Mainboard oder CPU defekt?

GhillyEU

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2020
Beiträge
3
Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzem einen Pc zusammengebaut, der auch von Anfang an top lief.
Ich habe mir gestern gedacht, ich könnte eben die Standart Wärmeleitpaste auf der CPU durch eine Bessere ersetzen.
Daraufhin habe ich den Standartkühler gelöst, habe mich schon gewundert warum der etwas schwerer raus geht und habe nach dem Entfernen gleich die CPU mit unter dem Kühler gehabt.
Gott sei dank, waren keien Pins abgebrochen oder verbogen aber jetzt kommt das Problem:

Beim drücken vom Powerknopf am Gehäuse passiert nix mehr. Kein Lüfter geht an, kein beep, kein gar nix.

Meine Versuche der Problemlösung:
Ich habe das System mal auf das Minimalste reduziert, sprich CPU mit Kühler und natürlich Netzteil. Fazit: Er hat immernoch kein Lebenszeichen.
Eigentlich müsste er doch irgendwie angehen und mir dann Fehler auswerfen, weil natürlich ein paar Sachen fehlen aber da passiert rein gar nichts.
Die anderen Komponenten habe ich schon geprüft und die sind einwandfrei.
Powerknopf ist auch nicht defekt, weil wenn die die Pins für Power SW überbrücke müsste der PC sich starten. Tut er auch nicht!
Wenn die CPU im Sockel ist und ich das Netzuteil an mache, dann leuchtet das ROG Zeichen auf dem MB, ohne tut es das nicht. Dort tippe ich mal auf irgendeine erkennung ob ein CPU im Sockel ist.

Persönlich würde ich sagen, dass das MB einen mitbekommen hat.

Wie ist da eure Einschätzung? Hatte das jemand schonmal?

System:
Mainboard: Asus ROG B450 F- Gaming
CPU: Ryzen 7 3700X
 

Macht man da allgemein immer! zuerst.

Das Netzteil kann da natürlich auch die Ursache sein und ein anderes testweise einzubauen ist da immer der zweite Schritt.

Wenn beides nicht hilft ist da normalerweise Mainboard oder CPU hin und ein defektes Mainboard ist schon sowas von wahrscheinlicher.


Steckt man da allgemein besser aufs Board, die Bios Fehler Beeps können einem bei der Fehlersuche öfter schon helfen...


1.1.6 Jumper1. Clear RTC RAM jumper (2-pin CLRTC)


To erase the RTC RAM:1. Turn OFF the computer and unplug the power cord.2. Short-circuit pin 1-2 with a metal object or jumper cap for about 5-10 seconds.3. Plug the power cord and turn ON the computer

13. System panel connector (20-3 pin PANEL)

System warning speaker (4-pin SPEAKER)
This 4-pin connector is for the chassis-mounted system warning speaker. The speaker allows you to hear system beeps and warnings

P.S.

"Daraufhin habe ich den Standartkühler gelöst, habe mich schon gewundert warum der etwas schwerer raus geht und habe nach dem Entfernen gleich die CPU mit unter dem Kühler gehabt"

Wobei ne CPU aus dem verriegelten Sockel zu ziehen natürlich niemals gut ist, wenn die CPU danach einwandfrei läuft, passiert da aber normalerweise danach nix mehr mit Ihr...

Übrigens passiert das nur mit mieser WLP, die verbackt!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alpha11 Ich danke für die Antwort und den ausführlichen Bericht.

Habe das Bios jetzt nochmal resettetund erneut probiert. Kein Erfolg
Habe eine andere CPU jetzt auch versucht. Kein Erfolg
Das Netzteil hatte ich auch schon geprüft. Das geht an wenn ich es manuell mit Überbrückung starte.

Ich kann da drücken und überbrücken wie ich will, der PC sagt nein und bleibt aus XD

Ich bin mir jetzt eigentlich ziemlich sicher, dass das MB was abbekommen haben muss, kann mir aber nicht erklären was da passiert sein soll, das gar nix mehr geht.

Als WLP war noch die Standart vom Boxed- Kühler drauf, die ich tauschen wollte, da die neue noch nicht geliefert war.

Trotzdem Danke!
 
Was hast du den da genau für eine Paste genommen, nicht das es Flüssigmetall ist und du damit einen Kurzen produziert hast?
 
@Holzmann Als Paste hab ich die TM30 von Corsair genommen.
@Alpha11 Recht haste, ich bin mir aber zu 99,3% sicher, das die PSU es nicht sein kann. Ich kanns mir nicht vorstellen, da er vor der Aktion noch tadellos lief :/ erst seitdem ich das mit der CPU gemacht hab...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh