Maxtor MaXLine III oder Seagate Barracuda 7200.9

Maxtor MaXLine III oder Seagate Barracuda 7200.9

  • Maxtor MaXLine III

    Stimmen: 25 42,4%
  • Seagate Barracuda 7200.9

    Stimmen: 34 57,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    59

SilverWizard

Nassbirne
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2003
Beiträge
6.070
Ort
Schwerin
Maxtor MaXLine III
oder
Seagate Barracuda 7200.9

- 250gb
- IDE
- 5 Jahre Garantie

Kann mich zwischen den beiden Platten nicht entscheiden.
Die Platte soll öfter 24/7 laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, habe für die Seagate Barracuda 7200.9 gestimmt. Ich benutze seit Jahren Seagate und bin immer zufrieden gewesen. Allerdings ist Wärme bei den Seagate Platten wohl ein Problem. Samsung Platten sind dann zwar kühler aber auch wieder langsamer. Ich glaube aber das die Geschwindigkeit eher marginal sein wird. Maxtorplatten kenne ich persönlich nur vom Hörensagen. Aber da gehen die Meinungen sowieso immer auseinander. Jeder empiehlt natürlich das was er kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meinen fünf 7200.8 sind die Temperaturen top. Probleme dürfte es da keine geben...
 
Ich hab eine maxtor 7v250f0 zuhause, die platte rockt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Platten zuhause. Die 250GB SATA Version der Maxline III und eine 160GB SATA-II Version der 7200.9. Beide Platten sind ca. 6Monate alt, und die Maxtor ist im Zugriff leiser aber idle etwas lauter. Temperatur ist jeweils mit 5V Gehäuselüfter davor immer unter 35°C. Die 7200.9 war schon kaputt, kam gestern aus der RMA wieder, die Maxtor rennt 24/7 im LAN-Server und macht bischer keine Probleme.
 
ich muss sagen, ich höre von der maxtor nix außer beim pc hochfahren. die ist noch leiser als meine samsung 1614c
 
24/7 also Enterprise Storage. Dann die Maxtor MaXLine oder von Seagate die NL-Serie.

Die Barracuda 7200.9er Serie ist dafür nicht gebaut.

p.s. Habe auch eine MaXLine III 250GB, bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt sind ja wenigstens 22 Stimmen. :d Aber sehr gleich verteilt.
Würd also nach Preis gehn...
 
hab für die seagate gestimmt!
zwar hab ich mit der aus welchen gründen auch immer speed-probleme, aber sonst macht sie keine mucken. leise, kühl und bisher zuverlässig :fresse:
 
ich würde keine MaxLineIII mehr kaufen, bei meinem 250er RAID1 ist erst vor drei Tagen eine ca. 8 Monate alte MaxLine über den Jordan gegangen.

Ich probiere jetzt mal die Samsung SP2504C und hoffe die läuft besser.


EDIT:
Platte war doch nicht kaputt, Stromkabel ist nur halb abgerutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
samsung haben nicht so den ruf was zuverlässigkeit angeht. am anfang sind sie leise, werden aber dann nervig laut.

maxtor ist sicherlich zuverlässig (5j garantie sind schon nice), aber eben nicht silent.
 
kurze Zwischenfrage: was ist denn von dieser Platte hier zu halten (Maxtor, 400GB?? Is ja ca. nen Fuffie billiger als die 400er-Kanditaten der anderen Hersteller.


BtT: Ich hab atm ne 250er Seagate 7200.8 und bin recht zufrieden. Ne Maxtor hatte ich bis jetzt noch nicht. Aber da beide 5Jahre Garantie bieten würd ich nach dem preis gehen. Werden sich sicherlich nicht viel nehmen.


MfG
Bull
 
hab mich für die Maxtor entschieden
auch bzw. vor allem wegen der 5 Jahre Garantie
 
kann mir jemand den unterschied dieser beiden platten sagen?
welche sollte man davon nehmen?

7L250R0 und 7V250F0
 
Es gibt Nidec und JVC Motoren bei den Samsungs. Die Nidecs sollen (bin mir nich ganz sicher) leiser sein.
 
Cigar schrieb:
Wie, waren dir die 5 Jahre Garantie der Seagate zu viel?

Vielleicht hat er auch deshalb keine Seagate gekauft, weil die 7200er Serie nicht für sein Einsatzgebiet geeignet ist....
 
was ist den nun leiser?? stehe vor der selben Entscheidung allerdings soll die in nen USBtopf wandern...also ist Speed eher zweitrangig ^^
 
sehr witzig, ich dachte Seagate gibt nur 3 Jahre Garantie
Nein, Seagate gewährt seit einiger Zeit generell (nicht nur für bestimmte Serien) 5 Jahre Garantie. Allerdings muss man im Falle eines Defekts das Laufwerk auf eigenen Kosten ins Ausland schicken, was relativ teuer kommt. Ob das beispielsweise bei einer vier Jahre alte Festplatte noch einem wert ist, muss jeder für sich selbst entschieden. Das gleiche gilt im Übrigen auch für Festplatten von Maxtor, die auch ins Ausland geschickt werden müssen.

Was die Kosten betrifft, ist Hitachi am kundenfreundlichsten. Innerhalb Deutschland kann man eine kostenlose Abholung des defekten Laufwerks beantragen.

was ist ein nidec motor
Nidec ist ein Herteller, der u.a DC-Motoren herstellt. Bei Samsung Festplatten werden innerhalb einer Serie und sogar einer Modellreihe bekanntermaßen ancheinend je nach Verfügbarkeit Spindelmotoren von Nidec und JVC verbaut. Die Motoren von Nidec gelten als leiser und vibrationsärmer, weshalb eine Samsung Platte mit Nidec Motor eine bessere Wahl darstellen soll.
 
@ Madnex

heißt das jetzt, daß die Samsung mit Nidec-Motor leiser ist als die Maxtor ?
was hällst du von der Maxline III ?
 
was bedeuted bei der Maxtor "L-Serie, wird ohne Blei prodoziert"
????
ist das ein Vorteil ?
 
@SilverWizard
Maxtor Festplatten sind gewöhnlich in der Grundeinstellung recht laut, was sich mittlerweile aber auch geändert haben kann. Durch die Beeinflussung der Zugriffslautstärke per AAM können die Laufwerke von Maxtor in der Regel recht leise eingestellt werden. Ist der AAM-Level auf quiet gesetzt, gibt es je nach Modell kaum noch einen Unterschied bei der Zugriffslautstärke zu Samsung Festplatten. Allerdings kann man hierbei keine genauen Angaben machen welche nun wirklich leiser ist, da die letztendliche Lautstärke beim Anwender abhängig ist von der Qualitätsstreuung bei der Produktion und auch vom verwendeten Gehäuse (manche Gehäuse verstärken den Radau, den eine Festplatte macht) und natürlich vom subjektiven Empfinden jedes einzelnen.

Die MaxLine III ist technisch baugleich zur DiamondMax 10 Serie. Der einzige Vorteil gegenüber dieser Serie sind die 5 Jahre Garantie (beachte aber die vergleichsweise hohen Versandkosten im Fall der Fälle!). Die Dauerbetriebsfähigkeit kann man als nichts anderes als einen Witz betrachten. Damit meint Maxtor nämlich nicht, dass die 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche am Stück ackern darf, sondern nur, dass sie die ganze Zeit eingeschaltet sein darf, ohne Dauerstress ausgesetzt zu sein. Und dafür eigenen sich auch andere ATA Festplatten (eigentlich alle), die laut ihrer Spezifikation nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Man beachte im Datenblatt zur MaxLine Serie die Umschreibung "for low-I/O duty cycle and nearline applications". Also nichts mit "Enterprise Storage" wie es uns Maxtor weismachen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich habe hier nun schon mehrfach gelesen dass maxtor platten bei defekt ins ausland geschickt werden müssen.das war wohl in bestimmten fällen mal so, ist aber nicht mehr aktuell.
ich nutze schon seit jahren hauptsächlich maxtor platten in grösserer stückzahl und musste ab und an platten austauschen lassen.vor ca 2 jahren war es so dass die defekten platten nach irland gingen,allerdings nur bei vorabaustausch.bei standard service war die adresse die firma "egl" in kelsterbach bei frankfurt.
Mittlerweile spielt es keine rolle mehr welche art von austausch in anspruch genommen wir.alle platten gehen nach kelsterbach wie im übrigen auch western digital platten.austausch kommt in der regel aus budapest oder den niederlanden.
habe mir erst vor kurzem 8 maxline platten zugelegt und finde es ist ne tolle sache wenn ich 5 jahre lang sicher sein kann über funktionierende platten zu verfügen.und wenn mal eine kaputtgeht....
was solls?
hab sie als raid 5 laufen und vorsichtshalber ne ersatzplatte nachbestellt um kein risiko einzugehen falls mal eine die grätsche macht.
ich habe keine ahnung wie der service von seagate ist,da von meinen seagates noch keine schlapp gemacht hat,aber der vorabaustausch von maxtor ist fix und nach wenigen tagen ist ne neue platte da.
was mach ich mir nen kopp über 3,90 euro(hermes) versandkosten?
dass die maxlines baugleich mit den diamond max platten sind habe ich auch schon vermutet.ich zahle trotzdem gerne ein paar euro mehr und habe 2 jahre mehr garantie.ob sie nun dauerbetriebtauglich sind oder nicht ist mir völlig wurscht.sie haben rund um die uhr zu laufen und wenns sie am sack sind schickt mir maxtor neue.:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann hat sich das mittlerweile geändert. Danke für die Info. Bleibt nun nur noch Seagate, die in die Niederlande, also ins Ausland, geschkickt werden müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh