Meine Temperaturen in Ordnung?

Chakka89

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2017
Beiträge
1.111
Ort
Köln
Guten Tag Leute,

ich bin schon was länger am überlegen, ob die Temperaturen meine Wasserkühlung i.O. sind. Habe viel bei Google gesucht und auch hier im Forum geschaut, für mich aber nicht die richtige Antwort gefunden. Es geht darum, dass ich mein System mit einer Custom Wasserkühlung ausgestattet habe. Gekühlt wird ein I7 8700k so wie eine 1080 TI. Der Kühlblock der CPU übernimmt auch die Kühlung der Spannungswandler. Nun verbaut wurden 2x 360er Radiatoren (Alpha Cool, da noch vorhanden waren) und eine "EK-XRES 140 Revo D5 RGB PWM" Pumpe. Natürlich wurde die alles in Hardtube geregelt mit einem Rohrdurchmesser von 16/12mm (EKWB). Die Kühler CPU und GPU sind ebenfalls von EKWB.

Nun die Wassertemperatur beträgt bei mir ca. 29 Grad und Last ingame. Die GPU Temperatur steht allerdings dennoch bei Spielen wie AC Odysee bei 60 bis hohe 70 Grad. Bei Battlefield V geht sie max bis 71 Grad. Finde das schon was hoch, wobei die CPU geköpft bei max 74 Grad liegt. Die CPU wurde übertaktet, so viel muss ich dazu sagen. Sie läuft bei 1,24v auf aktuell 5 GHz allcore. Die Grafikkarte allerdings läuft Stock "INNO3D GeForce GTX 1080 Ti iCHILL X3 Ultra, 11GB GDDR5X".

Die Pumpe habe ich aktuell auf zirka der halben Leistung stehen. Ich glaube sie kann bis 4900 Umdrehungen gehen, läuft aber nur bei 1800 bis 2500 Umdrehungen. Die Temperaturen werden beim Radiator Eingang und Ausgang gemessen. Der Radiator Eingang kann auch gut und gern leicht über 40 Grad gehen, raus kommen meist so 29 - bis max 31 Grad Wassertemperatur bei einer Raumtemperatur von ca. 20 Grad. Die Wassertemperaturen sind Werte unter Last, im Normalbetrieb liegt diese bei ca. 23 - 26 Grad.

Dennoch finde ich die Temperatur der Komponenten vor allem der Grafikkarte sehr hoch, oder wie sehr ihr das?

Wichtig vielleicht ist noch, dass es ein komplettes System ist. Der Aufbau ist wie folgt. Pumpe -> Radiator 1 -> Radiator 2 -> CPU -> GPU - Pumpe........ usw.

Was sagt ihr, an der Luft im System kann es nicht liegen, die habe ich komplett raus bekommen und es befindet sich keine Luft mehr im System. Einzig alleine kann ich nicht den Durchfluss Messen, da ich ein solches Bauteil leider nicht verbaut habe.

Nun wie gesagt, was könnt Ihr mir dazu sagen?

Vielen Dank euch und einen schönen Sonntag.

MfG
Niklas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Passt alles, bis auf die Grakatemp, da hilft nur Kühler neu montieren, dafür braucht man ja mit ein wenig Geschick nichtmals das Wasser ablassen.
 
Ja die Grafikkartentemperatur macht mir ja auch so einen Kopf. Die Karte kommt vormontiert von CaseKing "KingMod". Denke eigentlich das die das Teil gut montiert haben. Weiß auch nicht ob ich da ran darf, ohne das die Garantie flöten geht!?

Mann muss natürlich bedenken das die INNO 3D schon etwas höher taktet als evtl. manch andere 1080 TI´s @ Stock. Meine läuft @Stock bei knapp 2000 MHz genau bei 1987 MHz. Wenn es wärmer wird, geht sie max auf ~1930 - 1940 MHz runter. Heißt sie läuft schon sehr hoch. Ist aber alles @Stock. Deshalb ist das nicht evtl. dann auch normal?

Nur so als Gedankengang, habe da nicht so das Gefühl für zu sagen, ja das passt doch.

Gruß

- - - Updated - - -

Man muss ja auch bedenken das dass Wasser bei der CPU schon erwärmt wird. Das heißt kaltes Wasser kommt zur CPU und wandert dann direkt in die Grafikkarte, erst dann wieder zum Kühlen in die Radiatoren. Von daher ist das Wasser sicher auch wärmer wie die ausgehenden 29 oder 31 Grad. Es kommt dann erwärmt bei der GPU an, was heißt das diese nicht so gut gekühlt werden kann wie die CPU.

Ist der Gedanke auch richtig?
 
ich denke darüber anders. Wenn die GPU dauernd belastet wird, mag Dein Weg der richtige sein. Normal ist es aber so, das die GPU nur richtig warm wird, wenn sie belastet wird. Das heißt die GPU bleibt erst einmal kühl. Bei einigen läuft nicht einmal der Lüfter, der springt erst bei ca. 50°C an. Bei einer Wakü sollte deshalb zuerst die GPU angeströmt werden und danach die CPU. Da das Wasser im Idle von der GPU noch nicht angewärmt wurde, bekommt die CPU kühleres Wasser und wird besser gekühlt. Auswirkungen merkste gravierend bei OC. So läuft das bei mir. Die heißere Quelle auch im Idle ist bei mir immer die CPU, es sei denn, ich zocke ein paar Stunden.
 
Also meine CPU ist im Idle auch etwas wärmer. Meine Grafikkarte läuft im Idle so zwischen 23 und 27 Grad. Die CPU bewegt sich so bei 31 - 34 Grad. Aber die CPU wird ja öfters gebraucht als die volle Leistung der Grafikkarte. Wenn ich Zocke z. B. bei AC Odysee haut es die GPU Last auch im Menü schon auf über 90%. Und bei AC Odysee läuft sie eigentlich durchgängig bei sehr hoher Auslastung "80-97" Prozent. Auch die CPU geht da mit der Auslastung steil nach oben. Bei BF V ist es nicht ganz so schlimm, da ist die GPU Auslastung und die CPU Auslastung etwas geringer, aber natürlich auch noch recht hoch.

Das heißt die CPU bekommt bei mir das kalte Wasser ab, da die CPU meinem Begriff ja öfters beansprucht wird als die GPU. Natürlich im Umkehrschluss wieder schlechter, wenn die GPU gefordert wird. Wenn die GPU zu erst versorgt wird, bei nur 23 - 27 Grad Temperatur und und einer Wassertemperatur von 29 aktuell gar 28 Grad, erwärmt es sich ja nicht mal richtig, da die Grafikkarte gar noch kälter ist. Also wäre es doch sicher besser erst die GPU zu Versorgen, oder? Natürlich hat dies dann sicher einen schlechteren Einfluss auf die CPU unter last.

Was meint ihr denn noch so?

- - - Updated - - -

Wie sieht das eigentlich mit meiner Pumpe aus? Muss ich die bei 2500 Umdrehungen laufen lassen oder kann man die auch weiter senken? Wie viel Einfluss hat es auf die Temperatur, wenn ich diese gar weiter senke oder doch wieder erhöhe?

Denn ich habe mal gelesen das User sagten das sie vor dem Radiator 2 Grad höhere Temperaturen haben wie nach dem Radiator!? Ich habe beim Zocken vor dem Radiator 38 - 40 Grad und nach dem Radiator 28- max 31 Grad. Ist ja doch schon ein größere Unterschied im vergleich zu 2 Grad. Die Temperatur kann vor dem Radiator natürlich auch ansteigen, gerade wenn man mal die Heizung etwas an macht :d

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sind wassergekühlte GPUs irgendwo um die 10-15K über Wasser, selbst im besten Fall ist deine beim doppelten.



Radis, Reihenfolge und co sind scheissegal, das passt alles. Und ganz wichtig: Idle interessiert gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GPU sollte 5-15° über Wassertemperatur liegen (Wasser das in die GPU einströmt). 10-15° über Wasser sind bei normaler guter WLP realistisch, 5-10° mit Flüssigmetal.

Meist sind die Ursachen eine falsche Montage.zu prüfen:
- korrekte Schrauben, Wärmeleitpads und Unterlegscheiben benutzt?
- WLP korrekt aufgetragen (genug?)
- richtigen Ein- und Auslass benutzt
- Schutzfolien entfernt
- Druchfluss ok?
- Luft im Kühler?
- Liegt der Kühler richtig auf?
 
@VDC
Dann läuft Dein Rechner nur unter Volldampf, wers braucht. Wenn ich IDLE sage, meine ich die normale Nutzung, weder zocken noch benchen oder sowas was die GPu stark belasten könnte.
 
Wie gesagt die Karte wurde vom CaseKing Kingmod Service auf den EKWB Kühler umgebaut, ich denke die wissen da schon was sie machen. Behaupten würde ich auch, dass sie die richtigen Wärmeleitpads benutzt haben. Die machen sowas jeden Tag und ich denke das dass soweit alles richtig montiert ist. Ich habe aber auch keine Lust das ganze Wasser nun raus zu nehmen, bin froh das ich die Luft raus habe :d

Außerdem, selbst wenn ich mich da ran mache, weiß ich auch nicht wie es mit der Garantie aussieht. Ich selbst baue PC´s blind, allerdings beim Thema Grafikkarten bin ich sehr vorsichtig, da ich leider schon mal ne sehr, sehr teure Vega 64 zum Release gekillt habe...

Beim 3DMark erreicht die GPU knapp 60 Grad. Die Hohen Temps sind eig nur beim Zocken.
 
Wie gesagt die Karte wurde vom CaseKing Kingmod Service auf den EKWB Kühler umgebaut, ich denke die wissen da schon was sie machen. Behaupten würde ich auch, dass sie die richtigen Wärmeleitpads benutzt haben. Die machen sowas jeden Tag und ich denke das dass soweit alles richtig montiert ist. Ich habe aber auch keine Lust das ganze Wasser nun raus zu nehmen, bin froh das ich die Luft raus habe :d
Die Temps sagen aber, dass die den Job scheisse gemacht haben.
 
Wisst ihr denn wie es aussieht, wenn ich den Kühler selbst de und wieder montiere bezüglich der Garantie? Ich meine ich werde es dann jetzt eh nicht machen, da ich froh bin, dass ich endlich die ganze Luft raus habe. Bei Gelegenheit wenn dann.

Außerdem wie ist dass dann nachher mit dem Anziehen, muss das geschmeidig passieren oder mit mehr Anpressdruck? Weil ich habe mal wegen zu viel Anpressdruck wie erwähnt meine Vega 64 damals zerlegt...
 
Die Schrauben sind genau auf die Karte ausgelegt. Da kann man eigentlich nichts zu feste anziehen. Einfach über Kreuz mit ~2 Umdrehungen der Reihe nach anziehen.
Würde auch sagen CK hat schlecht geartbeitet.
 
Die Schrauben sind genau auf die Karte ausgelegt. Da kann man eigentlich nichts zu feste anziehen. Einfach über Kreuz mit ~2 Umdrehungen der Reihe nach anziehen.
Würde auch sagen CK hat schlecht geartbeitet.

Vielleicht hat der gpu Block kein kühl Finnen eingefräst XD sry der musste sein lol
 
Ich glaube eher es hat was mit meinem Durchfluss zu tun. In der Karte sind wieder ein paar kleine Blasen aufgetaucht diese sitzen an diesen Finnen, sehr klein aber man kann sie sehen. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass diese nicht mal Zucken, selbst bei 4.800 Umdrehungen, Zucken diese wenn überhaupt mal ein wenig, wandern aber nicht. Dann sieht man das Wasser von der Pumpe weggehen, im Rohr bis zum ersten Radiator, wovon es in den zweiten geht und dann richtung Pumpe und bei der Pumpe bzw. dem Rohr dorthin, sieht man kaum Bewegung also kaum bis gar nicht. Dann durch den großen Kühler bis zur Grafikkarte. Vor dieser liegt im Rohr auch noch eine Blase und auch die Zuckt nicht mal bei 4.800 Umdrehungen.......

Ich denke oder vermute das Wasser hat keinen wirklichen Durchfluss, was bedeutet das kein guter Kühleffekt stattfindet.

Wenn ich das Gehäuse aber Schüttel und wende usw. kommt keine Luft aus den Radiatoren, ehal wie ich es drehe und wende. Irgend wie komisch. Kann an den AlphaCool Radiatoren was nicht stimmen!?
 
Ich glaube eher es hat was mit meinem Durchfluss zu tun. In der Karte sind wieder ein paar kleine Blasen aufgetaucht diese sitzen an diesen Finnen, sehr klein aber man kann sie sehen. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass diese nicht mal Zucken, selbst bei 4.800 Umdrehungen, Zucken diese wenn überhaupt mal ein wenig, wandern aber nicht. Dann sieht man das Wasser von der Pumpe weggehen, im Rohr bis zum ersten Radiator, wovon es in den zweiten geht und dann richtung Pumpe und bei der Pumpe bzw. dem Rohr dorthin, sieht man kaum Bewegung also kaum bis gar nicht. Dann durch den großen Kühler bis zur Grafikkarte. Vor dieser liegt im Rohr auch noch eine Blase und auch die Zuckt nicht mal bei 4.800 Umdrehungen.......

Ich denke oder vermute das Wasser hat keinen wirklichen Durchfluss, was bedeutet das kein guter Kühleffekt stattfindet.

Wenn ich das Gehäuse aber Schüttel und wende usw. kommt keine Luft aus den Radiatoren, ehal wie ich es drehe und wende. Irgend wie komisch. Kann an den AlphaCool Radiatoren was nicht stimmen!?

Einfach nur nein.
 
Also ich habe gestern erneut meinen Rechner auf den Kopf gestellt und gerüttelt und gemacht und getan. Das Interessante ist, meine Pumpe hört sich irgend wie anders an nun. Vorher hat sie eher gebrummt, bei mehr Umdrehungen lauter, bei weniger eben leiser. Das macht sie nun nicht mehr, jetzt allerdings hört sie sich anders an und zwar weniger ein Brummen als das eher zischen, nein eher ein Fließ Geräusch. Vorher als sie gebrummt hat, was sie immer gemacht hat, zeigte sie im Bios auch 4.800 Umdrehungen an, was sie nun auch tut, jetzt habe ich aber mal eine Stunde AC Odysee gespielt und die Grafikkarten Temperatur lag nun bei ca. 45 - 48 Grad. Das ist ja schon ein riesiger Unterschied und es wesentlich besser und realistischer.

Die Frage nun ist, was war mit der Pumpe bisher!? Warum hört sie sich nun nicht mehr nach Brummen an sondern eher nach "Fließen"? Die Umdrehungen wurde vorher genau so wie jetzt angezeigt, was mir sagt, dass sie vorher auch geklappt hat, nur sie sich nun anders anhört, leiser ist und die Temperatur von 84 auf 45 - 48 Grad gesunken ist, was könnte der Grund dafür sein?

Gruß
Niklas
 
Pumpen werden lauter wenn Sie gegen einen Widerstand arbeiten oder Luft mit ansaugen.
 
Also ich habe gestern erneut meinen Rechner auf den Kopf gestellt und gerüttelt und gemacht und getan.
So kann man auch den Grakakühler neu ausrichten.
Vorher als sie gebrummt hat, was sie immer gemacht hat, zeigte sie im Bios auch 4.800 Umdrehungen an, was sie nun auch tut, jetzt habe ich aber mal eine Stunde AC Odysee gespielt und die Grafikkarten Temperatur lag nun bei ca. 45 - 48 Grad. Das ist ja schon ein riesiger Unterschied und es wesentlich besser und realistischer.
Die Frage nun ist, was war mit der Pumpe bisher!? Warum hört sie sich nun nicht mehr nach Brummen an sondern eher nach "Fließen"? Die Umdrehungen wurde vorher genau so wie jetzt angezeigt, was mir sagt, dass sie vorher auch geklappt hat, nur sie sich nun anders anhört, leiser ist und die Temperatur von 84 auf 45 - 48 Grad gesunken ist, was könnte der Grund dafür sein?
Die angezeigten RPM sind unabhängig von Durchfluss oder Last, die sagen nur: Pumpe lebt und Pumpe läuft auf XX%.

Aber: Das Problem der Grakatemp kann/konnte gar nicht von der Pumpe kommen, Grakakühler sind im Gegensatz zu den CPU-Kühler wesentlich weniger Durchflussempfindlich und deine CPU-Temps passten.
 
Fakt aber ist, seit dem sich die Pumpe anders anhört sind die Temperaturen um ca. 37 - 40 Grad gesunken, was die GPU betrifft. Die Pumpe war immer sehr laut, für mein empfinden und sie hat immer gebrummt, recht laut. Wie gesagt Brummen tut sie nun nicht mehr, es ist wie gesagt nun eher ein "Fließen". Also es kann für mich nur am Durchfluss gelegen haben, dass die Pumpe ob Luft oder sonst was niemals weg bekommen hat. Jetzt wo sie weg ist, ist sie ruhig, so wie sie sich nun anhört, hat sie sich noch nie angehört und Zack, weniger Probleme. Auch bei meiner vorherigen Vega 64 hatte ich im Vergleich zu anderen meist recht hohe Temperaturen bei der GPU und das trotz Undervoltig.

Ich werde das nun noch weiter Testen und beobachten und dann noch mal berichten.

Wenn sich die Pumpe aber nun deutlich anders anhört, wird es denke ich auch damit etwas zu tun haben. Ist zumindest nur meine Meinung, weil dies das einzige ist, was sich verändert hat. Ich war nicht am GPU Kühler dran noch sonst wo, nur das Geräusch hat sich deutlich verändert.

Wenn ich v3nom glaube, wird ein Widerstand bzw. Luft drin gehangen haben, welchen die Pumpe bis gestern nie weg bekommen hat, von Anfang an nicht. Ist jetzt mein erstes empfinden und wäre auch zu erklären.

Vielen Dank euch bis hier hin.

Gruß
Niklas
 
Hat einer mal ein Video online gestellt das den Unterschied der Pumpenlautstärke noch (massiv) Luft im Kreislauf vs. keine mehr darstellt? Ich höre das beim befüllen immer sofort sobald der Status Entlüftet (bzw. so gut wie) erreicht ist.
 
Also ich kann jetzt schon mal sagen, dass die CPU Temperatur auch noch mal um ca. 10 - 12 Grad gesunken ist. Ich komme aktuell auf eine max Temperatur von 64 auf einem Kern, alle anderen sind zwischen 58 und 60 Grad. Vorher hatte ich eine Temperatur von ca. 70 - 74 gestern bevor ich am Rechner gearbeitet habe gar 77 Grad.

Also Auch hier ist eine deutliche Verbesserung zu erkenne, seit dem die Pumpe andere Geräusche von sich gibt und anders zu laufen scheint.
 
Immer wieder herrlich anzuhören :hail:
 
Joah, irgendwie schon :bigok: Mit der Sanso Pumpe war es ähnlich krass von der Laustärke, aber die hat mir durch den Druck sogar den Schlauch von ner Tülle gerissen (10mm auf 13mm Tülle) :fresse:
 
Aber mal was anderes, womit lest ihr die Wassertemperaturen aus? Also ich habe ja zwei Sensoren, Radiator Eingang und Ausgang und im BIOS werden mir auch richtig die Temperaturen angezeigt, also Water In und Out. Aber unter Windows, wie lese ich das aus? Unter HWMonitor steht nur TEMPIN2, TEMPIN3, TEMPIN4, TEMPIN5 und TEMPIN6. Aber was davon ist was. An den Temperaturen kann ich erahnen welcher Wert wofür steht, aber eine 100% Sicherheit habe ich ja nun nicht. Und sonst finde ich unter HWMonitor keine weiteren Anzeigen, welche für die Wassertemperatur stehen könnten.

Wie macht ihr das denn so?

Gruß
 
Aquacomputer Poweradjust mit Aquasuite. Evtl. könnte Dir die eine Software von Asus weiterhelfen die die Temp-Anschlüsse "korrekt" benennt.
 
Ui, stimmt das Programm AI Suit von ASUS kann es Auslesen. Schlimm, wenn man so unzählig viele Programme laufen lassen muss :d Fakt ist, die Temperatur ist sogar noch niedriger wie ich dachte :d Aktuell habe ich Water In 24 Grad und Water Out 21 Grad bei ca. 18 Grad Raumtemperatur :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh