Linux: SteamOS 3.8 soll für jedermann auf den Desktop-PC kommen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
120.695
Während die kürzlich veröffentlichte SteamOS 3.7 Preview bereits zahlreiche Neuerungen einführte, soll die finale Version 3.8 bereits den Grundstein für eine breitere Hardware-Unterstützung legen und die allgemeine Stabilität sowie Leistung verbessern. Erstmals soll das Betriebssystem dann nicht mehr exklusiv für das Steam Deck und das Steam Deck OLED vorgesehen sehen, sondern auch auf Handhelds anderer Hersteller, wie dem Asus ROG Ally, lauffähig sein.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, inzwischen sind wir eigentlich schon bei Kernel 6.14 mit besserer Unterstützung der RDNA4 Karten und so.
Da muss das SteamOS aber nochmal deutlich nachziehen.
 
Ich weiß nicht, ob sich da zwischenzeitlich etwas getan hat, aber meine letzten Linux Versuche Anfang des Jahres sind kläglich am MSI Mainboard mit schlechtem BIOS, welches LAN und WIFI gekillt hat und der schlechten Treiberunterstützung für das NIC RTL8126 und WLAN Qualcomm NCM865 gescheitert.
 
Je nach Alter der Distribution die du getestet hast kann es sein das die Treiberunterstütztung ähnlich Windows etwas Anschub braucht.
Für Realtek wenn der Kernel es noch nicht kennt: https://www.realtek.com/Download/List?cate_id=584 und Treiber runterladen, dann sollte das laufen.
Was die Qualcom Lösung angeht, da hat sich in den letzten ein oder zwei Kernelversionen was getan.
Ich meine spätestens mit 6.12 (eventuell aber auch mit 6.11) hatte ich gelesen das dort QCA Bluetooth WiFi Kombis unterstützt würden.
Lad dir einfach mal nen halbwegs aktuelles Debian Trixie, Endeavour, Nobara auf einen USB Stick und teste, alle drei Distries sollten mit der Hardware besser klar kommen :)
 
Naja, inzwischen sind wir eigentlich schon bei Kernel 6.14 mit besserer Unterstützung der RDNA4 Karten und so.
Also ich lese aus der News raus, das diese Version von SteamOS damit zwar nichtmehr exklusiv für die Deck sein soll, aber sich immernoch an Handhelds orientiert, also trotzdem (noch) nicht für den Einsatz auf Desktop-PCs gedacht ist. Da dürfte es relativ wenige mit RDNA4 GPUs geben. ;)
An einer Version für Einsatz auf Desktop-PCs wird gearbeitet. Die Version gibts also noch nicht.

Zudem dürfte sich SteamOS eher an "Casuals" richten, also Leute die sich eher nicht dafür interessieren, ob auch die letzten 0,3FPS noch aus der Hardware rausgeholt werden, sondern Leute die einfach zocken wollen. Und dabei eher den Konsolenansatz verfolgen... Wer seinen PC nicht ausschließlich zum Zocken benutzt, wird wahrscheinlich auch eher weniger zu SteamOS greifen.
 
Bin weiterhin gespannt wie SteamOS sich macht. Alleine schon weil man Valve für ihr Engagement loben muss.

Ganz allgemein bin ich mit Windows + Playnite im autostart im fullscreen und KDE Neon im DualBoot sehr glücklich.
 
@Zyxx

Ich habe durchaus einige Distributionen getestet. Es war halt aufwändig und frustrierend, wenn nach dem ersten Start LAN und WLAN weg sind und nur durch CMOS Reset wieder verfügbar sind + Einstellungen setzen.

  • Ubuntu 24.10
  • Kubuntu 24.10
  • Manjaro 24.1.2
  • Nobara 40
  • Zorin 17.2
  • PopOS! --> startete gar nicht
Ich habe zu der Zeit schon gesehen, dass Realtek einen Treiber anbietet, aber als Neueinsteiger stand ich a vor der Hürde des Installierens und b sage ich mir, dass es OOTB funktionieren muss.

Edit: Endgegner ist dann natürlich meine Soundkarte. :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wirkliches Release für Desktop PCs inkl. Nvidia GPU Support bringt mich definitiv dazu das mal Dual Boot einzurichten, ggf. sogar ganz zu wechseln
 
Wäre ja cool.
Wenn eine gewisse masse dann tatsächlich wechselt würde das bestimmt auch die notwendigkeit genug erhöhen das die ganzen Asseln wie EAC und konsorten ebenfalls nativen Linux support anbieten und das auch für die Gamedevs supporten.

Spätestens dann könnte denke ich wirklich eine breite masse rüberwechseln...
 
Ich habe durchaus einige Distributionen getestet. Es war halt aufwändig und frustrierend, wenn nach dem ersten Start LAN und WLAN weg sind und nur durch CMOS Reset wieder verfügbar sind + Einstellungen setzen.
Hmm, da läuft aber doch irgendwas anderes schief?!
Ich wüsste nicht, warum eine NIC erst nicht funktioniert, aber nach einem CMOS-Reset dann automagisch schon. Ist nicht der RTL8126 DER Wald-und-Wiesen-NIC-Chip der gefühlt auf jedem zweitem Mainboard steckt, oder verwechsel ich den gerade?

WLAN-Chip und Soundkarte kann natürlich anders ausfallen, aber beim 0815-LAN wundert mich das schon. Ich hatte schon seit Ewigkeiten keinen PC mehr in die Finger gekriegt, bei dem LAN mit Linux nicht OOB ging.

das die ganzen Asseln wie EAC und konsorten ebenfalls nativen Linux support anbieten und das auch für die Gamedevs supporten.
Öhm, gerade EAC bietet Linuxsupport. Schon seit beinahe 2 Jahren. Die Devs müssen es nur einschalten/aktivieren/erlauben. Die Devs von Hell Let Loose haben das vor ca. einem Jahr gemacht und seit dem kann ich das auch unter Linux spielen. MIT EAC logischerweise.
Es gibt einige Cheatschutz-Software die halt Windows-only ist. EAC gehört da aber schon länger nichtmehr dazu. Wenn ein Spiel mit EAC wegen EAC unter Linux nicht geht, dann liegt das also nicht an EAC, sondern am GameDev, der es nicht für nötig hält oder einfach nicht will, das Linux supported wird.
 
Öhm, gerade EAC bietet Linuxsupport. Schon seit beinahe 2 Jahren. Die Devs müssen es nur einschalten/aktivieren/erlauben. Die Devs von Hell Let Loose haben das vor ca. einem Jahr gemacht und seit dem kann ich das auch unter Linux spielen. MIT EAC logischerweise.
Es gibt einige Cheatschutz-Software die halt Windows-only ist. EAC gehört da aber schon länger nichtmehr dazu. Wenn ein Spiel mit EAC wegen EAC unter Linux nicht geht, dann liegt das also nicht an EAC, sondern am GameDev, der es nicht für nötig hält oder einfach nicht will, das Linux supported wird.
Das habe ich auch bereits gehört. Aber das ist nur einer von vielen.
Und wie geschrieben reicht wohl die menge derer, die es auf der "anderen Seite" nutzen noch nicht.
Sonst würden hier bereits schritte unternommen werden.

Ich würde mir wünschen das sich dahingehend zukünftig ebenfalls besserung einstellt...
 
@Liesel Weppen

LAN und WLAN sind einfach weg, als ob sie nicht verbaut wären. Nur ein CMOS Reset bringt sie zurück. Ist ein bekanntes Problem bei den MSI Boards. Ob es sich, nach nun mehreren neuen BIOSen geändert hat, kann ich nicht sagen. hatte noch keine Lust. Das beide weg waren passierte auch unter Windows nach dem Energiesparmodus. Ich empfehle ja immer das MSI Forum. Das ist alles kein Einzelfall, wobei sich das jetzt nicht auf Linux bezieht. Das haben wohl die wenigsten MSI Besitzer probiert, zumindest mit einem 800er Board.

Der RTL ist "neu" und 5G LAN.

 
Das habe ich auch bereits gehört. Aber das ist nur einer von vielen.
Du meinst Hell Let Loose ist nur eines von vielen Spielen die EAC benutzen, aber eines der wenigen die Linuxsupport erlauben?

Ja, das ist wohl wahr, ich wollte nur darauf hinaus, das EAC nicht schuld daran ist, wenn was wegen Anti-Cheat nicht unter Linux geht, sondern der Spielentwickler selber, denn EAC kann das mittlerweile sehr wohl.
Bei Hell Let Loose haben sich wohl erstaunlich viele Leute beschwert, das es eben unter Linux nicht geht.... und zwar nur wegen EAC. Man konnte ja problemlos spielen, nur nach 2-3 Minuten wurde man wegen EAC von jedem Server gekickt. :d

Da würde es insgesamt aber natürlich helfen, wenn einfach mehr Leute unter Linux spielen würden und damit natürlich auch der Druck auf die Entwickler steigt.
 
@Piledriver1 du hast eine Menge getestet, ok.
Nur... die meisten von dir genannten Distributionen sind auch aktuell noch auf einem zu alten Kernel um damit klar zu kommen, sofern ich das richtig überblicke.

Falls dich mal wieder die Testlaune überkommt, mit USB Stick oder sogar Installation auf Festplatte, kannst dich ja gerne im Linux Bereich hier im Forum melden.
Da bekommt man schon was zu sammen denke ich :)
 
Das beide weg waren passierte auch unter Windows nach dem Energiesparmodus. Ich empfehle ja immer das MSI Forum. Das ist alles kein Einzelfall, wobei sich das jetzt nicht auf Linux bezieht.
Ja gut, da kann natürlich Linux nichts dafür, wenn MSI das BIOS verkackt hat und es nichtmal unter Windows zuverlässig funktioniert. :d
Für Besitzer dieses Boards ist das aber natürlich nervig, das kann ich nachvollziehen.
 
@Zyxx

Ja, irgendwann werd ichs wieder probieren. Microsoft nervt einfach nur noch! Die alte PCIe 3 SSD ist für Linux reserviert und wartet darauf. ;) Aber mit der SoundBlaster wird es schwierig! Bei einer Distri konnte ich ihr schon mal Töne entlocken, das blieb aber nicht als Standard gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück kein MSI allgemeines Problem. Bei meinem b650 tomahawk macht das zum Glück gar keine Probleme und wifi/bt/lan werden out of the Box erkannt.

Gerade bei BT keine selbstverständlichkeit unter Linux.
 
@LDNV

Das nützt mir nichts. Ich komm von dem Board auch nicht mehr so ohne weiteres (ohne finanziellen Verlust) weg. HisN hat es wohl geschafft sein MAG X870 Tomahawk weit nach Ablauf der Frist dem Händler Retoure zu schicken. Sein Händler war heute auch in den Medien... Meiner (Mindfactory) schon vor längerer Zeit. Das ist mir zu heiß. Wenn ich so einfach könnte, hätte ich schon längst ein anderes Board. Dann jedenfalls nie wieder MSI. Meine Erfahrung mit dem ersten MSI Produkt war mir zu reich- und nachhaltig.
 
Verstehe ich absolut.
Wollte nur zum Ausdruck bringen das es nicht alle MSI Boards betrifft.

Was MF angeht, sitzen wir im selben Boot. Hab ende des Jahres 2 komplette Kisten dort gekauft und warte aktuell sogar noch auf eine RMA abwicklung.
 
Mitte Februar hatte ich noch mein schrottiges PSU von Corsair bei MF RMAd.

Heute wurde für mein Board ein neues BIOS veröffentlicht. Zack poppen wieder neue Themen im MSI Forum auf, dass es fehlerhaft ist. Das kamm zu häufig kurz nach einem neuen BIOS vor. Zuletzt hatte man dann vorab 2 BIOSe im Forum verteilt "zum Testen" und dann nach langer Zeit auf der Support Seite veröffentlicht. Die liefen dann beide besser, als die normalen BIOSe, die MSI nur "getestet" hatte. Der Oberknaller war aber, dass MSI letzten Herbst im Handstreich bei den BIOSen der 800er Boards den BETA Tag entfernt hatte, damit mehr Leute die BIOSe installieren, weil sie ja durch den Tag BETA abgeschreckt werden. Und das, obwohl MSI wusste, dass die Versionen nicht sauber laufen. Sogar eine Version wurde auf der Seite belassen, die reproduzierbar bei Zahleneingabe abstürzte.
 
Ich weiß nicht, ob sich da zwischenzeitlich etwas getan hat, aber meine letzten Linux Versuche Anfang des Jahres sind kläglich am MSI Mainboard mit schlechtem BIOS, welches LAN und WIFI gekillt hat und der schlechten Treiberunterstützung für das NIC RTL8126 und WLAN Qualcomm NCM865 gescheitert.
Wir fassen zusammen: Das hat weder was mit SteamOS noch mit Linux zu tun.
 
Ich kläre gerne auf: SteamOS ist eine Linux Distribution.
 
Ich freu mich. Könnte als starkes Zugpferd unter den gamern vllt auch mal jungvolk zu Linux bewegen. Das ist bei mir auch ein wenig eingeschlafen.
Linux braucht mehr Marktmacht als die derzeit guten distris, die aber von der Masse eben nicht benutzt werden.
 
Das nützt mir nichts. Ich komm von dem Board auch nicht mehr so ohne weiteres (ohne finanziellen Verlust) weg.

Man ist den Herstellern halt ausgeliefert. Ich hab ein Acer Notebook gekauft und jeder Energiespar-/Standby-Modus hat bei keiner Distribution wirklich funktioniert. Acer hat tatsächlich keinen einzigen ACPI-Linux Eintrag hinterlassen, aber 6x Windows 7, was seit Ewigkeiten EOL ist. Da fällt einem nix zu ein. Ich musste das Problem dann selber mit einem kleinen Skript mittels systemd fixen. Aber das muss man erstmal wissen!
Ansonsten hab ich hier ein MSI-Board seit 5 Jahren mit Arch im Einsatz und die Hardware läuft perfekt. Da haben die in deinem Fall halt definitiv was verbockt, wenn du mit Linux und Windows Probleme hast.

Das habe ich auch bereits gehört. Aber das ist nur einer von vielen.

Aktuell wird es wieder mehr. Mehrere Entwickler haben angefangen ihren bisher unterstützen Anti-Cheat durch einen anderen zu ersetzen. So sind manche Spiele halt von heute auf morgen für Linux-Nutzer wieder unspielbar geworden.
 
das die ganzen Asseln wie EAC und konsorten ebenfalls nativen Linux support anbieten und das auch für die Gamedevs supporten.

Öhm, gerade EAC bietet Linuxsupport. Schon seit beinahe 2 Jahren. Die Devs müssen es nur einschalten/aktivieren/erlauben. Die Devs von Hell Let Loose haben das vor ca. einem Jahr gemacht und seit dem kann ich das auch unter Linux spielen. MIT EAC logischerweise.
Es gibt einige Cheatschutz-Software die halt Windows-only ist. EAC gehört da aber schon länger nichtmehr dazu. Wenn ein Spiel mit EAC wegen EAC unter Linux nicht geht, dann liegt das also nicht an EAC, sondern am GameDev, der es nicht für nötig hält oder einfach nicht will, das Linux supported wird.
This.
Es ist quasi nur ein Klick. EAC wird auch von Hunt Showdown genutzt und da hatte ich unter Linux nie Probleme seit meinem Umstieg Ende 2023.
CS läuft auch, ist aber halt auch direkt von Valve.
Alle Spiele die einen Kernel Anti Cheat einsetzen sind für mich eh gestorben. Die würde ich dann auch unter Windows nicht mehr mit der Kneifzange anfassen.
Mehrere Entwickler haben angefangen ihren bisher unterstützen Anti-Cheat durch einen anderen zu ersetzen. So sind manche Spiele halt von heute auf morgen für Linux-Nutzer wieder unspielbar geworden.
Kann den link hier gerade nicht öffnen. Welche Spiele wurden denn auf andere Maßnahmen umgestellt?
 
Ich frage mich auch gerade, was der Thread im Windows 10 Forum zu suchen hat xD
Welcher Mod ist denn wohl für die Windows Foren zuständig?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh