kuch3nmann
Enthusiast
Hallo liebe Luxx-Gemeinde,
wie bereits im Titel gesagt, erstmal ein "Dankeschön" an diese Community. Für was? Dafür dass hier tausende Stunden Erfahrung und regalkilometerweise Wissen konzentriert sind! Das ist einfach faszinierend und in meinem gleich geschilderten Fall auch inspirierend.
Stichwort Faszination: die hat mich gepackt. Für was? Für eine Custom-Wasserkühlung. Und zwar schlimm...seit nunmehr drei Wochen verbringe ich jede freie, und auch viele eigentlich unfreie Minuten hier im Luxx, und stöbere mich durch jeden Sammel- und Laberthread. Zum Einschlafen gibt's dann Bilder aus dem Bilderthread. Und am nächsten Tag geht's von vorne los.
Das alles hat dann nun auch Früchte getragen, und die ersten Bestellungen wurden getätigt. Nachdem ich lange genug hier unterwegs gewesen bin, konnte ich natürlich keine halben Sachen mehr machen, und habe mich sodann für ein MoRa-Setup entschieden.
Ich hoffe mich hierfür im Forum soweit eingelesen zu haben, dass ich dabei keinen kapitalen Bock geschossen habe, der Vollständigkeit halber packe ich die Liste aber trotzdem mal hier rein:
Ich habe nun geplant den MoRa an die Wand zu hängen. Der PC selbst steht auf dem Schreibtisch. Die Entfernung PC - MoRa wäre zwischen 1-2m, hinsichtlich des Standortes bin ich mir nämlich noch nicht so sicher. Definitiv hinge der MoRa etwas tiefer als der PC.
Jetzt habe ich zwar viel gelesen, aber manche Sachen muss man einfach mal in der Hand gehabt haben, sonst krieg ich da schlecht eine Vorstellung von. Und genau deshalb hab ich auch noch zwei Fragen, bei denen ich um eure Hilfe ersuche, bevor dann hoffentlich bald die Teile eintrudeln (und ich wahrscheinlich mit weiteren um die Ecke komme...):
Ablauf/Ablass
Um einen Ablauf zu realisieren, wollte ich mit den Schnelltrennern arbeiten. Geplant sind zwei QD3 welche auf die Slotblende geschraubt werden, und ihr Gegenstück welches mit Schlauch sodann zum MoRa führt.
Reicht es, wenn ich zum Ablassen einen der Schnelltrenner öffne, und einen anderen inklusive eines kurzen Stücks Schlauch draufstecke und die Flüssigkeit durch den nun offenen QDC/Kreislauf in einen Eimer pumpe/laufen lasse?
Würde es alternativ funktionieren einen QDC mit Gewindeanschluss am AGB anzubringen, und dort im Falle des Ablassen-Wollens einfach einen QDC mit Schlauchstück zu verbinden und die Flüssigkeit abzupumpen/auslaufen zu lassen?
Wenn beides möglich wäre, was würdet ihr bevorzugen?
Verkabelung/Positionierung Aquaero 6 LT
Hier tue ich mir etwas schwer. Der Aquaero wird ja per USB ans Board gesteckt, das Kabel sollte ca. 1m lang sein. An den Aquaero angeschlossen werden sollen die beiden Durchlauftemperatursensoren, eventuell ein Lufttemperatursensor, der Durchlaufmesser und der PWM-Stecker der D5.
Wo stecke ich den Aquaero am besten hin, und wie verkabele ich in dem Fall den Rest? Wäre es eleganter ihn am/im MoRa unterzubringen, weil ich dann nur USB und Molex für die Pumpe zum PC/MoRa führen muss, oder säße er eleganter im PC, dann muss ich aber alle Strippen zum PC verlängern?
Rein gefühlsmäßig tendiere ich zur ersten Variante, aber wie gesagt - noch nie in den Fingern gehabt, ist mir etwas abstrakt.
Fehlt mir außerdem dazu noch was? Kabel, Verlängerungen, etc.?
Schon mal besten Dank, und bis dahin!
wie bereits im Titel gesagt, erstmal ein "Dankeschön" an diese Community. Für was? Dafür dass hier tausende Stunden Erfahrung und regalkilometerweise Wissen konzentriert sind! Das ist einfach faszinierend und in meinem gleich geschilderten Fall auch inspirierend.
Stichwort Faszination: die hat mich gepackt. Für was? Für eine Custom-Wasserkühlung. Und zwar schlimm...seit nunmehr drei Wochen verbringe ich jede freie, und auch viele eigentlich unfreie Minuten hier im Luxx, und stöbere mich durch jeden Sammel- und Laberthread. Zum Einschlafen gibt's dann Bilder aus dem Bilderthread. Und am nächsten Tag geht's von vorne los.
Das alles hat dann nun auch Früchte getragen, und die ersten Bestellungen wurden getätigt. Nachdem ich lange genug hier unterwegs gewesen bin, konnte ich natürlich keine halben Sachen mehr machen, und habe mich sodann für ein MoRa-Setup entschieden.
Ich hoffe mich hierfür im Forum soweit eingelesen zu haben, dass ich dabei keinen kapitalen Bock geschossen habe, der Vollständigkeit halber packe ich die Liste aber trotzdem mal hier rein:
- MoRa3 420 Pro (Einfach der Flexibilität halber, auch wenn er an die Wand soll)
- Fan Grill high Version
- Mounting Bracket 180-230mm
- Heatkiller Tube 150 D5 Multiport
- Heatkiller Tube MoRa-Adapter
- Heatkiller Tube Basic Mount
- Wall Mount (Habe hier erfahren, dass man den Heatkiller-Adapter sehr wohl mit dem Wall-Mount verwenden kann, wenn man letzteren dreht)
- Heatkiller IV Pro HWLuxx Edition
- EKWB Block für 2080 inkl. Backplate
- PCI Slot Durchführung
- Watercool 16/10 EPDM 3m x2
- Noctua NF-A20 PWM chromax.black x4
- aqua computer D5-Pumpe mit PWM-Eingang und Tachosignal
- Aquaero 6 LT
- Aqua Computer Durchflusssensor high flow LT, 2x G1/4 - schwarz
- Aqua computer Calitemp digitaler Temp.-Sensor Innen-/Außengew.
G1/4 für aquaero 5/6 x2 - Koolance QD3 Schnellverschluss gerade weiblich auf 16/10mm x3
- Koolance QD3 Schnellverschluss gerade männlich auf G1/4 Zoll AG x3
- EK Water Blocks EK-STC Classic Anschluss gerade G1/4 Zoll AG
auf 16/10mm x14 - Alphacool HF Anschluss 45 Grad G1/4 Zoll AG auf 16/10mm -
drehbar x6 - Alphacool Eiszapfen Anschluss 90 Grad G1/4 Zoll AG auf 16/10mm
- drehbar x6
Ich habe nun geplant den MoRa an die Wand zu hängen. Der PC selbst steht auf dem Schreibtisch. Die Entfernung PC - MoRa wäre zwischen 1-2m, hinsichtlich des Standortes bin ich mir nämlich noch nicht so sicher. Definitiv hinge der MoRa etwas tiefer als der PC.
Jetzt habe ich zwar viel gelesen, aber manche Sachen muss man einfach mal in der Hand gehabt haben, sonst krieg ich da schlecht eine Vorstellung von. Und genau deshalb hab ich auch noch zwei Fragen, bei denen ich um eure Hilfe ersuche, bevor dann hoffentlich bald die Teile eintrudeln (und ich wahrscheinlich mit weiteren um die Ecke komme...):
Ablauf/Ablass
Um einen Ablauf zu realisieren, wollte ich mit den Schnelltrennern arbeiten. Geplant sind zwei QD3 welche auf die Slotblende geschraubt werden, und ihr Gegenstück welches mit Schlauch sodann zum MoRa führt.
Reicht es, wenn ich zum Ablassen einen der Schnelltrenner öffne, und einen anderen inklusive eines kurzen Stücks Schlauch draufstecke und die Flüssigkeit durch den nun offenen QDC/Kreislauf in einen Eimer pumpe/laufen lasse?
Würde es alternativ funktionieren einen QDC mit Gewindeanschluss am AGB anzubringen, und dort im Falle des Ablassen-Wollens einfach einen QDC mit Schlauchstück zu verbinden und die Flüssigkeit abzupumpen/auslaufen zu lassen?
Wenn beides möglich wäre, was würdet ihr bevorzugen?
Verkabelung/Positionierung Aquaero 6 LT
Hier tue ich mir etwas schwer. Der Aquaero wird ja per USB ans Board gesteckt, das Kabel sollte ca. 1m lang sein. An den Aquaero angeschlossen werden sollen die beiden Durchlauftemperatursensoren, eventuell ein Lufttemperatursensor, der Durchlaufmesser und der PWM-Stecker der D5.
Wo stecke ich den Aquaero am besten hin, und wie verkabele ich in dem Fall den Rest? Wäre es eleganter ihn am/im MoRa unterzubringen, weil ich dann nur USB und Molex für die Pumpe zum PC/MoRa führen muss, oder säße er eleganter im PC, dann muss ich aber alle Strippen zum PC verlängern?
Rein gefühlsmäßig tendiere ich zur ersten Variante, aber wie gesagt - noch nie in den Fingern gehabt, ist mir etwas abstrakt.
Fehlt mir außerdem dazu noch was? Kabel, Verlängerungen, etc.?
Schon mal besten Dank, und bis dahin!