Netzteil bzw Case für ITX PC mit 6 HDDs? Effizient bitte

Katzaaa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2002
Beiträge
2.862
Ort
Düsseldorf
Hallo,

ich schwanke derzeit zwischen dem Fractal Design Array R2 und einem der Lina Li Cases. Dabei spielt das Netzteil eine große Rolle. Eigentlich gefällt mir das Fractal besser aber das 300Watt NT macht mir ein wenig Sorge. Der Rechner so möglichst wenig verbrauchen und das Fortron Source hat wohl einen Wirkungsgrad von etwa 83-84% laut Tests.
Moderne ATX Netzteile (fürs LianLi dann) mit hohem Wirkungsgrand (90+) gibt es allerdings nur im Bereich von 350 Watt aufwärts.

Frage daher an die Experten hier:

Ausgehend von einem System welches Idel möglichst wenig verhauchen soll (etwa 15 Watt). Welches Netzteil macht mehr Sinn? Das 300 Watt Fortron Source im Array R2 oder ein "Super Flower Golden Green Pro 400W" bzw ein "be quiet! Straight Power E9 400W" bzw das Efficient Power F1 350W (sobald verfügbar).

Pico PSUs fallein leider wegen der Notwendigkeit 6 Festplatten anzuschließen leider aus

Danke schonmal :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Verstehe ich das richtig, dass du mit 6 Festplatten auf 15 Watt Verbauch kommen möchtest?
 
Ich habs mir gestern schon gedacht ^^ Man kommt mit nem voll durchoptimierten System nichtmal wirklich unter 10W........und mit 6 Festplatten sind die 15W allein schon mit den HDDs ausgeschöpft ;)
 
Pro HDD kannst man mit 5/6 Watt rechnen.

50-70 Watt für ein System ist dann schon ganz gut.
 
Idle = Festplatten aus. Ich gebe mich auch mit 20 Watt zufrieden wenn se angestöpselt sind aber nicht drehen. Mit meinem 560 Watt Silverstone was übergangsweise aushilft komme ich mit 6 drehenden Platten auf etwa 50 Watt. Nicht drehend (was locker 95% der Laufzeit der Fall sein wird) sollten 20 Watt da durchaus machbar sein. Mir geht es halt um ein bei geringer Last noch effizientes Netzteil aber wem sage ich das überhaupt, ihr wisst doch alle wovon ich spreche. Und wenn ich deine Rechnung nehme chris_te, dann komme ich lustiger weise auch genau auf die Werte die mir vorschweben.
Ich schreibe ja hier auch im HTPC und nicht im HomeServer Bereich. In welchem HTPC sollen denn bitte 5-6 Platten dauerhaft drehen ^^.

Ok aber genug gemault, hab mir mal das HuntKey mit 300 Watt angeschaut, scheint ja auch recht gut zu sein. Und vom "Xilence SPS-XP200.SFX 200W SFX12V" hab in nem Vergleichstest eines Users in nem Forum auch gutes gelesen.
 
ich glaube nicht, das du alleine durch ein effizienteres Netzteil auf 20 w kommen wirst ... So viel besser kann das NT gar nicht sein.
 
Dann hab ich nicht wohl Missverständlich ausgedrückt. Also noch einmal.

im Moment... 560 Watt Silverstone NT das MIT DREHENDEN PLATTEN 50 Watt aus dem Netzt zieht.

Ich möchte OHNE laufende Platten auf 15 - 20Watt kommen. Dafür suche ich ein EFFIZIENTES Netzteil bei NIEDRIGEM VERBRAUCH welches aber den Anlaufstrom den 6 Festplatten benötigen+ Bootvorgang verkraftet. Hoffe jetzt kann man es verstehen :d sonst gibt's ne Zeichnung ^^
 
Natürlich kannst du ein Pico nehmen. 150Watt und ein paar Y-Adapter. Wo ist das Problem? Effizienter wird kein normales ATX NT sein.
 
@omnium

Das ding is ja der knaller. Genau richtig ^^. 5 Platten + ne 2,5" und das schön gelöst. knall 250 Euro für das Case ist jedoch schon ne ordentliche Stange Geld. Dazu noch das NT. Sehe nur leider auch nicht die die sich vorstellen wo das Kabel fürs Netzteil rauskommen soll. Extern muss es ja dann sein, Intern scheint kein Platz.


Ich hab heute auch noch mal ein bisschen fleißig herumgesessen hier, hab noch ein paar Netzteile gefunden. Alles alte Schätze. nen OCZ Powerstream 520 und nen zalman zm400a-apf. Beim Zalman werden von wahnsinnigen 75% Effizienz bei Maximaler Auslassung gesprochen :d. Aber egal, wichtig is aufm Platz.

Also...

Asus P8H67-I + G620 + 2,5" WD Caviar Blue 500GB + bisschen untervolten =
33 Watt Idle mit dem Zalman
33 Watt Idle mit dem OCZ
50 Watt Idle mit nem 400 Watt NoName ^^
38 Watt Idle mit 5 weiteren Platten (3x WD Green 2x Seagate 1,5TB)
55 Watt mit den 5 weiteren Platten drehend.

Ne Platte in Dauerstellung nimmt sich also ca 1 Watt und drehend etwa 4,5-5 Watt.

Ausgehend von den 33 Watt Idle ohne weitere Platten sollte da aber schon noch einiges am Netzteil drin sein denke ich mal oder? :d Ausgehend davon das das Zalman (bei THG gemessen, finde sonst keinen Test) 72% Effizienz bei Vollast hat, also bei 50% Last etwa auf 75% kommen könnte, wird es im unteren Bereich wohl bei grauenhaften 60-65% liegen müssen. Würde bedeuten ohne Netzteilverlust hätte ich derzeit einen Verbrauch von etwa 20 Watt könnte mit einem NT was bei 20Watt über 80% liegt gut 25 Watt enden. Nur mal so überschlagen, nicht alles in die Goldwaage legen.

Was meint ihr denn... Das HuntKey 300Watt soll bei 10% Last bei 81% liegen. Ist eine Pico PSU bei 30 Watt wirklich effizienter?
 
Na dann ist der Fall ja klar. bei den 96% ist der Verlust durch den Wandler auf 12Volt aber auch mit drin oder? Also nicht nur die PicoPSU?. Mit ner 150 Watt bzw 192 Watt Combo dürften bei einer Last von 20Watt dann also 21/22 Watt aus dem Netz gezogen werden?
 
@FaxenDicke

^^ genau das hat mich stutzig gemacht. Wie ist denn so der Wirkungsgrad von den Kollegen ^^. Insbesondere dem 150 und 192 Watt Versionen die es in den MiniBox Combos gibt
 
Bei Ebay (link) wird von 87% beim 192 Watt NT gesprochen. Ohne Angabe vom Lastbereich allerdings. Wenn Dazu noch 96% Wirkungsgrad von der PicoPSU selber kommen siehst ja nicht mehr so überragend aus. Immer noch sehr gut aber nen 80PlusGold mit 300 Watt sollte doch auf dem selben Niveau liegen dann. Würde ja gerne beide bestellen und vergleichen ^^ Dazu noch das Array R2 :d
 
Jau. Ein 300 Watt FSP300-60GHS von Fortron Source steckt da drin.

1_Netzteil_FD_Array.png


Das sagt Computerbase dazu.
 
Und es hat 5x Hotswap Staubfilter und die geniale neue Seitenteilbefestigung ohne Schrauben.

Hätte ich nicht schon das Q11 und es müsste nicht in ein Billy Regal passen wäre mein NAS (E350 Basis) jetzt in diesem Teil verbaut.
 
Auch sehr Interessant die Kiste. Die HotSwap schächte fressen aber wieder bisschen Saft oder? Preislich ist's zwar mit nem ordentlichen NT dann 30 Euro teurer als das Array R2 aber ne nette Alternative.
 
Was ist denn an dem Fractal Array 2 Netzreil so bescheiden?

PS: mein Favorit ist im Moment ebenfalls das Lian Li Q25B

@All

Ich werde mir demnächst einen besseren Homeserver bauen (aktuell e350)
Lian Li Q25B
PicoPSU-160XT +150Watt NT
i3 2100T passiv gekühlt mit einem Silverstone NT06-E oder Samuel 17
Intel DH67CFB3 mini ITX
Adaptec 6405 Raid 5
Insg. 5 Sata HDD's
M4 Crucial 64Gb Fürs System

Ich will ein nahezu lautloses, stromsparendes und dennoch flottes System. SSD, HDD's, Raid Controller ist schon vorhanden und wird vom alten Server verwendet.

Was meint Ihr?

Zum Thema Effizienz:
Konnte bisher noch ein passives Silverstone 400 ATX Nt testen und das war bei der geringen Last von max. 95Watt um 10Watt (idle) schlechter als z.b. ein Fatality 550Watt NT von OCZ. Obwohl beide 80+ Bronze haben.
Ich hoffe mir durch das Pico ähnliche, wenn nicht sogar bessere, Werte wie beim Fatality.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in der 300Watt Kategorie nicht wirklich schlecht. Man kann doch keine 75Watt NT's mit den höheren vergleichen.....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh