Burnz84
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.01.2016
- Beiträge
- 534
- Desktop System
- Gamershell
- Laptop
- Thinkpad L14 Gen3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 5800x
- Mainboard
- MSI MAG B550 Tomahawk
- Kühler
- MSI MAG Coreliquid E360
- Speicher
- 32GB Corsair Vengeance @3200
- Grafikprozessor
- Asrock Arc B580 Steel Legend 12GB
- Display
- LG 27GN600-B, DELL Office Monitor 27"
- SSD
- Sansung 2x 120GB + 240GB, 2TB NVME
- HDD
- 1TB Datengrab
- Gehäuse
- MSI GUNGIR 300R Airflow
- Netzteil
- Thermaltake SPS-630
- Mouse
- Razer Basilisk V2
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- Razer BlackShark V2 X
- Internet
- ▼112MBit ▲42 MBit
Mahlzeit. Nach fast einen halben Jahr experimentieren und Testen brauche ich mal eure Hilfe.
Folgende Ausgangssituation bzw. bis jetzt verwendete HW:
Das System soll hauptsächlich als Datenablage dienen. Kein Homelab oder ähnliches für irgendwelche Tests. Home Assistant ist das einzige, was 24/7 benötigt wird und laufen muss.
Da ich keine Lust mehr habe am Verbrauch zu basteln und mein OMV-System derzeit viele (Hardware)-Probleme macht, möchte ich gerne die 2 Systeme stilllegen und was "neues" bauen. Da das B450 ECC unterstützt, würde ich das gerne weiterverwenden. Die Frage ist, welche CPU ist denn dafür geeignet? Lohnt sich ein Kauf noch? Komme ich da mit 30W im Idle hin? CPU+Board+RAM+SSD+4HDDs im Spindown.
Ich hatte auch schon mit dem Gigabyte MJ11-EC1 geliebäugelt. M.2 SSD+4HDD sind da ja kein Problem und ohne Adapter zu lösen. Da liegt man mit M.2 SSD und 32GB Ram bei ca. 23W. Habt ihr noch andere Vorschläge oder hat gerade jemand seinen Server ausrangiert? Ich nutze gerne auch gebrauchte HW, da sie für meine Zwecke im Normalfall reicht. DDR5-System fällt wegen den Kosten aus.
BG
Burnz
Folgende Ausgangssituation bzw. bis jetzt verwendete HW:
- OMV Server i3 43xx, AUS P9M-D Mainboard, 16GB DDR3 ECC Ram, SATA SSD mit OS, 3x 10TB SAS Seagate + HBA, 550W Thermaltake NT --> IDLE ca. 45W
- QNAP TS432-4G, 4xSATA 8TB Toshiba N300 --> IDLE ca. 45W + dauernde Zugriffe auf die HDD --> Test mit QNAP M.2 Erweiterung (2x256GB SSD) --> alle 5min geht der verbrauch auf 45-50W dann wieder auf 25-30W, keine Ahnung welcher Dienst die Platten wieder aufweckt
- B350 Board --> fällt aus, kein ECC unterstützt
- Asus Prime B450-Plus lt. Datenblatt ECC mit passendem CPU
- Ryzen 2600x --> kein ECC unterstützt
- 120W Pico PSU
- OMV als Hauptsystem, damit hab ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht
- Proxmox als alternative zu OMV und OMV als virtuelle Maschine??
- Ablöse vom Home Assistant PC (S720) ca. 4W
- alle Container sollen auf die SSD wandern z.B. Syncthing, Paperless NGX
- Daten von Paperless + Bilder von Syncthing sollen auf die HDDs
- Daten von Home Assistant sollen auf der SSD bleiben, da dieses System 24/7 Daten schreibt
- Videos und Daten bleiben auf den HDDs (Raidz1)
Das System soll hauptsächlich als Datenablage dienen. Kein Homelab oder ähnliches für irgendwelche Tests. Home Assistant ist das einzige, was 24/7 benötigt wird und laufen muss.
Da ich keine Lust mehr habe am Verbrauch zu basteln und mein OMV-System derzeit viele (Hardware)-Probleme macht, möchte ich gerne die 2 Systeme stilllegen und was "neues" bauen. Da das B450 ECC unterstützt, würde ich das gerne weiterverwenden. Die Frage ist, welche CPU ist denn dafür geeignet? Lohnt sich ein Kauf noch? Komme ich da mit 30W im Idle hin? CPU+Board+RAM+SSD+4HDDs im Spindown.
Ich hatte auch schon mit dem Gigabyte MJ11-EC1 geliebäugelt. M.2 SSD+4HDD sind da ja kein Problem und ohne Adapter zu lösen. Da liegt man mit M.2 SSD und 32GB Ram bei ca. 23W. Habt ihr noch andere Vorschläge oder hat gerade jemand seinen Server ausrangiert? Ich nutze gerne auch gebrauchte HW, da sie für meine Zwecke im Normalfall reicht. DDR5-System fällt wegen den Kosten aus.
BG
Burnz