Liebe Alle!
Ich habe mir ein NAS System im Eigenbau auf folgender Basis aufgebaut:
Mainboard: ASRock J3455-ITX, 4x 1.5 GHz, 2.3 GHz Turbo
RAM: 1x Crucial CT8G3S186DM 8GB DDR3L 1866 MT/s (PC3-14900) SODIMM 204-Pin Memory für Mac
HDDs:
2 x Western Digital Red 8TB WD80EFZX mit WD NASWARE 3.0
2 x alte (funktionieren noch wunderbar) Western Digital Caviar Green 2TB WDC WD20EADS-11R6B1
Betriebssystem Ubuntu 17.10 auf USB Stick installiert - System läuft nur am Stick
(im Prinzip ähnlich wie dort beschrieben - nur mit ubuntu https://www.technikaffe.de/anleitung-404-nas_basic_3.0_mit_passiv_gekuehltem_apollo_lake_4_kern_prozessor
Im Prinzip funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe. Einzig und allein die neuen WD RED 8TB Festplatten machen mir einen Strich durch die Rechnung. Das Problem ist nämlich, dass diese WD Festplatten von alleine nicht in den standby modus gehen bzw. wenn man diese manuell in den standby modus schaltet sich wieder aktivieren. Und das ist ein ganz anderes Verhalten als die alten Seagate Platten an den Tag legen.
Die WD Festplatten gehen bestenfalls in den idle Modus. Daher die Spindeln laufen noch. Das bedeutet, dass die beiden HDDs jeweils ca. 6W Strom verbrauchen. Die Seagates sind fast nicht bemerkbar im Standby Modus mit ihren ca. 0,7W.
Ich habe schon folgende Tools ausprobiert und unterschiedliche Konfigurationen ausprobiert:
hd-idle (das wirkt bei den Seagates...)
hdparm (verschiedene APM Werte... von 1-254; auch S entsprechend auf 10 Minuten gesetzt - nichts passiert)
powertop (Den "automode" aktiviert)
smartmontools (smartctl)
im UEFI BIOS habe ich auch schon versucht das Aggressive Power Management beim AHCI ein bzw. abzuschalten
alles ohne Erfolg.
Eine interesannte Beobachtung ist vielleicht noch:
Wenn man die WDs manuell mit hdparm -y in den Standby Modus schickt, dann funktioniert das nur kurzfristig. Nach ca. unregelmäßigen 1-2 Minuten springen die Platten wieder an... Und das passiert OHNE, dass ein Dateisystem darauf liegt und irgendetwas darauf zugreifen sollte! (Hier habe ich schon stundenlang in diversesten Logfiles nachgeforscht und nichts gefunden. Habe sogar Systemdienste gestoppt um das Problem einzudämmen. Leider ohne Erfolg.
Ich merke das die Platten kurzfristig in den Standby Modus mit hdparm -Y geschickt werden, weil ich es einerseits höre und andererseits den Stromverbrauch messe!... aber eben nur kurzfristig...
Wenn man aber ca. 10 Sekunden nachdem man das Kommando hdparm -Y gegeben hat mit
sudo smartctl -i -n standby /dev/sda
überprüfen möchte ob die Platte im Standby ist, dann hört man gleich, dass sie wieder angeht und es dauert ein wenig bis man die Info bekommt:
Model Family: Western Digital Red
Device Model: WDC WD80EFZX-68UW3NF
Serial Number: R6GVGHEY
LU WWN Device Id: 5 000cca 263cc0812
Firmware Version: 83.H0A83
User Capacity: 8,001,563,222,016 bytes [8.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ACS-2, ATA8-ACS T13/1699-D revision 4
SATA Version is: SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
Local Time is: Thu Feb 22 14:07:04 2018 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
Power mode is: ACTIVE or IDLE
also wieder aktiv...
Wenn ich das selbe bei den Seagates mache wachen diese nicht auf! Das Kommando " smartctl -i -n standby /dev/DEVICE" ist mit den Parametern "-n standby" genau dafür da, damit diese nicht aufwachen... Sieht bei den Seagates also auch komplett richtig wie folgt aus:
smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-4.13.0-36-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, http://www.smartmontools.org
Device is in STANDBY mode, exit(2)
Es sind zwar nur ca. 12W für beide Platten... Aber bei einem System, dass im Idle Modus 10W beansprucht und im Prinzip ich auf die Daten nahezu den ganzen Tag nicht zugreife ist das aus meiner Sicht unnötig die Platten laufen zu lassen. Generell ist das etwas, dass ich schon seit Jahren genauso gemacht habe - nur eben die WD RED Platten wollen hier nicht mitspielen!?
Ich habe die starke Vermutung, dass diese Festplatten dieses Verhalten über die Firmware fix einprogrammiert wurde und daher gar nicht im Standby Modus bleiben dürfen.
Ich würde mir wünschen, dass die Harddisks wie meine anderen Seagates nach 30 Minuten in den Standby Modus gehen. Ich bin euch dankbar für jede Hilfestellung!
mit besten Grüßen
Hans
Ich habe mir ein NAS System im Eigenbau auf folgender Basis aufgebaut:
Mainboard: ASRock J3455-ITX, 4x 1.5 GHz, 2.3 GHz Turbo
RAM: 1x Crucial CT8G3S186DM 8GB DDR3L 1866 MT/s (PC3-14900) SODIMM 204-Pin Memory für Mac
HDDs:
2 x Western Digital Red 8TB WD80EFZX mit WD NASWARE 3.0
2 x alte (funktionieren noch wunderbar) Western Digital Caviar Green 2TB WDC WD20EADS-11R6B1
Betriebssystem Ubuntu 17.10 auf USB Stick installiert - System läuft nur am Stick
(im Prinzip ähnlich wie dort beschrieben - nur mit ubuntu https://www.technikaffe.de/anleitung-404-nas_basic_3.0_mit_passiv_gekuehltem_apollo_lake_4_kern_prozessor
Im Prinzip funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe. Einzig und allein die neuen WD RED 8TB Festplatten machen mir einen Strich durch die Rechnung. Das Problem ist nämlich, dass diese WD Festplatten von alleine nicht in den standby modus gehen bzw. wenn man diese manuell in den standby modus schaltet sich wieder aktivieren. Und das ist ein ganz anderes Verhalten als die alten Seagate Platten an den Tag legen.
Die WD Festplatten gehen bestenfalls in den idle Modus. Daher die Spindeln laufen noch. Das bedeutet, dass die beiden HDDs jeweils ca. 6W Strom verbrauchen. Die Seagates sind fast nicht bemerkbar im Standby Modus mit ihren ca. 0,7W.
Ich habe schon folgende Tools ausprobiert und unterschiedliche Konfigurationen ausprobiert:
hd-idle (das wirkt bei den Seagates...)
hdparm (verschiedene APM Werte... von 1-254; auch S entsprechend auf 10 Minuten gesetzt - nichts passiert)
powertop (Den "automode" aktiviert)
smartmontools (smartctl)
im UEFI BIOS habe ich auch schon versucht das Aggressive Power Management beim AHCI ein bzw. abzuschalten
alles ohne Erfolg.
Eine interesannte Beobachtung ist vielleicht noch:
Wenn man die WDs manuell mit hdparm -y in den Standby Modus schickt, dann funktioniert das nur kurzfristig. Nach ca. unregelmäßigen 1-2 Minuten springen die Platten wieder an... Und das passiert OHNE, dass ein Dateisystem darauf liegt und irgendetwas darauf zugreifen sollte! (Hier habe ich schon stundenlang in diversesten Logfiles nachgeforscht und nichts gefunden. Habe sogar Systemdienste gestoppt um das Problem einzudämmen. Leider ohne Erfolg.
Ich merke das die Platten kurzfristig in den Standby Modus mit hdparm -Y geschickt werden, weil ich es einerseits höre und andererseits den Stromverbrauch messe!... aber eben nur kurzfristig...
Wenn man aber ca. 10 Sekunden nachdem man das Kommando hdparm -Y gegeben hat mit
sudo smartctl -i -n standby /dev/sda
überprüfen möchte ob die Platte im Standby ist, dann hört man gleich, dass sie wieder angeht und es dauert ein wenig bis man die Info bekommt:
Model Family: Western Digital Red
Device Model: WDC WD80EFZX-68UW3NF
Serial Number: R6GVGHEY
LU WWN Device Id: 5 000cca 263cc0812
Firmware Version: 83.H0A83
User Capacity: 8,001,563,222,016 bytes [8.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ACS-2, ATA8-ACS T13/1699-D revision 4
SATA Version is: SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
Local Time is: Thu Feb 22 14:07:04 2018 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
Power mode is: ACTIVE or IDLE
also wieder aktiv...
Wenn ich das selbe bei den Seagates mache wachen diese nicht auf! Das Kommando " smartctl -i -n standby /dev/DEVICE" ist mit den Parametern "-n standby" genau dafür da, damit diese nicht aufwachen... Sieht bei den Seagates also auch komplett richtig wie folgt aus:
smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-4.13.0-36-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, http://www.smartmontools.org
Device is in STANDBY mode, exit(2)
Es sind zwar nur ca. 12W für beide Platten... Aber bei einem System, dass im Idle Modus 10W beansprucht und im Prinzip ich auf die Daten nahezu den ganzen Tag nicht zugreife ist das aus meiner Sicht unnötig die Platten laufen zu lassen. Generell ist das etwas, dass ich schon seit Jahren genauso gemacht habe - nur eben die WD RED Platten wollen hier nicht mitspielen!?
Ich habe die starke Vermutung, dass diese Festplatten dieses Verhalten über die Firmware fix einprogrammiert wurde und daher gar nicht im Standby Modus bleiben dürfen.
- Liegt das an der WD NASWARE selbst?
- Benötigt man ein Firmware Update?
- Benötigt man ein anderes Tool?
- Können die Platten das überhaupt nicht mehr?! Kennt Ihr eine Alternative? Wie steht ihr zu den Seagate Iron Wolf 8TB?
- Was sind eure Erfahrungen mit den WD RED´s? Könnt Ihr das Verhalten verifizieren?
- Habt ihr andere Tipps?
Ich würde mir wünschen, dass die Harddisks wie meine anderen Seagates nach 30 Minuten in den Standby Modus gehen. Ich bin euch dankbar für jede Hilfestellung!
mit besten Grüßen
Hans