[Kaufberatung] NAS für Heimgebrauch

Saeufer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2008
Beiträge
645
Ort
Sockel A
Moin Moin,

da ich noch kein NAS besitze und daher nicht wirklich viel Ahnung auf dem Gebiet habe, wollte ich hier mal nachfragen was man so kaufen kann und sollte.

Hier dazu erstmal eine Auflistung was so die "Kriterien" sind:

  • mind. 4x 3,5" Schächte
    (ich möchte meine 3,5" WD Greens weiterverwenden, 2x 2TB und 1x 1,5TB, eine 4. Platte kann ich ggf. dazu kaufen)
    (kein Raid oder sonstiges, Backup von wichtigen Daten löse ich anders)
  • VPN (bin viel Unterwegs mit dem Laptop)
  • DLNA Zertifizierung? (Habe 3 Sony TVs über die ich Filme usw dann vom NAS schauen möchte)
    (ich brauche kein HDMI am NAS o.ä., das Ding wird im Keller stehen)
  • nice to have: Webserver

Die Festplatten selbst werden ja sicherlich bei nicht benutzen ausgeschaltet? Das wäre mir noch wichtig, da die Zugriffe nicht so häufig sein werden.

Ansonsten finde ich das QNAP TS-431P (TS-431P :: QNAP) und/oder das Synology DS416j (DS416j - Produkte | Synology Inc.) ganz gut.
Gibt es noch andere (gute) Hersteller?
Sollte man evtl. mit dem Kauf warten weil es bald neue Modelle gibt?

Vielen Dank schon mal!


MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigenbau mit Openmediavault, Snapraid, ect.?
Hatte ich auch überlegt und mir angeschaut.
Aber kommt man da Preislich hin und wie siehts mit Stromverbrauch aus?
Läuft das (wenn es ordentlich konfiguriert wurde) auch reibungslos? Ich möchte kein System haben wo ich ständig dran rumfrickeln muss :fresse:


mfg
 
Ich habe beides hinter mir -> Eigenbau (HP Microserver Gen 8- siehe Signatur) und Fertigsysteme (WD und Co)

Ich persönlich würde wieder auf einen Eigenbau gehen (wie in meiner Signatur) da du einfach wesentlich flexibler reagieren kannst. Allerdings sind die QNAP und Synology Boxen auch völlig in Ordnung (von anderen würde ich nach meinem heutigen Empfinden aber abraten) ... Denke das kannste getrost selber entscheiden, falsch machen kannste eigentlich nicht viel

Bzgl. "läuft reibungslos" ... mein Würfel läuft unter ESXi mit 2 virtuellen Maschinen (OpenMediaVault: Freigabe und Verwaltung der Daten --- PlexMediaServer: ähnlich DLNA) und ich hatte keine grossartigen Ausfälle oder dergleichen
 
Sobald ein Video transcodiert werden muss, ist die Leistung der aufgeführten Geräte zu gering.
Bei QNAP ist das kleinste, mit dem das möglich sein soll, das TS-451+-2G. Besser aber das TS-453A
Siehe meine beiden Beiträge hier:
[Kaufberatung] Hilfe bei der Auswahl eines NAS
und hier:
NAS System Vor-Kauf Check (4 Bay, QNAP TS-451A-4G)

Wenn Du bereit bist, Dich etwas mehr mit der Software und "basteln" auseinander zu setzen, dann würde ich Dir auch den Microserver ans Herz legen. Sollte in Grundkonfiguration auch einen Stream transcoden können und kannst Du jederzeit aufrüsten.

WD Green werden von QNAP ausdrücklich nicht empfohlen. Spätestens wenn Du ein RAID verwendest und die Platten auf Lesefehler stoßen und länger als x Sekunden keine Antwort geben, fliegen sie aus dem RAID. Im Gegensatz dazu liefern NAS-taugliche Platten dann schneller einen Lesefehler zurück und überlassen es dem System, den Fehler zu korrigieren. Wie es sich verhält, wenn Du die Platten Single oder JBOD verwendest, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. "läuft reibungslos" ... mein Würfel läuft unter ESXi mit 2 virtuellen Maschinen (OpenMediaVault: Freigabe und Verwaltung der Daten --- PlexMediaServer: ähnlich DLNA) und ich hatte keine grossartigen Ausfälle oder dergleichen
Auf welchen Stromverbrauch kommst du da?
Und warum extra einen PlexMediaServer? Kann OpenMediaVault kein DLNA?

Sobald ein Video transcodiert werden muss, ist die Leistung der aufgeführten Geräte zu gering.
Bei QNAP ist das kleinste, mit dem das möglich sein soll, das TS-451+-2G. Besser aber das TS-453A
Siehe meine beiden Beiträge hier:
[Kaufberatung] Hilfe bei der Auswahl eines NAS
und hier:
NAS System Vor-Kauf Check (4 Bay, QNAP TS-451A-4G)

Wenn Du bereit bist, Dich etwas mehr mit der Software und "basteln" auseinander zu setzen, dann würde ich Dir auch den Microserver ans Herz legen. Sollte in Grundkonfiguration auch einen Stream transcoden können und kannst Du jederzeit aufrüsten.

WD Green werden von QNAP ausdrücklich nicht empfohlen. Spätestens wenn Du ein RAID verwendest und die Platten auf Lesefehler stoßen und länger als x Sekunden keine Antwort geben, fliegen sie aus dem RAID. Im Gegensatz dazu liefern NAS-taugliche Platten dann schneller einen Lesefehler zurück und überlassen es dem System, den Fehler zu korrigieren. Wie es sich verhält, wenn Du die Platten Single oder JBOD verwendest, weiß ich nicht.
Eigtl. sollte das nicht vorkommen das ein Video transcodiert werden muss.
Gibt es zum "Microserver" auch noch alternativen? Die Hardware wirkt auf mich bisschen outdated :fresse:


mfg
 
Kann ich dir echt nicht sagen, müsste ich mal n Messgerät organisieren.
Wenn ich raten müsste würde auf irgendwas zwischen 30-40 Watt unter Last tippen, bei meinem Gebrauch wohl eher 25-30 Watt ... natürlich ohne Gewähr

OpenMediaVault kann auch DLNA per Plugin, ich bin aber irgendwie mehr der Plesk-Typ :)

Es soll wohl einen Nachfolger zum Gen8 geben aber ein Datum ist noch nicht bekannt. Ob es alternative Geräte gibt kann ich dir nicht sagen, vermute aber eher nicht in der Grössenordnung (Preis / Gehäusegrösse).
 
Eigtl. sollte das nicht vorkommen das ein Video transcodiert werden muss.
Mach Dir da mal keine Ilussionen, ich hatte hier zwei Sony TVs (aktuell noch einer) und da wird alles transcodiert weil die DLNA-Implementierung der TVs so schlecht ist. Auch für PLEX wird alles transcodiert, weil es kein gescheites Profil für die Sony-TVs gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach Dir da mal keine Ilussionen, ich hatte hier zwei Sony TVs (aktuell noch einer) und da wird alles transcodiert weil die DLNA-Implementierung der TVs so schlecht ist. Auch für PLEX wird alles transcodiert, weil es kein gescheites Profil für die Sony-TVs gibt.
Hm, stimmt schon. Aber meistens hat das so gut funktioniert wenn man weiß welche Codecs möglich sind :d

Vielleicht den hier: https://geizhals.eu/fujitsu-primergy-tx1310-m1-vfy-t1311sp010de-a1552222.html?hloc=de ?

Den kleinen HP Würfel würde ich heute auch nicht mehr kaufen, er braucht mehr Strom als mein Dell T20, bietet weniger Möglichkeiten, leider ist der Dell nicht mehr sonderlich günstig zu bekommen :(

-teddy
Ja mir geht es halt wirklich um den Strom, weil das Teil ja dann 24/7 laufen wird.
Wenn es jetzt ja doch sowieso auf nen "Custom" Server hinaus läuft, kann ich mir da nicht einfach einen selbst zusammen stellen mit aktuellen Komponenten? Hat jemand sowas schon mal gemacht?


mfg
 
Moin,



Vielleicht den hier: https://geizhals.eu/fujitsu-primergy-tx1310-m1-vfy-t1311sp010de-a1552222.html?hloc=de ?

Den kleinen HP Würfel würde ich heute auch nicht mehr kaufen, er braucht mehr Strom als mein Dell T20, bietet weniger Möglichkeiten, leider ist der Dell nicht mehr sonderlich günstig zu bekommen :(

-teddy
Sorry, aber viel weniger als beim Microserver Gen8 wird es nicht werden. Vielleicht wenn die Platten in Schlaf versetzt werden, aber selbst dann reden wir, bei der Verwendung von WD REDs von 4-5 Watt.
Ich habe auch lange gesucht und geschaut, um ein entsprechenden Ersatz für meinen Microserver Gen8 zu bekommen, der dann A) ähnlich viel Leistung hat und B) weniger Strom verbraucht. Hab da wie gesagt nicht viel gefunden.

Da der TE aber wirklich nicht viel Leistung abverlangt ist ein fertiges NAS vielleicht die Beste Möglichkeit. Stromverbrauch und Aufwand...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh