Max verlustleistung einer OC CPU?

TH€_BR@!N

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
1.833
Ort
Niedersachsen
Hy,


wie hoch würdet ihr bei den heutigen cpu`s die verlustleistung schätzen.
Wenn sie EXTREM OC werden (z.b. mit vapo):

ist die verlustleistung bei einer cpu auch gleich die aufnahme kapazietet wie bei einer vapo angegeben.

z.b.
vapo kann bei 200w -24c schaffen, wenn wir nun eine cpu haben die genau 200w verlustleistung hat müsste ich ja -24c haben. (laut angaben, ob nun in der realität wirklich die temp zu erreichen ist sei in frage gestellt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
aber ob das wirklich so stimmt.....
wenn die messung nicht mehr als 15w daneben liegt ist es ja cool, aber ich könnte mir denken das bestimmt einige cpus heute schon im extrem bereich eine verlustleistung von über 200w haben (das denk ich mir)
 
Und ich habe genau nach dieser Formel ein kleines Temperaturtool geschrieben,
dass nach Eingabe der Aussentemperatur und der Vollasttemperatur, die neue Volllasttemperatur berechnet hat.
Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die Temperaturdifferenz proportional
zur Verlustleistungsdifferenz sich verändert.
Und geernter habe ich nur Spot, weil die Leute das Tool falsch bedient haben
und unmögliche Werte eingetragen haben, wie Aussentemperatur 50 Grad.
Prozessor 40 Grad.
Wollte nur mal erwähnen, dass ich Tools für Temperatur und OC programmiert habe
und wurde ins Programmierforum geschickt (Grr)
 
die verwendete Gleichung erscheint mir ein wenig sehr simpel...

mein thermal calc. sagt leider etwas ganz anderes...

ich lass mir die sache nochmal durch den kopf gehen...
 
Naja, die Gleichung, die habe ich zum Beispiel auch selber herausbekommen.
Wenn du beachtest, dass die Leistung P = U * I = U * U / R.
und ausserdem die Leistung proportional zum Takt steigt.
muss etwa gelten P = Takt * festerWert * Spannung im quadrat.
Wenn du jetzt noch P1 weist, so kannst du P2 ganz einfach aus der Taktänderung
und der Spannungsänderung berrechnen, vorrausgesetzt du hast dich schon mal
intensiver mit Physik bzw Mathematik beschäftigt.
 
2hard4u schrieb:
Naja, die Gleichung, die habe ich zum Beispiel auch selber herausbekommen.
Wenn du beachtest, dass die Leistung P = U * I = U * U / R.
und ausserdem die Leistung proportional zum Takt steigt.
muss etwa gelten P = Takt * festerWert * Spannung im quadrat.
Wenn du jetzt noch P1 weist, so kannst du P2 ganz einfach aus der Taktänderung
und der Spannungsänderung berrechnen, vorrausgesetzt du hast dich schon mal
intensiver mit Physik bzw Mathematik beschäftigt.


das meine ich ja, auf die gleichung bin ich ja auch gekommen, nur kann ich mir nicht vorstellen das es so einfach sein soll.

ich habe allerdings die gleichung auf einen xp 2000+ angewendet, und dann auf einen xp 2100+ übertacktet. das sollte den realen wert des 2100+ ergeben, und mit dem von AMD verglichen und bis auf 0,8 stimmt der wert genau ;)

also denke ich ist diese gleichung doch ein wenig aussagekräftig
 
Es handelt sich nur um den Reibungsverlust des elektrischen Stroms durch Widerstand.
Warum soll das komplizierter sein ?
Wichtig ist nur die Originalverlustleistung, die kannst du natürlich nicht so einfach
berechnen, da wundert mich zum Beispiel,
dass der Winni so wenig verbraucht, obwohl ich gelesen habe, dass ein Prozessor in
kleinerer Fertigung (130 nm zu 90 nm ) bei gleicher Spannung (also Winni mit 1.5 Volt)
wesentlich (10 - 20 %) mehr Leistung verbrät, weil die Leckströme zunehmen.
Der Winni ist bei mir selbst mit 1.6 Volt immer supercool, naja mein Board misst halt auch sehr ungenau.
 
Hmm das mit dem fertigungsprozess und der zunehmenden wärmeentwicklung betrifft bestimmt den presscott.

bei dem ist es ja deutlich spürbar.

warum der winni das nicht macht, weiss ich nicht, aber es heisst auf jeden fall das AMD da was besser hinbekommen hat.

Was mich allerdings wundert, ist das man eigentlich mit kleinerer fertigung mehr MHz hinbekommen sollte, nur weiss ich nicht genau, wie weit das bei der 64/FX reihe zutrifft.

ich habe noch keinen Winni (bewusst) wahrgenommen der mehr als 3000MHz geschafft hat.
der Athlon FX schafft das öfter obwohl er 13 micron fertigungsprozess hat.

Liegt das an der anderen konstruktion? (opteron)
oder leigt das wirklich an der fertigung
 
TH€_BR@!N schrieb:
junge junge....da will man nur über a reden und dann reden alle über b :-(

entschludige... :)

:btt:
aber mehr als 150W brauchen auch die meissten oced'n CPU s nicht.
 
2hard4u schrieb:
Es handelt sich nur um den Reibungsverlust des elektrischen Stroms durch Widerstand.
Warum soll das komplizierter sein ?
Wichtig ist nur die Originalverlustleistung, die kannst du natürlich nicht so einfach
berechnen, da wundert mich zum Beispiel,
dass der Winni so wenig verbraucht, obwohl ich gelesen habe, dass ein Prozessor in
kleinerer Fertigung (130 nm zu 90 nm ) bei gleicher Spannung (also Winni mit 1.5 Volt)
wesentlich (10 - 20 %) mehr Leistung verbrät, weil die Leckströme zunehmen.
Der Winni ist bei mir selbst mit 1.6 Volt immer supercool, naja mein Board misst halt auch sehr ungenau.

ich würde nicht unbedingt mir anmaßen wollen, das es so 100%ig geht.
Wer sagt mir denn das der Widerstand nicht in abhängigkeit von takt oder spannung ist?

das es so gehen könnte bestreite ich ja auch nicht, nur konnte es ja auch sein das es eben nicht immer so gut geht.

ich erinnere da nur mal an die spule deren widerstand frequenabhängig ist. (Jaa Jaa jetzt kommt mir ja nicht mit "in prozessoren sind keine spulen" das weiss ich selber, aber man weis ja nicht welches widerstandsverhalten der core hat.)

Verallgemeinert kann man der gleichung aber voll zustimmen.
Und zum überschlagen ist sie warscheinlich auch nicht verkehrt.

Wollte gerade mal meine Theorie beweisen:
http://www.meisterkuehler.com/78.0.html
hier kann man sehen das beim winnchester die verlustleistung mit zunehmendem Takt eben NICHT zunimmt.

:banana:

Somit ist diese Ach wie einfache gleichung wohl für den winnchester übern haufen geworfen.
der einfachheit halber (und um die geistige ebene der alten gleichung bezubehalten) biete ich euch diese gleichung an:


67W * (neue-Spannung / 1,4V ) ² = neue Verlustleistung :fresse:

dürfte den fakten entsprechen. :)

Was ihr damit macht ist eure sache ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Korrekt bei 10 % Spannungserhöhung steigt der Wert um 21 %
1.1 * 1.1 = 1.21
Natürlich ist die Verlustleistung der Winnis taktabhängig, die max
Verlustleistung gilt dann wohl für den 3500, wenn überhaupt.
Der 3000 verbraucht auf Standard wesentlich weniger.




Essobie schrieb:
ich würde nicht unbedingt mir anmaßen wollen, das es so 100%ig geht.
Wer sagt mir denn das der Widerstand nicht in abhängigkeit von takt oder spannung ist?

das es so gehen könnte bestreite ich ja auch nicht, nur konnte es ja auch sein das es eben nicht immer so gut geht.

ich erinnere da nur mal an die spule deren widerstand frequenabhängig ist. (Jaa Jaa jetzt kommt mir ja nicht mit "in prozessoren sind keine spulen" das weiss ich selber, aber man weis ja nicht welches widerstandsverhalten der core hat.)

Verallgemeinert kann man der gleichung aber voll zustimmen.
Und zum überschlagen ist sie warscheinlich auch nicht verkehrt.

Wollte gerade mal meine Theorie beweisen:
http://www.meisterkuehler.com/78.0.html
hier kann man sehen das beim winnchester die verlustleistung mit zunehmendem Takt eben NICHT zunimmt.

:banana:

Somit ist diese Ach wie einfache gleichung wohl für den winnchester übern haufen geworfen.
der einfachheit halber (und um die geistige ebene der alten gleichung bezubehalten) biete ich euch diese gleichung an:


67W * (neue-Spannung / 1,4V ) ² = neue Verlustleistung :fresse:

dürfte den fakten entsprechen. :)

Was ihr damit macht ist eure sache ;)
 
2hard4u schrieb:
Korrekt bei 10 % Spannungserhöhung steigt der Wert um 21 %
1.1 * 1.1 = 1.21
Natürlich ist die Verlustleistung der Winnis taktabhängig, die max
Verlustleistung gilt dann wohl für den 3500, wenn überhaupt.
Der 3000 verbraucht auf Standard wesentlich weniger.

gut zu wissen da war AMD warscheinlich ein wenig faul ;)
 
Jau ist ja auch totaler quark der prozzi hat in echt ja nur 30W wenn du das eingibts kommste auf ca 50W
 
bvb123 schrieb:
Jau ist ja auch totaler quark der prozzi hat in echt ja nur 30W wenn du das eingibts kommste auf ca 50W

laut der rechung bin ich immernoch gut dabei :d
dothan 2000mhz @ 2470mhz @ 1,6V
21W @ 31W :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh