[Kaufberatung] NAS, Home-Server und vieles mehr.... Fragen über Fragen....

nobodytheking

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2007
Beiträge
205
Habe mir heute die Preise von NAS-Systemen angeschaut und bin regelrecht erschrocken. Darum nun mein Gedanke:
Ein Eigenbau Home-Server und NAS und was ganz ganz wichtig is (!) geringer Stromverbrauch.

So nun habe ich ma geguckt was es so alles dolles gibt und bin bisher nur auf MiniITX-Systeme mit Atom N230-N330 gestoßen. Da hier der Stromverbrauch in sich Grenzen hält und schon meist Netzteile mit geringen Wattzahlen im Gehäuse integriert sind.

Nun fangen meine Probleme an:
1. Welches System soll ich nutzen?
2. Bringt der Atom N330 soviele Vorteile?
2.a Wieviel RAM (1 oder 2GB)?
2.b Raid ja oder nein?
3. Welches OS soll ich nutzen? (Ich bin für alles offen da ich Zugang zu MSDNAA habe und auch Server-Lizensen besorgen kann.)
4. Welche Software benötige ich um den Server auch überdas Inet steuern zukönn? (Ambesten über ein Web-HTML-PHP Interface.)
5. Wie kann ich den PC übers Inet starten oder aufwecken?
6. Streamen von Filmen über das Inet wäre auch ne coole Sache.
7. :d bitte nicht mehr im Ganzen also 230-250 Euro :d

Bin über jede Antwort zum Thema glücklich.

Gruß Nobody
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Nen Computer x64 wäre nen Anfang ;)
2. Atom ist stromsparend, reicht gut für nen Fileserver - mehr aber auch nicht
2.a 2GB, ebsser 4 GB ^^ aber nee 2 reichen
2.b Musst du wissen. RAID verringert die Wahrschienlichkeit von Datenverlust indem du fehldene Daten weiderherstellen kannst, kannste dich ja belesen=) ich nutzte derzeit RAID 0, weil nur 2 HDD aber in Server kommt bei mir Software RAID 5 (WinServer MSDNAA ^^) - is zwar lahm, aber so besteht die Chance noch etwas zu retten wenn eine Platte abden geht
3. Dir überlassen, WinServer is am einfachsten =)
4. Ähm, im Windows Home Server is sowas drin - frage is, was genau du "ansteuern" willst ;)
5. per WOL (Wake on LAN), das is so übers Netz mit Router etwas komplizeirt aber machbnar, ich erklärs dir morgen
6. Frage: WOZU o_O dein Uplaod wird whl nicht reichen
7. zur Kenntnis genommen =)

GUTE NACHT ^^
 
Moin moin,
zu:
3. Welchen WinServer soll ich nehm 2003 oder 2008?
4. ich möchte gern den pc halt per webinterface neustarten könn herunterfahren und standby zudem wäre eine Remotedektop-Verbindung per Webinterface auch nicht schlecht
5. Wake on Lan hab ich schon ma ausprobiert bin aber bisher dran gescheitert das übers Inet zulaufn zubekommen auch hat mein PC sich öfters einfach von selbst gestartet.
6. mein Upload beträgt 120-180 kb/s ca. kann den auch aufstocken lassen.

LG
 
WoL funkt nur im selben physischen Netz, sprich du brauchst eine Kiste bei dir im LAN, auf die du dich vom INet aus verbindest, und diese sendet dann den WoL Befehl ab...

Das ganze lässt sich sicher auch scripten oder es gibt dafür fertige Scripts/Programme, keine Ahnung... Such einfach mal.


Windows übers Webinterface neustarten?
Das wird schwierig... Du kannst ne RDP Verbindung aufbauen und dann dort das Teil ausschalten/neustarten, das geht problemlos, aber ne echte Webbasierte Lösung ist mir jetzt nicht bekannt...

RDP gibts auch übers Web, sogar von MS selbst, alternativ gibts auch Java RDP Clients, die auch unter anderen Betriebssystemen wie Windows funken ;)



Wenn es dir so wichtig ist, das ganze übers INet zu steuern, dann solltest du dich vllt mal im Linux Lager umschauen, bei Windows ist der Webzugriff eher bescheiden bzw. es lässt sich ohne Tools sogut wie gar nix machen...

Eine Alternative wäre vllt ne VPN Verbindung zu deinem Heimnetz und dann über den VPN Tunnel die RDP Verbindung zum Server zu nutzen...


Zum Thema Windows, was du nimmst bleibt dir selbst überlassen, ich würd wohl nen 2003 Std. R2 empfehlen... Oder nen 2008 Std. (ggf. auch R2)
Wobei ich ehrlich gesagt keinen Sinn drin sehe, dir hier ne Server Version von Windows ans Herz zu legen, weil du einfach überhaupt keine Serverdienste davon nutzen willst... Das was du willst, klappt mit jedem x beliebigen Client OS ab Windows 2000 Prof.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir geht es im ganzen halt darum das es wenig stromfressen soll und der Atom is mir immernoch lieber als wie ein Via CPU oder ein Geode von AMD! naja gut dann werde ich ma sehn wegen Linux habe da ein paar Connections in der Uni. Nur die Hardwarefrage is halt noch unklar
 
Wäre eine virtuelle Maschine nicht sinnvoller?

Ein NAS und Homeserver kann u.U. verschiedene Anforderungen bringen.

Ein NAS schaffst Du mit einer Atom CPU.
Klar, an ein Lefthand reicht die Performance nicht, aber um mal ein paar Dateien abzulegen reichts locker...
FTP, Torrent, Webserver... ist dann alles enthalten.

Für einen HomeServer im 24/7 Betrieb benötigst Du etwas mehr.
Soll ein Exchange darauf laufen? Auch hier gibt es gute SOHO-Alternativen.
Aber hier müsstest Du schon ein wenig mehr als investieren, gerade wenn Du ein vollwertiges MS-Server-OS benutzen möchtest.

Als Distris sind Linux wie auch MS einsetzbar.
Mit einer Tüte Chips und nem Kaffee kannst Du schonmal FreeNas lernen.
Selbsterklärend.
Die freie Exchange-Umgebung wirst Du schätzungsweise in einer Woche können (ich spreche hier von grundlegenden Dingen)...

Alles in Allem hängt es an dir und deinem finanziellen was Du haben möchtest.
Eine Maschine = weniger Stromverbrauch.
Nachteil: sie muss IMMER laufen.

Zwei Maschinen = mehr Stromverbrauch
Vorteil= Du kannst eine bei Nichtbedarf abschalten.

Bei einer ESXi oder XenServer Umgebung wirst Du die Hardwarekosten nach 12 Monaten wieder drin haben da Du nur eine Maschine mit Strom versorgen musst.
Zudem finde ich die MiniITX Dinger einfach sau teuer und alles was mehr als zwei Platten schlucken soll auch unverschämt teuer.
Lohnt sich in meinen Augen nicht... dann eher einen betagten AMD oder Intel underclocken, kleines RAID rein und fertig.
Ersatzteile lassen sich schneller finden, Erweitern geht auch wesentlich einfacher und das P/L Verhältnis stimmt wieder.


Grüße,
Daenni
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so als Tip: Durch die Pleite der Firma Belinea gibt es deren letztes Jahr releasten Homeserver momentan spottbillig (bemüh mal die Suche bei Amazon -> Belinea o center).

War für mich nach langer Suche und Überlegung die einfachste und preiswerteste Alternative. Zu dem Preis absolut unschlagbar.
 
habe mich heute mal hingesetzt und ein paar Komponenten zusammen gesucht. Und wollte gern mal eure meinung dazu wissen, ob diese für meine Zwecke ausreichen.

Mainboard mit Atom N330:
-ASRock A330GC ca.: 60 Euro
Gehäuse mit 65Watt Netzteil:
-GigaByte MIB T5140 schwarz ca.: 53 Euro
Storage:
-2 x Western Digital Caviar Green SATA II 1TB (WD10EADS) je 62 Euro oder 2 x Samsung SpinPoint F2 EcoGreen 1TB (HD103SI) je 60 Euro
RAM:
-Kingston ValueRAM 2GB Kit DDR2 PC2-5300 30 Euro

Wären so ca.: 266 Euro wobei ich erstmal auch mit nur 1TB leben könnte
 
Um mich mal ein wenig mit einzuklinken. Habe quasi das gleiche vor wie im Erst-Post erwähnt und hab meine Hardware dhingehend schon fertig. Wenn du vor Frage steht welche Platte nehmen? Ganz klar die WD! Hab jetzt schon zwei davon drin und die sind sagenhaft leise.

Eine Überlegung wäre auch der WinHomeserver mit SVR2003 als Unterbau eine Überlegung wert. Da kannst du mit Hilfe der sog. Connector CD/DVD von überall auf den Rechner zugreifen. Oder was sagt die Gemeinschaft dazu? :)
 
habe mich heute mal hingesetzt und ein paar Komponenten zusammen gesucht. Und wollte gern mal eure meinung dazu wissen, ob diese für meine Zwecke ausreichen.

Mainboard mit Atom N330:
-ASRock A330GC ca.: 60 Euro
Gehäuse mit 65Watt Netzteil:
-GigaByte MIB T5140 schwarz ca.: 53 Euro
Storage:
-2 x Western Digital Caviar Green SATA II 1TB (WD10EADS) je 62 Euro oder 2 x Samsung SpinPoint F2 EcoGreen 1TB (HD103SI) je 60 Euro
RAM:
-Kingston ValueRAM 2GB Kit DDR2 PC2-5300 30 Euro

Wären so ca.: 266 Euro wobei ich erstmal auch mit nur 1TB leben könnte

Bin selbst gerade am zusammenstellen eines solchen Systems, und habe da ebenfalls an das gleiche Mainboard gedacht. Was mich verwirrt sind deine Gehäuseangaben.

Bist du dir sicher das du mit 65W hinkommst? Soviel ich weiß, saugen solche 3,5" Platten beim Anlaufen bis zu 20W und ein 330er Atomprozzi + Board kommt auch auf gute 33W, macht in der Summe also knapp 100W die das Netzteil zeitweise liefern sollte.

Korrigiert mich falls ich hier falsch informiert bin.
 
ja deine Infos sind schon richtig! nur mein Problem ist halt das wenn ich ein gehäuse mit 150 Watt nehm oder 100 das dann wenn das system läuft die netzteile nie an ihr leistungs spitze kommen und dann sehr unterfordert sind und ineffizient werden.

Ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren. wobei ich nicht denke das der Prozi am start mit Volllast läuft wärend die Platten starten. Aber wie gesagt ich bin für alles offen und umstimmbar.. :)
 
ja deine Infos sind schon richtig! nur mein Problem ist halt das wenn ich ein gehäuse mit 150 Watt nehm oder 100 das dann wenn das system läuft die netzteile nie an ihr leistungs spitze kommen und dann sehr unterfordert sind und ineffizient werden.
Ineffizient wären dann bei einem typischen ca. 300W netzteil ein Mehrverbrauch von vielleicht 5%, was bei 60W dann ca. 3W sind (Achtung Milchmädchenprozentrechnung, paßaber ungefähr), beim 24h Betrieb und 20ct/kWh macht das dann im Jahr unter 6 Euro.

Du hast aber die Sicherheit, dass deine HDs auch genügend strom bekommen, auch wenn du mal aufstockst. Ansonsten bleibe noch, sie über den Controller (onboard können das jedoch imho nicht) zeitverzögert anlaufen läßt, ich lass meine 6 pärchenweise um 1s verzögert anlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ineffizient wären dann bei einem typischen ca. 300W netzteil ein Mehrverbrauch von vielleicht 5%, was bei 60W dann ca. 3W sind (Achtung Milchmädchenprozentrechnung, paßaber ungefähr), beim 24h Betrieb und 20ct/kWh macht das dann im Jahr unter 6 Euro.

Du hast aber die Sicherheit, dass deine HDs auch genügend strom bekommen, auch wenn du mal aufstockst. Ansonsten bleibe noch, sie über den Controller (onboard können das jedoch imho nicht) zeitverzögert anlaufen läßt, ich lass meine 6 pärchenweise um 1s verzögert anlaufen.

Wird diese zeitversetzte Inbetriebnahme von allen Boards unterstützt, oder wie erkenne ich ein passendes Board?
 
Wird diese zeitversetzte Inbetriebnahme von allen Boards unterstützt, oder wie erkenne ich ein passendes Board?
Ich kenne kein Mainboard, was das kann. Welche HD-Controllern das unterstützen mußt du in den jeweiligen Anleitungen nachschlagen.
 
Was wäre denn hiermit?

ASRock ION 330 Nettop
 
Zuletzt bearbeitet:
naja nur ne kleine festplatte und nur ein 2,5" slot für festplatten
 
da ich etwas ähnliches vorhabe, werde ich den werdegang hier mal im auge behalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh