Gaming PC konfigurieren und anschließend kaufen

Hallo,
hat sich am Gehäuse was geändert, weil ihr von Lüftern sprecht? In dem Asus gr701 baut man gerne seine eigene Wasserkühlung :d
Andersherum will ich Asus Benutzer auch nicht infrage stellen. Bitte Fotos davon. Dachte die verbauten Lüfter sind für den ersten Radiator gedacht :sneaky:

PS Schau dir mal das bequit Shadowbase 800 fx. Da wird ein einziger Arctic Lüfter ausreichen zusätzlich für die Grafikkarte aber das hab ich ja schon in Beitrag 24...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da die GPU horizontal eingebaut werden wird, schickt diese die Luft ein wenig nach oben. Die Teilchen die von der GPU nach oben geschickt werden prallen dann gegen die Teilchen, welche die vorderen 3 Lüfter reinschicken und den CPU Kühler. Die Bewegung überlagert sich und die Teilchen fliegen insgesamt nach hinten oben; zumindest in der Theorie.

Ganz so einfach ist es nicht. Die Grafikkarte (oder besser gesagt deren Lüfter) entnehmen aus dem von Vorne kommenden Luftstrom die Luftmenge die sie brauchen.
Daher wird, geschätzt, da ich die Lüfter der Graka nicht genau bewerten kann, 1/3 bis 1/2 der Frischluft an die Grafikkarte gehen. Der Rest geht an den CPU Kühler.
Da du ein Verhältnis von 3 Ein zu 1 Aus hast wird quasi nur die Luft vom CPU Kühler (da der strömungstechnisch recht günstig liegt) durch den rückseitigen Gehäuselüfter nach draußen befördert.
Das es vor dem CPU Kühler zu einem leichten Mischeffekt kommen kann sei nicht ausgeschlossen aber ich denke das 80% der von der Grafikkarte erwärmten Lüft so im Gehäuse bleiben bzw. nur passiv durch die Lochung an der Rückseite nach draußen fließen wird.
Ein vielschichtiges Strömungsprofil ist eine echt schöne Sache, ich empfehle einen Ultraschallvernebler der Firma van Kahlden, in Verbindung mit Reinstwasser machst du dir da keinen Schaden an den Geräten.
 
Ganz so einfach ist es nicht. Die Grafikkarte (oder besser gesagt deren Lüfter) entnehmen aus dem von Vorne kommenden Luftstrom die Luftmenge die sie brauchen.
Daher wird, geschätzt, da ich die Lüfter der Graka nicht genau bewerten kann, 1/3 bis 1/2 der Frischluft an die Grafikkarte gehen. Der Rest geht an den CPU Kühler.
Da du ein Verhältnis von 3 Ein zu 1 Aus hast wird quasi nur die Luft vom CPU Kühler (da der strömungstechnisch recht günstig liegt) durch den rückseitigen Gehäuselüfter nach draußen befördert.
Das es vor dem CPU Kühler zu einem leichten Mischeffekt kommen kann sei nicht ausgeschlossen aber ich denke das 80% der von der Grafikkarte erwärmten Lüft so im Gehäuse bleiben bzw. nur passiv durch die Lochung an der Rückseite nach draußen fließen wird.
Ein vielschichtiges Strömungsprofil ist eine echt schöne Sache, ich empfehle einen Ultraschallvernebler der Firma van Kahlden, in Verbindung mit Reinstwasser machst du dir da keinen Schaden an den Geräten.
Jetzt wird es aber sehr theoretisch und speziell 😂
Über sowas hab ich mir noch nie Gedanken gemacht…. Hätte jetzt einfach wenn die Geräte zu warm werden mehr /stärkere Lüfter eingebaut.
Und da sagt meine Frau ich mach aus jedem Thema ne Wissenschaft. 😂🫣
 
man kann sich auch totrecherchieren.

wenn das case halbwegs taugt reicht das hier

1739698901407.png


ich habe oben 2 und vorne 3.

wen ich den vorderen obigen abschalte, passiert an den temps quasi nix. schalte ich noch einen front ab, passiert auch fast nix
 
Jetzt wird es aber sehr theoretisch und speziell 😂
Darf ich daran erinnern das du derjenige warst der anfing über Teilchen und deren Bewegung, Strömungen usw. zu philosophieren?
Ich arbeite in der Halbleiterherstellung, beschäftige mich seit >10 Jahren mit dem Betrieb und Belüftung von Reinräumen von dem her wollte ich nur mal kurz mein gefährliches Halbwissen einfließen lassen in deine Wissenschaft. ;)
 
Darf ich daran erinnern das du derjenige warst der anfing über Teilchen und deren Bewegung, Strömungen usw. zu philosophieren?
Ich arbeite in der Halbleiterherstellung, beschäftige mich seit >10 Jahren mit dem Betrieb und Belüftung von Reinräumen von dem her wollte ich nur mal kurz mein gefährliches Halbwissen einfließen lassen in deine Wissenschaft. ;)
Nein war ich nicht. Bin hier nur stiller mitleser. :-)
Aber ich habe auch schon ähnliche Berechnungen etc. Gemacht für ne Holzlege damit ich diese theoretisch bepflanzen kann und die Schneelast aushält. :-D
Alles gut.
Die Luftzirkulation hab ich dann eher mal beobachtet bei einem Kollegen der Rechenzentren geplant hat etc.
 
Vollkommen richtig, ich hab dich mit Charly2024 verwechselt.
Entschuldige, er war derjenige der mit den Teilchen anfing.
 
Zur Klärung: Ich habe mich eigentlich "nur" für das Gehäuse (Asus ROG Hyperion GR701 black) entschieden, da es ein großes Volumen besitzt, 3 (140mm) Lüfter vorne hat (das ist mir tatsächlich auch wichtig, da das die einzige Möglichkeit ist, Konvektion ohne erzeugte Druckdifferenzen zu erzeugen) und 1 (140mm) Lüfter hinten, Standfüße hat und so gut wie überall Staubfilter verbaut sind; der Kabelkanal ist auch groß. Ich hätte gerne noch einen 140mm Lüfter oben gehabt, aber den bietet ASUS nicht an; ich weiß nicht, ob ich irgendeinen 140mm Lüfter verbauen kann und diesen dann an den bereits installierten Lüfter-HUB anschließen kann. Es kann ja sein, dass der Lüfter, der dann oben hinten verbaut wird, nicht akzeptiert wird... aber das weiß ich eben nicht; vielleicht wisst ihr das.

@coolup Das Gehäuse habe ich mir auch angesehen, es ist aber vergleichsweise klein. Da eine MSI 5090 oder Asus Astral 5090 und einen Noctua NH D15 reinzupacken ist sehr eng.
@Scrush Auf deinem Bild sieht es so aus, als wäre der CPU Kühler so verbaut, dass er die Luft von unten ansaugt und nach oben rausbläst. Das wäre natürlich auch eine Idee; wobei der CPU Lüfter ja dann die warme Luft der GPU Lüfter abbekommt oder?
@zog88 Ich war derjenige, der das Teilchenmodell in die Diskussion gepackt hat. Ich kann mir das so einfach besser vorstellen (hab Physik studiert :) ).

Wenn jemand ein anderes Case hat mit ungefähr demselben Volumen, in das man auch einen Noctua und eine 5090 packen kann, der auch Staubfilter überall hat und einen recht großen Kabelkanal, dann immer raus mit :).
 
Das Gehäuse habe ich mir auch angesehen, es ist aber vergleichsweise klein. Da eine MSI 5090 oder Asus Astral 5090 und einen Noctua NH D15 reinzupacken ist sehr eng.
hey nein der Airflow ist perfekt für Luft der Komponenten und das Gehäuse ist größer wie die Standards Midi Gehäuse.
Die Luft soll ja auch gezielt an die Komponenten und das Gehäuse hat einen Kanalflow direkt zu der Grafikkarte.
Selbst hab ich das Gehäuse dreimal verbaut und auch keine Probleme mit kabeln gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht bei meinem bild nur um die gehäuselüfter. der rest ist nur hingekritzelt

wäre auch bei einem cpu kühler, der nach oben pustet nicht wirklich anders.
 
@Scrush Würdest du dann von den drei vorderen Lüftern den obersten Lüfter entnehmen (siehe deine Skizze) und hinten oben draufpacken oder den in der Mitte oder den Untersten?
 
das macht kaum was aus.

die vorderen lüfter würde ich beide zentrieren und fertig. der rechner explodiert nicht wenn die front lüfter ganz oben sind oder beide unten
 
@Scrush Würdest du dann von den drei vorderen Lüftern den obersten Lüfter entnehmen (siehe deine Skizze) und hinten oben draufpacken oder den in der Mitte oder den Untersten?
Ich bin nicht Scrush, aber ich würde den Lüfter hinten rein machen, das du einen "Airflow" aka Durchzug "Tunnel" erzeugst.
1077524[/ATTACH]]

So ungefähr*
 

Anhänge

  • 1739825648423.png
    1739825648423.png
    6,2 KB · Aufrufe: 9
Hier mal schnell ein Bild wie ich's in meinem vorherigen Fractal R5 gemacht habe mit 6 Lüftern.

r5_airflow_225081.jpg

2x 140mm von Vorne, 1x 140mm von Unten für Frischluft.
1x 140mm hinten Abluft, 2x 140mm oben Abluft durch den AIO Radiator.

Bei einem Luftkühler würde ich oben den rechten Lüfter weglassen damit die Abluft von der CPU bestmöglich nach draußen gebracht wird. 2x Eingang von Vorne sind natürlich gesetzt.
 
Danke euch. Ich guck, dass ich zwei vorne zentriere und einen von vorne nach oben hinten packe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh