Netzwerkverbindung priorisieren, aber wie?

mantodea

Fotomaster 06/08 and 10/08
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2004
Beiträge
7.742
Ort
ò_Ó
Guten Abend,

kurze Vorgeschichte: Wir haben zwei Internet-Anschlüsse im Haus, somit auch zwei eigenständige Netzwerke. Ich hab' mir nun einen weiteren Rechner hingestellt, praktisch zum "verbinden" der beiden Netzwerke. Er verfügt sowohl über eine W-LAN-Karte, für Netzwerk A, als auch über eine 100Mb-Karte, für das normale LAN.

Es läuft im Prinzip alles so wie ich es mir gedacht hab', allerdings möchte ich gerne selbst bestimmen, über welches Netzwerk er online geht. Wie lege ich das fest? Zum Googeln fehlen mir die Suchbegriffe und ich denke, dass hier auch einige Leute mit den nötigen Antworten rumschwirren. ;)

Danke und Gruß,
Niclas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die beiden Netzkarten haben hoffentlich IP's in unterschiedlichen Netzen.
Dann legst du durch das Standardgateway fest, wohin es in's Internet geht.

Also am besten kein Standardgateway bei den beiden Netzwerkkarten eintragen und mit dem route -Kommando das Standardgateway festlegen. zu beachten ist, daß wenn du das Standardgateway änderst alle gerade bestehenden Verbindungen unterbrochen werden.
 
Hallo,

vielen Dank, doch ich kann dir nicht ganz folgen. Also wo soll ich ein Standardgateway festlegen, wenn nich bei den beiden Netzwerkkarten?

Und das Standardgateway sagt der Netzwerkkarte doch nur, zu welchem Rechner/Router/o.ä. sie connecten soll. In der Hinsicht läuft aber alles so wie es soll. W-LAN-Karte geht ans W-LAN-Netz, die 100Mb-Karte geht ans "normale" LAN.

Ich möchte jetzt lediglich noch festlegen, dass der Rechner über die W-LAN-Karte online geht und nicht über das 100Mb-LAN.

Gruß,
Niclas
 
...
Und das Standardgateway sagt der Netzwerkkarte doch nur, zu welchem Rechner/Router/o.ä. sie connecten soll. ...
Nö, connecten tut die Karte auch ohne Standardgateway. Das Standardgateway sagt dem IP-Stack, wo er Pakete hinschicken soll, deren IP's nicht im den eigenen Netzen liegen. Ist bei beiden Karten das Standardgateway gesetzt, wird immer eine als erste genommen und alle Pakete da hin geschickt.

Wie gesagt, mit dem route -Komando kannst du das im laufenden Betrieb umstellen. Am besten 2 batches machen !
 
Sachte, sachte! Ich bin auf dem Gebiet nicht so sehr bewandert. ;)

Sprich du musst mir deine letzte Zeile näher erläutern. :p
 
Mmhh...
Da hab ich ja was gemacht. Ich wollte ja eigentlich heute nicht noch die Grundlagen IP-Routing und Funktionsweise des route-Kommandos erklären.

Das Route-Kommando ist ein Kommandozeilenprogramm. Also Eingabeaufforderung starten! Dann Route eingeben und man erhält eine Hilfe zum route. Mit "route print -p" erhält man die komplette Routingtabelle, so wie sie aktuell ist inklusive der persistenten Routen (also die über den Reboot erhalten bleiben). Um mal den Überblick zu bekommen, kannst du ja mal die Ausgabe hier rein posten !
 
Vielen Dank, dass du dich meinem Problem annimmst. ;)

Hier die Ausgabe:

attachment.php
 

Anhänge

  • route.jpg
    route.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Also momentan geht alles über die 192.168.178.1. Das müßte der WLAN-Router sein.

Jetzt kannst du z.B. eine Batch machen, die folgendes beinhaltet:

route delete -p 192.168.178.1
route add -p 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.2.1

Das schaltet auf das LAN um.

Entsprechend geht auch die entgegengesetzte Richtung.

P.S. in der Eingabeaufforderung kann man auch Text rauskopieren über das Menü - das ist sicher besser als das Bitmap.
 
Dass man aus der Konsole rauskopieren kann, wusste ich nicht. Danke. :)

Nein, die 192.168.178.1 ist der LAN-Router. Also geb' ich nun erst "route delete -p 192.168.178.1" und dann "route add -p 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.2.1" ein?
 
Da ist wohl die Zählung der Interfaces wohl anders rum.

Du mußt beides so nacheinander angeben, um jetzt aufs WLAN umzuschalten - deswegen in Batch schreiben. Die 2. Batch sieht genauso aus, nur die IP's sind vertauscht.

Der erste Eintrag löscht das jeweils unerwünschte Gateway und der 2. setzt das gewünschte.
 
Ich versteh' das mit den Batch's nicht so ganz. Also ist das nun richtig, wenn ich die beiden von dir geposteten Zeilen nacheinander in die Eingabeaufforderung eingeben? Meine Logik sagt: Ja.
 
Ja du kannst die beiden Zeilen nacheinander eingeben und ausführen. Um das zu automatisieren schreibst du beide Zeilen in eine Datei mit der Endung "bat" und speicherst die - das ist dann eine Batchdatei. Jetzt kannst du diese jeweils anklicken im Explorer um sie auszuführen. Oder du legst dir z. B. noch eine Verknüpfung in der Schnellstartleiste an.
 
Also ich hab' jetzt beide Zeilen in ein *.txt-File gesteckt und danach eine *.bat draus gemacht.

Dabei kommt das raus:

attachment.php


(er schreibt die Zeile immer wieder neu)

Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Wenn ich die Zeilen auf 2 Batch-Dateien aufteile, kommt das gleiche Ergebnis.
 

Anhänge

  • route2.jpg
    route2.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 90
Da steht wohl noch mehr in der Datei - sollte aber nicht sein.

Du machst das notepad auf, scheibst oder kopierst die beiden Zeilen rein und speicherst es mit ANSI-Encoding . Jede Zeile sollte dann genau einmal erscheinen beim Ausführen.
 
So, es läuft nun so, wie es soll. Ich dank' dir! :wink:

Aus Post #12 geht hervor, dass diese Einstellungen nach einem Neustart hinfällig sind und ich die *.bat-File erneut starten muss. Wie genau automatisiere ich das nun am besten?

Gruß,
Niclas
 
Wäre es nicht einfacher gewesen, einfach bei der LAN-Verbindung das default-Gateway rauszunehmen?

Ein Umschalten zwischen WLAN und LAN war ja so jetzt nich gefragt...
 
Na, nu bin ich ja schon fast soweit, wie ich wollte. Da nehm' ich keine Alternativen mehr in Angriff. ;)

Zum Thema: Niemand 'ne Ahnung, wie ich diese *.bat nun automatisch starten lass'? Weder Autostart noch "Geplante Tasks" erzielen das gewünschte Ergebnis. Bein Hochfahrn spielt sich zwar das gleiche ab, wie wenn ich die *.bat manuell starte, doch die Route-Tabelle zeigt keine Veränderung.
 
Eigentlich sollte das gespeichert werden. Deswegen steht das -p für persistent. Allerdings müssen dazu die IP-Einstellungen der Netzkarten auf manuell stehen und dort sollte kein Gateway eingetragen sein.

Ansonsten müßte es auch gehen, wenn du in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run "cmd /C <Batch mit komplettem Pfad>" einträgst.
 
Oh ja, hab' vergessen die Standardgateways bei den Netzwerkkarten rauszunehmen.

Nun läuft alles wie gedacht, ich danke dir! :)

Gruß,
Niclas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch so ein ähnliches Problem! Also ....

2 x Router ( 2 DSL Leitungen die hängen über einen Switch zusammen. Dann ist ein Windows 2003 Server inkl. 2 Netzwerkkarten. Auf der einen Netzwerkkarte hängen die Router und auf der anderen Netzwerkkarte hängen 20 Internetuser.

Ich möchte zwischen beiden Leitungen hin und her schalten können, und auch ein Programm am Server laufen haben der genau Protokolliert welcher User (IP) wie viel gesaugt hat. Das ganze soll dann auch irgendwie (Homepage oder eigenes Programm) für den User abrufbar sein!


Kann mir da vielleicht jemand helfen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh