Meldung "Auf den Datenträger kann nicht geschrieben werden." nach WipeDisk-Löschung

anoram

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2014
Beiträge
7
Meldung "Auf den Datenträger kann nicht geschrieben werden." nach WipeDisk-Löschung

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Um meine USB-Sticks vollständig zu löschen (also komplett zu überschreiben), benutze ich seit einiger Zeit das Programm WipeDisk (dürften sicher einige kennen). Ein sehr übersichtliches und einfach zu bedienendes Programm. Ich besitze mehrere USB-Sticks. Von denen lässt sich allerdings nur einer im Modus 3x DoD korrekt löschen. Bei den anderen Sticks wird nach dem ersten Durchgang (von eigentlich 3 geplanten) mit der Fehlermeldung "Auf den Datenträger kann nicht geschrieben werden." abgebrochen. Scheinbar trennt Windows das USB-Gerät, nachdem die Partition des USB-Sticks (als Logisches Laufwerk erkannt) komplett überschrieben/gelöscht wird.

Ich habe bereits mit dem Entwickler des Programms Kontakt aufgenommen. Er kennt das Problem, hat aber keine Lösung dafür. Tritt wohl auch nicht bei allen Benutzern auf. Daher suche ich nun hier Hilfe.

Gibt es jemanden, der sich das Verhalten des Sticks/Programms/von Windows erklären kann und vielleicht weiß, wie man es löst? Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Bitte keine Kommentare à la "Einmal Überschreiben ist vollkommen ausreichend", das hilft mir leider nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn selbst der Entwickler des Programms keinen Rat und Du keine andere Methode als diese unnötige Keule zum Löschen nehmen willst, dann kannst Du kaum Rat von jemandem aus dem Forum erwarten. Wir könnten darüber diskutieren, wie man die Sticks schonender löschen könnte um den gewünschten Zweck zu erzielen, aber das hast Du ja im Eingangspost ausgeschlossen.
 
Ich denke eher, das der USB Stick im Arsch ist bzw. der NAND Speicher im Sack.
Viele USB Stick Hersteller (vor allem Billig oder Noname) verbauen hier den letzten Driss-Speicher.
Leider passiert es auch bei Marken USB Sticks, das diese teilweise nach ein paar Lese-Schreibzyklen die Grätsche machen.
Du kannst die Sticks ja mal prüfen oder hau sie gleich in die Tonne und kaufe neue.
 
Sind alles sehr gute Sticks, keibe Noname-Produkte. Ich habe mal Windows 7 neu installiert (nicht deswegen) und das Problem besteht immer noch. Man müsste ja wahrscheinlich nur dafür sorgen, dass Windows den Datenträger nicht auswirft. Das sollte softwaretechnisch ja irgendwie möglich sein.
 
Was für Marken sind es denn? Es gibt ja viele bekannte Marken hinter denen nur Handelsunternehmen stecken und selbst viele bekannte Hersteller haben keine eigene NAND Fertigung und verwenden häufig die billigen NAND Dies mit geringer Haltbarkeit in den USB Sticks. NAND Hersteller gibt es nur 4 bzw. 6 Firmen: Flash Forward (ein Joint Venture von SanDisk und Toshiba), Hynix, IMFT (Joint Venture von Intel und Micron) sowie Samsung.

USB Sticks bieten von denen hauptsächlich SanDisk und Micron an, wobei Micron die Marken seiner Tochterfirmen Lexar und Crucial verwendet.

Versuche doch die fraglichen Sticks z.B. mal mit dem HP USB Format Tool, vielleicht gehen die Sticks ja dann wieder und prüfen dann deren ganze Kapazität mit h2testw, was man bei jedem neuen Stick immer zuerst machen sollte!
 
Es sind von SanDisk einmal der Cruzer Extreme 64 GB, der Cruzer Fit 16 GB und der Cruzer Blade mit 8 GB. Dann noch ein Data Traveler von Kingston (der einzige Stick, bei dem alle Durchgänge problemlos funktionieren) und ein Sony mit 16 GB.

Edit: Mit h2testw habe ich schon getestet. Alle einwandfrei. Es liegt auch denke ich eher daran, dass Windows die Sticks auswirft/trennt, nachdem der Stick voll beschrieben und das Dateisystem/Volume/die Partition eventuell gelöscht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei 3 faches Löschen bei einem Stick selbst dann total überflüssig ist, wenn man ihn aus der Hand gibt, da ist schon nach einmaligem löschen nichts mehr drauf. Wenn Du die Sticks nur selbst nutzt, reicht ein einfach formatieren auch komplett aus und eine Schnellformatierung ist allemal schonender.
 
Stimmt und es kann ja sein, das er da bestimmte Vorschriften erfüllen muss. Aber dann muss er mit diesem Verhalten eben leben. Wobei es mich wundert, warum der Kingston sich dann nicht auch so verhält. Es könnte eigentlich höchstens sein, dass der als Lokaler Datenträger und die anderen als Wechseldatenträger erkannt werden oder umgekehrt. Sonst dürfe es für Windows doch keinen Unterschied geben.
 
@ Holt: Das war auch schon meine Überlegung. Der Kingston wird nämlich als Wechseldatenträger erkannt. Der Sony allerdings auch und bei dem tritt das Problem ja auch auf.
 
Hat vielleicht noch jemand Vorschläge, woran es liegen könnte?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh