Seagate Europa wird die Platten wohl nicht in Asien angekauft haben.
Davon ist auszugehen, denn wenn Seagate da irgendwie involviert gewesen wäre, hätten sie die Platten als Recertified gekennzeichnet und auch die FARM Werte zurückgesetzt. Aber dies manchen sie mit Rückläufern und kaufen dafür keine gebrauchten Platten auf und die Platten dürfen nicht so alt sein, wie es bei diesen der Fall war.
Mit dem ersteren meine ich klassische Distributoren, die andere Händler (beispielsweise den um die Ecke) beliefern. Die machen normalerweise kein Endkunden-Geschäft. Und dann eben große Händler ala MF, nur um jetzt mal irgendeinen Namen zu nennen.
MF hat ja auch einige SSDs aus China im Angebot, die man bei anderen Händlern nicht findet, die dürften also sehr wohl direkt in China einkaufen und selbst importieren. Aber verkaufen sie auch an andere Händler, agieren also auch als Großhändler? Außerdem glaube ich nicht, dass nur die ganz großen Händler auch mal direkt in China einkaufen, die kleineren dürften die bekannten Online Marktplätze aus dem Reich der Mitte auch kennen und da gibt es ja auch Angebote für Händler, statt nur für Endkunden.
Außerdem halte ich es für durchaus möglich, dass schon die Verkäufer in China den einen oder anderen Container dieser HDDs nach Europa verschifft haben und sie dann von innerhalb der EU zu den Händlern verschickt werden. Dies passiert ja auch oft mit Ware für Endkunden und es gibt Firmen die sich auf die Abwicklung der Lagerhaltung und des Versands für chinesische Händler spezialisiert haben.
benso muss Seagate mal seine eigenen Kontakte zu deren Handelspartnern hinterfragen - Seagate muss doch nen ziemlichen Umsatzrückgang gehabt haben, wenn die Partner nicht mehr bei denen kaufen, aber nach wie vor ihre Produkte liefern können. Ein guter Vertrieb hätte eigentlich riechen müssen, dass da was im Busch ist.
Wegen dem KI Boom ist die Nachfrage nach HDDs derzeit sehr hoch, ich glaube kaum das Seagate am Umsatz hätte merken können, dass da diese falsche Neuware im Handel ist. Seagate und vor allem die Händler hätten aber merken können, dass diese HDDs alle schon alt sind, da deren Produktionsdatum ja schon lange zurückliegt.
Egal, zurück zur Aufklärung: jeder Händler, der jetzt anstandslos disks zurücknimmt bzw. umtauscht, hat entweder betrogen oder wurde selbst betrogen.
Der Händler muss die HDDs zurücknehmen, da sie nicht neu waren und damit nicht der Beschreibung als Neuware entsprochen haben. Auch glaube ich nicht, dass irgendein Händler in Deutschland selbst die S.M.A.R.T. Werte zurückgesetzt hat, die dürften die nötige SW dafür nicht haben, die sollte nur Seagate haben, aber offenbar ist sie in China geleakt und auch in die falschen Hände geraten. Aber nicht nur für Seagate, denn es gab 2016 schon mal massenhaft gebrauchte Hitachi Ultrastar und auch einige WD Modelle mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten die als neu verkauft wurden. Bei denen konnte man es damals wenn, dann aber nur an den S.M.A.R.T. Logs (smartctl -a) sehen, wo dann einige Fehler oder Selbsttests gelogt hatten, die bei viel mehr Betriebsstunden aufgetreten waren bzw. durchgeführt wurden als die S.M.A.R.T. Attribute ausgewiesen haben.
Damals waren diese HDDs auch bei einigen der großen Online Händler zu haben, bis die Sache dann bekannt wurde, da haben die großen sie aus dem Programm genommen, aber unbekanntere Händler aus dem Marktplätzen haben sie weiterhin verkauft, als angebliche Neuware. Die großen Händler sollten also eigentlich die Masche schon kennen, aber ich vermute die haben eben trotzdem dem günstigen Preis nicht widerstehen können und bei Aliexpress und Co. zugeschlagen. Wie gesagt würde ich vermuten, dass in irgendeinem Lagerhaus in der EU noch eine ganze Menge dieser HDDs schlummern und auf den Versand zu einem Händler innerhalb der EU warten.
Die Händler wurden also selbst auch betrogen, waren aber eben auch extrem unvorsichtig oder sogar fahrlässig. Sie sollten schon seit 2016 wissen das es Betrü_ger gibt die gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten als Neuware verkaufen und hätten nur einen Blick auf das Produktionsdatum werfen müssen, um zumindest misstrauisch werden zu müssen. Denen sollte doch auch bekannt sein, dass diese HDDs zumindest überlagert wären und dann haben sie den Chia Boom ja auch erlebt, da waren HDDs kaum zu bekommen und daher sollte man sehr misstrauisch werden, wenn es massenhaft angeblich unbenutzte HDDs aus einer Zeit gibt, als diese mit Gold aufgewogen wurden.