NAS System auf Ubuntu Basis - WD RED 8TB WD80EFZX Standby funktioniert nicht

satheras

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2018
Beiträge
6
Liebe Alle!

Ich habe mir ein NAS System im Eigenbau auf folgender Basis aufgebaut:

Mainboard: ASRock J3455-ITX, 4x 1.5 GHz, 2.3 GHz Turbo
RAM: 1x Crucial CT8G3S186DM 8GB DDR3L 1866 MT/s (PC3-14900) SODIMM 204-Pin Memory für Mac
HDDs:
2 x Western Digital Red 8TB WD80EFZX mit WD NASWARE 3.0
2 x alte (funktionieren noch wunderbar) Western Digital Caviar Green 2TB WDC WD20EADS-11R6B1
Betriebssystem Ubuntu 17.10 auf USB Stick installiert - System läuft nur am Stick


(im Prinzip ähnlich wie dort beschrieben - nur mit ubuntu https://www.technikaffe.de/anleitung-404-nas_basic_3.0_mit_passiv_gekuehltem_apollo_lake_4_kern_prozessor

Im Prinzip funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe. Einzig und allein die neuen WD RED 8TB Festplatten machen mir einen Strich durch die Rechnung. Das Problem ist nämlich, dass diese WD Festplatten von alleine nicht in den standby modus gehen bzw. wenn man diese manuell in den standby modus schaltet sich wieder aktivieren. Und das ist ein ganz anderes Verhalten als die alten Seagate Platten an den Tag legen.

Die WD Festplatten gehen bestenfalls in den idle Modus. Daher die Spindeln laufen noch. Das bedeutet, dass die beiden HDDs jeweils ca. 6W Strom verbrauchen. Die Seagates sind fast nicht bemerkbar im Standby Modus mit ihren ca. 0,7W.

Ich habe schon folgende Tools ausprobiert und unterschiedliche Konfigurationen ausprobiert:
hd-idle (das wirkt bei den Seagates...)
hdparm (verschiedene APM Werte... von 1-254; auch S entsprechend auf 10 Minuten gesetzt - nichts passiert)
powertop (Den "automode" aktiviert)
smartmontools (smartctl)

im UEFI BIOS habe ich auch schon versucht das Aggressive Power Management beim AHCI ein bzw. abzuschalten

alles ohne Erfolg.

Eine interesannte Beobachtung ist vielleicht noch:
Wenn man die WDs manuell mit hdparm -y in den Standby Modus schickt, dann funktioniert das nur kurzfristig. Nach ca. unregelmäßigen 1-2 Minuten springen die Platten wieder an... Und das passiert OHNE, dass ein Dateisystem darauf liegt und irgendetwas darauf zugreifen sollte! (Hier habe ich schon stundenlang in diversesten Logfiles nachgeforscht und nichts gefunden. Habe sogar Systemdienste gestoppt um das Problem einzudämmen. Leider ohne Erfolg.

Ich merke das die Platten kurzfristig in den Standby Modus mit hdparm -Y geschickt werden, weil ich es einerseits höre und andererseits den Stromverbrauch messe!... aber eben nur kurzfristig...

Wenn man aber ca. 10 Sekunden nachdem man das Kommando hdparm -Y gegeben hat mit
sudo smartctl -i -n standby /dev/sda
überprüfen möchte ob die Platte im Standby ist, dann hört man gleich, dass sie wieder angeht und es dauert ein wenig bis man die Info bekommt:

Model Family: Western Digital Red
Device Model: WDC WD80EFZX-68UW3NF
Serial Number: R6GVGHEY
LU WWN Device Id: 5 000cca 263cc0812
Firmware Version: 83.H0A83
User Capacity: 8,001,563,222,016 bytes [8.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ACS-2, ATA8-ACS T13/1699-D revision 4
SATA Version is: SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
Local Time is: Thu Feb 22 14:07:04 2018 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
Power mode is: ACTIVE or IDLE

also wieder aktiv...

Wenn ich das selbe bei den Seagates mache wachen diese nicht auf! Das Kommando " smartctl -i -n standby /dev/DEVICE" ist mit den Parametern "-n standby" genau dafür da, damit diese nicht aufwachen... Sieht bei den Seagates also auch komplett richtig wie folgt aus:
smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-4.13.0-36-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, http://www.smartmontools.org

Device is in STANDBY mode, exit(2)

Es sind zwar nur ca. 12W für beide Platten... Aber bei einem System, dass im Idle Modus 10W beansprucht und im Prinzip ich auf die Daten nahezu den ganzen Tag nicht zugreife ist das aus meiner Sicht unnötig die Platten laufen zu lassen. Generell ist das etwas, dass ich schon seit Jahren genauso gemacht habe - nur eben die WD RED Platten wollen hier nicht mitspielen!?

Ich habe die starke Vermutung, dass diese Festplatten dieses Verhalten über die Firmware fix einprogrammiert wurde und daher gar nicht im Standby Modus bleiben dürfen.

  1. Liegt das an der WD NASWARE selbst?
  2. Benötigt man ein Firmware Update?
  3. Benötigt man ein anderes Tool?
  4. Können die Platten das überhaupt nicht mehr?! Kennt Ihr eine Alternative? Wie steht ihr zu den Seagate Iron Wolf 8TB?
  5. Was sind eure Erfahrungen mit den WD RED´s? Könnt Ihr das Verhalten verifizieren?
  6. Habt ihr andere Tipps?

Ich würde mir wünschen, dass die Harddisks wie meine anderen Seagates nach 30 Minuten in den Standby Modus gehen. Ich bin euch dankbar für jede Hilfestellung!

mit besten Grüßen
Hans
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke!

Das hatte ich leider schon ausprobiert und gesehen... genauso bin ich auf powertop gekommen bewirkt aber leider nichts :-/

Zitat von dem Link:
1. die Datei /etc/rc.local beinhaltet Aufruf von powertop und hdparm Skript:

powertop --auto-tune
#start hdparm script
/usr/local/bin/hdparm_start.sh

2. der Skript /usr/local/bin/hdparm_start.sh sieht so aus:
#!/bin/bash
sleep 10
hdparm -S 180 /dev/sd[bcde]

3. Noch die Ausführungsrechte definieren:
sudo chmod 0755 /usr/local/bin/hdparm_start.sh

Im Prinzip habe ich genau das am laufen...

Auszug aus meiner rc.local (die beim Boot definitiv verarbeitet wird)

powertop --auto-tune
hdparm -S 120 /dev/sda
hdparm -S 120 /dev/sdb

eben schon versucht in Kombination mit unterschiedlichen B Werten (also von 1-127 bzw 254 und sogar aus mit 255 - Habe jetzt wieder 254 eingestellt (das war der Auslieferungszustand))
 
Habe eine WD80EFZX-68UW8N0 mit Ubuntu 16.04 Server im Einsatz und folgendes in /etc/hdparm.conf stehen:

/dev/sdb {
spindown_time = 240
}

Die Datei sollte standardmäßig vorhanden sein und auch ausgewertet werden, so daß du auf das Startskript verzichten kannst. Die Spindown-Zeit mußte glaube ich so hoch sein.
 
Leider bringt das bei mir keinen Erfolg.

APM Level, hdparm -B auf 1 (aggressiv)
und Spin Down, hdparm -S auf 240

Kein Spin Down
 
War bei mir genauso mit WD und Ubuntu. Installiere mal Gnome Disk Utility und setzte dort den Standby Wert auf 3 Min zum testen, dann kam der Standby nach 13min. Hd idle und hdparm deaktivieren. Klappt bei mir..

Btw hab eine Seagate Skyhawk am Freitag gekauft. Diese fährt wiederum automatisch nach 15min in den Standby, ganz ohne Tools. Nennt sich Seagate PowerChoice. Weist du wie man das ändern kann? 15min finde ich zu wenig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte den Übeltäter finden!

Es handelte sich um webmin!

Webmin verwendet selbst die smartmontools in Form von smartctl und verwendet dabei nicht die Parameter "-n standby". Webmin checkt alle paar Minuten selbst und weckt so die HDDs auf. (Trotzdem verstehe ich nicht warum die anderen beiden alten HDDs davon immer unbeeindruckt waren...)

Folgendes hat Abhilfe geschafft:

Bearbeiten der /etc/webmin/smart-status/config und die Zeile mit smartctl=smartctl ergänzen auf:
smartctl=smartctl -n standby

Aufgefallen ist mir das mit Hilfe des Tools iosnoop iosnoop For Linux. Ich habe die hardisks mit hdparm -y manuell in den Standby geschickt und mit iosnoop die ios überwacht. In dem Moment wo die hd´s aufgewacht sind konnte ich einen io von miniserv.pl beobachten... und das gehört zu webmin...

Aufruf iosnoop:
user@server:sudo /home/user/perf-tools/bin/iosnoop
Tracing block I/O. Ctrl-C to end.
kworker/u8:2 2680 WM 8,48 1052680 4096 1.95
kworker/u8:2 2680 WM 8,48 9441288 4096 33.12
ksoftirqd/0 8 WM 8,48 9451752 4096 35.56
miniserv.pl 1779 W 8,48 10653824 4096 1.83
/usr/share/w 2864 W 8,48 9993088 122880 11.75
/usr/share/w 2864 W 8,48 9993328 77824 16.42
jbd2/dm-8-30 307 WS 8,48 22309816 53248 6.11
jbd2/dm-8-30 307 WS 8,48 22309920 4096 1.61

Ich hoffe das hilft in Zukunft auch mal jemanden!

Ein großes Dankeschön an Alle!

- - - Updated - - -

@Natascha303: Bezüglich de PowerTools hilft vielleicht eine info von dort weiter: https://stackoverflow.com/questions/49051645/seagate-ironwolf-10tb-click-noises-after-mounting-with-ubuntu-16-04-debian-9

Seagate verwendet kein APM mehr sondern EPC... man kann EPC offenbar deaktivieren... Hoffe das hilft irgendwie!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh