Meine (negative) Erfahrung mit Asus

Erdbeere

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2010
Beiträge
439
Hallo an alle,
in diesem Thread möchte ich gerne meine Wut& Enttäuschung über die Firma Asus aussprechen und über meine Erfahrungen berichten.

Vor ca. zwei Jahren hatte ich mir ein neues M3A32-MVP für 129€ gekauft, dieses wurde jedoch vor sechs Wochen defekt und ich musste es einschicken. Leider kann man als Kunde seine defekte Ware nicht direkt an Asus schicken und es gab einen Umweg über den Großhändler (nicht wo ich es gekauft habe). Die ganze Reklamation dauerte so ca. sechs Wochen. Als ich dann endlich eine Antwort meines Händlers bekam, kam die Enttäuschung direkt mit:

(Wer Lust hat sich das durch zu lesen.)

Händler schrieb:
Hallo XY

Es ist genau das passiert, was ich auch erwartet hatte.....es kam eine Zeitwertgutschrift. Ein neues trauriges Kapitel im Buch "Asus und der Service"!!! Sauhaufen.....sorry!!!

Die Kopie der Gutschrift habe ich Ihnen angehängt......bitte nennen Sie mir Ihre Bankverbindung, damit ich Ihnen den Betrag sofort anweisen kann.

Bitte nicht auf mich böse sein......dafür kann ich wirklich nichts! Hätte ich das geahnt.........

Die Zeitwertgutschrift für das 129€ teure Mainboard liegt bei 20€ abzgl. der 5,90€ Versandkosten habe ich also 14€.

Dann fix bei meinem Händler angerufen doch leider konnte mir dieser nicht helfen. Ich solle mich bitte an die RMA Abteilung von Asus wenden, dies habe ich dann auch gemacht:

Ich schrieb:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einigen Wochen hatte ich mein Asus M3A32-MVP Deluxe/ WiFi mit der Seriennummer XY los geschickt, weil es defekt war.
Heute bekam ich dann die Nachricht von meinem Händler, dass ich für das teure Board nur eine Zeitwertgutschrift erhalte.
a.png - Bilder und Fotos kostenlos auf ImageBanana hochladen

Ich bin damit jedoch nicht einverstanden, ich finde es sehr schade, dass das Board jetzt einfach weg geschmissen wird und ich wirklich nur 20€ dafür erhalte, es hat mal 130€ gekostet, abzüglich der Versandkosten bekomme ich also 14€ dafür. Warum bekomme ich diese „Zeitwertgutschrift“, ist das Mainboard irreparabel? Was ist denn genau damit? Gibt es keine Möglichkeit mein Mainboard repariert zurück zu bekommen oder ein anderes generalüberholtes/ gebrauchtes Mainboard zu bekommen? Ich bin sehr unzufrieden mit dieser Situation und hoffe auf Verständnis.

Vielen Dank für Ihren freundlichen Support im Vorfeld.

Mit freundlichen Grüßen
XY

Asus schrieb:
Sehr geehrter XY,

ist ein Modell nicht mehr lieferbar, erfolgt eine Distributionsgutschrift auf Basis des letzten EK-Preises, die bei Neuwarenlieferung verrechnet wird. Ob der Handel in solchen Fällen ebenfalls eine Gutschrift erstellt und innerhalb der Vertriebskette weiterreicht oder aber ein vergleichbares, kompatibles Ersatzprodukt aus Lagerbeständen anbietet, hängt von den Vereinbarungen zwischen den jeweiligen Handelspartnern ab. Der eigentliche RMA-Vorgang findet zwischen dem Hersteller ASUSTek und dessen Vertragspartner statt und hat nicht zwangsläufig mit dem zu tun, was Sie vom Handel zurückbekommen. Wird Ihnen z.B. eine Gutschrift anstelle eines Ersatzproduktes angeboten, so ist dies letztendlich die Entscheidung Ihres Lieferanten, der als Ihr Vertragspartner den gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften unterliegt. Dass eine Zeitwertgutschrift erfolgt ist zwar nicht in unserem Sinn, jedoch haben hier Händler und Distributor nach geltender deutscher Rechtsprechung das Recht, einen Zeitwert an den jeweiligen Vertragspartner weiter zu reichen.

Mit freundlichen Grüßen
XY


Ich schrieb:
Sehr geehrter XY,
was bedeutet das jetzt für mich? Ich soll mit den 14€ leben und gut ist? – Diese würde im Umkehrschluss für mich bedeuten: Nie wieder Asus. Der Support hat sehr lange gedauert und am Ende kam doch der „schlimmste“ Fall raus. Meine Oral-B Triumph ist zum Beispiel nun zwei Jahre alt, ein Anruf bei Oral-B und ich wurde in meiner Nähe zu einem Supportmitarbeiter geschickt, dieser schaute sich die Zahnbürste an (die nur den Defekt hatte, Akku hält nicht mehr so lange wie am Anfang) und ich bekam ein neues Hand teil nach zwei Jahren.

Von meinem Verkäufer bekomme ich zu hören, ich bin das nicht Schuld. Von Asus bekomme ich zu hören, ich bin das nicht Schuld. Die XY AG darf ich nicht anrufen und kann dies auch nicht tun, deswegen bekommen diese jetzt eine E-Mail und raten Sie mal, welche Antwort ich bestimmt bekommen werde… .

Trotzdem vielen Dank für Ihren Support und diese Enttäuschung.

Mit freundlichen Grüßen
XY

Asus schrieb:
Sehr geehrter XY,

durch die schnell fortschreitende Entwicklung bei Computerteilen ist ein 1:1 Austausch nach fast 3 Jahren oft nicht mehr möglich und der Austausch gegen Alternativmodelle, die dann meist nicht mehr kompatibel zu CPU oder Arbeitsspeicher sind, wird vom Handel meist nicht gewünscht.
Da ASUS nicht ihr Vertragspartner ist, könnte keine direkte Gutschrift erfolgen. Auf die Zeitwertgutschrift, die Ihnen Ihr Vertragspartner bietet, haben wir leider keinen Einfluss.

Mit freundlichen Grüßen
XY

Sehr geehrter XY,
wie gesagt:

Die Wortmann AG darf ich nicht anrufen und kann dies auch nicht tun, deswegen bekommen diese jetzt eine E-Mail und raten Sie mal, welche Antwort ich bestimmt bekommen werde… .


Bei der Oral-B Zahnbürste war der Vertragspartner Saturn, trotzdem durfte ich diese direkt bei Oral-B umtauschen. Also liegt es im Endeffekt doch an der Firma Asus, Schuld allein sind die Einsparungen die getroffen werden um unglückliche Kunden zu schaffen.

Mit freundlichen Grüßen
Ein verärgerter Kunde mehr, der nie wieder etwas von Asus kauft.


Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich finde das echt unverschämt& traurig zu gleich. :motz:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was erwartest du denn bitte ? :d Das is so üblich und nach zwei Jahren hast du eigentlich eh keiner Garantie/Gewährleistungsansprüche mehr und erst recht nicht von Asus. Das hast du mit deinem Händler zuklären. Du kannst froh sein das dieser noch so kulant war und sich deinem Fall angenommen hat. Denn Asus hat nur eine Gewährleistungspflicht zwischen deinem Händler und sich. Und du und dein Händler. Also komm mal wieder runter Bubbi, hier rum motzen und keine Ahnung von der Rechtlichenlage.

Wo kommen wir denn da hin...also Leute gibts....
 
Also 2 Jahre ist extrem...
viel extremder fand ich das ASUS R1E, hatte von haus einen defekt und dazu is meins 3x kaputt gegangen jedes mal 6 wochen warten und 2x musste ich es erneut einsenden, weil anus nix gemacht hat....

seidem setzte ich lieber auf qualität und businesserien bei hardware ;) da hat man 1a support und gute versorgung nach langer zeit, zahlt dieses allerdings auch durch den höhren kaufpreis...


MAFRI
 
@Robert45230:
Du weißt aber schon, dass auf Mainboard 3 Jahre Garantie ist?
Auf der Asus Webseite steht, dass wir keine direkte RMA-Anfragen akzeptieren, sondern soll über Händler laufen. Aber erstmals hauptsache Quatsch erzählt?
Außerdem redet Erdbeere nicht von einem 0815-Mainboard, sondern Mainboard höhere Klasse. Da kann man eigentlich auch erwarten, dass Asus schafft in den 3 bzw. hier 2 Jahren auch auszutauschen. Wozu bezahlt man auch den höheren Preis? Wenn Asus weiter so machen würdet, dann muss Asus schauen, wo die Kunden nun bleiben, denn mit solche Schritten vergrault man die Kunden eher als zu gewinnen. Deshalb wünsche ich mir von Asus mehr Service anzubieten und vor allem auch mehr auf die Kunden zu gehen.
Ich werde das auch auf Cebit 2011 vorschlagen und bin auf die Reaktion auch gespannt. Ansonsten wird das Mainboard, was ich jetzt geholt habe, letzte vom Asus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na sorry aber ich habe auch so eine ähnliche Erfahrung gemacht.

1.Fall
Und zwar war es darmals mit einem A8N Sli. 31 Wochen RMA. Gekauft bei Alternate.
Asus teile dann mit, das es keinen Ersatz mehr gibt.Erst mit Hilfe eines Rechtsanwaltes von der Verbraucherschutzzentrale hat Alternate mir dann auf Kulanz den kompletten Kaufpreis zurückerstattet. Asus weigerte sich.

2.Fall
Als das gehype der 5870 war, ebenfalls eine 5870 von Asus bei Alternate gekauft. Karte kam an und war defekt. Nach 17 Wochen wollte Asus den derzeitigen EK Preis zurückerstatten. Dieser lag aber ca 100 euro unter dem Kaufpreis. Alternate hat mir natürlich eine andere Karte von Powercolor angeboten. Die ich dann auch genommen habe.

3.Fall
Ein Asus Rampages Extreme 3 gekauft. Leider habe ich nicht nachgeschaut ob alles im Karton lag.Es fehlte eine Lange Crossfire Bright. Weder der Versender (Versandthandel) noch Asus konnte mir diese Nachliefern. Sie wollten das ganze Board zurück haben. War aber schon umgebaut auf Wasserkühlung. Da durch keine Rücknahme möglich.


Fazit.

Produkte OK
Support und Service für den piepppppppppppppppppppppppppppppp.

Für mich war es das letzte Produkt von Asus was ich gekauft habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also komm mal wieder runter Bubbi, hier rum motzen und keine Ahnung von der Rechtlichenlage.

http://www.ph-welt.de/bilder/forumbase/rechnung_mb.pdf
Laut Rechnung 36 Monate Herstellergarantie... .

und erst recht nicht von Asus.

Also hat Asus einen verhältnismäßigen schlechten Support? Des weiteren ist das Board nicht 2 Jahre alt sondern noch darunter verschickt worden.

Wo kommen wir denn da hin...also Leute gibts....

Ich habe eigentlich immer gedacht, dass wenn man sich einmal etwas vernünftiges Kauft man lange etwas davon hat, leider nicht bei Asus.

@ DasIstEr, du meinst doch nicht wirklich 31 Wochen& 17 Wochen oder? Hab ich ja nochmal Glück gehabt. °.°

Sie wollten das ganze Board zurück haben.

Würde ich auch nicht mehr nach Asus schicken, nacher ist es noch kaputt und du bekommst für ein 300€ teures Mainboard eine "Zeitwertgutschrift" von 40€. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du 3 Jahre Garantie hast, musst du das mit deinem Händler klären. Asus direkt ist wie gesagt nicht für den einzelnen Kunden verantwortlich.
 
Arbeitest du bei Asus? Scheint so... .

Support nennt man das, wenn es auch anders (s. Oral-B Beispiel).
 
Nein ich arbeite weder bei Asus noch bin ich Fantrollboy :fresse:

Naja gut ein Zahnbürstenhersteller und ein Mainboardhersteller sind wohl zwei ganz unterschiedliche Sachen. Wir wollen doch keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Und ich sag mir auch immer die Musik macht den Ton. ;)
 
In dem Bild, dass du in der zweiten Zitatbox verlinkst sind die Namen nicht unkenntlich gemacht (nur als hinweis, weil die überall anders unkentlich gemacht sind).

Zu deinem Problem: Ich bin von Asus auch nichts besseres gewohnt. Leider bieten sie meist das beste P/L-Verhältnis. Wer denkt bei Neukauf schon an RMA. :)
Bin auch wieder mit vielen Produkten bei Asus gelandet, weil ich bei anderen Firmen auch nicht besser behandelt wurde.... schon traurig irgendwie, wie solch große Firmen mir ihren Kunden umgehen können.
 
Du musst ne RMA bei Asus immer über den Händler machen. Nur wenn der Händler Pleite ist geht es über Asus direkt. Und das auch nur mit viel viel Stress.


Und ja es waren 31 Wochen.
 
Hi,
hatte mein A8N SLI das 1. Mal damals 12 Wochen in RMA und das 2. Mal bekam ich auch so eine tolle Gutschrift. Seitdem ist das Thema Asus für mich gestorben, dachte allerdings, dass die sich mittlerweile gebessert haben.
Dem ist anscheinend nicht so, also werde ich Asus auch weiterhin meiden, solange sich beim Support nichts ändert
 
Ich verstehe nicht warum die Mitarbeiter das gar nicht stört, schau mal wie viele hier sich beschweren und nichts mehr von Asus kaufen und das ist gerade mal die Kruste... .

@ Doktor, eine Stellungnahme?!
 
das mainboard bei einem defekt einfach gegen eine gutschrift über den großhändler-einkaufspreis zu tauschen entbehrt wohl jeglicher rechtlicher grundlage.

ich würde mich in so einem fall an den konsumentenschutz wenden. oder gibt es so etwas in deutschland nicht?
 
Also mein M3N-HT Deluxe war letztens auch im RMA und wurde direkt ausgetauscht, war auch schon älter als 2 Jahre, die RMA dauerte ca. 6 Tage, lief dabei aber direkt über Asus weil der Händler insolvent ist. Also ich hab soweit nur positive Erfahrungen mit Asus.
Sie hätten dir theoretisch aber das Board wieder zuschicken können...
 
das mainboard bei einem defekt einfach gegen eine gutschrift über den großhändler-einkaufspreis zu tauschen entbehrt wohl jeglicher rechtlicher grundlage.

ich würde mich in so einem fall an den konsumentenschutz wenden. oder gibt es so etwas in deutschland nicht?



Das stimmt nicht ganz. *mal eben ins BGB guck*

Mit der Garantieverlängerung tritt §443 in Kraft. Demnach ist Asus und nicht der Händler für das Nachbessern verantwortlich.. soweit so gut.

Geht man dann in §439 steht dort in
-Absatz 1, dass der Käufer eine Nachbesserung fordern kann oder die Lieferung eine mangelfreien Sache.
-Absatz 2, der Verkäufer hat erforderliche Aufwendungen zu tragen (auch Transport, was du anscheinend ja selbst bezahlen musstest)
-Absatz 3 (um auf den Quote von oben zu kommen :) ), entstehen dem Verkäufer durch die Nachbesserung unverhältnismäßig hohe Kosten (was hier ja der Fall wäre, da das Mainboard ja nicht mehr hergestellt wird), kann er die Nachbesserung verweigern. In diesem Fall hat der Käufer Recht auf eine andere Art der Nacherfüllung. (alles unter Ausschluß von §275 Abs. 2 u. 3)

Die Art der Nacherfüllung ist nicht weiter definiert, kann also scheinbar auch durch Geldrückzahlung geschehen. Ich suche mal noch weiter.

Meine Angaben hier sind ohne Gewähr, da ich weder Anwalt noch jemand bin, der täglich mit den Gesetzbüchern arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
na zumindest weiss man jetzt was ein ehemaliges top mainboard für die Händler kostet 20€ günstiges low budget teil 45€
 
Hanni kannst du da noch mehr raus finden?

Mein letzer Schritt war, dass ich halt mit Asus geschrieben habe da dies nichts brachte und ich aus dem Asus schreiben entnehmen konnte, dass nicht Asus Schuld sei rief ich bei meinem Händler an (Pecom Solution) um bei dem Großhändler (Wortmann AG) noch einmal an die "Menschlichkeit" zu appellieren.
Was ist wenn Wortmann jetzt auch damit kommt, dass das so i.O. ist? Wer ist Schuld für diese Sache? Habe ich das Recht mein defektes Mainboard zurück zu nehmen und die die 20€ sich in den Po stecken können?

@ Doktor, danke, dass du nicht antwortest, sagt mehr als wenn du was schreiben würdest... .
 
Ich werde nochmal das Buch welzen.
Aber nach §443 hast du (wie oben geschreiben) keine Ansprüche gegenüber Wortmann bzw deinem Händler.
Eigentlich hättest du das gar nicht über deinen Händler machen dürfen, weil dieser damit nicht zu tun hat. Das ist nur eine Angelegenheit zwischen dir und Asus. Und so wie es in §443 steht kann sich Asus noch so sehr dagegen zu Wehr setzen mit Kunden zu sprechen, sie wären daszu verpflichtet...
.. nach such nochmal die Gestze durch.

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:56 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:24 ----------

Ich musste nochmal raus nehmen. war nicht ganz richtig das geschreibene. Ich werde morgen nochmal was dazu schreiben.. muss jetzt erstmal los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanni kannst du da noch mehr raus finden?

Mein letzer Schritt war, dass ich halt mit Asus geschrieben habe da dies nichts brachte und ich aus dem Asus schreiben entnehmen konnte, dass nicht Asus Schuld sei rief ich bei meinem Händler an (Pecom Solution) um bei dem Großhändler (Wortmann AG) noch einmal an die "Menschlichkeit" zu appellieren.
Was ist wenn Wortmann jetzt auch damit kommt, dass das so i.O. ist? Wer ist Schuld für diese Sache? Habe ich das Recht mein defektes Mainboard zurück zu nehmen und die die 20€ sich in den Po stecken können?

@ Doktor, danke, dass du nicht antwortest, sagt mehr als wenn du was schreiben würdest... .

wenigstens bekommst ne antwort vom support

habe einen freundlichen brief an den support von asus gesendet
nun schon das zweite mal
leider wurde bis dato keiner beantwortet

das einzige mal, das asus mir geantwortet hatte
war,
als mein Asus P55 Premium ins jenseits ging

Antwort: da keine Rechnung vorhanden ist
und der Händler so nicht feststellbar ist

Übernimmt ASUS keine Garantie für dieses Mainboard

ok, war meine Schuld
blind gekauft ...

aber rein aus der theorie raus, müsste asus auch klar sein
das dieses MB nicht älter als 2 jahre sein kann ;)


bin ja mal gespannt
wenn mein 2x2GB RamKit aus der RMA da ist
werde ich MB Sabertooth erneut testen
und dann, wenn es nicht funktioniert
würde ich doch schon gerne ein stellungnahme von ASUS haben wollen

entweder vom support oder hier von den Vertretern

ein "Hallo" wäre mir ja fürs erste schon recht ;)
 
das einzige mal, das asus mir geantwortet hatte
war,
als mein Asus P55 Premium ins jenseits ging

Antwort: da keine Rechnung vorhanden ist
und der Händler so nicht feststellbar ist

Übernimmt ASUS keine Garantie für dieses Mainboard

ok, war meine Schuld
blind gekauft ...

aber rein aus der theorie raus, müsste asus auch klar sein
das dieses MB nicht älter als 2 jahre sein kann ;)


Passt zwar nicht ganz ABER - Hatte Probleme mit nem Samsung TFT, Rechnung war nicht vorhanden. Diese liegt noch in Leipzig...

Samsung angerufen, die hatte das Datum wo er Hersgestellt wurde. Und zack wurde dieser ohne Rechnung repariert. Geiler Service
 
Das ist eigentlich normal, außer natürlich bei Asus, Sauladen... . :stupid:
 
och... ,mein erstes x38 board P5E haben sie schnell getauscht
bzw. gutschrift alternate und dann nen Maximus gegönnt ;)

gibt auch gute seiten
 
Das Problem ist doch, dass die Leute sich immer nur melden und ihre "Geschichte" niederschreiben, wenn etwas zu ihren Ungunsten verlaufen ist oder zu sein scheint.

Ich habe zum Beispiel nur gute Erfahrungen mit ASUS gemacht. Mein P4P800 habe ich "damals" kurz vor der 3 Jahre Marke eingeschickt und habe innerhalb von 2 Wochen ein nagelneues Board bekommen.

Und bevor hier rum gemeckert wird, sollte man sich erstmal über die rechtliche Lage informieren. Wenn der beschriebene Ablauf rechtlich in Ordnung ist, braucht man nicht so ein Fass auf zumachen.
 
@ Doktor, danke, dass du nicht antwortest, sagt mehr als wenn du was schreiben würdest... .

Also, wie hier im Thread schon geschrieben wurde "Der Ton macht die Musik". Persönliche Angriffe sind doch eher unangebracht. Daher wähle in Zukunft deine Aussagen mit bedacht!

Ich bin nicht immer jeden Tag hier da ich neben dem Forum noch jedemenge andere Aufgaben habe. Darüber hinaus habe sogar ich sowas wie Urlaub. Aber das nur am Rande!

Was deine Kritik angeht kann ich das natürlich verstehen und es ist sicher ärgerlich. Aber daran ändern kann ich persönlich leider nichts. Du hast dich, wie empfohlen, an unsere RMA Abteilung gewendet und eine entsprechende Information erhalten. Es hängt also davon ab was für Verträge zwischen den einzelnen Handelspartnern bestehen. In dem Fall ist es also durchaus rechtens das du eine Gutschrift erhälst auch wenn es für dich persönlich nicht die beste Lösung ist.

Ich kann es nur immer wieder wiederholen. Vor dem Kauf sollte man immer auch die Optionen einer Reklamation abklären damit man nachher kein böses erwachen hat.

Gruß,
Doktor
 
ich bin auch sehr enttäuscht von ASUS, also ich habe vor 2 Wochen ein neues ASUS Notebook bestellt,

2Tage nach Erhalt, kamen Grafikfehler auf, ich also vom Rückgaberecht gebrauch gemacht, zum Glück hatte ich noch nicht überwiesen,

ok dann ein paar Tage später wieder ein ASUS Notebook bestellt, dachte das 1. war wohl ein Montagsgerät,

was ist passiert, genau wieder Grafikfehler, wieder vom Rückgaberecht gebrauch gemacht, zum Glück war es noch nicht bezahlt, also ich kaufe 100% nie wieder ein ASUS Produkt, egal welches

ich werde wenn möglich nur von deutschen Herstellern kaufen, auch wegen den problemlosen Reklamationsabläufen und Garantiefällen, vor allem aber wegen der Qualität

ps. komisch die ASUS Notebooks sind die günstigsten am Markt, warum wohl ?


mfg
 
Der Asus Support für Notebooks gewinnt sicher keinen Preis. Wenn man noch in der Gewährleistungszeit ist, sollte man diese nutzen, da sie i.A. schneller abgewickelt wird.
Der Herstellersupport ist ein Notnagel. Realistisch gesehen kann man sich aber schonmal ein neues Notebook kaufen, denn bis die Garantie abgewickelt ist, vergeht viel Zeit.

Doktor ist übrigens nicht wirlich der Notebookbeauftragte, von daher solltet ihr das nicht persönlich nehmen...
 
Hi,
also ich arbeitete mal nebenberuflich bei Atelco Computer. Leider muss ich dir sagen, dass dein Fall kein einzelfall und meistens auch nichts mit Asus oder anderen Herstellern zu tun hat. Ich selber kenne so einige Fälle, wo dem Händler ein besseres Mainboard oder Netzteil zugischickt wurde, der Händler dies aber lieber weiter verkauft und dir eine Zeitwert-Gutschrift anbietet.

Ob das in Ordnung ist ist eine andere Frage, wollte damit nur sagen, dass oftmals der Händler und nicht der Hersteller schuld sein.

Wenn dein Board aber jünger als 2 Jahre ist, würde ich ganz sicher mich damit nicht abspeisen lassen. Gerade was deine Summe angeht ist das nen Witz.
Erstens musst du als Kunde in der Garantiezeit die Versandkosten nicht selber tragen.
Zweitens hat das Board dem Großhändler niemals nur 20€ gekostet. Die zeiten sind schon lange vorbei, dass ein Händler / Großhändler so ne riesige Gewinnspanne hat ( Ich kenne die EKs von Großhändlern )

P.S. habe sehr gute Erfahrungen mit dem Support von Asus gemacht. Mein P6T hatte nen S-ATA Controller Problem, welches aber nur sporadisch auftrat. Da ich nur eine Rechnung vom großhändler hatte, habe ich hier im Forum ganz nett mal angefragt und wir wurde super weiter geholfen. Nach ca. 2 Wochen hatte ich ein neues P6T in der Hand, welches jetzt ohne Probleme seinen Dienst macht


Gruß
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
joa ist eben asus.....

letztens erst wieder gehabt: neues Notebook, keine 4 Wochen alt, über 1000 Euro teuer für 8 Wochen RMA. Zum glück nicht meins, aber die betreffende Person tat mir leid:-(

dazu eben gerade was Firmwares usw. angeht extrem schlechter Support. Bei meinem Asus Netbook konnte damals auch keiner weiterhelfen, warum der Lüfter immer auf 100% drehte.

Hey aber gibt genügend Alternativen und unter den wirklichen HArdwarejunkies geht Asus als Marke auch stark zurück. Kenne zumindest sehr viele, die sich nun bei anderen Firmen umsehen, die auch noch Garantie Groß schreiben.
Durch den guten ruf, den sich Asus damals erarbeitet hat gibt es noch einen kleinen Puffer, aber wird am Kundenservice nichts weiter unternommen, dann sind die bald extrem unten durch ;-)

Warum sollte man auch ein Produkt einer Firma kaufen, das im Garantiefall mehrere Wochen weg ist, wobei ein gleichwertiges Produkt einer anderen firma innterhalb von 5 Tagen umgetauscht/repariert wurde? ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh