• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

MSI B450 Tomahawk (7C02-002R) mit Athlon

TI57

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2012
Beiträge
80
https://geizhals.de/msi-b450-tomahawk-7c02-002r-a1858998.html?hloc=at&hloc=de

Hallo,


ich überlege, dieses MoBo mit einem AMD Athlon 240GE zu kombinieren. Nicht Speed oder Gaming ist das Ziel sondern Anschlußvielfalt.

https://geizhals.de/amd-athlon-240ge-yd240gc6fbbox-a1954552.html?hloc=at&hloc=de

Jetzt komme ich ins Grübeln:

Wie bei einer guten Reihe anderer Mobos findet sich auf dem Geizhals der Hinweis:

Hinweis Mainboard zertifiziert nach HDMI 1.4. Ab Ryzen 2000 HDMI 2.0 möglich.

Gilt das nun auch für den 240GE? Ist das auch ein Prozi ab Ryzen 2000? Habe ich HDMI 2.0?

Grübel, Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja die 200er Athlons bringen dir HDMI 2.0B mit
 
Wenn die Anschlußvielfalt nicht nur auf HDMI bezogen ist, so solltest Du bedenken, dass die Athlon gegenüber den RYZEN weniger PCIe Lanes bieten.
 
Danke für die Infos!

Das mit die fehlenden PCI-Lanes ist ja wirklich ein Hammer, den ich mir so nicht vorgestellt habe. Man kann nicht mal eine M2 PCIe SSD einbauen, nur SATA. Die SSD liegt bei mir aber schon rum. An anderer Stelle gibt es ähnliche Hindernisse. Der Athlon ist deswegen möglicherweise für einen PC mit vielen Anschlüssen überhaupt gar nicht geeignet. Und das, obwohl seine Rechenpower leicht ausreichen würde. Man sollte sich da vielleicht mit einem Billigboard zufrieden geben. Da, wo dieses nicht ausreicht, ist der Athlon auch schnell am Ende.
Aus Geldsparsamkeit ist der Athlon für viele Zwecke dann jedenfalls nicht zu empfehlen.
 
Das ist richtig, denn im Unterschied zu Intel, da haben die CPUs für den S.115x vom kleinsten Celeron bis zum größten i7/i9 die gleiche Anzahl an PCIe Lanes und der Rest hängt am Chipsatz und die CPUs haben keinen Einfluss auf dessen I/O Fähigkeiten. Ein Celeron, Pentium oder i3 ist daher durchaus eine Überlegung wert, wenn es um ein ein billiges System mit vielen I/O Optionen geht und die Unterstützen mit einem Xeon Board (also mit C Chipsatz) auch die ECC RAM Funktion, was AMD meines Wissens nach bei den Raven Ridge auch beschnitten hat, nur die kaum erhältlichen Pro unterstützen es bei den APUs.

AMD hat da durch diese Beschneidungen wirklich eine Chance vertan eine gute Basis für einen günstigen Selbstbau Heimserver / NAS zu bieten.
 
Der Athlon ist definitiv nur recycleter Produktionsabfall. Vielleicht ist das Design so, daß der Produktionsabfall einfach nicht mehr Lanes hergibt? Das die Lanes alle kaputt sind auf diesen Dies oder eben nicht verwendet werden können, weil sie in zerfetzte Funktionsblöcke ragen?

Das künstlich zu beschränken nur um den Bau von Miniservern zu behindern, das macht doch gar keinen Sinn wegen der geringen Stückzahlen. Der Athlon wird doch fast immer mit den billigsten Boards verbaut. Die paar % aller Athlon, die mit besseren Boards verbaut werden, die fallen doch nicht ins Gewicht.
Ich denke auch, daß die meisten "Bauherren" sich zunächst gar keine Gedanken über die Auswirkungen des Lanemangels machen und erst hinterher lange Gesichter ziehen.
 
Daran das der PCIe Host Controller teildefekt ist und es daher nur 8 PCIe Lanes gibt, glaube ich weniger, dafür sind die auf dem Die zu klein. Wenn es außer der Marktpositionierung noch einen technischen Grund gibt, dann allenfalls den Energie zu sparen, denn die PCIe Lanes brauchen natürlich auch Strom.

Auf welchem Board man diese betreibt, hängt ja wohl vor allem davon ab, was mit mit ihnen anstellen möchte und da viele X370 und X470 Board schon die ganzen 8 SATA Ports des externen Chipsatz nutzen, wäre die Kombination für einen Heimserver der viele HDDs aufnehmen sollte, nicht uninteressant, vor allem wenn auch die ECC RAM Funktion vorhanden wäre.
 
Also der Athlon mag ja jetzt nicht die schönste Tocher AMD's sein aber ganz so viel böses Blut verdient se jetzt auch ned oO
 
@TI57

Wie kommst du drauf das die nur „recycelter Abfall“ sind, der Athlon hat 16 PCIe Lanes. 8 Lanes für die CPU UND 8 Lanes für die GPU.
Alle AM4 APUs von AMD haben diese Aufteilung ABER der Athlon würde auf meinem Board den Grafikkarten Slot NUR PCIe 3 x 4 also 4 Lanes zur Verfügung stellen, weil dann noch der M2_1 Steckplatz mit PCIe 3 x 2 angebunden wird.
Ich habe einen Ryzen 5 2400G und der läuft auf einem MSI B 450M Mortar in Verbindung mit einer RX 480 Gaming x 8G. Von meinem alten H270 M3 Board habe ich die beiden M.2 Festplatten übernommen. 1 x M.2 Crucial MX 500 1TB ( CT1000MX500SSD4 ) im Steckplatz M2_1 und 1 x M.2 Western Digital WD Black PCIe 256 GB ( WDC WDS256G1X0C-00ENX0 ). Zusätzlich könnte ich noch die 4 SATA Anschlüsse benutzen, bei meiner M.2 Aufteilung, hätte also die Möglichkeit insgesamt 6 Festplatten zu verbauen.
Beim Tomahawk werden ja die SATA Ports 5 und 6 gesperrt, also könnte man dort nur 5 Festplatten einbauen.

Tomahawk
Tomahawk.jpg

Mortar
Mortar.jpg
 
@ Gamer: Will hier keinen Streß. Denke aber schon, daß die Athlon irgendwo anders aus der Produktion geflogen sind. Ist doch auch nix bei. Das wurde doch schon immer so gemacht. Ist doch auch sinnvoll. Und wenn nicht rausgeflogen, dann macht das doch auch keinen Unterschied. [GRINS]

Aber die knappen Lanes machen halt Probs. Habe bei mehreren Boards gelesen, daß nur M2 SATA-SSD laufen, PCIe M2 SSD eben nicht. Bei anderen Boards soll es dann wieder doch gehen.

Generell: Guckt man sich die Specs der verschiedenen Boards an, kommen häufig explizite Einschränkungen für den Athlon zum Tragen.

https://www.gigabyte.com/Motherboard/GA-A320M-S2H-rev-1x#sp

Storage Interface

1 x M.2 connector (Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SATA and PCIe x4/x2* SSD support)
* Actual support may vary by CPU.
* Supports only M.2 SATA SSDs when using an AMD Athlon™ 200-series/ 7th Generation A-series or Athlon™ APU.
4 x SATA 6Gb/s connectors
Support for RAID 0, RAID 1, and RAID 10
* Refer to "1-7 Internal Connectors," for the installation notices for the M.2 connector.

https://www.msi.com/Motherboard/A320M-PRO-VD-PLUS/Specification

Onboard Graphics

• 1 x DVI-D port, supports a maximum resolution of 1920x1200@60Hz(*1,3)
• 1 x VGA port, supports a maximum resolution of 2048x1280@60Hz, 1920x1200@60Hz(*1,2,3)

1. Only support when using AMD® Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics/ Athlon™ with Radeon™ Vega Graphics and A-series Processors
2. Due to CPU spec limitation, when using AMD Athlon™ with Radeon™ Vega Graphics Processors, it could only support VGA display output.
3. Maximum shared memory of 2048 MB

Soll das bedeuten, daß nur VGA funzt?

Ich würde mich aufgrund dieser Lektüre bei diesem Prozzi auf billigste Boards und einfachste Aufgaben beschränken. Genau dafür ist er gemacht und da gibt es keine Probleme. Wenn es auch nur etwas schwieriger wird, könnte das Probs ergeben.

Das war früher einfach nicht so. Da haben alle Prozessoren, die in ein Board gepaßt haben auch gleich funktioniert was die Anschlüsse angeht. Bis auf die Geschwindigkeit, versteht sich.

Da ist jetzt also enormes Umdenken erforderlich.
 
Syrokx, was für böses Blut? Es geht darum wofür der eignet ist und wofür nicht.

Gamer1969, "ABER der Athlon würde auf meinem Board den Grafikkarten Slot NUR PCIe 3 x 4 also 4 Lanes zur Verfügung stellen, weil dann noch der M2_1 Steckplatz mit PCIe 3 x 2 angebunden wird" Die einen haben mit den anderen nichts zu tun, die 4/8/16 Lanes kommen direkt vom Prozessor, die 2/4 die gewöhnlich an die M.2 Slos der Board gehen, kommen vom internen Chipsatz, die sind ja alles SoCs und haben einen internen und außer bei dem einen A300 Board auch einen externen Chipsatz.

Es geht eben nicht nur um die 8 bzw. 16 Lanes direkt von der CPU, die Athlon haben nämlich nur 4 und keine 8 wie die anderen APUs, sondern auch um die PCIe Lanes des internen Chipsatzes. Der hat bei den RYZEN APUs und CPUs 4 PCIe 3.0 Lanes (geshared mit 2 SATA Ports) und bei den Athlons sind es nur 2 PCIe 3.0 Lanes (plus den SATA Ports).
Der obere ist der der jeweils direkt von der CPU ist, der untere mit den PCIe 2.0 Lanes ist vom externen Chipsatz.

Das steht auch beim MSI B450 Tomahawk:

Die Athlon haben also im vergleich zu den anderen APUs, die ja wohl aus den gleichen Dies basieren, eben nur jeweils halb so viele PCIe Lanes und dies dürfte eindeutig der Marktpositionierung dienen und nicht der Resteverwertung. Auch AMD muss ja Anreize schaffen damit die Kunden zu den teuren Modellen greifen, da mit diesen mehr Geld verdient wird und auch AMD muss je Geld verdienen, die sind nicht die Wohlfahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh