Nas/Server selbstbau- brauche Hilfe..:/

Jamaal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2016
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich benötie eure Hilfe bei meinem NAS-/Serverprojekt.

Was ist der aktuelle Stand:
Derzeit betreibe ich einen MacMini mit OSX Server mehr schlecht als recht als Plex-Server und zum speichern von Kontakten etc. Mit der Zeit wurden aus der DVD-Sammlung meiner Eltern meine eigene Bluray-Sammlung und die Dateien bekamen immer größere Bitraten.
All das hat nicht weiter gestört, da der MacMini gleichzeitig mein Plex Client war. Am MacMini hängen 3 ext. Festplatten mit einer Gesamtkapazität von knapp 11 TB, in einem simplen JBOD (Bluray-Discs liegen ja noch vor).

Was dann geschah:
Der Bub hatte sein Studium fertig und suchte verzweifelt eine Bleibe um das Nest zu verlassen. Nach knapp 2 Jahren dann die Erlösung: er hat eine Wohnung gefunden. (Wohnungsknappheit in Karlsruhe ist mir minimal:) )

Fast zeitgleich hat ein gewisser Tim Cook den AppleTV4 vorgestellt und den musste ich natürlich auch haben.
Dann haben die "Probleme" angefangen. Der MacMini ist einfach zu schwach um die Dateien on the Fly für den AppleTV4 zu transkodieren, sprich mein Filmgenuss beschränkt sich auf ca. 5 Minuten, von Buffer zu Buffer. Noch schlimmer wurde es dann, als meine Freundin meinte der MacMini muss aus dem Wohnzimmer ins Arbeitszimmer verschwinden, da das alles mit den externen Festplatte und so nicht schön aussieht. Gesagt getan, nur ist das alles über Wifi noch schlimmer als vorher.

Jetzt zu meinen Anforderungen;) :
Ich hätte gerne einen Server der meine HDDs verschluckt und noch Platz hat für eine/zwei weitere Platten damit ich auch unsere Urlaubsfotos sichern könnte (Freundin fotografiert gerne RAW - in 2 Wochen Urlaub, 100 Gig).
Die beiden extra Platten dürfen sehr sehr gerne im RAID5 sein, die anderen im JBOD - ist sowas möglich?

Der Server sollte außerdem performant genug sein um die BR-Rips on the Fly für den AppleTV zu transkodieren, dazu ist laut Plexforum mindestens ein Passmark von 8-10k notwendig.

Dazu sollte er schick aussehen, weil er ja wieder im Wohnzimmer Platz nehmen soll, damit die Filme nicht über WLAN gesendet werden müssen. Am besten wäre ein Gehäuse unter 12cm Höhe, dann passt er unter die Bar. Aber sowas habe ich noch nicht gefunden.

Und er sollte ein Cloudserver für die wichtigen Dateien sein.

Das waren so meine Anforderungen, meint ihr das geht in ein Gehäuse? Oder sollte ich für Bilder und Cloud einfach eine günstige Synology kaufen und die im RAID laufen lassen damit Bilder und Kontakte save sind? Die Filme liegen ja alle nochmal auf Bluray vor.

Grüße
Jan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin. Hab ja keine Ahnung wie es sonst so in Eurem Wohnzimmer aussieht, aber vom Stil her hat sich die bessere Hälfte doch eventuell über die Zeit bereits an HiFi-Komponenten gewöhnt und man kann ihr so HTPC-Gehäuse "unterjubeln". Die gibt's dann auch zum Beispiel mit 7 Festplatten wie das Silverstone SilverStone Lascala LC10-E (gibt's auch in Silber - dann bist du farblich noch näher am MacMini... ;) ).

Gibt sicherlich auch noch was Feines von anderen Herstellern, aber mich persönlich sprechen die größeren Silverstone-HTPCs irgendwie an.
 
schon durchgelesen?
http://www.hardwareluxx.de/community/f101/nas-server-hardwareguide-april-2016-a-1114030.html
Nebenbei: Raid 5 erfordert mindestens 3 Platten. Raid ersetzt auch kein Backup!

Deine 11 TB sind dann wohl Schätzungsweise 1x3 TB und 2x 4TB
Es wäre da durchaus zu überlegen, ob man nicht auf grössere Platten geht, wie du in verlinkten Thread ganz leicht rauslesen kannst, kostet jeder HDD Einbauplatz Geld - insbesondere wenn es um mehr wie 3-6 HDDs geht.

- - - Updated - - -

Moin. Hab ja keine Ahnung wie es sonst so in Eurem Wohnzimmer aussieht, aber vom Stil her hat sich die bessere Hälfte doch eventuell über die Zeit bereits an HiFi-Komponenten gewöhnt und man kann ihr so HTPC-Gehäuse "unterjubeln". Die gibt's dann auch zum Beispiel mit 7 Festplatten wie das Silverstone SilverStone Lascala LC10-E (gibt's auch in Silber - dann bist du farblich noch näher am MacMini... ;) ).

Gibt sicherlich auch noch was Feines von anderen Herstellern, aber mich persönlich sprechen die größeren Silverstone-HTPCs irgendwie an.
Schickes Gehäuse - wenn auch nicht gar so klein.
wenn man aber 5HDDs oder mehr unterbringen will, komt man an einer gewissen Grösser nicht vorbei.
Mich "stören" die 80er Lüfter - auch wenn's da sicherlich auch schon sehr leise Exemplare gibt. die Lüfter sollten nicht lauter sein als die Festplatten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema hat meine Neugier geweckt.

Das Streacom hier sieht - jedenfalls von vorne - fast wie ein Apple-Ding aus. Mit 12x 3,5" bzw. 24x 2,5" Platz ohne Ende würde ich sagen... :d ...allerdings leider laut den Reviews nicht ganz richtig, da man ein bisserl planen muss, was rein und wohin passt.

Aber schick isses.
 
Hey, danke für den Input. Ja den Thread habe ich mir schon durchgelesen

Die Silverstone hatte ich auch schon im Kopf, allerdings eher in schwarz, das passt besser zu dem Receiver. ;)

Fast richtig, die ext. Festplatten sind 2x3 TB und 1x5 TB. Auf der 5 TB ist allerdings auch noch Platz, so dass ich mir da mit dem erweitern Zeit lassen kann. ;)
Dass ein RAID kein Backup ist, ist mir klar. Wir/Freundin hat die Bilder immer noch auf einer ext. Festplatte zusätzlich gesichert.
Hardwareseitig braucht der PlexServer wohl nur 2Gig RAM, meint ihr das ist ausreichend? Ich will ja hauptsächlich transkodieren, da ist dann die Frage, ob i7, Xeon oder AMD? Stromverbrauch????

Als OS schwanke ich zwischen Xpenology(wenn ich eh noch ein synonas hole), OMV und Freenas. Denke aber Xpenology wird es, da das auch am wenigsten RAM verschlingt..
 
Auch beim NAS gilt die allgemeingültge Aussage, daß es nichts besseres gibt als mehr RAM, außer noch mehr RAM.
Der RAM wird hier allerdings als Cache eingesetzt, was gerade beim Transcodieren von erheblichem Vorteil sein dürfte.
Gerade dann würde ich nicht unter 16 GB anfangen.

Ich bezweifle ein wenig, daß für Echtzeit-Transkodierung ein i7 oder Xeon notwendig ist - zumindest nicht für einen einzelnen Stream, das dürfte auch ein Pentium oder i3 schaffen.
Wenn du natürlich zeitgleich 3,4 oder mehr Streams transcodieren willst, geht einem i3 natürlich die Puste aus - auch hier ist natürlich RAM wichtig.

Es gibt in meinen Augen eigentlich nur einen Anwendungsfall, wo man transkodieren muß! Wenn man Unterwegs via Internet Videos auf seinem Smartphone oder Tablet gucken will.
Alles was im lokalen LAN stattfindet muss nur dann transcodiert werden, wenn man nicht die richtige Hardware hat!
Die richtige Hardware ist in der Lage Full HD auch in Hohen Bitraten wiederzugeben, kennt mindestens die Video-Codecs h264, h265, x264, MPEG2@HL, MPEG2@ML und erkennt mindestens die Container MKV, M2TS, TS, MPG, MP4 und AVI. An Tonformaten sollten alle DTS Formate, DD/AC3, AAC, MP3, MP2 und PCM entweder selbst decodiert werden können oder zuindest als Bitstream via HDMI an einen AVR weitergegeben werden - Koax /Tos-Link ist hier ja von Haus aus eingeschränkt.

Sollte der Apple TV das nicht können, war wohl das "Fanherz" der Entscheidungsträger. ;)
Spass beiseite! Ernst, komm her...
Ich habe vor meinem kleinem HTPC (Win7 mit VLC oder MP-HC) diverse Mediaplayer gehabt: WD-TV, Netgear EVA 9100, Mede8er X500, Patriot Box Office, TizzBird-N1-USB-Stick-Media-Player, Philips Blu Ray mit Media Player.
So richtig Fehlerfrei hat da keiner funktioniert, der Problemloseste war tatsächlich der "Patriot Box Office" gefolgt vom Mede8er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist leider so, dass Plex alles transkodieren muss, was auf dem AppleTV abgespielt werden muss. Natürlich brauch ich kein i7, wenn ich meine BR-Rips auf 8Mb/s runterkonvertieren würde, nur will ich das nicht. :) dafür brauche ich halt nunmal einen Prozessor mit knapp 8-10k Passmark Punkten. Plex selber gibt 2 Gb RAM als ausreichend an, deswegen dachte ich, dass das schon passen sollte. Ich kenn mich mit dem transkodieren von Plex nicht so aus, du? Wenn dem wirklich so ist, werde ich natürlich mehr RAM einsetzen.
 
Tatsächlich düften 2 GB für reines Transkodieren reichen, aber da würde ich als letztes sparen. Das OS und weitere Tools/Caches brauchen ja auch Speicher. Mind. 4GB sollten es schon sein, wenn man ein neues System baut. Noch mehr erhöht die Zukunftssicherheit.
 
Klar. Aber um den RAM geht es mir als letztes. Das sind dann nur noch klacksbeträge.
Was ist denn nun mit dem Prozessor? Wie schlagen sich i7, Xeon und Amd im Stromverbrauch?
Sind amd immer noch so schlecht? Werde wahrscheinlich auf Xpenology setzen, ist da amd überhaupt eine gute Wahl?:/
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müsste sich dabei aber um eine Wirksame Verschlüsselung handeln.
Eine Verschlüsselung die derart einfach auszuhebeln ist, kann per se nicht wirksam sein!
Selbstredend sieht die MAFIA (Music And Film Industry Association) das anders als alle die was vom Fach verstehen (z.B. Informatiker, Cryptoforscher) - und da die Justiz und Politik eh schon von der Wirtschaft gekauft ist, wird das ganze schon Brav unter der Decke gehalten.

Ganz nach dem Motto:
§1: Mein Adminpasswort ist sicher
§2: sollte mein Passwort gehackt oder mein Adminaccount sonstwie kompromitiert werden, tritt automatisch §1 in Kraft

(§3 Spuren von Ironie und Sarkasmus sind beabsichtigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst mal die Kirche in Dorf. Bei Eurer Haustür kommt auch jeder Schlüsseldienst oder einer mit ner Bohrmaschine in 10 Sekunden rein und trotzdem würde keiner behaupten, dass es ok wäre, wenn das jeder macht.

Die Regeln sind wie sie sind: ES IST NICHT ERLAUBT (für die Freunde, die alles immer falsch versehen wollen).

Das gilt auch, wenn Du die Original-Datenträger hast und dir das Ding für den Privatgebrauch in den eigenen 4 Wänden gerippt hast, aber dann kräht eher keine Sau danach. Ist nur meistens halt nicht so...

Edit: weil s.u.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst mal die Kirche in Dorf. Bei Eurer Haustür kommt auch jeder Schlüsseldienst oder einer mit ner Bohrmaschine in 10 Sekunden rein und trotzdem würde keiner behaupten, dass es ok wäre, wenn das jeder macht.

Die Regeln sind wie sie sind.

Und wenn Du die Original-Datenträger hast und dir das Ding für den Privatgebrauch in den eigenen 4 Wänden gerippt hast, kräht keine Sau danach - erlaubt oder nicht. Ist nur meistens halt nicht so...

ne eben nicht

bitte gib solche aussagen nicht von dir die einfach falsch sind

selbst mit der schlechtesten der Welt ist es defakto illegal .. ruf mal deinen Anwalt an

ob es verfolgt wird oder nicht ändert nichts an der Rechtslage
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auch wenn der Xeon zur Zeit die bessere Wahl ist (P/L) gesehen, würde ich eher zum i7(Skylake) tendieren.
Grund dafür ist die integrierte Grafikeinheit. Vielleicht bekommt es Plex ja mal hin, diese endlich für das Transcodieren zu nutzen und somit kannst du mit oben genannten Prozessor Quicksync verwenden. Hierbei wird über Hardware encodiert, bzw. transcodiert und das auch für den neuen Codec H265 (Man spricht von 10x schneller beim umwandeln). Die Haswell generation kann "nur" H264. Somit wärst du auf der sicheren Seite bezüglich 4K falls dies in den nächsten 4-5 Jahren eine Rolle spielt. Es gibt natürlich auch Xeons welche auch eine integrierte Grafik haben, jedoch sind die meist genauso teuer wie ihre i-Brüder und spezielle Chipsätze benötigen diese in der aktuellen Generation ebenfalls.

Mit AMD habe ich nicht viel erfahrung gemacht. Nur lediglich mal mit einem A6 FM1 Prozessor testweise probiert und das Ergebnis war weniger erfolgreich. Dies liegt allerdings ein paar Jahre schon zurück und mittlerweile fehlt es mir einfach an Hardware zum testen.
Stromverbrauch sollte man nicht zu eng sehen. Um den Mehrpreis eines Intels zu kompensieren müsste der Server schon eine lange zeit ausgelastet sein. Das wird von vielen Nutzern hier zu stark hochgepusht. Anders sieht es bei der Wärmeentwicklung aus. Hier hat Intel ggf. die Nase vorn. Je nach Case ist es mehr oder weniger wichtig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh