Lowsens-Gaming mit Steelpad S&S?

schuster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2007
Beiträge
6
Hi,

ich habe diesen Tread eröffnet, weil ich einfach nich mehr klarkomme!!!
Ich habe schon in tausend Foren gelesen, dass low-sens-gamer n Stoffpad, wie das Steelpad QcK Heavy und midd/high-sens-gamer n Plastikpad, wie Steelpad S&S benutzen sollten...

Also, ich hatte bis jetzt das MTW-Pad (schnell abgenutzt), das Razer Mantis Control und jetzt das Glidepad, welchens noch viel schneller abgenutzt ist, als das MTW-Pad.

Stoffpads sind mir zu langsam, ich wollte mir dann ein Steelpad S&S bestellen, aber ich weiss nich ob das so gut ist, denn ich brauche ca. 70 - 75 cm für 360° bei CS!!!


Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen... und hoffe dass ich auch mal endlich zu einem Entschluss komme, zwischen S&S oder QcK Heavy! :-(


MfG: schuster
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für CS sollte das S&S reichen, bei schnelleren Shootern (Quake) wirste damit aber nicht glücklich.
Schau dir mal das Steelpad 5L an, relativ rauher Hybrid (Plastik + Stoff) - also nicht langsam. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen.

Benutze selbst das QCK+, welches für ein Stoffpad zwar sehr fix ist, aber auch relativ schnell seinen anfänglichen Glide verliert und sich somit wieder neben allen anderen Stoffpads einreiht: nichts außergewöhnliches.

Aber, - soweit ich mich erinnern kann - ist das S&S doch ähnlich groß wie das MTW-Pad? Wenn du also mit dem MTW-Pad größentechnisch kein Problem hattest, sollte dich das S&S zufriedenstellen. Die Oberfläche wurde es kürzlich verbessert um einen längeren Halt zu gewährleisten. Versprechen will ich dir aber an dieser Stelle nichts, mein letztes Hartplastikpad war ein X-Ray Thunder 8 (2003?!).
 
MTW abgenutzt :d Das ist heute noch viel schneller und geiler als am ersten Tag.Aber davon mal ab.Das S&S ist superhart und macht derbe laufgeräuschen und es ist rauh wie Schleifpapier.Ich habe keinen PLan wie man damit spielen kann.Das von die genannte Steel QCK+ hab ich nur noch im Einsatz.Nachdem das Ding auf meinem Tisch lag habe Ich alle PG Pads verschenkt.Ich hatte viele viele Pads auch sehr viele teure.Aber für unter 20 Euro Top.Hyperglides drunter und das Ding ist perfekt.Ich liebe es......
 
So, als Steelpad S&S user melde ich mich mal zu worte :)

Das mit rauh habt ihr nur bedingt recht!
Habe damals gleich die "Pad-Surfers S&S Logitech" mitbestellt.
Auch habe ich das vorher mit den Standart mx518 skatez getestet, aber dann tritt eben dieser Schleifpapier Sound ein und es flutscht nicht wirklich.
Also gleich mal Pad-Surfers S&S Logitech draufgemacht, die sind afaik 100% teflon. Damit kein Kratzen mehr und nichts - bei mir gibts kleine Kratzgeräusche, wenn das Pad nicht ganz sauber ist...aber dann gehts 10 seks unter den Wasserhahn und gut ists wieder.
Vorletzte Woche hatte ich das normale S&S QCK hier. ABsolut kein vergleich im gegensatz zum S&S, deutlicher "mehraufwand" zum bewegen der Maus nötig!!!


naja bei fragen zu den beiden kann ich dir helfen. Kannst ja ne PM schicken ;)
 
Danke für die antworten, ich tendiere immer noch zum S&S aber kann mir vieleicht jemand (z.b.: ein Low-senser), der das Pad hat sagen ob das gut is oder nicht.

Ich macht mir wegen der rauen oberfläche Gedanken und dazu kommt dann noch meine niedrige sens...

danke im Voraus:)
 
Nochmal QCK für Lowsens.Spiele selber LOwsens und das S&S kannste knicken.Der Wiederstand ist beim S&S wesentlich höher.Ich spreche von dem Zustand mit Hyperglides also Teflonfüssen.
 
HÄ(L)? Das S&S ist unbestreitbar deutlich schneller als das QCK+, der Widerstand ist _deutlich_ geringer. Mein Freund kann seine Maus mit Leichtigkeit über sein S&S drüberpusten, eigentlich ist es nur ein sanfter Hauch und die Maus fliegt übers Pad.

HAL's Aussage einfach mal geistig ausblenden:

Es ist zwar persönliche Preferenz, aber die meisten erfolgreichen professionellen CS-Spieler spielen mit einem S&S und nur wenige davon mit Med/High-Sens, sprich die meisten mit Lowsens. Sprich es taugt mindestens halbwegs.
Ein QCK+ kostet ja nicht viel, von fünf bis zehn Euro (QCK mini bis QCK+). Vllt. ergibt sich ja eine Möglichkeit das mit in den Warenkorb deiner nächsten PC-Bestellung oder die eines Freundes zu legen.
 
Ja das QcK ist ohne Hyperglides definitiv langsamer.Wenn man allerdings die 6 Euro für die Teflongleiter investiert ist es geschmeidig und leichtgägiger als das S&S.Aber gut da irietical Sie scheinbar auch beide hat oder auch nicht wird er das besser wissen.Das Problem an dem Pad ist das es einfach zu klein für LOWSENS mehr nicht.Und zweitens zu teuer.......Und die Benötigte Kraft für eine 180 Grad drehnung ist einfach höher.Hab grad nochmal zehn Minuten mit dem S&S gezoggt und es ist anstrengend.Das aus erster Hand.........Ich arbeite am Tag etwa 10 Stunden mit PCs und benutze nur diese QCK+ Pads weil es nach 10 Jahren Padsuche das erste Pad war was mich vollkommen zufriedengestellt hat.Allerdings erst mit den Hyperglides,vorher war es mit zu langsam gewesen und es kam mir vor als ob ich im Teppich hängen blieb ,was aber an de miesen Originalfüssen der 518 liegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh