Neu eingebaute SSD wird bei Windows 11 Installation nicht angezeigt.

stinker123

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2009
Beiträge
112
Bitte hilft mir jemand :( :(
Ich habe Teile gekauft, um mein System aufzurüsten:

AMD Ryzen 7 5700G 8x 3.80GHz So.AM4 BOX
Und eine
1TB Crucial P3 Plus SSD M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND QLC

als Upgrade für unseren PC. Das Mainboard ist ein AsRock B450 Pro4

Zuerst habe ich das MB-BIOS auf 4.8 aktualisiert, damit die CPU funktioniert.
Die SSD habe ich in den M.2 Ultra Steckplatz eingebaut (sie sollte schneller sein und keine Lane teilen?).
Die CPU wird erkannt und auch im BIOS angezeigt und ich kann die Windows 11 iso vom USB-Stick starten.
Wenn ich jedoch den Installationsort auswähle, wird die neue SSD nicht angezeigt.

Wo könnte das Problem liegen?

Das Handbuch sagt:
* M2_2, SATA3_3 and SATA3_4 share lanes. If either one of them is in use, the others will be disabled.
• 1 x Ultra M.2 Socket (M2_1), supports M Key type 2242/2260/2280 M.2 PCI Express module up to Gen3 x4 (32 Gb/s) (with Summit Ridge, Raven Ridge and Pinnacle Ridge)**
• 1 x M.2 Socket (M2_2), supports M Key type 2230/2242/2260/2280/22110 M.2 SATA3 6.0 Gb/s module and M.2 PCI Express module up to Gen3 x2 (16 Gb/s) **
** If M2_1 is occupied, PCIE4 will be disabled.
** Supports NVMe SSD as boot disks
** Supports ASRock U.2 Kit
Ich habe die SSD in den M2_1 Port (Ultra) gepackt. Meine SSD ist eine PCIE Gen 4 SSD, aber diese sollte mit Gen3 x4 kompatibel sein.

ich benutze keine zusätzlichen PCI E Slots

Ich habe die alte SATA SSD abgezogen, aber sie ist immer noch im PC installiert (das alte Windows ist dort installiert)
  • Ich sehe die SSD nicht im BIOS
  • Ich habe versucht, den NVME-Treiber während der Installation von Windows 11 zu installieren
  • Bilder des BIOS: https://imgur.com/a/ELk6zO1
  • Bilder vom Einbau: https://imgur.com/a/mHUZogI
  • Ich kann die neue SSD auch nicht in Windows 11 unter „Dateiverwaltung“ sehen und kann auch nichts initialisieren.
  • Ich habe das MB BIOS auf die neueste Version 10.31 geflasht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die SSD im Bios schon garnciht auftaucht, wirst du sie Windows auch nicht sehen.
Wird sie in einem anderen Steckplatz erkannt?
 
Wenn die SSD im Bios schon garnciht auftaucht, wirst du sie Windows auch nicht sehen.
Wird sie in einem anderen Steckplatz erkannt?
Ist die den in dem anderen m.2 Stellplatz kompatibel? Ich hab es so verstanden das die nur in den m.2 ultra passt?

Oder verstehe ich das falsch
 
Hab mich beim Boardmodell verlesen, sorry - dachte wären beide 2280
 
Ist die denn in dem anderen M.2 Stellplatz kompatibel?
Das sollte so sein, aber warum haste ausgerechnet diese SSD ausgewählt? Die ist Grütze; wahrscheinlich mag das Board die auch nicht und verweigert deswegen die Zusammenarbeit. Ne, Spaß... :sneaky:
 
Ist die den in dem anderen m.2 Stellplatz kompatibel? Ich hab es so verstanden das die nur in den m.2 ultra passt?
Ja, die läuft dann halt nur shared mit den Sata Ports auf max. 2 Lanes limitiert. Aber zum testen kannst du die gerne mal umstecken.

Eventuell auch mal die Kontaktleiste der SSD mit einen fuselfreien Tuch abputzen, einmal in den M.2 Slot pusten ob da vieleicht was drin war (Krümmel usw.) und auf richtigen Sitz achten.

Ist die Hardware neu oder gebraucht erworben?

edit: Ich sehe gerade, du hast auf den zweiten Screen des UEFI NVMe Raid Mode aktiviert. Deaktiviere das mal probeweise im Bios, starte neu und schau dann mal ob die SSD aufgelistet wird.
edit2: Und auf den dritten Bild -> CSM Mode, der sollte aus sein. Steht auch rechts dazu im Infofeld. UEFI Boot und CSM, dass beißt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die läuft dann halt nur shared mit den Sata Ports auf max. 2 Lanes limitiert. Aber zum testen kannst du die gerne mal umstecken.

Eventuell auch mal die Kontaktleiste der SSD mit einen fuselfreien Tuch abputzen, einmal in den M.2 Slot pusten ob da vieleicht was drin war (Krümmel usw.) und auf richtigen Sitz achten.

Ist die Hardware neu oder gebraucht erworben?

edit: Ich sehe gerade, du hast auf den zweiten Screen des UEFI NVMe Raid Mode aktiviert. Deaktiviere das mal probeweise im Bios, starte neu und schau dann mal ob die SSD aufgelistet wird.
edit2: Und auf den dritten Bild -> CSM Mode, der sollte aus sein. Steht auch rechts dazu im Infofeld. UEFI Boot und CSM, dass beißt sich.
Bin in einer Stunde wieder am PC und dann teste ich
 
Probiere aber erst die Einstellungen in den "edits", denn mir scheint das Bios falsch eingestellt zu sein, bevor du die SSD umbaust - falls das dann überhaupt noch nötig ist.
 
Probiere aber erst die Einstellungen in den "edits", denn mir scheint das Bios falsch eingestellt zu sein, bevor du die SSD umbaust - falls das dann überhaupt noch nötig ist.
HIer jetzt die neuen BIOS einstellungen:

mir wird weiterhin nicht die curcial P3 Plus in der windows 11 installation angezeigt:
Beitrag automatisch zusammengeführt:


edit 1:
wenn ich die karte auf den M2_2 packe, dann erkennt es das windows 11 installationsprogramm!

aber warum nicht auf dem M2_1 ULTRA? der ist viel schneller???

edit 2:
wenn die SSD wieder auf M2_1 ULTRA umgesteckt wird, sehe ich sie wieder nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gewöhne Dir mal bitte an, Bilder hier im Forum hochzuladen sprich keine externe Webseite/Dienstleister zu nutzen... :sneaky:
 
Dann könnte was mit den M2_1 Slot nicht stimmen. Ist das Neuware oder gebraucht gekauft?

Die UEFI Settings (zumindest die abgelichteten) scheinen in Ordnung.
 
Mich hab das Board damals neu gekauft. In 2019. den m2 Ultra Slot aber nie benutzt.

Jetzt wollte ich den oc wieder flott machen und habe mir einen ryzen 7 und diese Crucial SSD geholt….
 
Du könntest mal versuchen, alles andere an Storage zu trennen bis auf die P3 und schauen, was dir dann das Win-Setup (USB) anzeigt.
Die älteren ASRock Boards haben das Storage aber "normalerweise" auch direkt im UEFI (unter Storage) gelistet.
Eventuell liegen da Konflikte vor. Ist halt schlecht zu beurteilen aus der Ferne.

ps: Du kannst dir Arbeit sparen, wenn du einfach über "F12" den jeweiligen Screen auf USB speicherst und hier dann direkt im Forum postest.
 
Weiß nicht ob Dir das hier weiter hilft: https://www.reddit.com/r/buildapc/c...l_legend_not_detecting_m2_nvme_ssd/?rdt=39973

Da hat jemand das Beta-Bios 10.08 installiert und dann ist wohl im Bios eine Option freigeschalten namens "Force M2_2 to run as PCI-E". Bezieht sich allerdings auf ein anderes Board. Das Beta-Bios ist aber auch für dein verlinktes Board verfügbar.

Benutzung auf eigene Gefahr! Nicht das durch das Beta-Bios dann etwas anderes nicht mehr funktioniert.
 
Das Problem ist ja, dass die SSD in M2_2 ja bugfree erkannt wird (siehe Post 9) aber der TE diese -verständlicherweise- nicht auf 2 Lanes -shared- betreiben möchte.
Der Link aus deinen Post bietet ja nur einen Biosfix für M2_2 an. Kann also gut sein, da dass ja ein älteres ASR Board ist, dass das sehr "wählerisch" bei der SSD Erkennung ist.

Sollte er vieleicht mal den ASRock Support anschreiben und das Problem schildern. Wenn die das nachstellen und fixen können, dann gibts dafür dann auch ein Biosupdate.
Auch mal vorher prüfen, ob das Bios des Boards aktuell ist oder danach event. Biosupdates veröffentlicht wurden, wo ein solcher Fix schon still und heimlich implementiert wurde. Vieleicht hilft auch das schon.

edit: Force M2_2 ist in den UEFI Settings des TE schon vorhanden. Sollte daran also auch nicht liegen. Denke mal, da liegt eine Inkompatibilität vor.

Es gibt ja auch eine SSD-Support Liste zu den Board, die ist aber schon sehr betagt und da steht eine P3 verständlicherweise noch nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider übesehen, dass der TE bereits auf 10.31 geflasht hat.

Meine Idee war das diese Option dann zumindest noch die schnellere Geschwindigkeit für den M2_2 Port freischaltet.
 
Das Problem ist bekannt, schau mal hier, die P3 Plus ist leider auf der Liste der nicht kompatiblen SSD:


ASRock schreibt: "Due to a mismatch in pin definitions" und es scheint vor allem die AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen zu betreffen, aber übrigens nicht nur ASRock, andere hatten auch mit entsprechenden Boards anderer Hersteller Probleme, aber ASRock geht offenbar offener mit dem Problem um.
 
Das Problem ist ja, dass die SSD in M2_2 ja bugfree erkannt wird (siehe Post 9) aber der TE diese -verständlicherweise- nicht auf 2 Lanes -shared- betreiben möchte.
Zur Info: "Shared" heißt nicht, dass sich der M.2-Slot die Bandbreite mit den SATA-Ports teilt, sondern dass die SATA-Ports deaktiviert sind, wenn eine M.2-Karte in dem Slot steckt.

Ich habe auch ein B450 Pro4 und das erkennt mehrere M.2 PCIe-SSD in keinem Slot, ich hatte eine KIOXIA Exceria G2 und eine WD Blue SN580 gekauft, die beide beim Testen in einem Dell-Notebook funktioniert haben. Eine Kingston A2000 und eine Kingston NV2 funktionieren, wobei die NV2 ihre eigenen Probleme hat, Kingston hat das per Supportfall auch bestätigt und mir als Ersatz eine NV3 geschickt.
Danke @Holt, genau die PDF wollte ich auch verlinken, das ist ja eine Inkompatibilitätsliste, d.h. alle SSDs, die in der Liste stehen, sind inkompatibel.

Bezüglich der Frage, ob der M2_2-Slot die SSD limitiert: theoretisch schon, aber wie oft werden wirklich die knapp 2 GB/s, die PCIe 3.0 x2 bietet, (dauerhaft) ausgenutzt?
 
Bezüglich der Frage, ob der M2_2-Slot die SSD limitiert: theoretisch schon, aber wie oft werden wirklich die knapp 2 GB/s, die PCIe 3.0 x2 bietet, (dauerhaft) ausgenutzt?
Eben, dort scheint sie ja zu laufen und damit gibt es für den TE nur zwei Möglichkeiten: Eine andere SSD kaufen, die P3 ist ja sowieso keine besonders gute Wahl oder eben sie in den M2_2 Slot zu stecken.
 
Ich würde die SSD definitiv austauschen gegen was ordentliches; nebenbei wird dann wahrscheinlich das Problem aus der Welt geschafft...
 
Ich würde die SSD definitiv austauschen gegen was ordentliches
Das wäre eine gute Maßnahme, die P3 ist nicht gerade das Gelbe vom Ei.

nebenbei wird dann wahrscheinlich das Problem aus der Welt geschafft...
Sofern er nicht eine andere von der Liste der inkompatiblen SSDs nimmt oder eine erwischt, die auf diese Liste gehören würde. ASRock dürfte kaum alle am Markt verfügbaren SSDs prüfen.
 
....die P3 ist nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Das ist untertrieben; noch dazu wohl QLC....

Sofern er nicht eine andere von der Liste der inkompatiblen SSDs nimmt oder eine erwischt, die auf diese Liste gehören würde. ASRock dürfte kaum alle am Markt verfügbaren SSDs prüfen.
Man könnte sich ja anhand der Liste orientieren und wenn der TE unsicher ist, eine Empfehlung aussprechen. Die P5 Plus soll wohl ganz ordentlich sein....
 
Ggf. auch in Erwägung ziehen dein Motherboard zu tauschen und z.B. X570/B550 zu nehmen? Dann hättest du PCIe4 und paar Lanes mehr, was dein CPU sowieso schon mitbringd und sicherlich keine Probleme mit SSD wegen falsche Pinbelegung - sofern es für dich dann natürlich Mehrwert bedeuten wird.
 
Die P5 Plus soll wohl ganz ordentlich sein....
Das stimmt, nur halt mit max. 2TB hergestellt und nicht mehr aktuell.
Zudem nur noch in sehr wenigen Shops zu überzogenen Preisen erhältlich. Dagegen wirkt selbst eine 2TB 990Pro wie ein Schnäppchen.

ps: Das aber laut der ASR Inkompatibilitätsliste auch die WD Spitzenmodelle 850/850X Probleme bereiten können, finde ich schon kurios.
Bei meinen alten ASR Boards (B560/Z690) lief die alte 2TB WD850 (ohne X, gab es damals noch nicht) einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, nicht mehr aktuell, aber langsam ist die mit Sicherheit nicht. Das mit den Preisen ist aber bei der Samsung 980 Pro auch so; die ist genauso teuer wie die 990er. Ich empfehle immer gerne die KC3000, weil die stark und günstiger als Samsung ist...
 
Das ist immer so mit den Auslaufmodellen. Das Nachfolgemodel der P5/Pro sollte ja dann die derzeit aktuelle T500 sein die es dann auch bis 4TB gibt, deren Preise sind auch marktüblich.

ps: Aber das mit der P3 stimmt schon, die ist eher sehr bescheiden und der würde ich persönlich sogar noch eine P1 vorziehen.
Aber das wird alles den TE nicht helfen, denn ich denke, er wird jetzt eh auf dieser SSD sitzen bleiben und muss das beste daraus machen.
Vieleicht hilft ja ein Biosupdate auf die letzte verfügbare Version, ansonsten wirklich mal den ASR Support kontaktieren und hoffen, dass die helfen können.

Zur Info: "Shared" heißt nicht, dass sich der M.2-Slot die Bandbreite mit den SATA-Ports teilt, sondern dass die SATA-Ports deaktiviert sind, wenn eine M.2-Karte in dem Slot steckt.
Dann ist das aber sehr widersprüchlich in den Sternchenverweis der Spezifikationen umschrieben:
Screenshot 2025-02-15 at 14-20-13 ASRock B450 Pro4.png


Lane Sharing und das, dass hatte ja der TE selbst in M2_2 getestet, mit reduzierter Lane Anzahl angesprochen wird, heißt und bedeutet für mich selbiges.
Das mit den deaktieren und da hast du recht, steht ja dort auch. Aber warum, wenn denn entsprechende Sata Slots eh bei Nutzung von M2_2 deaktiviert werden, wird der M.2 Slot dann überhaupt lanereduziert angesprochen. Da verpufft doch dann die Leistung zweier Lanes ins Nichts oder es stehen halt generell nur 2 Lanes zu Verfügung. Dann kann man sich das Wörtchen "sharing" aber auch sparen und "switch" wäre treffender.
Denn Lanes switchen (absolute Leistungsweiche) oder Lanes sharen (Leistungsverteiler) ist schon ein Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aber laut der ASR Inkompatibilitätsliste auch die WD Spitzenmodelle 850/850X Probleme bereiten können, finde ich schon kurios.
Bei meinen alten ASR Boards (B560/Z690) lief die alte 2TB WD850 (ohne X, gab es damals noch nicht) einwandfrei.
Die B560/Z690 sind Intel Boards, das Problem mit der Inkompatibilität betrifft nur AM4 Boards und wohl nur die mit 300er und 400er Chipsätzen, warum auch immer. Details kenne ich da auch nicht, ASRock erwähnt nur den "mismatch in pin definitions", ich würde daher vermuten, dass AMD da in der Dokumentation oder dem Referenzdesign einen Fehler hatte.

Aber das wird alles den TE nicht helfen, denn ich denke, er wird jetzt eh auf dieser SSD sitzen bleiben und muss das beste daraus machen.
Dann kann er sich ja immer noch in den unteren Slot stecken, da wird sie ja erkennt.

Vieleicht hilft ja ein Biosupdate auf die letzte verfügbare Version, ansonsten wirklich mal den ASR Support kontaktieren und hoffen, dass die helfen können.
Da würde ich wenig Hoffnung haben, denn wenn es eine Lösung geben würde, hätte ASRock diese schon längst gebracht, statt ein Dokument zu pflegen in dem sie die inkompatiblen SSDs aufführen. Und es sind wie gesagt auch AM4 Boards mit 300er und 400er Chipsätzen anderer Hersteller betroffen, die schweigen nur darüber, aber man findet das Problem in Foren immer wieder.

Wenn M2_1 sich die Lane mit PCIE4 teilt, könnte ein einfacher PCIe Lane Adapter ggf. auch die Lösung sein, also die P3 Plus dann einfach dort rein und die Karte in den PCIE4 Slot packen, dann würde sie auch an den 4 PCIe Lanes direkt von der CPU hängen. Die Dinger gibt es ja schon für unter 10€, ob es damit klappt, kann ich nicht sagen, aber wenn das Problem die Pinbelegung des M.2 Slots ist, hätte es Chancen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh