Microsoft Security Essentials oder Avira Antivir?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dwayne_Johnson

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
16.406
Gibts schon Erfahrungen mit Microsoft Security Essentials, was Erkennungsrate betrifft oder wie es sich im Vergleich mit Avira Antivir schlägt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es gibt auch einen Sammelthread, Suche benutzen hilft meistens weiter ;)

also ich nutze Security Essentials 2 (beta), habe vorher Antivir benutzt und bin mit SE sehr zufrieden. Fügt sich meiner Meinung nach noch besser in W7 ein ... wobei das keine Kunst ist, da es ja auch von Microsoft ist. Es gibt auch Seiten wie AV-Comparatives.org wo Antivierenprogramme gegeneinander verglichen werden, da ist allerdings die neue Version SE2 noch nicht mit dabei (wahrscheinlich weil die sich noch im beta Status befindet). Ich kann jedenfalls SE2 uneingeschränkt empfehlen, hatte bisher noch nie Probleme damit !
 
Hab dasselbe zu berichten. Ich find es auch besser, dass man bei MSE keine Nervigen Werbefenster hat, oder überlastete Updateserver (obwohl sie in letzter Zeit seltener bei Avira auftraten).
Eigentlich ist es egal was du nimmst. Ich jedenfalls nutz MSE auf meinem alten Laptop und auf meinem Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht übrigens auch drin weshalb MSE eher Schein als Sein ist... gleiches gilt dann für Antivir.

Mit anderen Worten: Du würdest einen Schutz benutzen der auf Gefahren "aufmerksam" macht, die vor 5 Jahren aktuell waren. Heute geht es um andere Dinge und diese "Dinge" werden nicht abgedeckt.

Alternative: entweder damit leben und im schlimmsten Fall ärgern, oder mal 2,50 Euro/monatl. investieren für einen Virenschutz.
 
Mit anderen Worten: Du würdest einen Schutz benutzen der auf Gefahren "aufmerksam" macht, die vor 5 Jahren aktuell waren. Heute geht es um andere Dinge und diese "Dinge" werden nicht abgedeckt.

wie kommst du denn darauf, mse keine neuen gefahren erkennt?
kannst du das bitte näher erklären?
 
Entschuldige, war etwas unglücklich ausgedrückt... vielleicht wird es klarer wenn man sich den Zusammenhang anschaut:

MSE scannt beispielsweise nicht den eingehenden und ausgehenden Mail Traffic, d.h. transparentes Scannen nicht möglich.
Das wiederum heißt, dass der "Schädling" erst in deinem Postfach landet, inkl. der infizierten Datei. Diese wird dann erst erkannt, wenn Du per Voransicht und/oder Doppelklick die eMail öffnest.

Gleiches gilt mM nach auch beim HTTP/S Traffic, der bei einem guten Virenschutz anschlägt, bevor man die Seite sieht (Virus gefunden, Seite wird geblockt) und nicht erst nachdem Scripte ausgeführt werden oder irgendwas temporär auf der Platte passiert.

Zudem ist die Kompatibilität nur zu MS gegeben. D.h. Internet Explorer, Outlook oder sogar nur(!) WIndows Vista/7 was die WFP angeht.. benutzt Du etwas anderes, hast Du weniger Schutz.

Da die hier tätigen User sich mehr oder weniger auskennen und wohl meistens Firefox und Thunderbird benutzen, sehe ich diesen "Schutz" als sehr kritisch an.

Und dabei stelle ich (noch) keine Fragen zum Selbstschutz und Schutz vor unbekannten Bedrohungen oder dem Updateverhalten und der Reaktionszeit wenn ein neuer Schädling auftaucht.
Ich denke dass es da nicht besser aussieht.

Eine signaturbasierte Virenlösung zu zaubern ist ja mittlerweile kein Kunstwerk mehr. Und das hat sich halt zu damals geändert.

Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen bevor MSE das "Kind" entdeckt, einfach ausgedrückt.
Ich ziehe mir auch nicht erst die Handschuhe an, wenn ich schon kalte Finger habe oder einen Sturzhelm an, nachdem ich hingefallen bin.
 
ich benutze IE9 und livemail ;)

und ich meine mich zu erinnern das Avira auch immer erst gemeckert hat wenn's eigentlich schon zu spät - also der Schädling schon auf der Platte war.
 
Entschuldige, war etwas unglücklich ausgedrückt... vielleicht wird es klarer wenn man sich den Zusammenhang anschaut:

MSE scannt beispielsweise nicht den eingehenden und ausgehenden Mail Traffic, d.h. transparentes Scannen nicht möglich.
Das wiederum heißt, dass der "Schädling" erst in deinem Postfach landet, inkl. der infizierten Datei. Diese wird dann erst erkannt, wenn Du per Voransicht und/oder Doppelklick die eMail öffnest.

Gleiches gilt mM nach auch beim HTTP/S Traffic, der bei einem guten Virenschutz anschlägt, bevor man die Seite sieht (Virus gefunden, Seite wird geblockt) und nicht erst nachdem Scripte ausgeführt werden oder irgendwas temporär auf der Platte passiert.

Zudem ist die Kompatibilität nur zu MS gegeben. D.h. Internet Explorer, Outlook oder sogar nur(!) WIndows Vista/7 was die WFP angeht.. benutzt Du etwas anderes, hast Du weniger Schutz.

Da die hier tätigen User sich mehr oder weniger auskennen und wohl meistens Firefox und Thunderbird benutzen, sehe ich diesen "Schutz" als sehr kritisch an.

Und dabei stelle ich (noch) keine Fragen zum Selbstschutz und Schutz vor unbekannten Bedrohungen oder dem Updateverhalten und der Reaktionszeit wenn ein neuer Schädling auftaucht.
Ich denke dass es da nicht besser aussieht.

Eine signaturbasierte Virenlösung zu zaubern ist ja mittlerweile kein Kunstwerk mehr. Und das hat sich halt zu damals geändert.

Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen bevor MSE das "Kind" entdeckt, einfach ausgedrückt.
Ich ziehe mir auch nicht erst die Handschuhe an, wenn ich schon kalte Finger habe oder einen Sturzhelm an, nachdem ich hingefallen bin.

Das ist natürlich blöd. Das sollte MSE schon können.

Außerdem finde ich es schade, daß man es nicht so einfach deaktivieren kann wie Avira. (bei MSE zu umständlich. D.h. mehrere Klicks)
Nämlich dann, wenn ich mehrere TB Daten synchronisieren will. Das geht bei einem deaktiviertem VS wesentlich schneller.

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:29 ----------

Da steht übrigens auch drin weshalb MSE eher Schein als Sein ist... gleiches gilt dann für Antivir.

Mit anderen Worten: Du würdest einen Schutz benutzen der auf Gefahren "aufmerksam" macht, die vor 5 Jahren aktuell waren. Heute geht es um andere Dinge und diese "Dinge" werden nicht abgedeckt.

Alternative: entweder damit leben und im schlimmsten Fall ärgern, oder mal 2,50 Euro/monatl. investieren für einen Virenschutz.

Und wozu eine neue Virendefinition downloaden, wenn man auch eine alte nehmen könnte? Sorry, aber ich glaube nicht, daß VS soweit hinten dran sind.
 
Aber MSE lässt sich doch schnell deaktivieren? Einstellungen -> Echtzeitschutz deaktivieren, fertig. Oder meinst Du etwas anderes?

Bei deinem letzten Punkt hast Du etwas falsch verstanden. Es ging nicht um Virensignaturen an sich, sondern um die Gefahren die sich ändern.
Es ist nicht mehr "Diskette rein, Virus drauf", sondern "Seriöse Seite aufrufen, Virus".
Das meinte ich damit.
 
MSE hat aber bisher wohl den Vorteil, dass bisher keine übermäßig aggressiven Signature verteilt wurden. Praktisch jeder andere Hersteller hatte schon den Fall "Systemdatei als Virus erkannt". Soweit ich weiß, wurde MSE davon bisher verschont.

Hängt natürlich auch direkt von den Fähigkeiten der Erkennung ab, wenn man weniger Heuristiken nutzt oder generische Signature (die man ggf. auch mehrmals täglich aktualisiern kann) treten solche Fehler eher seltener auf.

Jeder muss für sich entscheiden, ob er einen aggressiven Virenscanner braucht, der ggf. sogar schon Im Netzwerkstrom böse Elemente erkennt oder nicht. Ich habe beide Seiten im Bekanntenkreis, bei denen hat der Virusscanner das System zerschossen und sie sind auf was harmloseres gewechselt und Leute bei denen die harmlose Variante nicht angeschlagen hat.

Man wird es nicht allen recht machen können, MSE ist der Basisschutz (so hat es zumindestmal MS angekündigt gehabt), ohne diesen Basisschut ist es "fahrlässig" im Internet zu surfen. Für alle die mehr brauchen gibt es genug andere Virusscanner, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Dummerweise wählt man immer den falschen Scanner.
 
Abwarten... kommt noch. Schließlich sind auch normale Windows-Updates für Bluescreens zuständig..
Und seit 2005 hatte ich keinen Systemcrash aufgrund einer fehlerhaften Signatur..

MSE hat aber bisher wohl den Vorteil, dass bisher keine übermäßig aggressiven Signature verteilt wurden. Praktisch jeder andere Hersteller hatte schon den Fall "Systemdatei als Virus erkannt". Soweit ich weiß, wurde MSE davon bisher verschont.
 
@ heuchler

MSE benötigt dazu 4 Klicks - Avira nur 1
Klar hören sich 4 Klicks nicht viel an, aber es wäre trotzdem nervig auf Dauer.
 
@Dwayne_Johnson

geht auch schneller.
einfach 2 verknüpfungen erstellen und jeweils folgenden inhalt als ziel

zum deaktiviren: net stop MsMpSvc
zum aktivieren: net start MsMpSvc

die müssen auch als admin gestartet werden.(rechtsklick auf verknüpfung-eigenschaften-erweitert-häckchen rein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Avira sind es auch 2 Klicks ;)
Und wenn man sowas auf "Dauer" machen muss... dann erklärst Du ja schon selber weshalb das Teil nicht taugt :coolblue:

Ich wüsste gerade nicht wann ich meinen Eset mal deaktivieren musste..
Sei es drum.

Manche machen's mit, manche machen's ohne und manche sollten Blatt & Papier nutzen.
 
Kostenlos der Microsoft. Kostenpflichtig der Eset :)
 
Gefrierbeutel und Gummiband dürften auch reichen... ist günstiger als Durex.

Wenn jeder so argumentieren würde (und es immer umsetzen würde), gäbe es immerhin eine steigende Geburtenrate.
 
der Vergleich hinkt etwas - ich würde eine Abtreibung nicht mit dem formatieren meines OS vergleichen :d

Er hat es doch nur als Argument in die Runde geworfen, für viele ist das sicher mit ein Entscheidungsgrund. ;)
 
Ist halt alles ein Abwägen zwischen Sicherheit und Kosten. Manche bevorzugen kostenlos, dafür dann aber weniger Schutz. Kann jeder für sich selbst entscheiden.

Ich nutze ein Kaufprodukt und bin nicht so dumm zu glauben, dass ich ultimativ geschützt bin. Andere nutzen kostenfreie Produkte und sind der Überzeugung, dass ihr PC bombensicher ist :fresse:
 
Ich kann hinzufügen, dass insbesondere auf älteren PCs Avira einfach spürbar mehr Ressourcen zieht - besonders beim Update merkt man das (nutze das noch auf einem alten Celeron 800 mit XP). MSE brachte einen wirklich deutlichen Geschwindigkeitsschub!
 
:ausgrab
Wer nicht in der Lage ist, unbekannte Email mit fragwürdigen Betreff sofort zu löschen, der sollte in der Tat Avastie oder Co benutzen und dafür auch zahlen.
Ansonsten ist MSE sehr empfehlenswert, gut konfigurierbar, übersichtlich und leistungstark, dabei Ressourcenschonend.
Mittlerweile gibt es MSE ja auch schon XP ( x64 only ? ), was mich mal beim kurzen Testen überraschte.
 
Microsoft Security Essentials. Wenns kostenpflichtig sein soll Eset NOD32 Home oder Eset Smart Security (Mit Firewall)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh