[Kaufberatung] Netzteil für für low power NAS

waffelmannauto

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2015
Beiträge
2
Hi,

Ich habe vor mir einen kleinen Homeserver zu kaufen.
Im Prinzip soll er nicht viel können, eigentlich nur OwnCloud und evt später mal Streaming.
Mein Gedanke ging in Richtung Athlon 5350 oder Celeron J1900.
Grundsätzlich würde der Server nur am Tag laufen und die meiste Zeit im Leerlauf verbringen.
Tests zufolge ist der AMD-Kandidat etwas sparsamer(?).

Hierfür würde ich mir ein Netzteil inkl Gehäuse von LC Power holen (LC-Power LC-1370BII schwarz, 90W TFX12V, Mini-ITX Preisvergleich | Geizhals Österreich)
Meine Frage ist, ob ein 90 Watt Netzteil ausreichend ist, um auch gegebenfalls 4 HDD's anschließen zu können bzw was da generell die Grenze ist.
Mir ist durchaus bewusst, dass das Gehäuse keinen Platz dafür bietet, aber man kann doch das Netzteil ausbauen, oder?
Edit: Bzw. gibt es ein sehr sparsames Netzteil, an das man 4 HDD's anschließen kann?

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, das Netzteil reicht locker.

Das System wird mit 4 HDDs weniger als 40W unter Vollast brauchen.
Ich empfehle dir das Athlon System sofern Verschlüsselung für dich relevant ist.
Die CPU hat AES Verschlüsselung und noch tolle Virtualisierungs-Features.

Wenn du ein besonders gutes Software-Raid bauen willst (ZFS RAIDZ) wäre ECC RAM ein Option.
Es gibt genau 1 AM1 Board, dass das wirklich kann, das Asus ASUS AM1M-A.

So kannst du theoretisch ein sehr professionellen Server bauen für sehr wenig Geld.

-> ECC, AMD IOMMU, AMD-V, ESXi fähig usw. um ein paar Stichworte zu nennen.
Natürlich brauchst du das alles nicht zwingend für deine Zwecke, ist aber trotzdem cool.

Das einzig schade am Board ist, dass es nur 2x SATA hat.
Kannst also eine günstige SATA/SAS Erweiterungskarte kaufen und in den PCIe x4 Slot einbauen.

Oder aber einfach ein Board kaufen mit 4x SATA (mehr gibts bei AM1 leider nicht).
Benötigst du viele SATA Anschlüsse musst du sonst ein Skylake oder Haswell System bauen, kleinste CPU reicht dort dicke aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke mal für die Auskunft.

Das Netzteil hat, soweit ich das herausgefunden habe, nur maximal 2 Sata-Stromversorungen.
Gibt's so schwache Netzteile, die 4 haben, oder müsste mann da schon 2 Netzteile nehmen?^^
 
gibt auch adapter;-) aber beachte wenn mehrere hdds anlaufen belastet das doch recht stark
 
So ca. 20-25 Watt pro 3,5"-HDD sollte man beim Netzteil schon einplanen wg. Anlaufstrom.
 
Wenn du ein besonders gutes Software-Raid bauen willst (ZFS RAIDZ) wäre ECC RAM ein Option.
Es gibt genau 1 AM1 Board, dass das wirklich kann, das Asus ASUS AM1M-A.

...also von den AM3+ Boards kenne ich, dass ASUS die ECC-RAM Kompatibilität immer angibt.
Bei dem von Dir genannten AM1 Board steht aber nur "2 x DIMM, Max. 32GB, DDR3 1600/1333 MHz Non-ECC, Un-buffered Memory" in den Specs.
Hast Du nen konkreten Hinweis auf die Verwendbarkeit von ECC-RAM? Das wäre schon sehr interessant für ein kleines ZFS-NAS.

THX,
Hominidae

Edit: ...dachte ich mir doch.
In verschiedenen Foren gibt es hinweise, dass Memtest ECC anzeigt.
Allerdings ist das Müll...die CPU kann es *nicht*: http://www.planet3dnow.de/vbulletin...-als-Opteron?p=4988619&viewfull=1#post4988619
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh