NAS, welche Platten

upt0zer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2007
Beiträge
3.084
Hallo zusammen,

habe leider auf die schnelle nichts gefunden. Ich bräuchte für mein NAS neue Platten.
Recherche hab ich folgendes gefunden:
- Toshiba N300 oder Enterprise Capacity
- WD Red (Pro)
- Seagate Ironwalf, EXOS...

Hat jemand Erfahrungsberichte? Gerade über Seagate habe ich gelesen, dass OEM Ware gebraucht als neu verkauft wurde. Weiß da jemand was?
Kapazität mind. 12 GB

Hat jemand eine Empfehlung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Achte beim Kauf auf das Herstellungsdatum, dies sollte maximal ein Jahr zurückliegen und besser nicht mehr als 6 Monate, dann bekommst Du auch keine gebrauchte HDD mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten. Dazu sollte man nur aktuelle Modelle kaufen, also bei den Seagate Exos die 24 oder X22 Baureihen, nicht mehr die alten X18 oder X16 etc., die schon gar nicht mehr gebaut werden und in Rechenzentren schon ausrangiert werden und damit von den Betrü_gern in großen Mengen aufgekauft und mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten als neu wieder in den Handel gebracht werden können. Bei den anderen Modellen, auch den IronWolf von Seagate, ist es leider schwerer zu erkennen, seit wann die jeweiligen Modellen nun auf dem Markt sind.
Kapazität mind. 12 GB
Das ist keine besonders optimale Kapazität, da bei Enterprise HDDs für die großen Storages die Modelle mit der maximalen Kapazität gekauft werden. Alte Modelle mit 12TB werden da ausrangiert und kommen dann eben ggf. als angeblich neu wieder in den Handel. Die beste Wahl von der es bestimmt keine gebrauchten HDDs im Handel gibt, wäre diese:


Die Angebote mit den nur angeblich neuen HDDs sind natürlich günstiger, aber wer einen Fake 8TB Stick für 20€ aus China kauft, dann feststellt das dieser Fake ist, sollte auch nicht fragen, wo es denn echte 8TB Sticks für 20€ gibt! Pro TB wird es billiger, wenn man größere Kapazitäten nimmt, wie z.B. diese:

 
"Das ist keine besonders optimale Kapazität"

Mag sein, aber verfügbares Budget und vorallem notwendige Kapazität sprechen eher für weniger wie mehr TB

Die Alternativen von Toshiba oder WD sind nix?
 
Hab seit 1 1/2 Jahren 4x 20tb Ultrastar im NAS 24/7 laufen, kann nicht meckern, sind schön schnell und nicht besonders laut (naja, fürn Schreibtisch isses nix, aber es ist für ne Festplatte recht okay).
P/L davon ist aber momentan nicht sooo toll, die Toshiba Cloud Capacity 20tb wären mometan, was ich kaufen würde: https://geizhals.at/toshiba-cloud-scale-capacity-mg10aca-20tb-mg10aca20te-a2851607.html?hloc=at
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Naja, wenn du nach 24/7, non-SMR und >12tb filterst und nach €/TB sortierst, bekommst du das:
Das "billigste" Produkt wäre die 16er Enterprise Capacity: https://geizhals.at/toshiba-enterprise-mg08aca-16tb-mg08aca16te-a1964518.html?hloc=at
 
Zuletzt bearbeitet:
Im WD Store gibt es auf Platten per cooperate benefits 20% (z.B. Red Plus 12tb für 250€), sofern du da Zugriff hast.
 
Mag sein, aber verfügbares Budget und vorallem notwendige Kapazität sprechen eher für weniger wie mehr TB
Wer nur auf die TB pro € schaut, ist natürlich das optimale Opfer für solche Machenschaften, da diese HDDs ja eben billiger als wirklich neue HDDs angeboten werden.
Die Alternativen von Toshiba oder WD sind nix?
Also Enterprise Capacity auch war die Bezeichnung der Seagate Enterprise HDDs bevor sie vor mehr als 5 Jahren in Exos X umbenannt wurden. Seagate Enterprise Capacity HDDs sind also Oldtimer und garantiert überlagert oder wahrscheinlicher noch, da während des Chia Booms HDDs knapp waren und alle Lagerbestände verkauft werden konnten, gebraucht mit zurückgesetzten S.MA.R.T. Werten.

Bei der Enterprise Reihe von Toshiba schaut man aus die Nummer hinter dem MG und dort ist die MG11 Reihe die aktuellste Baureihe. Die MG11 und auch noch die MG10 sollte man recht bedenkenlos kaufen können, halt auf Produktionsdatum achten, s.o.! Die MG09 scheint auf den ersten Block auch noch aktuell gebraut zu werden, deren 12TB Modell ist ja erst seit Juni 2024 bei Geizhals gelistet:


Allerdings ist das dort verlinkte Datenblatt von 2021, es wäre komisch wenn es 3 Jahre dauert, vom Erscheinen bis sie in den Handel kommt. 2021 war der Höhepunkt des Chia Booms, dies könnten also genauso gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten sein, die aus aufgelösten Chia Farmen kommen und deswegen erst jetzt ihren Weg in den Handel gefunden haben. Da es die MG09 Reihe in 18/16/14/12/10 TB gibt, würde ich aber von allen älteren Baureihen wie der MG08 und erst recht der MG07, die ja auch noch bei GH gelistet sind, die Finger lassen, da die MG09 diese ganz offensichtlich abgelöst hat und damit dürfte deren Herstellung dann 2021 oder 2022 eingestellt worden sein, nachdem das Nachfolgemodell ja auch deren Kapazitäten abgedeckt hat.

Aber die MG11 Reihe gibt es auch in 24 TB, 22 TB, 20 TB, 18 TB, 16 TB und 14 TB, deren Datenblatt ist vom August 2024 und die wird also die MG09 ersetzen oder hat sie schon ersetzt, während es bei Erscheinen laut Datenblatt die MG10 nur in 20TB und 18TB gab. Daran sieht man klar, dass sie wohl kaum mehr als 2 oder während der Umstellung auch mal 3 Baureihen der Enterprise HDDs gleichzeitig fertigen und die neuste Baureihe dann die vorletzte komplett ablöst.
 
Bei Toshiba sind die akteullen Serien MG09, MG10 und MG11. Jeh nach Kapazität ist eine der Reihen die aktuelle.

Toshiba

Screenshot 2025-02-12 193346.png
 
Ganz unten steht: "09/2024", so ganz aktuell ist diese Übersicht also ggf. schon nicht mehr bzw. könnte sie sich bald ändern, aber es bestätigt meinen Hinweis sich besser keine der MG08 oder gar MG07 HDDs zu kaufen, da diese eben nicht mehr aktuell sind und damit eben das Risiko sehr hoch ist, dass man überlagerte oder gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten bekommt.
 
... also bei den seriösen Händlern (über gh) in der Gegend, wo ich die HDDs abholen kann, bekomm ich bestimmt keine gebrauchte HDD mit zurückgesetzten werten.

Wer sowas wegen 12€ Ersparnis auf ebay oder in irgendwelchen Shops, die gebrauchten Serverkram verkaufen kauft... SSKM.
Idr. steht schon irgendwo klein dabei, dass das "recertified" HDDs sind... lesen die Leute nur nicht, weil halt irgendwie "neu" dabei steht bzw. am ersten Blick nicht richtig ersichtlich.
Aber die MG11 Reihe gibt es auch in 24 TB, 22 TB, 20 TB, 18 TB, 16 TB und 14 TB, deren Datenblatt ist vom August 2024 und die wird also die MG09 ersetzen oder hat sie schon ersetzt, während es bei Erscheinen laut Datenblatt die MG10 nur in 20TB und 18TB gab. Daran sieht man klar, dass sie wohl kaum mehr als 2 oder während der Umstellung auch mal 3 Baureihen der Enterprise HDDs gleichzeitig fertigen und die neuste Baureihe dann die vorletzte komplett ablöst.
Naja, nachdem ich die MG11 nirgendwo zu kaufen finde, ist das wohl eher eine akademische Phantasterei.
 
... also bei den seriösen Händlern (über gh) in der Gegend, wo ich die HDDs abholen kann, bekomm ich bestimmt keine gebrauchte HDD mit zurückgesetzten werten.
Da wäre ich mir nicht 100%ig sicher, aber man sollte in der Lage sein vor dem Bezahlen einen Blick auf die Platte zu werfen und dann sieht man auch durch die Plastikfolie das Herstellungsdatum und die Seriennummer, eben um den Garantiestatus zu überprüfen. Wobei ein freundlicher Verkäufer letzteres für mich immer an seinem Kassen PC gemacht hat. Wenn dann was nicht stimmt, kann man immer noch um eine andere Platte bitten oder den Kauf abbrechen und offenbar wissen die Läden / Ladenlokale der großen Händler dies auch, denn ich hatte damit noch nie Probleme. Aber ich kaufe eben auch keine alten Baureihen, nur weil die ein paar Euro billiger sind. Wer nur auf den Preis schaut, der läuft eben Gefahr solche gebrauchten HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten angedreht zu bekommen, denn die werden halt billiger als echte Neuware verkauft, aber für ihre tatsächlichen Betriebsstunden und ihr Alter immer noch viel zu teuer, aber deswegen werden ja die S.M.A.R.T. Werte zurückgesetzt, denn würden sie ehrlich als gebrauchte HDDs verkauft, würden sie viel weniger bringen.
 
Habe mich jetzt doch für ein aktuellen 20 TB Modell entschieden. Danke für eure Unterstützung. Der Thread kann aus meiner Sicht geschlossen werden.
 
... also bei den seriösen Händlern (über gh) in der Gegend, wo ich die HDDs abholen kann, bekomm ich bestimmt keine gebrauchte HDD mit zurückgesetzten werten.

Glaube da bist du auf dem Holzweg. Festplatten Fritz um die Ecke wird ja nicht Platten direkt bei den Herstellern kaufen, sondern den Weg über den Großhandel nehmen. Und dort sind offenbar große Mengen an aufbereiteten Platten in den Kreislauf gekommen.
 
Denk ich nicht, kleiner Schlaumeier.
Die sind ausreichend seriös mit ausreichend Umsatz, der nicht durch Privatkunden verursacht wird, den "Festplatten Fritz" gibts schon lang nimmer (zumindest auf GH), lagernd ist idR. auch nix, meist 2-4 Tage Lieferzeit, also on demand vom Großhändler, wie man das eben im 3. Jahrtausend macht.

Ich kauf aber auch kein Uraltgelumpe, insofern... wirds eher schwer, diese Ware als Gebrauchtware zu organisieren... :d

Ein halbwegs seriöser Großhändler jubelt dir sowas aber nicht unter, noch nicht mal in der IT Branche... das sind dann eher die Ausreden der Scammer., wenn sie mal erwischt werden.
Zu über 90% betrifft das aber Leute, die die Artikelbeschreibung nicht genau lesen (in welcher dann wohl steht, dass es sich um recerti-Kram handelt).

Der Logistikweg in der Branche ist relativ straff und das schon seit über 20 Jahren, viel Marge gabs noch nie, weswegen hier wohl die größeren Ladenlokalbuden alle verreckt sind. Straffer ist wsl. nur noch die KFZ-Ersatzteile-Branche.

Zudem hat der Kram Seriennummern, wird also eher schwer, da etwas doppelt in Umlauf zu bringen.
 
sondern den Weg über den Großhandel nehmen. Und dort sind offenbar große Mengen an aufbereiteten Platten in den Kreislauf gekommen.
Wie diese "aufbereiteten" (ich würde das zurücksetzen der S.M.A.R.T. Werte nicht als aufbereiteten bezeichnen) HDDs in den Handel gekommen sind, ist doch noch nicht klar, oder gibt es da neue Informationen? Es könnte auch sein, dass die Händler selbst irgendwo auf eine chinesischen Webseite ein "tolles" Angebot gefunden und da zugeschlagen haben. Gut, dann wäre dies auch ein Großhändler, wenn auch einer in China, es könnte auch sein, dass einer der Großhändler in Europa da schwach geworden ist und zugeschlagen hat und die Händler es dann über ihre üblichen Einkaufskanäle bekommen haben. Das die Händler ja nicht nur die offiziellen Großhändler die für Endkunden vorgesehenen HDDs kaufen, sollte schon lange klar sein, weil das Problem das man bei denen eben oft auch OEM HDDs bekommt, ja nicht neu ist.

Korrekterweise sollte ein Händler der private Endkunden bedient, für diese nur Retail HDDs (auch wenn diese in der Bulk Verpackung kommen) mit Endkundengarantie an die privaten Endkunden verkaufen und die offiziellen Großhändler sollten zwischen Retail und OEM Ware unterscheiden können. Aber jeder möchte in den Preisvergleichsportalen eben ganz oben stehen und dann wird eben auch schon mal woanders eingekauft, wenn der Preis besser ist und dann kommt eben sowas dabei raus.

Daher nur noch mal zu Erinnerung: Kauft aktuelle Modelle, es werden eben nur die aktuelle und maximal zwei ihrer Vorgängergenerationen wirklich noch hergestellt und achtet auf das Fertigungsdatum, welches maximal 1 Jahr, besser nur maximal 6 Monate zurückliegen sollte! Damit sollte man vor gebrauchten HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten weitgehend sicher sein, allenfalls wenn es totale Fakes mit geändertem Label wären, wo dann eine alte Exos X16 als Exos X24 16TB mit aktuellem Produktionsdatum ausgegeben wird. Solche sind aber bisher nicht bekannt, aber es würde mich nicht wundern, wenn die auch noch auftauchen, also ist es am Sichersten immer auch die maximale Kapazität zu kaufen und die HDD dann mit Tools wie z.B. h2testw zu testen, ob sie die angegebene Kapazität auch wirklich hat, denn auch wenn man das Label fälscht und FW so manipuliert, dass sie mehr Kapazität ausweist als vorhanden ist, so kann man die fehlende Kapazität nicht herbeizaubern.
 
Das einzige, was ich in Sachen Festplattenquallität mal gefunden habe, war das hier:
(ab 6:12 für Daten). Daten aus einem Datacenter über 10 Jahre gesammelt. Da schneiden die WD Ultrastar wohl besonders gut ab.

Was ich mich halt bei HDDs schon immer gefragt habe: Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen Red, Purple etc...? Abgesehen von CMR vs SMR und ggf. Cash oder Helium fallen mir als Laie keine Unterschiede ein, die eine HDD geeigneter für X statt Y machen. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Ich werde doch nicht im meine Datacenter HDD was schlechteres einbauen, als in mein NAS oder Surveillance Modell. Die WD Gold sind wohl auch nur rebranded Ultra Star? Was sind denn die Hard- oder auch Softwareunterschiede der Modelle?
 
Die Laufwerke haben verschiedene Features und jeweils eine Firmware, welche auf den gewählten Anwendungszweck optimiert ist.
Eine Enterprise-Festplatte drückt ohne Rücksicht auf Lautstärke und verbrauch, eine NAS-Festplatte hat dies schon im Blick. Eine Surveillance-HDD ist bestrebt unter allen umständen zu Schreiben. Eine Desktop-HDD ist ein Kompromis aus Preis und Anwendung.

Mal ganz vereinfacht ausgesagt. Wenn du bestimmte Anforderungen hast, kann man das weiter vertiefen. Aktuell macht man mit keinem Hersteller was falsch. Fehler können nur passieren in dem an überalterete Festplatten kauft (wie Holt sagte) und Festplatten für den falschen Anwendungszweck kauft. (z.B. Enteprise für das Wohnzimmer NAS gekauft - zu laut, entkoppelt - HDD kann nicht mehr genau genug kalibirieren -ständiges kalibrieren - frühzeitiges Ableben)
 
Wie diese "aufbereiteten" (ich würde das zurücksetzen der S.M.A.R.T. Werte nicht als aufbereiteten bezeichnen) HDDs in den Handel gekommen sind, ist doch noch nicht klar, oder gibt es da neue Informationen?
Wäre mir nicht bekannt, dass man da schon mehr weiß bzw. dies nach außen kommuniziert hätte.

Aber gehen wir logisch ran: Seagate Europa wird die Platten wohl nicht in Asien angekauft haben. Ebenso wenig der Händler um die Ecke - der kauft doch viel zu wenig Platten, als das sich das so wirklich rechnet. Ist ja auch immer mit Zeit und Zoll verbunden, das ist einfach viel Aufwand für ein paar Prozent extra pro disk.

Jetzt bleiben noch zwei "Gruppen", die man nicht exakt abgrenzen kann: Großhändler und große Händler. ;) Mit dem ersteren meine ich klassische Distributoren, die andere Händler (beispielsweise den um die Ecke) beliefern. Die machen normalerweise kein Endkunden-Geschäft. Und dann eben große Händler ala MF, nur um jetzt mal irgendeinen Namen zu nennen. Das sind meiner Meinung nach die einzigen, die solche Stückzahlen kaufen, dass einige Prozente weniger Einkaufspreis sich rechnen. Reden wir mal von einer Größenordnung Container, da verdient man dann schon einmal eine Ecke mehr.

Ob jetzt alle großen Anbieter, die die gebrauchten disks verkauft haben diese direkt in China gekauft haben oder aber über einen oder wenige innerhalb Europas verschoben wurde, muss die Branche für sich klären. Ebenso muss Seagate mal seine eigenen Kontakte zu deren Handelspartnern hinterfragen - Seagate muss doch nen ziemlichen Umsatzrückgang gehabt haben, wenn die Partner nicht mehr bei denen kaufen, aber nach wie vor ihre Produkte liefern können. Ein guter Vertrieb hätte eigentlich riechen müssen, dass da was im Busch ist.

Egal, zurück zur Aufklärung: jeder Händler, der jetzt anstandslos disks zurücknimmt bzw. umtauscht, hat entweder betrogen oder wurde selbst betrogen. Im letzteren Fall guckt man doch jetzt nach, wo man die disks gekauft hat, ist ne Sache von 5 Minuten. Und dann könnte man den schwarzen Peter weitergeben. Aber bisher hört man nichts.
 
Seagate Europa wird die Platten wohl nicht in Asien angekauft haben.
Davon ist auszugehen, denn wenn Seagate da irgendwie involviert gewesen wäre, hätten sie die Platten als Recertified gekennzeichnet und auch die FARM Werte zurückgesetzt. Aber dies manchen sie mit Rückläufern und kaufen dafür keine gebrauchten Platten auf und die Platten dürfen nicht so alt sein, wie es bei diesen der Fall war.
Mit dem ersteren meine ich klassische Distributoren, die andere Händler (beispielsweise den um die Ecke) beliefern. Die machen normalerweise kein Endkunden-Geschäft. Und dann eben große Händler ala MF, nur um jetzt mal irgendeinen Namen zu nennen.
MF hat ja auch einige SSDs aus China im Angebot, die man bei anderen Händlern nicht findet, die dürften also sehr wohl direkt in China einkaufen und selbst importieren. Aber verkaufen sie auch an andere Händler, agieren also auch als Großhändler? Außerdem glaube ich nicht, dass nur die ganz großen Händler auch mal direkt in China einkaufen, die kleineren dürften die bekannten Online Marktplätze aus dem Reich der Mitte auch kennen und da gibt es ja auch Angebote für Händler, statt nur für Endkunden.

Außerdem halte ich es für durchaus möglich, dass schon die Verkäufer in China den einen oder anderen Container dieser HDDs nach Europa verschifft haben und sie dann von innerhalb der EU zu den Händlern verschickt werden. Dies passiert ja auch oft mit Ware für Endkunden und es gibt Firmen die sich auf die Abwicklung der Lagerhaltung und des Versands für chinesische Händler spezialisiert haben.
benso muss Seagate mal seine eigenen Kontakte zu deren Handelspartnern hinterfragen - Seagate muss doch nen ziemlichen Umsatzrückgang gehabt haben, wenn die Partner nicht mehr bei denen kaufen, aber nach wie vor ihre Produkte liefern können. Ein guter Vertrieb hätte eigentlich riechen müssen, dass da was im Busch ist.
Wegen dem KI Boom ist die Nachfrage nach HDDs derzeit sehr hoch, ich glaube kaum das Seagate am Umsatz hätte merken können, dass da diese falsche Neuware im Handel ist. Seagate und vor allem die Händler hätten aber merken können, dass diese HDDs alle schon alt sind, da deren Produktionsdatum ja schon lange zurückliegt.
Egal, zurück zur Aufklärung: jeder Händler, der jetzt anstandslos disks zurücknimmt bzw. umtauscht, hat entweder betrogen oder wurde selbst betrogen.
Der Händler muss die HDDs zurücknehmen, da sie nicht neu waren und damit nicht der Beschreibung als Neuware entsprochen haben. Auch glaube ich nicht, dass irgendein Händler in Deutschland selbst die S.M.A.R.T. Werte zurückgesetzt hat, die dürften die nötige SW dafür nicht haben, die sollte nur Seagate haben, aber offenbar ist sie in China geleakt und auch in die falschen Hände geraten. Aber nicht nur für Seagate, denn es gab 2016 schon mal massenhaft gebrauchte Hitachi Ultrastar und auch einige WD Modelle mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten die als neu verkauft wurden. Bei denen konnte man es damals wenn, dann aber nur an den S.M.A.R.T. Logs (smartctl -a) sehen, wo dann einige Fehler oder Selbsttests gelogt hatten, die bei viel mehr Betriebsstunden aufgetreten waren bzw. durchgeführt wurden als die S.M.A.R.T. Attribute ausgewiesen haben.

Damals waren diese HDDs auch bei einigen der großen Online Händler zu haben, bis die Sache dann bekannt wurde, da haben die großen sie aus dem Programm genommen, aber unbekanntere Händler aus dem Marktplätzen haben sie weiterhin verkauft, als angebliche Neuware. Die großen Händler sollten also eigentlich die Masche schon kennen, aber ich vermute die haben eben trotzdem dem günstigen Preis nicht widerstehen können und bei Aliexpress und Co. zugeschlagen. Wie gesagt würde ich vermuten, dass in irgendeinem Lagerhaus in der EU noch eine ganze Menge dieser HDDs schlummern und auf den Versand zu einem Händler innerhalb der EU warten.

Die Händler wurden also selbst auch betrogen, waren aber eben auch extrem unvorsichtig oder sogar fahrlässig. Sie sollten schon seit 2016 wissen das es Betrü_ger gibt die gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten als Neuware verkaufen und hätten nur einen Blick auf das Produktionsdatum werfen müssen, um zumindest misstrauisch werden zu müssen. Denen sollte doch auch bekannt sein, dass diese HDDs zumindest überlagert wären und dann haben sie den Chia Boom ja auch erlebt, da waren HDDs kaum zu bekommen und daher sollte man sehr misstrauisch werden, wenn es massenhaft angeblich unbenutzte HDDs aus einer Zeit gibt, als diese mit Gold aufgewogen wurden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh