Netzwerk verbessern (wenig Ahnung)

Gear5

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2015
Beiträge
77
Guten Abend,

ich wurde damit beauftagt über die Weihnachtstage unser Heimnetz zu verbessern, weil es doch deutliche Probleme gibt. Diejenige Person die das ganze mal eingerichtet hat und sich auskannte ist leider nicht mehr da von den verbleibenden Personen bin ich noch derjenige der am meisten Ahnung hat.
Meine Ahnung hört aber auch schon auf, wenn man mich nach dem Unterschied zwischen einem Router und einem Access Point fragt, naja....

Unser Netzwerk: Wir beziehen Internet per Kabel von Vodafone(32k, mehr geht auch wohl nicht). Kommt im Keller rein, geht dann da in einen "Kasten" und von da per LAN-Kabel zwei Stockwerke nach oben zum Router. Das Ganze wurde vor 10 Jahren eingerichtet und nicht mehr angerührt, entsprechend alt ist der Router (D-Link, genaues Modell keine Ahnung)

Zum Problem:
Es lief eigentlich immer alles ganz gut aber mittlerweile sind auch die letzten Personen im Haus vernetzt und allein in diesem Jahr kamen zig TVs, Smartphones, Konsolen, Streaming-Sticks und wasweißich hinzu.
Das geht schon mal los, dass Leute in diversen Zimmer schlecht Verbindung haben, weil der Router eben in nem anderen Stockwerk ist. Da dachte ich, dass ein Repeater aushelfen kann. Der Router selbst soll da bleiben wo er ist.
Hauptprolem ist aber: Wenn jetzt jemand, z.B. an seiner Konsole (mit WLAN verbunden) etwas runterlädt, dann ist das gesamte WLAN quasi "down". Es scheint die ganze Bandbreite aufzufressen. Die theoretischen 4MB/s kommen aber trotzdem nicht annähernd an der Konsole an.
Lade ich aber z.B. an meinem PC etwas runter (der mit LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist), dann habe ich aber sowohl meine 3-4MB/s, als auch weiterhin ein funktionierendes Netzwerk.
Also gehe ich jetzt mal davon aus, dass das WLAN-Netz überlastet ist.

So, jetzt habe ich 200€ in die Hand gedrückt bekommen, mit der Bitte was Gutes zu kaufen (Fritzbox)

Bevor ich jetzt also in den Saturn renne, wollte ich mich mal hier erkundigen.
Meint ihr ein neuer Router und ein Repeater wird das Problem lösen?
(AVM FRITZ!Box 4040 Preisvergleich Geizhals Deutschland
+
AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 Preisvergleich Geizhals Deutschland)



Ansonsten bin ich für alle Tipps und Hilfen dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Möglichkeiten gibt es die Position des Routers zu ändern?
Über wieviele Stockwerke muss das WLAN verteilt werden?
Können Kabel dahin verlegt werden, wo sie gebraucht werden? Nichts geht über Kabel.

Also von Repeater würde ich so lange abraten, so lange es echt nicht anderst geht.
Denn sie verbinden sich mit dem WLAN und reduzieren die Bandbreite. Mal so salop gesagt.
Wie es mit einem Mesh Netzwerk aussieht, weiß ich net ich möchte es mal in den Raum werfen.

Meine Idee wäre folgende:
An dem bestehenden DLink per Kabel Repeater anschließen und diese so verteilen, dass pro Stockwerk einer dieses mit WLAN versorgt.
Alle anderen Geräte, sofern möglich, per Kabel versorgen. Sofern die Repeater nicht direkt per LAN-Kabel versorgt werden können, wäre PowerLAN eine Möglichkeit diese an den Router an zuklemmen.

Aber bevor man hier, was ich aufgrund mangelnder Eigenerfahrung nicht machen kann, HW Empfehlungen ausspricht, wären mehr Details notwending.
Da hier die AP von Unifi gerne empfohlen werden kannst dir die mal anschauen. Aber da kommst mit 200€ je nach Modell net weit.
 
Über welche Fläche pro Stockwerk reden wir? Welche Kabel sind verlegt? (CAT5, 6, 7? Starr oder flexibel?) Wie sind sie verlegt? (im Rohr oder direkt im Putz?) Du hast ein Kabel in jedes Stockwerk, richtig? Kommen die Kabel halbwegs zentral in den jeweiligen Stockwerken an?
Meine Standardlösung, wenn die Stockwerk nicht sehr groß sind, ist einfach einen Accesspoint pro Stockwerk zentral an die Decke zu hängen. Warum an die Decke? Weil ich nurnoch Ubiquiti APs verwende und die eigenen sich optisch einfach ausgezeichnet für ne Deckenmontage. Noch dazu verhindere ich damit, dass das Ding einfach lose irgendwo im Schrank rumfliegt und es dann nur eine Frage der Zeit ist, bis zu Hitzestau oder sonstigen Problemen durch die Nutzung des Schranks kommt. Alles schon da gewesen. Mit Ubiquiti kommst du mit dem Budget aber nicht hin, eher 300-400€.
Bring mal ein paar mehr Infos. Genau Gerätebezeichnungen der installierten Hardware sind das Mindeste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für eure Antworten

ich habe mal versucht die Situation aufzuzeichen.

Das Kabel, das je rauf und runter geht ist scheinbar in einem alten Kaminrohr verbaut, dem einzigen im Haus in dem das möglich ist. Alle anderen Rohre sind dicht.
Was das für Kabel sind konnte ich nicht rausfinden.

Alle anderen Geräte im Haus, mit Ausnahme der 2 PCs sind im WLAN, das betrifft 3 TVs, 2 Konsolen, 5 Handys, 2 Tablets, 3 PCs und 2 Streaming Sticks.
Der Großteil davon befindet sich unten.

Das Haus ist sehr alt (50er Jahre) Stromleitungen sind vermutlich auch ziemlich alt, funktioniert das mit dem PowerLan da überhaupt vernüftig?

bild1.jpg
 
Ah ok, hab ich falsch gelesen. Hatte es so verstanden, dass in jedes Stockwerk vom Keller eine Leitung geht. Wie siehts in dem Kaminrohr aus, wäre da noch Platz für weitere Kabel? Dann würde ich vom Keller in jedes Stockwerk zwei Kabel ziehen und den Router in den Keller stellen. Dann wie gesagt in jedes Stockwerk ein Accesspoint und an die zweite Leitung können dann jeweils noch die PCs dran. Wenn mehr Geräte mit LAN versorgt werden müssen, könnte man dann im Stockwerk jeweils noch einen Switch installieren zum verteilen. Zwar nicht schön, aber vermutlich praxisgerechter als für jeden weiteren LAN Client noch ein Kabel zu ziehen. Oder von vorne rein X Kabel reinziehen die dann am Ende womöglich umsonst gezogen wurden. Mit 2 Kabeln pro Stockwerk bräuchte man ja nur 4 Ports am Router. Da wäre es eine Überlegung sich einen Kabelrouter zu holen, wenn der Anbieter da was stellt, die haben ja meistens 4 Ports. Würde ein Gerät bzw. vorallem dessen Stromverbrauch einsparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend, ich nochmal :fresse:
Es gab nun über die Feiertage einiges an Bewegung, u.a. ein Haufen Verwandte, die ihren Senf dazugegeben haben :-)rofl:) und so ist es nun dazu gekommen, dass wir also vor 1 Woche tatsächlich die Fritzbox 4040 und den Repeater (allerdings das Modell 1750E) mal bestellt haben.
Das wurde nun alles eingerichtet und funktioniert alles gut, da die Fraktion im Erdgeschoss aber keinen "Funker" im Wohnung haben will, sitzt der Repeater nun im 1.Stock (Umstimmung zwecklos). Die Verbindungstärke ist trotzdem sehr gut und der Durchfluss ist unten bei stabilen 10Mbit (davor wackelige 1-8)

So, nun gab es aber an Neujahr die große Überraschung und wir haben unser Internet von 32k auf 200k aufgestuft. Von Vodafone bekommen wir dazu einen Router (ohne WLAN) der genau an die Stelle des Modems kommt (wegen Telefonleitungen keine andere Möglichkeit) und wir haben bereits den alten Kamin wieder geöffnet und ein nagelneues Cat7-Kabel in den ersten Stock gelegt.
Jetzt kommt also der Zentrale WLAN-Spot in den ersten Stock und nun ist quasi große Frage, welche der beiden Geräte das sein soll (Fritzbox 4040 oder Repeater 1750E - Eines der beiden Geräte auf jeden Fall)

Für den Repeater spricht, dass er einfach nur in ne Steckdose gesteckt werden kann, wenig Platz wegnimmt und zumindest auf dem Papier deutlich stärkere WLAN-Leistung hat, zudem war er günstiger.
Für die Fritzbox spricht, dass sie LAN-Anschlüsse bietet, falls die mal gebraucht werden und dass man eine Festplatte anschließen kann, vielleicht wird das auch mal gebraucht. Ansonsten habe ich zumindest den Verdacht, dass die Fritzbox mit vielen WLAN-Clients besser klar kommt als der Repeater aber da bin ich jetzt überfragt, was denkt ihr? Leider läuft das Rückgaberecht für die beiden Geräte noch diese Woche aus und Vodafone wird wohl erst nächste Woche liefern, daher leider kein Feldtest möglich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verbindungstärke ist ... bei stabilen 10Mbit

...nun Internet von 32k auf 200k aufgestuft. Von Vodafone bekommen wir dazu einen Router (ohne WLAN) ... an Stelle Modems

welches Gerät (Fritzbox 4040 oder Repeater 1750E)?

Nabend,

Gleich vorweg: Wlan mit 10mbit ? Ich denke du meinst MByte.

Beispiel:
Die Fritz4040 kommt mit theoretischen Übertragungsraten von: 400Mbps (2.4GHz), 867Mbps (5GHz)
Was theoretisch damit möglich ist:
400mbit-pro-sekunde/8=50mbyte/s
867mbit-pro-sekunde/8=108mbyte/s
Was praktisch erreicht werden könnte, zeigen Anhaltswerte in den Beispielen aus folgendem Artikel bei Wikipedia
Datendurchsatz – Wikipedia

Reale 10mbit Datendurchsatz wäre demnach deutlich zu wenig. Aber, reale 10 mbyte wären mit einer 32k Leitung ausreichend.
32mbit-pro-sekunde/8=4mbyte/s
200mbit-pro-sekunde/8=25mbyte/s

Oder anders ausgedrückt: Praktisch müsste bereits ein Wlangerät mit dem Standard 802.11 "n" ausreichen (vgl. Wikipedia), um die volle Bandbreite eures neuen Internetzugangs zu übertragen. Es kommt allerdings auch auf die Gegenstelle an. Eine PS4-Konsole unterstützt glaube ich diesen Standard "n". Die Pro-Version der PS4 sogar "ac". Wenn allerdings keine Geräte im Haus vorhanden sind, die den modernen Standards im 5ghz Bereich nutzen hängt man nunmal auf "n", und wäre damit für die neuen 200mbit von Vodafone ganz schön knapp bemessen.

Da laut deiner Beschreibung praktisch "nur" 10mbyte/s (positive Annahme) zu einzelnen Geräten im EG übertragen werden, reicht es definitiv nicht für die neue, schnelle 200mbit-Anbindung (25mbyte/s) Darum, Ursachenforschung:

a) Wlan-Standard aller angebundener Geräte feststellen
b) Wlan-Treiber aller angebundener Geräte aktualisieren
c) mögliche Störquellen ausmachen


Anderer Ansatz:
Wenn Vodafone einen Router mit Modem liefert, kann dieser die Verwaltung des Netzwerks übernehmen (DHCP, DNS..."LAN1").
Man kann dann die FB einfach für den Betrieb mit diesem separatem Modem/Router konfigurieren (ip-client).
Es gibt aber Szenarien, wo man hinter dem LAN1 des Modems/Routers noch ein Gerät zur Verwaltung eines LAN2 positioniert und so eine demilitarisierte Zone zwischen den Firewalls von Router(LAN1) und dem Gerät für LAN2 (Das wäre dann die FB) erzeugt (Kaskade).
FRITZ!Box für Betrieb mit anderem Router einrichten | FRITZ!Box 7390 | AVM Deutschland
Demilitarized Zone – Wikipedia

Und was mit Fritzbox auch sehr gut ginge, ist DECT (Ersetzt die Basisstation von Gigaset&Co) und damit verbunden Anrufbeantworter mit Weiterleitung von Nachrichten per Email, usw.
Dazu die 4 Gigabit-LAN-Ports..

Was willst du hingegen mit dem Repeater?? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh