Entschuldige, war etwas unglücklich ausgedrückt... vielleicht wird es klarer wenn man sich den Zusammenhang anschaut:
MSE scannt beispielsweise nicht den eingehenden und ausgehenden Mail Traffic, d.h. transparentes Scannen nicht möglich.
Das wiederum heißt, dass der "Schädling" erst in deinem Postfach landet, inkl. der infizierten Datei. Diese wird dann erst erkannt, wenn Du per Voransicht und/oder Doppelklick die eMail öffnest.
Gleiches gilt mM nach auch beim HTTP/S Traffic, der bei einem guten Virenschutz anschlägt, bevor man die Seite sieht (Virus gefunden, Seite wird geblockt) und nicht erst nachdem Scripte ausgeführt werden oder irgendwas temporär auf der Platte passiert.
Zudem ist die Kompatibilität nur zu MS gegeben. D.h. Internet Explorer, Outlook oder sogar nur(!) WIndows Vista/7 was die WFP angeht.. benutzt Du etwas anderes, hast Du weniger Schutz.
Da die hier tätigen User sich mehr oder weniger auskennen und wohl meistens Firefox und Thunderbird benutzen, sehe ich diesen "Schutz" als sehr kritisch an.
Und dabei stelle ich (noch) keine Fragen zum Selbstschutz und Schutz vor unbekannten Bedrohungen oder dem Updateverhalten und der Reaktionszeit wenn ein neuer Schädling auftaucht.
Ich denke dass es da nicht besser aussieht.
Eine signaturbasierte Virenlösung zu zaubern ist ja mittlerweile kein Kunstwerk mehr. Und das hat sich halt zu damals geändert.
Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen bevor MSE das "Kind" entdeckt, einfach ausgedrückt.
Ich ziehe mir auch nicht erst die Handschuhe an, wenn ich schon kalte Finger habe oder einen Sturzhelm an, nachdem ich hingefallen bin.