Load Cycle Count über 24 Mio, HDD lebt aber noch

kimi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2006
Beiträge
373
Hallo Ihr Lieben,
mit wurde eine QNAP mit SAMSUNG HM500JI (2,5") angeboten.
Die HDD laufen lt. Anbieter einwandfrei, weisen aber einen LCC-Wert von knapp über 24 Mio aus.
Power on hours ca. 13.000. Alter knapp 2 Jahre.
Die statistische Grenze für LCC liegt meines Wissens bei 600.000.
Demnach müssten die HDD schon 4x tod sein.
Habt Ihre eine Erklärung dafür ?
Danke schonmal + viele Grüße
Kim
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tja... du bist nicht der einzige. Die Erklärung ist folgende: Nach meinem Kenntnisstand ist nicht ganz klar ob es am Controller, der Platte oder Treiber liegt... aber ja: Bei der Samsung Spinpoint M7 ist das ein beobachteter "Fehler". Der Load/Unload Counter zählt unaufhörlich hoch.

Samsung selber schweigt sich zu den Specs aus. Fraglich ist auch, ob es wirklich vollständige Load/Unload Zyklen waren... (die Laufwerke selber sind ja Luftdicht. Dort ist aber eine gewisse Luftmenge "enthalten" die beim drehen der Scheiben dafür sorgt, dass sich der Kopf hebt und keine Chance hat, mit den Scheiben in Kontakt zu bekommen. In der Theorie kann diese Luft verbraucht werden. Die Specs der Hersteller (bei Desktop-Platten heute ~300.000, Notebook-Platten höher) sind hier Minimalwerte).

Ich würde mir hier keine Gedanken machen. Aber: Die Laufwerke haben insgesamt nur 3j Garantie - ich würde also darauf tippen, sie schaffen das Jahr noch. Aber ab dem Zeitpunkt solltest du allgemein bereit sein, Platten auszutauschen ;)
 
@Whistl0r: Danke ;-)
Habe aber so verstanden, dass load/unload mit dem Parken der Köpfe und nicht der Position der Köpfe während des Betriebs zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmja, also ich hab hier auch ne Samsung-Platte, die SMART-Werte hat, die ziemlich unwahrscheinlich sind. Das Teil hat lt. SMART 55836 Betriebsstunden und ist von 2003, also ist jetzt 8 Jahre alt. Laut Zähler soll sie davon über 6,3 Jahre lang gelaufen. Kann zwar theoretisch sein, aber war nicht der Fall... ;)
 
Tja... du bist nicht der einzige. Die Erklärung ist folgende: Nach meinem Kenntnisstand ist nicht ganz klar ob es am Controller, der Platte oder Treiber liegt... aber ja: Bei der Samsung Spinpoint M7 ist das ein beobachteter "Fehler". Der Load/Unload Counter zählt unaufhörlich hoch.

Samsung selber schweigt sich zu den Specs aus. Fraglich ist auch, ob es wirklich vollständige Load/Unload Zyklen waren... (die Laufwerke selber sind ja Luftdicht. Dort ist aber eine gewisse Luftmenge "enthalten" die beim drehen der Scheiben dafür sorgt, dass sich der Kopf hebt und keine Chance hat, mit den Scheiben in Kontakt zu bekommen. In der Theorie kann diese Luft verbraucht werden. Die Specs der Hersteller (bei Desktop-Platten heute ~300.000, Notebook-Platten höher) sind hier Minimalwerte).

Ich würde mir hier keine Gedanken machen. Aber: Die Laufwerke haben insgesamt nur 3j Garantie - ich würde also darauf tippen, sie schaffen das Jahr noch. Aber ab dem Zeitpunkt solltest du allgemein bereit sein, Platten auszutauschen ;)


Das musst du mir nochmal genauer erklären. Soweit ich weiß, herrscht in HDDs genau der gleiche Druck wie in der Umgebung. Ein Druckausgleich findet über eine kleine Öffnung mit einen Filter oder Membran statt (damit die Luft in der HDD staubfrei bleibt) - welche auch nicht verdeckt werden sollte. Wie zur Hölle soll sich da die Luft in der HDD "verbrauchen"?
 
Im Detail kann ich es dir nicht erklären. Ich folgere nur aus dieser Spezifikation, dass die Hersteller offenbar damit rechnen, dass im Laufe der Zeit es irgendwann passieren kann, dass hier nicht mehr genügend Luft zur Verfügung steht und es dadurch bedingt bspw. zu einem Head-Crash kommen könnte.
Da man bei garantierten Leistungen einen Wert angeben muss...

Legt man die 300.000 Zyklen um, entspricht das 100 Zyklen pro Tag auf über 8 Jahre verteilt. Bei einer erwarteten Lebenszeit von 3 Jahren also überhaupt kein Problem, davon abgesehen, dass es sehr schwer sein wird, täglich 100 Zyklen zu durchlaufen.

Und selbst wenn: Hitachi hat im Rahmen der GST Travelstar demonstriert, dass man weit über 1.000.000 Zyklen verkraftet.
 
Im Detail kann ich es dir nicht erklären. Ich folgere nur aus dieser Spezifikation, dass die Hersteller offenbar damit rechnen, dass im Laufe der Zeit es irgendwann passieren kann, dass hier nicht mehr genügend Luft zur Verfügung steht und es dadurch bedingt bspw. zu einem Head-Crash kommen könnte.
Da man bei garantierten Leistungen einen Wert angeben muss...

Legt man die 300.000 Zyklen um, entspricht das 100 Zyklen pro Tag auf über 8 Jahre verteilt. Bei einer erwarteten Lebenszeit von 3 Jahren also überhaupt kein Problem, davon abgesehen, dass es sehr schwer sein wird, täglich 100 Zyklen zu durchlaufen.

Und selbst wenn: Hitachi hat im Rahmen der GST Travelstar demonstriert, dass man weit über 1.000.000 Zyklen verkraftet.

Das liegt aber wohl eher daran, dass die mechanischen Teile der Festplatte irgendwann verschlissen sind. Das Lager der Plattern oder das Lager der Arme mit den Schreib-/Leseköpfen.
 
Die Spezifikation sagt ja nur aus, dass der Hersteller garantiert, dass der Kopf x-Mal in der garantierten Laufzeit geparkt bzw. geladen werden kann.

Auf welcher Grundlage der Hersteller seine Entscheidung trifft - reine Spekulation, ja. Das mit der Luft ist da jetzt ein Punkt, Abnutzung mechanischer Teile spielt sicherlich auch rein.
 
Die Luft verbraucht sich nicht. Selbst wenn die Platten luftdicht wären, was aus diversen Gründen weder sinnvoll noch technisch in einem vertretbaren Rahmen zu realisieren ist, dient sie letztlich nur als Tragmedium für die Köpfe und dabei wird sie weder umgewandelt noch irgendwie sonst verändert. Da wäre sogar reiner Stickstoff sinnvoller, da dann jegliche Reaktion ausgeschlossen ist.
 
Erklärt aber nicht den LCC-Wert von über 24.000.000.
Ist dieser Smartwert falsch ?
 
Kann gut sein. Habe ja auch meinen Fall geschildert. Die Platte kann einfach nicht so lange gelaufen sein... Habe hier auch gerade ne Samsung am Wickel, hat angeblich 17332 UDMA CRC Errors. Kann natürlich sein, aber so schlechte Kabel kann ich gar nicht haben... ;)
 
Erklärt aber nicht den LCC-Wert von über 24.000.000.
Ist dieser Smartwert falsch ?
Habe ich doch geschrieben:

Es ist unklar was dazu führt, dass der Counter durch die Decke geht... Fehler der Firmware, Controller oder Treiber... Fakt ist nur, dass das bei der Serie ein bekanntes Problem ist. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh