Warum schreibt jemand einen Erfahrungsbericht, der nachweislich keinerlei Erfahrung mit dem Thema HTPC hat? Nun, genau deshalb: Weil ich keinerlei Erfahrung habe.
Vielen anderen geht es wahrscheinlich genauso wie mir vor ein paar Wochen: Der seit Jahren immer wieder aufkommende Wunsch nach einer Allround-Wohnzimmer-Media-Lösung wurde lauter und lauter und konnte nicht mehr zum Schweigen gebracht werden. Jahrelang hieß es, ein HTPC sei nur etwas für Bastler und es sei ein komplettes Hobby, mit dem man sich immer beschäftigen muss. Das hat sich nun scheinbar geändert und deswegen habe auch ich zugeschlagen. Und weil mir hier im Forum sehr gut geholfen wurde in den letzten Wochen, will ich mich mit einem Thread zu meinen ersten Eindrücken revanchieren.
Damit Ihr nach dem Lesen nicht enttäuscht seid, weil ist nichts Wichtiges im Text stand, hier eine kleine Übersicht, was ich eigentlich schreibe:
- Warum und wofür wollte ich einen HTPC
- Ausgewählte Hardware
- Ausgewählte Software
- Stand der Dinge und was ist noch zu tun
- Offene Fragen (Profis, die vom Rest gelangweilt sind, könnten vielleicht hier wieder mit dem Lesen einsteigen? )
Warum und wofür ein HTPC:
Eigentlich wollte ich schon recht lange eine Ein-Gerät-Lösung fürs Wohnzimmer, die alle gängigen Film- und Musikformate beherrscht, mit der man ins Internet gehen kann usw. Gerade im Bereich Film sind in den letzten 5-10 Jahren immer wieder neue Software- und Hardware-Standards aufgetaucht (DivX, Xvid, mkv sowie HDMI-Anschluss, Upscaling für HD-Ready und Full-HD, etc.). In der Regel bedeutete das immer: neu kaufen. Also immer ein neues Gerät, eine neue Fernbedienung, usw. Darauf hatte ich so langsam keine Lust mehr. Bisher stand unter meinem TV ein DVB-C Receiver, ein DVD-HDD-Recorder, eine Multimedia-HDD, ein HD-DVD-Player, ein AV-Receiver und eine PS2. Demnächst sollte dann noch Blueray dazu kommen und da war es dann endlich an der Zeit, dass ich mir gesagt habe: Statt wieder 400,- Euro in einen neuen Stand-Alone-Player zu stecken, wird alles verkauft und ein HTPC muss her. Ein Gerät, eine Fernbedienung, eine simple Benutzeroberfläche.
Demzufolge waren meine Ansprüche an den HTPC:
- Wiedergabe aller Filmformate (HD-DVD, BD, DVD, DivX, mkv, etc.)
- Aufnehmen von TV-Sendungen
- Abspielen von Musik
- Internet
- Gelegentlich ein paar (ältere) Spiele
- Und - ganz wichtig - eine simple Benutzeroberfläche. Ich möchte im Wohnzimmer keinen PC bedienen, sondern ein Medien-Abspiel-Gerät.
Ausgewählte Hardware:
Zur Hardware gibt es hier im Forum ja bereits viele Threads. Ich habe mich wie viele andere auch für die Standardvariante entschieden:
- CPU: AMD 4850
- RAM: 2 GB, MDT DDR2 PC800 AMD Edition
- MoBo: Gigabyte GA-MA78GM-S2H AMD780G
- HDD: 640GB Western Digital WD6400AAKS 16MB SATA2
- TV-Karte: Terratec Cinergy HT PCI (inkl. Low Profile Blech)
- Laufwerk: LG GGC H20L
So viel zum Innenleben. Nicht ganz so einfach war die Entscheidung beim Gehäuse. Entscheidend ist da natürlich der persönliche Geschmack, aber bei mir kamen noch zwei wichtige Kriterien hinzu: zum einen wollte ich ein Display mit Infrarot-Empfänger, zum anderen sollte der HTPC in eine TV-Bank, in der ich nur 45 cm Platz in der Breite hatte. Um genug Luft links und rechts zu haben, dürfte das Gehäuse also nicht breiter als 40 cm sein. Daher habe ich mich für das Antec Micro Fusion entschieden. Das Gehäuse selbst ist super. Von außen sehr schick und edel, innendrin gut durchdacht und verbaut. Leider habe ich mit dem iMon-Display noch ein paar Probleme, aber dazu später mehr bei den Fragen. Ein weiteres Problem sind die verbauten Gehäuselüfter. Diese kann man einstellen auf Low/Mid/High. Meine laufen alle auf Low und sind trotzdem ziemlich laut. Daher müssen diese noch getauscht werden.
Insgesamt hat mich die Hardware bis hierhin ca. 480,- Euro gekostet, wobei das Gehäuse mit 145,- Euro (inkl. Lieferung) einen nicht gerade kleinen Teil davon ausmachte.
Ausgewählte Software:
Tja, hier kommen wir zum Knackpunkt des ganzen. Einen HTPC zusammen zu bauen ist nun wirklich nicht sonderlich schwer - nicht anders als bei jedem anderen PC. Die richtige Software zu finden und auch noch richtig zu installieren ist schon etwas anderes.
Ich hatte zuhause noch eine alte Version von Windows XP rumliegen und habe mich daher entschlossen, es erstmal damit und mit dem kostenlosen Mediaportal zu probieren. Dabei habe ich mich im großen und ganzen an diese sehr ausführliche Anleitung gehalten.
Naja, was soll ich sagen - es lief nicht so ganz rund, wie ich es mir erhofft hatte. Die ersten Probleme hatte ich mit dem DVBViewer, den ich mir zu Testzwecken erstmal von einem Freund ausgeliehen hatte. Leider scheint die aktuelle Version aber Probleme mit Hybrid-TV-Karten zu haben und genau so eine habe ich im Rechner. Ich habe den DVBviewer mehrmals neu installiert, aber das Ergebnis blieb immer das gleiche: Ich konnte Sender suchen, danach aber keinen anschauen. Es gab immer nur eine Fehlermeldung und statt eine Lösung brachte Google nur die Antwort zutage, dass es an der Hybrid-TV-Karte liegt.
Na gut, dachte ich mir. Dann eben erstmal ohne den DVBviewer. Stattdessen habe ich die im Mediaportal integrierte TV-Software benutzt. Es wurden alle Sender gefunden und ich konnte auch alle Kanäle anschauen. Was mich allerdings ein wenig gestört hat war die Tatsache, dass es recht lange dauerte bis das Mediaportal endlich den TV-Betrieb startete.
Der nächste Punkt war die Wiedergabe von Bluerays. Dafür habe ich mir PowerDVD Ultra 7 installiert, dass bei meinem Laufwerk dabei war. Noch schnell den neuesten Patch installiert und… alles funktionierte wunderbar. Keine Probleme bei der Wiedergabe und ein sehr schönes Bild. Also machte ich mich daran, PowerDVD wie in der oben verlinkten Anleitung ins Mediaportal einzubinden. Und weil ich gerade dabei war, habe ich nach dem gleich Skriptaufbau Firefox als externe Anwendung eingebunden. Im Prinzip funktionierte das ganze auch. Allerdings bekam ich beim Aufrufen der externen Anwendungen immer eine Fehlermeldung vom Mediaportal. Im Prinzip nicht schlimm, denn die Skripte sind eh so angelegt, dass sie das Mediaportal neu starten, sobald PowerDVD, bzw. Firefox beendet wird. Naja, nervig war es trotzdem und weil es da schon spät war, habe ich nicht mehr nach einer Lösung gesucht.
Womit ich überhaupt nicht so recht klar kam, war das Display, bzw. die iMon Software zum Steuern des Displays. Ich hatte ständig einen Button auf dem Screen liegen, der nicht verschwinden wollte und dann auch bei Filmen auf dem Bild lag. Wenn ich diesen weggeklickt habe, war iMon ganz beendet und das Display dunkel. Da ich dieses Problem als nicht sooo schwerwiegend empfand, habe ich die Lösungssuche erstmal auf später verschoben.
Kurzum: Das erste HTPC-Software-Gerüst war fertig und ich konnte das Mediaportal ausprobieren. Und dabei blieb es dann auch. Ich weiß nicht, welche Fehler ich bei der Installation gemacht, aber irgendwie wollte das Programm bei mir nicht rund laufen. Es kam häufiger vor, dass das MP komplett einfror und nur noch ein Neustart half. Dazu kam, dass die Bedienung per FB auch nicht so wollte, wie ich das gern gehabt hätte. Zuerst habe ich die FB des Antec Fusion ausprobiert, aber das war nix (navigieren ging nur sehr langsam oder teilweise gar nicht). Dann habe ich mir eine Logitech Harmony 525 gekauft. Aber auch mit der war ich nicht zufrieden, was aber eher an der FB selbst lag. Ich habe es trotz vielem Hin- und Herprobieren nicht geschafft, der FB beizubringen, meinen Panasonic TV PX80e (ein 2008er Modell) über die Powertaste anzuschalten. Nunja, das war glaube ich mein vierter und letzter Versuch, mit einer Universal-FB zu arbeiten. Irgendwie werde ich mit den dingern nicht warm und nun habe ich ja auch nicht mehr viele Geräte.
Aber zurück zum MP: Ich will das Programm hier gar nicht verteufeln und bei vielen läuft es einwandfrei. Bei mir aber nun mal eben nicht. Hinzu kommt: Im MP kann man sehr, sehr viele Dinge einstellen, was eine Individualisierung in vielen Bereichen möglich macht. Mir war das aber im Endeffekt zu viel. Sowohl in den Optionen, als auch in der Navigation. Deswegen habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, Win XP und das Mediaportal wieder zu deinstallieren. Stattdessen habe ich Win Vista (Home Premium) installiert, um dem Windows Media Center eine Chance zu geben. Die Möglichkeiten des Programms sind meines Wissens begrenzter, aber dafür habe ich mir erhofft, dass es einfacher zu installieren und einzurichten ist. Und genauso war es auch.
Der zweite Installationsversuch meines HTPCs lief bisher so, wie ich es mir erhofft hatte. Vista installiert, alle akutellen Treiber installiert, dazu PowerDVD und ffdshow. Danach habe ich den Einrichtungsassistenten des MCEs durchlaufen lassen und alle Einstellungen gemacht. Ergebnis: TV läuft gut und schnell, alle Mediendaten werden erkannt und zugeordnet, die Wiedergabe läuft gut, die Navigation ist schnell und übersichtlich und die Benutzeroberfläche gefällt mir gut. Zusätzlich habe ich inzwischen meine MCE-FB für 3,90 Euro von Pearl bekommen. Für den Preis kann ich sie nur empfehlen. Einfach den mitgelieferten Infrarotempfänger an einen USB-Port anschließen und schon kann man mit der FB durchs MCE navigieren. Perfekt. Genau so wollte ich das.
Nach den Lobeshymnen über das MCE muss ich allerdings gestehen, dass ich mit der Einrichtung noch nicht fertig bin. Gestern Nacht wurde es einfach zu spät. Bisher habe ich beispielsweise noch nicht getestet, wie ich BD und HD-DVD am besten abspiele, bzw. ob und wie man PowerDVD einbinden kann.
Die Einbindung von Firefox in die Mediasoftware ist mir inzwischen nicht mehr wichtig. Zum Surfen nehme ich eh Maus und Tastatur in die Hand und dann kann ich damit auch den Browser starten.
Fazit: Das Mediaportal sieht nach einer guten Software für Leute aus, die gerne viel selbst einstellen möchten und damit ein wenig Zeit verbringen wollen. Für Einsteiger erscheint mir das Windows Media Center auf den ersten Blick geeigneter, wobei man das natürlich auch nicht pauschal sagen. Soweit ich weiß gibt es beispielsweise Probleme mit DVB-S2-Karten. Aber ich kann nur von meinen eigenen Eindrücken berichten. Und die können nach 2-3 Wochen auch wieder ganz anders aussehen.
Wie ist der Stand der Dinge und was ist noch zu tun:
Der Stand der Dinge ist: Der HTPC läuft erstmal. Und das nun auch stabil. Das MCE startet wie gewünscht beim Rechnerstart und lässt sich dann direkt mit der FB bedienen. Tastatur und Maus können also im Schrank bleiben, wenn man nicht gerade ins Internet will. So soll es sein. Für heute Abend habe ich die ersten Aufnahmen programmiert, dann sehe ich, wie gut der HTPC als Recorder zu gebrauchen ist. Ich weiß allerdings noch nicht, ob das Aufwecken des Rechners nur aus dem Standby funktioniert oder auch wenn er ganz ausgeschaltet ist. Das wird sich nachher zeigen.
Für die Bedienung habe ich wie gesagt die FB von Pearl und dazu habe ich hier noch eine alte DiNovo Tastatur + Maus, die ich erstmal benutzen werde. Die Kosten waren bisher schon recht hoch und ich brauche momentan ein paar andere Sache wie neue Lüfter dringender.
Von meinen alten Geräten behalte ich nun nur den DVB-C Receiver. Zum normalen Fernsehen nutze ich den DVB-T-Tuner des TVs oder eben den Receiver. Der HTPC läuft über DVB-T, weil mit die digitale Kabellösung zu teuer ist (hätte etwa 120,- Euro mehr gekostet).
Ich habe auch den AV-Receiver rausgeschmissen, da er zum einen nicht mehr richtig funktioniert und ich zum anderen ohnehin nur sehr selten Surround-Sound nutze (mit einem schlafenden Kind in der Wohnung ist das mit dem Audio-Genuss so eine Sache). Momentan habe ich stattdessen PC-Boxen, die ich noch von Dell hatte, an den HTPC angeschlossen. Macht im Endeffekt also wieder ein Gerät und eine FB weniger.
Ach so, eine Sache noch: Ich hatte in anderen Threads gelesen, dass die Darstellung auf einem HD-Ready-TV nicht so toll sein soll und war dementsprechend skeptisch. Die Bedenken waren aber unbegründet. Wenn man bei Windows und im Browser die Schrift größer stellt, ist alles gut lesbar und die Schriften werden nicht ausgefranst. Ich habe jedenfalls ein schön scharfes PC-Bild.
Und was ist noch zu tun? Nun, ich brauche noch:
- neue Gehäuselüfter, um die Lautstärke zu drosseln
- aktive Boxen, um die Dell-Boxen zu ersetzen (irgendwas, das wohnzimmertauglicher ist)
Zudem muss ich natürlich das MCE noch fertig einrichten und sehen, wie ich BD und HD-DVD am besten abspiele.
Offene Fragen:
Wie schon angedeutet, läuft natürlich auch mein HTPC nicht gleich perfekt und es sind noch ein paar Fragen offen:
1. Wie stelle ich es am besten an, dass der HTPC leiser wird? Größtes Problem sind wohl die drei Gehäuselüfter. Ich bin aber leider überfragt, ob ich die irgendwie steuern, also drosseln kann oder ob ich andere nehmen soll oder wie ich das am besten mache.
2. Mit dem Display komme ich noch nicht so recht klar. Am meisten stört mich, dass es permanent blau leuchtet, also auch, wenn der Rechner komplett aus ist. Kann man das irgendwie abstellen? Und gibt es vielleicht eine andere Software als iMon, über die ich das Display steuern kann?
3. Kennt jemand ordentliche, nicht zu teure (am besten bis max. 150,- Euro) aktive Boxen, die ich direkt an den HTPC anschließen kann? 5.1 muss nicht sein, 2.1 wäre mir sogar lieber.
4. Ich bräuchte noch eine gute, günstige Low-Profile-WLAN-Karte. Hat jemand eine Idee?
So, das wäre es dann so weit erstmal von mir. In den nächsten Tagen folgen dann weitere Erfahrungsberichte. Mal schauen, wie sich der HTPC im Alltag schlägt.
Ich hoffe, ich habe die "alten Hasen" nicht zu sehr gelangweilt und konnte allen Unentschlossen ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen.
Gruß
Gidian
Vielen anderen geht es wahrscheinlich genauso wie mir vor ein paar Wochen: Der seit Jahren immer wieder aufkommende Wunsch nach einer Allround-Wohnzimmer-Media-Lösung wurde lauter und lauter und konnte nicht mehr zum Schweigen gebracht werden. Jahrelang hieß es, ein HTPC sei nur etwas für Bastler und es sei ein komplettes Hobby, mit dem man sich immer beschäftigen muss. Das hat sich nun scheinbar geändert und deswegen habe auch ich zugeschlagen. Und weil mir hier im Forum sehr gut geholfen wurde in den letzten Wochen, will ich mich mit einem Thread zu meinen ersten Eindrücken revanchieren.
Damit Ihr nach dem Lesen nicht enttäuscht seid, weil ist nichts Wichtiges im Text stand, hier eine kleine Übersicht, was ich eigentlich schreibe:
- Warum und wofür wollte ich einen HTPC
- Ausgewählte Hardware
- Ausgewählte Software
- Stand der Dinge und was ist noch zu tun
- Offene Fragen (Profis, die vom Rest gelangweilt sind, könnten vielleicht hier wieder mit dem Lesen einsteigen? )
Warum und wofür ein HTPC:
Eigentlich wollte ich schon recht lange eine Ein-Gerät-Lösung fürs Wohnzimmer, die alle gängigen Film- und Musikformate beherrscht, mit der man ins Internet gehen kann usw. Gerade im Bereich Film sind in den letzten 5-10 Jahren immer wieder neue Software- und Hardware-Standards aufgetaucht (DivX, Xvid, mkv sowie HDMI-Anschluss, Upscaling für HD-Ready und Full-HD, etc.). In der Regel bedeutete das immer: neu kaufen. Also immer ein neues Gerät, eine neue Fernbedienung, usw. Darauf hatte ich so langsam keine Lust mehr. Bisher stand unter meinem TV ein DVB-C Receiver, ein DVD-HDD-Recorder, eine Multimedia-HDD, ein HD-DVD-Player, ein AV-Receiver und eine PS2. Demnächst sollte dann noch Blueray dazu kommen und da war es dann endlich an der Zeit, dass ich mir gesagt habe: Statt wieder 400,- Euro in einen neuen Stand-Alone-Player zu stecken, wird alles verkauft und ein HTPC muss her. Ein Gerät, eine Fernbedienung, eine simple Benutzeroberfläche.
Demzufolge waren meine Ansprüche an den HTPC:
- Wiedergabe aller Filmformate (HD-DVD, BD, DVD, DivX, mkv, etc.)
- Aufnehmen von TV-Sendungen
- Abspielen von Musik
- Internet
- Gelegentlich ein paar (ältere) Spiele
- Und - ganz wichtig - eine simple Benutzeroberfläche. Ich möchte im Wohnzimmer keinen PC bedienen, sondern ein Medien-Abspiel-Gerät.
Ausgewählte Hardware:
Zur Hardware gibt es hier im Forum ja bereits viele Threads. Ich habe mich wie viele andere auch für die Standardvariante entschieden:
- CPU: AMD 4850
- RAM: 2 GB, MDT DDR2 PC800 AMD Edition
- MoBo: Gigabyte GA-MA78GM-S2H AMD780G
- HDD: 640GB Western Digital WD6400AAKS 16MB SATA2
- TV-Karte: Terratec Cinergy HT PCI (inkl. Low Profile Blech)
- Laufwerk: LG GGC H20L
So viel zum Innenleben. Nicht ganz so einfach war die Entscheidung beim Gehäuse. Entscheidend ist da natürlich der persönliche Geschmack, aber bei mir kamen noch zwei wichtige Kriterien hinzu: zum einen wollte ich ein Display mit Infrarot-Empfänger, zum anderen sollte der HTPC in eine TV-Bank, in der ich nur 45 cm Platz in der Breite hatte. Um genug Luft links und rechts zu haben, dürfte das Gehäuse also nicht breiter als 40 cm sein. Daher habe ich mich für das Antec Micro Fusion entschieden. Das Gehäuse selbst ist super. Von außen sehr schick und edel, innendrin gut durchdacht und verbaut. Leider habe ich mit dem iMon-Display noch ein paar Probleme, aber dazu später mehr bei den Fragen. Ein weiteres Problem sind die verbauten Gehäuselüfter. Diese kann man einstellen auf Low/Mid/High. Meine laufen alle auf Low und sind trotzdem ziemlich laut. Daher müssen diese noch getauscht werden.
Insgesamt hat mich die Hardware bis hierhin ca. 480,- Euro gekostet, wobei das Gehäuse mit 145,- Euro (inkl. Lieferung) einen nicht gerade kleinen Teil davon ausmachte.
Ausgewählte Software:
Tja, hier kommen wir zum Knackpunkt des ganzen. Einen HTPC zusammen zu bauen ist nun wirklich nicht sonderlich schwer - nicht anders als bei jedem anderen PC. Die richtige Software zu finden und auch noch richtig zu installieren ist schon etwas anderes.
Ich hatte zuhause noch eine alte Version von Windows XP rumliegen und habe mich daher entschlossen, es erstmal damit und mit dem kostenlosen Mediaportal zu probieren. Dabei habe ich mich im großen und ganzen an diese sehr ausführliche Anleitung gehalten.
Naja, was soll ich sagen - es lief nicht so ganz rund, wie ich es mir erhofft hatte. Die ersten Probleme hatte ich mit dem DVBViewer, den ich mir zu Testzwecken erstmal von einem Freund ausgeliehen hatte. Leider scheint die aktuelle Version aber Probleme mit Hybrid-TV-Karten zu haben und genau so eine habe ich im Rechner. Ich habe den DVBviewer mehrmals neu installiert, aber das Ergebnis blieb immer das gleiche: Ich konnte Sender suchen, danach aber keinen anschauen. Es gab immer nur eine Fehlermeldung und statt eine Lösung brachte Google nur die Antwort zutage, dass es an der Hybrid-TV-Karte liegt.
Na gut, dachte ich mir. Dann eben erstmal ohne den DVBviewer. Stattdessen habe ich die im Mediaportal integrierte TV-Software benutzt. Es wurden alle Sender gefunden und ich konnte auch alle Kanäle anschauen. Was mich allerdings ein wenig gestört hat war die Tatsache, dass es recht lange dauerte bis das Mediaportal endlich den TV-Betrieb startete.
Der nächste Punkt war die Wiedergabe von Bluerays. Dafür habe ich mir PowerDVD Ultra 7 installiert, dass bei meinem Laufwerk dabei war. Noch schnell den neuesten Patch installiert und… alles funktionierte wunderbar. Keine Probleme bei der Wiedergabe und ein sehr schönes Bild. Also machte ich mich daran, PowerDVD wie in der oben verlinkten Anleitung ins Mediaportal einzubinden. Und weil ich gerade dabei war, habe ich nach dem gleich Skriptaufbau Firefox als externe Anwendung eingebunden. Im Prinzip funktionierte das ganze auch. Allerdings bekam ich beim Aufrufen der externen Anwendungen immer eine Fehlermeldung vom Mediaportal. Im Prinzip nicht schlimm, denn die Skripte sind eh so angelegt, dass sie das Mediaportal neu starten, sobald PowerDVD, bzw. Firefox beendet wird. Naja, nervig war es trotzdem und weil es da schon spät war, habe ich nicht mehr nach einer Lösung gesucht.
Womit ich überhaupt nicht so recht klar kam, war das Display, bzw. die iMon Software zum Steuern des Displays. Ich hatte ständig einen Button auf dem Screen liegen, der nicht verschwinden wollte und dann auch bei Filmen auf dem Bild lag. Wenn ich diesen weggeklickt habe, war iMon ganz beendet und das Display dunkel. Da ich dieses Problem als nicht sooo schwerwiegend empfand, habe ich die Lösungssuche erstmal auf später verschoben.
Kurzum: Das erste HTPC-Software-Gerüst war fertig und ich konnte das Mediaportal ausprobieren. Und dabei blieb es dann auch. Ich weiß nicht, welche Fehler ich bei der Installation gemacht, aber irgendwie wollte das Programm bei mir nicht rund laufen. Es kam häufiger vor, dass das MP komplett einfror und nur noch ein Neustart half. Dazu kam, dass die Bedienung per FB auch nicht so wollte, wie ich das gern gehabt hätte. Zuerst habe ich die FB des Antec Fusion ausprobiert, aber das war nix (navigieren ging nur sehr langsam oder teilweise gar nicht). Dann habe ich mir eine Logitech Harmony 525 gekauft. Aber auch mit der war ich nicht zufrieden, was aber eher an der FB selbst lag. Ich habe es trotz vielem Hin- und Herprobieren nicht geschafft, der FB beizubringen, meinen Panasonic TV PX80e (ein 2008er Modell) über die Powertaste anzuschalten. Nunja, das war glaube ich mein vierter und letzter Versuch, mit einer Universal-FB zu arbeiten. Irgendwie werde ich mit den dingern nicht warm und nun habe ich ja auch nicht mehr viele Geräte.
Aber zurück zum MP: Ich will das Programm hier gar nicht verteufeln und bei vielen läuft es einwandfrei. Bei mir aber nun mal eben nicht. Hinzu kommt: Im MP kann man sehr, sehr viele Dinge einstellen, was eine Individualisierung in vielen Bereichen möglich macht. Mir war das aber im Endeffekt zu viel. Sowohl in den Optionen, als auch in der Navigation. Deswegen habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, Win XP und das Mediaportal wieder zu deinstallieren. Stattdessen habe ich Win Vista (Home Premium) installiert, um dem Windows Media Center eine Chance zu geben. Die Möglichkeiten des Programms sind meines Wissens begrenzter, aber dafür habe ich mir erhofft, dass es einfacher zu installieren und einzurichten ist. Und genauso war es auch.
Der zweite Installationsversuch meines HTPCs lief bisher so, wie ich es mir erhofft hatte. Vista installiert, alle akutellen Treiber installiert, dazu PowerDVD und ffdshow. Danach habe ich den Einrichtungsassistenten des MCEs durchlaufen lassen und alle Einstellungen gemacht. Ergebnis: TV läuft gut und schnell, alle Mediendaten werden erkannt und zugeordnet, die Wiedergabe läuft gut, die Navigation ist schnell und übersichtlich und die Benutzeroberfläche gefällt mir gut. Zusätzlich habe ich inzwischen meine MCE-FB für 3,90 Euro von Pearl bekommen. Für den Preis kann ich sie nur empfehlen. Einfach den mitgelieferten Infrarotempfänger an einen USB-Port anschließen und schon kann man mit der FB durchs MCE navigieren. Perfekt. Genau so wollte ich das.
Nach den Lobeshymnen über das MCE muss ich allerdings gestehen, dass ich mit der Einrichtung noch nicht fertig bin. Gestern Nacht wurde es einfach zu spät. Bisher habe ich beispielsweise noch nicht getestet, wie ich BD und HD-DVD am besten abspiele, bzw. ob und wie man PowerDVD einbinden kann.
Die Einbindung von Firefox in die Mediasoftware ist mir inzwischen nicht mehr wichtig. Zum Surfen nehme ich eh Maus und Tastatur in die Hand und dann kann ich damit auch den Browser starten.
Fazit: Das Mediaportal sieht nach einer guten Software für Leute aus, die gerne viel selbst einstellen möchten und damit ein wenig Zeit verbringen wollen. Für Einsteiger erscheint mir das Windows Media Center auf den ersten Blick geeigneter, wobei man das natürlich auch nicht pauschal sagen. Soweit ich weiß gibt es beispielsweise Probleme mit DVB-S2-Karten. Aber ich kann nur von meinen eigenen Eindrücken berichten. Und die können nach 2-3 Wochen auch wieder ganz anders aussehen.
Wie ist der Stand der Dinge und was ist noch zu tun:
Der Stand der Dinge ist: Der HTPC läuft erstmal. Und das nun auch stabil. Das MCE startet wie gewünscht beim Rechnerstart und lässt sich dann direkt mit der FB bedienen. Tastatur und Maus können also im Schrank bleiben, wenn man nicht gerade ins Internet will. So soll es sein. Für heute Abend habe ich die ersten Aufnahmen programmiert, dann sehe ich, wie gut der HTPC als Recorder zu gebrauchen ist. Ich weiß allerdings noch nicht, ob das Aufwecken des Rechners nur aus dem Standby funktioniert oder auch wenn er ganz ausgeschaltet ist. Das wird sich nachher zeigen.
Für die Bedienung habe ich wie gesagt die FB von Pearl und dazu habe ich hier noch eine alte DiNovo Tastatur + Maus, die ich erstmal benutzen werde. Die Kosten waren bisher schon recht hoch und ich brauche momentan ein paar andere Sache wie neue Lüfter dringender.
Von meinen alten Geräten behalte ich nun nur den DVB-C Receiver. Zum normalen Fernsehen nutze ich den DVB-T-Tuner des TVs oder eben den Receiver. Der HTPC läuft über DVB-T, weil mit die digitale Kabellösung zu teuer ist (hätte etwa 120,- Euro mehr gekostet).
Ich habe auch den AV-Receiver rausgeschmissen, da er zum einen nicht mehr richtig funktioniert und ich zum anderen ohnehin nur sehr selten Surround-Sound nutze (mit einem schlafenden Kind in der Wohnung ist das mit dem Audio-Genuss so eine Sache). Momentan habe ich stattdessen PC-Boxen, die ich noch von Dell hatte, an den HTPC angeschlossen. Macht im Endeffekt also wieder ein Gerät und eine FB weniger.
Ach so, eine Sache noch: Ich hatte in anderen Threads gelesen, dass die Darstellung auf einem HD-Ready-TV nicht so toll sein soll und war dementsprechend skeptisch. Die Bedenken waren aber unbegründet. Wenn man bei Windows und im Browser die Schrift größer stellt, ist alles gut lesbar und die Schriften werden nicht ausgefranst. Ich habe jedenfalls ein schön scharfes PC-Bild.
Und was ist noch zu tun? Nun, ich brauche noch:
- neue Gehäuselüfter, um die Lautstärke zu drosseln
- aktive Boxen, um die Dell-Boxen zu ersetzen (irgendwas, das wohnzimmertauglicher ist)
Zudem muss ich natürlich das MCE noch fertig einrichten und sehen, wie ich BD und HD-DVD am besten abspiele.
Offene Fragen:
Wie schon angedeutet, läuft natürlich auch mein HTPC nicht gleich perfekt und es sind noch ein paar Fragen offen:
1. Wie stelle ich es am besten an, dass der HTPC leiser wird? Größtes Problem sind wohl die drei Gehäuselüfter. Ich bin aber leider überfragt, ob ich die irgendwie steuern, also drosseln kann oder ob ich andere nehmen soll oder wie ich das am besten mache.
2. Mit dem Display komme ich noch nicht so recht klar. Am meisten stört mich, dass es permanent blau leuchtet, also auch, wenn der Rechner komplett aus ist. Kann man das irgendwie abstellen? Und gibt es vielleicht eine andere Software als iMon, über die ich das Display steuern kann?
3. Kennt jemand ordentliche, nicht zu teure (am besten bis max. 150,- Euro) aktive Boxen, die ich direkt an den HTPC anschließen kann? 5.1 muss nicht sein, 2.1 wäre mir sogar lieber.
4. Ich bräuchte noch eine gute, günstige Low-Profile-WLAN-Karte. Hat jemand eine Idee?
So, das wäre es dann so weit erstmal von mir. In den nächsten Tagen folgen dann weitere Erfahrungsberichte. Mal schauen, wie sich der HTPC im Alltag schlägt.
Ich hoffe, ich habe die "alten Hasen" nicht zu sehr gelangweilt und konnte allen Unentschlossen ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen.
Gruß
Gidian