich keine Füllmenge bei den Radiatoren gefunden.
Mit wieviel Schlach sollte man rechnen?
Und dann, wenn verfügbar, ein entsprechender Kühler oder Karte mit Anschluss.
Hab ich noch irgenwas vergessen (ausser Anschlüsse)?
Zur Anordnung: Da kann man ja nicht viel falsch machen, die Radis kommen nach oben, unten, in die Seite, dieser pustet Luft raus. Dazu gerade eine professionelle Zeichnung zur Veranschaulichung:
Die Farbe des Wassers ist dabei die angedachte, übertragene Wärme der Komponenten, sodass nach den Kühlern die drei Radis und die Pumpe kommen, das Wasser somit also am Effektivsten geküflt werden kann. Den Zwischenschritt, bei dem man einen Radi zwischen die Kühler schnallt, würde ich mir gerne sparen, sofern es keinen Grund gibt, das doch zu machen.
![Dynamic XL WK.png Dynamic XL WK.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/393/393388-5d9655bac13071a9ba7cffd457e75e59.jpg)
Klingt das nach einem Plan oder sollte das doch eher anders angegangen werden? Würde gerne auch die Möglichkeit haben, einen Mora anzuflansche, aber mein mir vorgegebener Platz wird sich in naher Zukunft nicht ändern, sodass ich diese Möglichkeit erstmal auslasse.
Wo sollte hier ein Ablasshahn eingebaut werden? Der tiefste Punkt wäre zwischen Pumpe und dem unteren Radi.
Was ich letzens beim Kauf nicht überlegt hatte, waren die Ansauggeräusche der Eloops. Derzeit ist das kein Problem, den hinteren habe ich ich zwar wieder entfernt (da kommt natürlich wieder einer hin, wenn es soweit ist. Aber kein Eloop), aber wie schaut es mit der saugenden Verschraubung beim unteren Radi aus? Ist da genug Abstand, damit da Ruhe herrscht? Ein paar Millimeter genügen, das wird wahrscheinlich nicht gegeben sein. Sonst muss ich irgendwie die Lüfter unter dem Radi anbringen, beim vorgesehenen Platz herrscht nämlich Ruhe.
ich habe mich dazu entschlossen, in Zukunft auf Wasserkühlung umzubauen.
Derzeit hab ich meinen 9900k in der Leistung limitiert, da mir das mit selbst mit dem BQT Dark Rock Pro 3 zu warm wird.
Derzeit ist noch eine 1080ti verbaut, welche wahrscheinlich im nächsten halben Jahr gegen mindestens eine 3080(ti) ausgetauscht werden soll.
Derzeit hab ich absolut garnichts an Wasserkühlungszubehör, ausser dem Gehäuse mit 9x E-Loop 120 PWM und 2x Splittify9.
Dieses möchte ich auch sogut nutzen, wie möglich.
Was ich mir dazu bereits rausgesucht habe?
Ich zähle erstmal nur die Grundkomponenten auf, der Kleinkram kommt mit der Zeit. Eillig habe ich es ja nicht.
cryos Next
Ultilube 150 D5 Next
Black Ice 360 3x (Alternativ: 2x Corsair XR5 360 und 1x 280 mit 2x 140 Silent Wings 3 unten für mehr Platz für die Pumpe/AGA)
DP Kühlmittel (hätte gerne farbiges, aber da wird an verschiedenen Stellen ja von abgeraten. Möchte das System dann so wartungsarm wie möglich laufen lassen)
Schlauch bin ich mir nicht sicher, welchen Durchmesser ich nehmen sollte. Aber 13/10 sollte wohl nicht zu dramatisch ausschauen. Sind UV-aktive Schläuche anfälliger gegen irgendwas? Im Zweifelsfall kann man wohl mit dem hier (Tygon) nicht so viel falsch machen. Hardtubes möchte ich nicht. Wieviel braucht man davon? Leider habe ich keine Füllmenge bei den Radiatoren gefunden.
Mit wieviel Schlach sollte man rechnen?
Und dann, wenn verfügbar, ein entsprechender Kühler oder Karte mit Anschluss.
Hab ich noch irgenwas vergessen (ausser Anschlüsse)?
Zur Anordnung: Da kann man ja nicht viel falsch machen, die Radis kommen nach oben, unten, in die Seite, dieser pustet Luft raus. Dazu gerade eine professionelle Zeichnung zur Veranschaulichung:
Die Farbe des Wassers ist dabei die angedachte, übertragene Wärme der Komponenten, sodass nach den Kühlern die drei Radis und die Pumpe kommen, das Wasser somit also am Effektivsten geküflt werden kann. Den Zwischenschritt, bei dem man einen Radi zwischen die Kühler schnallt, würde ich mir gerne sparen, sofern es keinen Grund gibt, das doch zu machen.
![Dynamic XL WK.png Dynamic XL WK.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/393/393388-5d9655bac13071a9ba7cffd457e75e59.jpg)
Klingt das nach einem Plan oder sollte das doch eher anders angegangen werden? Würde gerne auch die Möglichkeit haben, einen Mora anzuflansche, aber mein mir vorgegebener Platz wird sich in naher Zukunft nicht ändern, sodass ich diese Möglichkeit erstmal auslasse.
Wo sollte hier ein Ablasshahn eingebaut werden? Der tiefste Punkt wäre zwischen Pumpe und dem unteren Radi.
Was ich letzens beim Kauf nicht überlegt hatte, waren die Ansauggeräusche der Eloops. Derzeit ist das kein Problem, den hinteren habe ich ich zwar wieder entfernt (da kommt natürlich wieder einer hin, wenn es soweit ist. Aber kein Eloop), aber wie schaut es mit der saugenden Verschraubung beim unteren Radi aus? Ist da genug Abstand, damit da Ruhe herrscht? Ein paar Millimeter genügen, das wird wahrscheinlich nicht gegeben sein. Sonst muss ich irgendwie die Lüfter unter dem Radi anbringen, beim vorgesehenen Platz herrscht nämlich Ruhe.
Zuletzt bearbeitet: