[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Modular nutze ich nicht wegen der "Schönheit", sondern wegen der deutlich einfacheren Handhabung, außerdem ermöglichen diese vor allem in kleinen Gehäusen einen besseren Airflow.

Das sind handfeste praktische Vorteile
, dafür muss man niemandem was einreden.

Das spielt doch in Gehäusen wie bspw. dem Fractal Design Pop Air Black TG oder dem ENDORFY ARX 500 Air überhaupt keine Rolle. Selbst günstige Gehäuse wie das PCCOOLER Platinum MM200 für 28,56 Euro einschließlich Versand sowie 4 vormontierten Lüftern warten mit einer eigenen Netzteilkammer auf, so dass überflüssige Kabelage mitnichten dem Airflow im Wege steht. I. d. R. wird dem modularen Netzteil doch nur der Vorzug gegeben, weil ein cleanes Erscheinungsbild erwünscht ist, sprich, weil es einfach schick ausschauen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie lange haben wir jetzt vollmodulare Netzteile am Markt ?
Denke mal wenn das alles wirklich so negativ wäre würden die Hersteller nicht voll und ganz darauf setzen.

Die meisten mögen es halt aufgeräumt im PC und haben keine Lust auf 20 Kabel vom Netzteil die man eh nicht alle brauch.

Wenn der Markt es verlangt, wird es halt so gemacht, egal ob es technisch sinnvoll ist oder nicht. Schließlich will der Hersteller ja seine Produkte verkaufen.

Die ungenutzten NT-Kabel in irgendeiner GehäuseEcke zusammen binden, ist ja nicht so aufwendig. Die Kabel die nicht für Hochstromanwendungen genutz werden, könnten ja modular bleiben. Aber sowas wie 12VHPWR, PCIe8pin oder 12V-EPS für die CPU, profitieren auf jeden Fall von einen nonModularen Design. NTs mit "hybridmodularen" Steckermanagement, sind aber auch sogut wie komplett vom Markt verschwunden.
 
und welche wirklichen nachteile habe ich denn nun als anwender?

was wären meine gewinne wenn deine angesprochenen kabel nicht modular wären?
bin ehrlich, ich verstehe es nicht.
 
und welche wirklichen nachteile habe ich denn nun als anwender?

Sicher nicht nennenswert, aber in geringem Maße.

Modulare Netzteile sind insgesamt deutlich beliebter, allerdings wird auch die Effizienz in geringem Maße durch mehr Zwischenmodule und folglich höherem Widerstand verringert (gleiches gilt im Grunde auch für Kabelerweiterungen).

FAQ für Netzteile: Worauf sollte man achten?

Zudem dürfte die Modularität nicht für lau zu haben sein, bzw. fließt dies mit in die Kalkulation ein. Die Diskussion selbst hat sich doch nur so aufgebauscht, weil nonmodularen Netzteilen ihre Daseinsberechtigung abgesprochen wurde. Letzten Endes sind es doch die persönlichen Präferenzen, welche die Kaufentscheidung beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir kommt es ja immer darauf an was unterm strich für den anwender rausspringt.

ist so ähnlich wie die diskussion über die techik selbst.
die "ultra guten" gegen die guten netzteile.
da habe ich als anwender in der regel auch keinen zählbaren nachteil wenn ich nicht state of art kaufe.
 
An und für sich sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir nach wie vor aus dem Vollen schöpfen dürfen, so dass jeder auf seine Kosten kommen sollte, unabhängig davon, welche Präferenzen er hegt.
 
die auswahl ist riesig und für fast jeden was dabei.
denke die schritte werden aber deutlich kleiner werden, vielleicht wird es daher auch in den angesprochenen bereichen wieder mehr vielfalt geben.

was ich gerade feststelle während ich die kaufberatung aktualisiere, der markt hat sich extrem verschoben.
unter 650 watt gibt es kaum noch modelle die wirklich empfehlenswert sind.
ab 850 watt ist der markt dagegen stark gewachsen was die auswahl angeht.
 
Gerade die Gilde der ambitioniert Overclock'er kann davon ein Liedchen singen. Aber die können sich es ja wahrscheinlich auch leisten, etwas mehr "Arbeitszeit" in die Funktion statt in den Komfort zu stecken.

Zeig doch mal ein halbwegs aktuelles +1500W NT ohne modulare Kabel, findet man praktisch nur im Server Bereich, in dem OC genau was für eine Rolle spielt ?! :oops:

Aber sowas wie 12VHPWR, PCIe8pin oder 12V-EPS für die CPU, profitieren auf jeden Fall von einen nonModularen Design.

Ausgerechnet 12VHPWR ... das ist wohl eines der schlechtesten Argumente für feste Kabel überhaupt, siehe ...


NTs mit "hybridmodularen" Steckermanagement, sind aber auch sogut wie komplett vom Markt verschwunden.

Weil sich die vollmodularen einfach ein und ausbauen lassen ohne dass man die Kabel mit ein und ausbauen muss.

Bei ~30€ NTs für 0815 Office & Internet Kisten ohne dGPU dürfen es dann ja feste Kabel sein.

Aber ~800W NT mit einem Pfund feste Kabel dran muss ich echt nicht mehr haben.
 
was ich gerade feststelle während ich die kaufberatung aktualisiere, der markt hat sich extrem verschoben.
unter 650 watt gibt es kaum noch modelle die wirklich empfehlenswert sind.
ab 850 watt ist der markt dagegen stark gewachsen was die auswahl angeht.

Wobei die Nachfrage doch an und für sich auch für 650 Watt und kleiner gegeben sein sollte. Selbst wenn sich der ein oder andere sich von den Netzteilkalkulatoren in die Irre führen lässt. Oder gilt hier nach wie vor, besser man/n hat als man/n hätte, zumal hier noch preisliche Überschneidungen mit hineinspielen. Oder es lohnt sich schlicht nicht für die jeweiligen Hersteller, jede Leistungsklasse besetzen zu wollen.

Weil sich die vollmodularen einfach ein und ausbauen lassen ohne dass man die Kabel mit ein und ausbauen muss.

A: wie oft wird denn ein Netzteil gewechselt und b: sind die alten Strippen doch selten wieder verwendbar, bzw. setzt dies voraus, dass erneut ein identisches Netzteil verwendet wird oder der Nachfolger die Belegung beibehält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne stabilere Anbindung, zwischen hochfequenter CPU/GPU-Last und einer stabilen(teueren) Stromquelle ermöglichten effizienter und genauer arbeitende Spannungsregler auf der Grafikkarte oder dem Mainboard. Effizienter arbeitende Spannungsregeler erzeugen weniger Verlustleistung(Wärme). Genauer arbeitende Spannungsregler vergrößern den OC- oder UV- Bereich.

Gerade weil ein 12VHPWR Stecker doppelt so hohen Kontaktwiderstand hat wie eine vergleichbar spezifizierte 4x 8pin Stromverbindung, würde da ein nonModulares 12VHPWR Anschlusskabel besonders viel Sinn machen.

Von den Herstellungskosten her macht es keinen Unterschied, ob die Anschlußkabel fest auf der NT-Leitplatte(wahrscheinlich von Hand) verlötet werden müssen, oder ob ein Bestückungsautomat zusätzlich Header in eine NT-TocherPlatine bestückt. Das ist ist vielleicht auch der Grund, warum die NT-Hersteller modulare NTs den Konsumenten so schmackhaft gemacht haben. Ein BestückungsAutomat ist am Ende immer günstiger.

Ich verstehe nicht, warum bei der Jagd nach Benchmark Highscores kaum Wert auf ne stabile Stromversorgung(inkl. Stromanbindung) gelegt wird, ob wohl eine GPU oder CPU mit Strom rechnet. Ein super lastwechselsabiles NT bringt fast garnix, wenn die Anbindung zur lastwechselintensiven Last Murks ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh