[Kaufberatung] Mini ITX Prozessor/Ram/Mainboard upgrade

celanstorm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.11.2009
Beiträge
363
Ort
Großröhrsdorf (Umgebung Dresden)
hallo liebe Luxxer,

ich suche einen Ersatz für meinen doch recht betagten I7 2600 (nicht K) im mini ITX Format.
Der PC soll größtenteils fürs gelegentliche Zocken genutzt werden (GTA/ Witcher 3/ FiFa21/ Fenix/Ac Valhalla/ RDR2).
Meine 1060 würde Ich vorübergehend noch behalten angesichts der horrenden Grafikkartenpreise.
Das ganze sollte auch nicht zu teuer sein. Ich denke um die 300-350€ maximal.
Hab jetzt ein wenig geschaut und folgende Konfigurationen rausgesucht.


ASRock B560M-ITX/AC So.1200 101,96 €

Intel Core i5 10400F 6x 2.90GHz So.1200 129,00 €

16GB G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM CL16 76,00 €

306,96 €
oder


ASRock B550M-ITX/ac, Mini-ITX, So.AM4 € 118,39

AMD Ryzen 5 3500x 6x 3.60GHz So.AM4 TRAY € 147,01

16GB G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM CL16 € 76,00

€ 341,40

wobei die zweiten konfiguration sehr am Budgetende kratzt.

was meint ihr dazu?

liebe Grüße

Celanstorm
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der AM4 Sockel ermöglicht noch deutlich potentere CPUs zu verbauen im Gegensatz zu 1200, falls eines Tages gewünscht (16 bei 5000er VS 8 Kerne bei den 11000ern).

Der 10400 bietet 6 Kerne, 12 Threads, kein PCIe 4. Dagegen bietet der 3500x nur 6 Kerne, 6 Threads, aber PCIe4.

Übrigens gibt es den 3500x regelmäßig für knapp über 100€ bei Aliexpress.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AM4 Sockel ermöglicht noch deutlich potentere CPUs zu verbauen im Gegensatz zu 1200, falls eines Tages gewünscht (16 bei 5000er VS 8 Kerne bei den 11000ern).

Der 10400 bietet 6 Kerne, 12 Threads, kein PCIe 4. Dagegen bietet der 3500x nur 6 Kerne, 6 Threads, aber PCIe4.

Übrigens gibt es den 3500x regelmäßig für knapp über 100€ bei Aliexpress.

Geeenau! 16 Kerne im mini ITX Case... und PCIe 4.0 ist natürlich auch gaaaaanz ganz wichtig... für nix. Alter...

@TE: Mit der Intel Kombo fährst du zur Zeit am besten...
 
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung,

der ryzen 5 3600 passt Budget mäßig leider nicht und hat leistungsmäßig kaum mehr Power als der 10400F sollte ich aber den Prozessor noch später auf einen 11600k? wechseln, müsste dieser in Kombination mit dem Board doch PCIE 4.0 bieten oder?
 
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung,

der ryzen 5 3600 passt Budget mäßig leider nicht und hat leistungsmäßig kaum mehr Power als der 10400F sollte ich aber den Prozessor noch später auf einen 11600k? wechseln, müsste dieser in Kombination mit dem Board doch PCIE 4.0 bieten oder?
Ja, dann hättest du PCIe 4. Wirtschaftlich ist solch eine Planung natürlich Unsinn. Und wann ist später? In 4 Jahren? Dann sind 6 Kerne ein Witz.
 
Bin ja auch eher pro AMD aber die CPU/Mainboards sind gerade wirklich keine Schnäppchen. 
Ich Denke nicht das in absehbarer Zeit mehr als 8c/16t dringend für Gaming notwendig sind  lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Zur Info :

Gehäuse ist ein Fractal Core 500 mit nem EKL Brocken als CPU Kühler den ich gerne behalten würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich, und das ist meine persönliche Meinung, würde das AMD Bundle bevorzugen. Allerdings dann den AMD Ryzen 5 3600. Der hat HT.
Da bist du nur 15,-€ über deinem Budget! Das MB ist Top, habe ich auch! Und es hat Bios Updates für die 5000er, falls du mal aufrüsten solltest!
Dann verkaufe deinen EKL Brocken, da hast du den Mehrpreis wieder rein. Der Boxed reicht, und ist leise genug, im Bios auf silent stellen, und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spaß damit, wirst es nicht bereuen! 8-)
 
Für einen Spiele-PC hätte ich ja defintiv den 10400f genommen. Aber egal. Am Ende haben beide Alternativen ihre Vor- und Nachteile
 
Bitte nimm auf jeden Fall ordentliche RAM Riegel und keine Gskill Aegis.
Schau Mal ob du Corsair LPX zu moderatem Preis bekommen kannst.
Die Kosten im Zweifel 10€ mehr, zicken aber dafür nicht rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
da nehmen die sich beide nix wirklich, aber bei AMD hast du das "modernere" System, mit mehr Möglichkeiten für die Zukunft.
Auch preislich direkt vergleichbar. Wie gesagt, alles meine Meinung! :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bitte nimm auf jeden Fall ordentliche RAM Riegel und keine Gskill Aegis.
Da ist ja sein Preislimit. Ansonsten bin ich da voll bei Dir, siehe sig. (y)
sind nur 6€ Differenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind nur 6€ Differenz.
Für 6€ würde ich nicht überlegen. Ist gekauft.
Muss halt die Freundin die nächste Ausleihe vom Netflix Film übernehmen 🙈
(Ich wollte erst was von Kino und Popcorn schreiben).
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, da ist er dann bei 370€ und somit 20€ über Limit.
Mir wäre es das auch wert.
 
Dann lieber Intel und beim RAM eine Nummer höher zugreifen ;)
Die Zusammenrechnung aus allen 11 Spielen ist hier interessant.
1614096604345.png
Der 10400f ist sogar schneller als ein 3700x und quasi gleich auf mit einem 3900x/3950x und das zu einem extrem geringen Preis.

10600k bietet derzeit das beste FPS/EUR Verhältnis (derzeitige Marktpreise, nicht UVP). Wobei der leider flach fällt, da es nicht ins 320 EUR Budget passt.
 
Der 10400f ist sogar schneller als ein 3700x und quasi gleich auf mit einem 3900x und das zu einem extrem geringen Preis.
Bitte keine solchen Pauschalaussagen, sondern wenigstens einen Halbsatz Erklärung dazu. Ich mach das mal für dich :wink:
Aktuelle Spiele nutzen nur 4-6 Kerne, entsprechend werden sich beim reinen Daddeln die Kerne 7+8 (und darüber) langweilen. 8-16 Kerner machen zum reinen Zocken entsprechend keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte keine solchen Pauschalaussagen, sondern wenigstens einen Halbsatz Erklärung dazu. Ich mach das mal für dich:
Aktuelle Spiele nutzen nur 4-6 Kerne, entsprechend werden sich beim reinen Daddeln die Kerne 7+8 (und darüber) langweilen. 8-16 Kerner machen zum reinen Zocken entsprechend keinen Sinn.
Das stimmt natürlich. Und ja, ein kurzer Satz, der die Darstellung erklärt, hätte ich noch schaffen sollen :fresse:
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der 10400f der derzeit beste P/L CPU in dem Bereich ist (eher der 10600k, aber der passt nicht ganz ins Budget).
 
Bitte keine solchen Pauschalaussagen, sondern wenigstens einen Halbsatz Erklärung dazu. Ich mach das mal für dich :wink:
Aktuelle Spiele nutzen nur 4-6 Kerne, entsprechend werden sich beim reinen Daddeln die Kerne 7+8 (und darüber) langweilen. 8-16 Kerner machen zum reinen Zocken entsprechend keinen Sinn.
An und für sich haben deine Argumente hier im Forum Hand und Fuß. Aber in diesem Fall kritisierst du (zurecht) eine Pauschalaussage und antwortest darauf mit einer weiteren Pauschalaussage.
Solche Aussagen helfen am Ende keinem etwas.

Wenn man es genau nimmt, kommt's immer auf das Spiel oder die Anwendung an, wieviele Kerne potenziell genutzt werden können. Es gibt sehr wohl einige Spiele, die mit mehr als 6 Kernen etwas anfangen können. Und es werden ständig mehr.
 
danke für den tipp hab aber schon bestellt beim roten riesen war es lustigerweise am günstigsten o_O (mit KINGSTON HyperX HX432C16PB3K2/16, B450 Auros ITX und 3600 für 370 inkl. Versand bzw. Abholung im Markt)
 
Hoffe die Kingston RAM tun bei dir was sie sollen. Sind gemeinsam mit den Patriot für mich mit die schlimmsten und scheitern manchmal schon beim laden des XMP.
 
Früher hatte ich auch nie Probleme mit denen. Erst seit ein paar Jahren mit der HyperX Serie.
 
Kingston war früher eine zuverlässige Marke, keine Frage. Aber seit einigen Jahren hat Kingston die Gewohnheit die RAM-Riegel mit versch. Chips zu versehen, trotz identischer Artikelnummer.
Das kann dann bei Upgrades zu Problemen führen. Leider machen das auch andere Hersteller so, wie zB Crucial.
 
Leider machen das auch andere Hersteller so, wie zB Crucial.
Da Crucial ne Untermake von Micron Technology ist, wäre es sehr seltsam, wenn ausgerechnet da andere Dies drauf wären ;)
Da werden immer Micron Dies drauf sein.
Ansonsten hast du recht. Kann bei fast jeden Hersteller so sein, ausser man kauft Samsung, Micron (Crucial), oder Hynix RAM direkt.
 
Ganz sicher weiß ich es nur von Kingston, bei den anderen Herstellern wurde mir das nur so weitergegeben.
Dass Kingston plötzlich so vorging, hatte zur Folge, dass Kingston seit damals bei Server-Buildern verpönt ist, trotz der jahrelangen Zuverlässigkeit. Dieser geschädigte Ruf wird sich auch nicht mehr so leicht reparieren lassen.
Das ist ein Grund, warum ich bei Servern versuche stets auf Samsung zurückzugreifen, auch wenn's hin und wieder ein paar € mehr kostet. Aber die Zuverlässigkeit ist das wert.

Ich glaube, dass wir etwas weit von eigentlichen Thema abschweifen ^^
 
Mal sehen was @Holt dazu meint.... :d
Warum sollte ich dazu etwas sagen? Früher war Kingston bei RAM Riegel die Ausnahme unter den Anbietern die keine eigene DRAM Fertigung haben, da sie eben wie die DRAM Hersteller auch immer eine andere Produktnummer vergeben haben, wenn andere DRAM Chips verbaut wurden. Bei den SSDs ist Kingston da anderes, da landen alle möglichen NANDs in Kingston SSDs mit der gleichen Produktnummer, aber selbst Crucial macht dies inzwischen, bei der MX500 wurden die 64L NANDs ohne Ankündigung durch die 96L NAND ersetzt und bei der P2 sogar TLC durch QLC NAND. Daher würde ich nicht ausschließen wollen, dass diese schlechte Unsitte nun auch auf (Consumer) RAM Riegel ausgeweitet wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh