[Kaufberatung] Meinung gefragt

cairol

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2008
Beiträge
103
Hab mir einen Arbeitsrechner zusammengestellt, der demnächst mit einer neuen Grafikkarte für Games nachgerüstet wird. Was haltet ihr von den Komponenten?

Mainboard: Asus M3N-H/HDMI (NVIDIA GeForce 8300)
Netzteil: Silverstone ST35F (350 Watt)
RAM: 4 x Kingston 1 GB DDR2-800
CPU: Athlon64 X2 5000+ (2x 2600 MHz) boxed
HDD: S-ATA WD2500AAKS 250 GB (16MB Cache)

Neues Midi-Gehäuse hab ich bereits und meinen alten IDE-Brenner wollte ich auch weiter benutzen.

Zum Arbeiten benutze ich Unix und für Strategiespiele wollte ich Windows XP einsetzen. Soweit ich mich recht erinnere, kann man das "Memory-Hole" über 3 GB per Handarbeit entfernen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Preislich sind 300€ erreicht, die ich mir als Obergrenze gesetzt habe.
Bei der Mainboardwahl bin ich vielen Ratschlägen nachgegangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die ATI-Chipsätze wohl generell viele Probleme verursachen. Daher habe ich bewußt kritische aber oft empfohlene Boards, wie das Asus M2N-SLI, MSI K9A Platinum oder insbesondere das GigaByte GA-MA69G-S3H ausgeklammert. Besonders bei letztgenanntem Board gibt es massig Probleme, wie man im Gigabyte-Forum nachlesen kann: http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=2&show=2210

Daher habe ich mich für den Nvidia-Chip und ein AM2+ Board entschieden. Später kann ich dann auch einen bis dahin günstigen und aktuellen Prozessor nachrüsten.

Bei der Speicherwahl hab ich mich an die QVL-Empfehlung von ASUS gehalten. Eigentlich würden auch 2 GB reichen aber dann bekomme ich die Riegel in einem halben Jahr vielleicht nicht mehr nach. Und als Bughunter eigne ich mich nicht mehr :)

Das Netzteil von Silverstone hab ich ausgewählt, weil ich nach Berechnungen ca. 230 Watt benötige und die Geräte laut Tests sehr stabile Leistung liefern.
Mit der ins Auge gefassten Grafikkarte (8600 GTS/70 Watt) hätte ich dann noch 50 Watt Reserve. Andere Geräte kommen in den nächsten Jahren auch nicht in den PC.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wollte ich, die in der QVL gelisteten werden bei Atelco meines wissens aber nicht geführt.
 
Also wenn du wenig Geld ausgeben willst, kann ich diese Kombo empfehlen, da ich sie mir, um auch mal bei AMD mitreden zu können, letzte Woche zusammengebaut hab:

Elitegroup A780GM-A ~ 50€

AMD Athlon64 X2 5000+ Black Edition ~ 65€ (packt die 3GHz bei Standardspannung)

Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM ~ 15€

Aeneon XTune DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL4 ~ 35€ (CL4 bei 1.8v)

Seagate Barracuda (410AS) 250GB ~ 40€ (extrem leise und schnell)

Als Netzteil lieber das Seasonic S12II 330W. Das hat 17A/17A auf den 12V Schienen, das Silverstone nur 10A/15A. Außerdem ist das Seasonic noch effizienter.

Als Grafikkarte würde ich auf jeden Fall eine 8800GS/9600GSO oder HD 3850 empfehlen, kaum teurer als ne 86GTS aber mehr als doppelt so leistungsfähig.

Performancerating: http://www.computerbase.de/artikel/...orce_9600_gso/22/#abschnitt_performancerating
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du wenig Geld ausgeben willst, kann ich diese Kombo empfehlen, da ich sie mir, um auch mal bei AMD mitreden zu können, letzte Woche zusammengebaut hab:

Elitegroup A780GM-A ~ 50€

AMD Athlon64 X2 5000+ Black Edition ~ 65€ (packt die 3GHz bei Standardspannung)

Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM ~ 15€

Aeneon XTune DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL4 ~ 35€ (CL4 bei 1.8v)

Seagate Barracuda (410AS) 250GB ~ 40€ (extrem leise und schnell)

Als Netzteil lieber das Seasonic S12II 330W. Das hat 17A/17A auf den 12V Schienen, das Silverstone nur 10A/15A. Außerdem ist das Seasonic noch effizienter.

Als Grafikkarte würde ich auf jeden Fall eine 8800GS/9600GSO oder HD 3850 empfehlen, kaum teurer als ne 86GTS aber mehr als doppelt so leistungsfähig.

Performancerating: http://www.computerbase.de/artikel/...orce_9600_gso/22/#abschnitt_performancerating


Danke für die Anregung und die Mühe. Die Festplatte von Seagate ist gut, wird gekauft :)

Das Mainboard hab ich auch vorher angeschaut, mich aber aus mehreren Gründen dagegen entschieden. Tests und Meinungen von Kunden, z.B. hier: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=341174&garpg=22#content_start
Daneben hatte ich zwei Sockel-A Mainboards, die wegen ab Werk zu klein dimensionierten Wiederständen immer CRC-Fehler verursacht haben (Elitegroup K7S5A - Bericht gibt es auf Teccentral) und auf der Arbeit hab ich letzte Woche aus den gleichen Gründen wieder ein Elitegroup aussortiert. Mag sein, dass es besser geworden ist aber die Tests sprechen gegen gute Qualität.
Arbeitsspeicher wird aus Stabilitätsgründen nur noch aus der QVL gekauft.

Die Grafikkarten, die du mir genannt hast, sind auf jeden Fall gut. Werde ich vielleicht kaufen, wenn sie günstiger sind. Die von mir genannte kostet 44,- und würde zur Zeit reichen.

Kannst du etwas zu dem Netzteil bezüglich Leistungsschwankungen sagen?
Silverstone hatte in einem Test vor über einem Jahr die stabilsten Werte, hab den Link leider nicht mehr. Kann man selber nachmessen, eine Anleitung gibt es auch im Internet. Auf jeden Fall wurde berichtet, dass zu starke Schwankungen zu abstürzen und Fehlern führen.

Die HD3850 soll bei Volllast ca. 200 Watt ziehen, da wird es eng :)
Die andere Graka verbraucht die oben genannte Leistung.
Hinzugefügter Post:

Ach ja, den teureren Prozessor brauch ich nicht, weil ich nicht übertrakten will.
[Danke für den Tipp da unten :)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Netzteil lieber das Seasonic S12II 330W. Das hat 17A/17A auf den 12V Schienen, das Silverstone nur 10A/15A. Außerdem ist das Seasonic noch effizienter.
Aufpassen! Das NT kann tatsächlich 25A liefern. Das Seasonic kommt combined nur auf 24A, nicht auf 34A.
Silverstone sind den Seasonic mindestens ebenbürdig. Die EF Reihe ist sogar besser.

Die HD3850 soll bei Volllast ca. 200 Watt ziehen, da wird es eng
Da hast du dich aber gewaltig verguckt. Cairol du hast den Edit verhauen.
 
Hab mir grad Netzteilinfos angeschaut und weiß trotzdem noch nicht genau, ob das Silverstone mit 350 Watt ausreicht. Angenommen, ich nehme später eine Grafikkarte, die 200Watt zieht, folgende vermutete Rechung:

Ich habe bei Netzwelt gelesen, eine Grafikkarte mit 110 Watt benötigt 9,16 Ampere.
Dann würde ich also knapp 20 Ampere für eine Graka mit 200 Watt benötigen.

Die Angaben laut Atelco:
Stromstärken
+3,3V 22 A
+5Vsb 2 A
+5V 21 A
+12V1 10 A
+12V2 15 A
+12V Gesamt 25 A
-12V 0,5 A

Jetzt sehe ich unter Gesamt: 25 A . Für 130 Watt Grundbedarf ohne Graka, würde das System etwas über 10 Ampere + etwa 20 Ampere für die eventuell angeschaffte Grafikkarte benötigen oder?
Außerdem kann ich mit combined power nicht viel anfangen. Ich denke es ist irrelevant, weil es ja besagt, dass die Energie nach Bedarf aufgeteilt wird. Richtig?

Sollte meine Vermutung richtig sein, benötige ich also ein Netzteil mit >30 Ampere ???

Würde das hier dann reichen?
SilverStone ST50F
Leistung: Gesamt 500 Watt - Combined Power 3,3V/5V 152 Watt - Effizienz 80 %
Eingangsspannung 230V, 50Hz - 110V, 60Hz - 90-265 Volt
Standard ATX12V 2.0, EPS
Hauptanschluss 1 x ATX 2.x (24-polig) oder
1 x EPS (24-polig)
Zusatzanschluss 1 x ATX12V (4-polig) oder
1 x ATX12V (8-polig), Kabellänge 75cm

Laufwerksanschlüsse 6 x 5,25 Zoll, Kabellänge 2x 15cm, 2x 25cm, 2x 50cm
2 x 3,5 Zoll, Kabellänge 2x 15cm
6 x Serial-ATA, Kabellänge 4x 15cm, 2x 50cm

Grafikkartenanschlüsse 2 x 6-polig, Kabellänge 55cm

Stromstärken
+3,3V 30 A
+5Vsb 2,5 A
+5V 30 A
+12V1 18 A
+12V2 18 A
+12V Gesamt 36 A
-12V 0,5 A

Schutzfunktionen: Schutz vor Stromspitzen (OCP - Over Current Prot.), Überspannungsschutz (OVP - Over Voltage Prot.), Kurzschlussschutz (SCP - Short Circuit Prot.)

Eigenschaften Aktiv PFC

Features Lüfter temperaturgeregelt

Geräuschentwicklung 22 dB(A)

Bauform ATX

Netzteillüfter
1 x 120 mm
Lüfter temperaturgeregelt Ja
Benötige ich auf einer 12V-Schiene 20 Ampere oder wirkt diese Combined-Power Funktion und zieht bei bedarf von der anderen Schiene die Differenz ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
k.A. wie sich das rechnet, aber ich hab hier grade ein NT mit >70% Effizienz, 360w und 17A auf der 12V Schiene und hab da den AMD aus der Signatur dran. Die 7950GT ist derzeit durch die 88GT ersetzt und hab bislang keine Stabilitätsprobleme.

Ein gutes 350-400w NT reicht derzeit für jede CPU mit jeder Single GPU GraKa.

Nur wenn du SLI, CF oder eine X2/GX2 verwendest sollte man sich nach einem NT jenseits der 450w umsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benötige ich auf einer 12V-Schiene 20 Ampere oder wirkt diese Combined-Power Funktion und zieht bei bedarf von der anderen Schiene die Differenz ab?

Combined Power zählt. Die Stromstärken auf den einzelnen 12V Leitungen sind kurz gesagt vollkommen egal, nur die Combined Leistung zählt. Denn die 12V Rails sind meistens Virtual Rails, sprich sie werden einfach willkürlich generiert und gegebenenfalls per OCP begrenzt, aber in Wirklichkeit hat das NT eben nur eine 12V Schiene. Ist sogar sinnvoller, wenn auf die VRails verzichtet wird, denn der Hersteller kann ebenso gut gleich die wirkliche Leistung draufschreiben und sich das willkürliche Einteilen in virtual Rails sparen. :wink:
 
Danke.

Bin grade bei THG auf einen interessanten Artikel gestoßen, als ich von der 8800GT die Leistungsaufnahme gesucht habe.
Der Bericht ist von Oktober 2007 und die Testumgebung hat bei voller 3D-Last grade mal 200 Watt verbraucht.

Die neueren Grafikkarten werden wohl auch nicht mehr verbrauchen und das Testsystem ist zwar nicht angegeben aber ist bei vielen Tests ja hochaktuell.

Mittlerweile habe ich einen besseren Calculator empfohlen bekommen:
http://web.aanet.com.au/SnooP/psucalc.php
315 Watt ohne Grafik und mit 418 Watt. Der Rechner ist übrigens schön detailliert.
Hinzugefügter Post:
Ich habe mich mittlerweile für das Netzteil Enermax PRO82+ entschieden.
Falls jemand interessiert ist, warum gerade dieses Netzteil:
Es wurde mir von einem Forenmitglied empfohlen. Wenn man sich etwas im Netz umschaut, wird es mittlerweile als Referenz gehandelt.
Hier ein Test: http://www.dirkvader.de/frame.php?site=http%3A%2F%2Fwww.dirkvader.de%2Fpage%2FEnermax_PRO82_385%2F
Mit 385 Watt kostet es aktuell 54,-€ und mit 425 Watt 64,-€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh