NAS Bauen CPU Frage

Jogenau

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2014
Beiträge
77
Ort
P-Town
Hi,

Ich bräuchte mal eure Meinung.

Ich besitze ein Microserver Gen 8 mit einem Xeon E-3 1280 v2. Ich nutze den Server um Videos umzuwandeln. TS - MKV (Handbrake) . Und auf Reisen werden die Videos Transcodiert und gestreamt (Emby) .

Das sind auch schon die Größten Aufgaben, die der Server bewätigen muss. Jetzt möchte ich aus Gründen von dem Microserver weg zu einem selbst gebauten.

Vom Mainboard hätt ich mir ein MSI B150M ECO gedacht , aber bei der CPU bin ich mir unschlüssig. Der Xeon E-3 1280 ist ja recht stark, vielleicht auch schon zu stark..

Würde ein i5-6500 nicht auch schon reichen.. ? Oder lieber in die Xeon Richtung gehen.. Ob die Videos beim umwandeln 10 Minuten mehr oder weniger brauchen ist egal. Beim Transcodieren sollte jedoch nicht die Kraft ausgehen..

Natürlich sollte das ganze auch Stromsparend sein. Das von nichts nichts kommen kann ist auch klar.. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wieso baust du nicht eine größere CPU in den Microserver + aktiven CPU Kühler? Erfahrungsberichte im Microserver Thread.
 
Ohne ECC würde ich keinen Server aufsetzten wollen. Dann passt dein Board nicht. Warum willste vom Microserver weg?
 
@opticum hab ich doch. Der Xeon E-3 1280 v2 ist normalerweise nicht im Microserver verbaut, gekühlt wird er aktiv von einem Noctua NH-L9i und 16 GB Ram hab ich ihm auch spendiert.

Leistungstechnisch gibts auch gar nichts auszusetzten. Das Ding Rennt wie sau.

Ja die Sache mit oder ohne ECC. Ich habe mich bewust dagegen entschieden, um bei der Auswahl nicht zu eingeschränkt zu sein.

Warum ich wechseln will. Zum einen gehen mir die Festplattenslots aus, und zum anderen, brauche ich mal wieder was zum basteln. Wär auch nicht schlecht wenn das ganze dann noch Energiesparender ist.
 
Jogenau: sorry, im Eifer des Gefechts nicht gesehen. Was hälst du denn von dem Dell T20 der gerade im Angebot ist für 250,- € inkl. Xeon nach Abzug des Cashbacks? Wird mehr Platz haben für HDs.

Energiesparender kannst du dir ausrechnen. Bis du die Hardwareneuanschaffung wieder drin hast durch Stromkostenersparnis ... nein, lohnt sich nicht.
 
Nee, platzgewinnender ist der T20 auch nicht.

Ich würde lieber nen PCIe Controller mit 'nem externen SFF-8088 holen und das passende Kabel und Lindy-Gehäuse. Fertig. Kostenpunkt seinerzeit ca. 110 Euro (ohne Controller) für weitere 4xSATA2.
 
Natürlich sollte das ganze auch Stromsparend sein.
Also im Idle schenken sich die CPUs wenig, da kommt es eher auf die Boards an und so ein Server braucht da vor allem für das IPMI ein paar W im Idle mehr. Wenn Du keine Graphikausgabe brauchen würdest und keine Graka verbauen willst, dann wäre ein Xeon-D mit 8 oder mehr Kernen eine Alternative, sofern die Anwendung die Kerne nutzen kann, die Xeon-D Testsystem haben im Test bei Anandtech zwischen Idle und Volllast genau ihre TDP mehr verbraucht und scheinen diese wirklich nicht zu überschreiten. 45W für 8 Broadwell Kerne beim Xeon-D 1541 @2,1GHz (praktisch dürften auch sogar 100 bis 200MHz mehr möglich sein) sind dann schon ein Wort und in der x86er Welt schlägt keine ähnlich leistungsstarke CPU diese Effizienz.

Ja die Sache mit oder ohne ECC. Ich habe mich bewust dagegen entschieden, um bei der Auswahl nicht zu eingeschränkt zu sein.
Das musst Du wissen, aber gerade bei einem Storage Server der 24/7 läuft, würde ich darauf nicht verzichten. Das Problem ist, dass man seine Vorteile ja so nicht merkt, die Zahl der aufgetretenen und korrigierten RAM Fehler kann man allenfalls auslesen, aber es ist eben nichts passiert.

Ohne ECC RAM kann es auch sein, dass nie etwas passiert, aber wenn doch, dann steht nie dabei das es wegen eines gekippten Bits im RAM war, dass ein Programm Mist gebaut hat oder abgestützt ist, vielleicht auch der ganze Rechner oder eine Datei plötzlich korrupt ist oder schlimmstenfalls das ganze Filesystem korrupt wurde, weil wichtige Metadaten des FS durch RAM Fehler korrupt geworden sind. Sowas alles können Folgen von RAM Fehlern sein, meist wird das RAM aber eben gar als Ursache erkannt. Gerade wenn Du schon den Server mit ECC RAM hast und auch öfter nicht in der Nähe bist, würde ich auf ECC RAM nicht verzichten, auch wenn die HW im Idle ein paar W mehr nimmt, die Auswahl eingeschränkt ist und man mehr bezahlt.

Ein sparsames S. 1151 Board mit ECC RAM Unterstützung wäre übrigens das Fujitsu D3417-B ab € 135,27.

Zum einen gehen mir die Festplattenslots aus
Was für HDDs hast Du verbaut? Tausche doch ggf. kleine HDDs gegen solche mit größerer Kapazität aus, pro TB kosten doch 8TB HDDs wie die Seagate NAS oder WD Red auch nicht wirklich mehr als ihre kleinen Geschwister und wie Du siehst kostet eben auch jede Einbauplatz, also Schacht, Host-Port und Netzteilanschluss dann Geld, wenn die vorhandenen alle belegt sind.
und zum anderen, brauche ich mal wieder was zum basteln.
Dagegen kann man nichts machen, wenn das Basteln im Vordergrund steht, dann mach.
Wär auch nicht schlecht wenn das ganze dann noch Energiesparender ist.
Auch da wären wenige HDDs mit hoher Kapazität vielen mit wenig Kapazität klar überlegen.
 
Ich danke euch für die Inspirationen und Denkanstöße. Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht ist es doch besser den Microserver zu behalten, und bei Bedarf durch Pci-e + externes Gehäuse zu erweitern..
Auch die Sache mit dem ECC ist bei näherer Betrachtung doch nicht so ohne.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh