Neu zusammengebauter PC bootet nicht

JonahDörge

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2020
Beiträge
5
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem frisch zusammengebauten PC und hoffe hier findet sich jemand, der noch andere Lösungsansätze hat als ich.
Verbaut ist:
Ryzen 7 5800x
Gigabyte B550 Aorus Master
4x 8 GB G.Skill Trident Z Neo RGB 3600MHz
Corsair RM850x
Grafikkarte habe ich meine alte RX580 getestet, aber warte noch auf auf die RX6900XT. Das neuste BIOS, was für Ryzen 5000 ist, habe ich per USB-Stick mit der Flashfunktion draufgespielt.
Problem ist, dass selbst mit Grafikkarte (ist funktionsfähig) kein Bild angezeigt wird und der PC immer wieder versucht zu booten.
Bereits versucht habe ich:
- Clear Cmos mit Jumper und Batterie
- alle 4 RAM Riegel in unterschiedlichen Konfigurationen und auch nur zwei bzw. einer zur gleichen Zeit
- alle Kabel erneut gesteckt und CPU auf beschädigte Pins überprüft
Der Fehlercode "51", bei denen die Debug-LED stehen bleibt deutet ja auf einen Fehler mit dem RAM hin.
Bleibt nur noch übrig, dass RAM, Mainboard oder CPU defekt sind oder gibt es andere Ursachen dass das System nicht bootet?
Vielen Dank schonmal im Voraus
😅
 
Sehr wahrscheinlich das aktuelle Standardthema: Neue CPU, aber noch kein neues Bios.

Siehe hier:
 
Habe ich mir schon angeschaut und ich habe bereits mehrmals das aktuellste Ryzen 5000 kompatible BIOS aufgespielt. Leider hat das bis jetzt nichts gebracht :/
Sehr wahrscheinlich das aktuelle Standardthema: Neue CPU, aber noch kein neues Bios.

Siehe hier:
 


Wirklich jenau so gemacht???

Ziemlich sicher hattest du keine Geduld und der Vorgang ist erst beendet, wenn die LED aus ist!

Außerdem muß da AFAIK auch immer CPU, RAM und Grafikkarte vom Board runter und die Biosdatei muß auch in Gigabyte.bin umbenannt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau wie im Forum sowie auch sonst im Internet beschrieben gemacht. Ein Mal bevor ich überhaupt angefangen habe den PC zu bauen und nachdem es jetzt nicht funktioniert hatte noch einmal im Gehäuse. Dabei habe ich alles außer CPU-Strom und Mainboard-Strom vom Mainboard wieder entfernt. Der Vorgang schien beide Male richtig zu laufen (ca. 2-3 Minuten blinken bis die LED an der IO-Blende nicht mehr geleuchtet hat).
Mein RAM ist laut diverser Datenbanken auch kompatibel aber läuft leider auch bei Einzelbestückung nicht.
[...] Medialinks entfernt zwecks Lesbarkeit. \2k5lexi

Wirklich jenau so gemacht???

Ziemlich sicher hattest du keine Geduld und der Vorgang ist erst beendet, wenn die LED aus ist!

Außerdem muß da AFAIK auch immer CPU, RAM und Grafikkarte vom Board runter und die Biosdatei muß auch in Gigabyte.bin umbenannt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stelle den Speicher mal auf 3200 Mhz. Ich gehe aber davon aus das Du nicht ins Bios kommst?

Im Handbuch des Mainboards ist nur Support für max. DDR4-3200 Mhz. Das heißt alles andere ist Overclocking. Vermutlich liegt es daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur jeweils jenau ein RAM-Modul stecken und das Mainboard nicht eingebaut testen.

Wenn du das schon gemacht hast hilft da nur anderen RAM zu stecken bei der weiteren Fehlersuche.

Da dürfte dann aber das Mainboard hin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update : Der BIOS-Flash hat scheinbar jetzt funktioniert. Jedoch leuchtet nun nicht mehr die 1-Flash-LED, aber das Mainboard ist an und hat scheinbar gebootet. Debug-LED zeigt "00".
Laut Internet sollte es sich automatisch wieder ausschalten und somit fertig sein. Tut es aber nicht.
 
Es gibt kein 00 bei der Debug-LED. Es gibt nur D0 für CPU-Initialization Error.

Wenn Du noch alten DDR4-Speicher auftreiben kannst, würde ich den mal probieren. Also mit 3200 Mhz oder weniger.
 
Nichts was jemand von euch geschrieben hat wüsste ich nicht schon. Ist mir schon klar, dass es kein Bild gibt ohne CPU, RAM und Grafikkarte.
Ich frage mich warum Leute mit solch dämlichen Antworten und wahrscheinlich weniger Ahnung als ich auch noch so frech sind.
Ich habe doch sogar geschrieben, dass ich ein CMOS Reset über Batterie und über Jumper gemacht habe???
Und natürlich gibt es die 00 bei der Debug-LED nicht, aber sie wird angezeigt wenn keine CPU etc. installiert ist. Außerdem supportet das Board RAM bis 5000MHz (auch wenn es unsinnig ist). Und ohne ins BIOS zu kommen kann ich meinen RAM auch schlecht umstellen, abgesehen davon dass er eh nicht auf 3600 MHz läuft, da XMP nicht aktiviert ist.
2666er RAM läuft auch nicht.
Thema ist geschlossen.
 
Zuerst mal sind hier Leute die versuchen in IHRER Freizeit KOSTENLOS zu helfen, das hat nichts mit frech zu tun. Da es hier keine Hellseher gibt können wir deinen Wissensstand was PCs angeht nicht beurteilen.

Was das Board supportet ist eigentlich egal, der Speicherkontroller sitzt in der CPU. Bei einem neuen PC wird jeder RAM zuerst immer mit 2133 oder 2400 MHz laufen egal was da draufsteht.

Auch wenn man alles weiß kann einem doch mal ein kleiner Fehler unterlaufen sein, so wie beim CMOS Reset. In der Beschreibung fehlt ein kleiner Teil.
Man sollte nach dem man den PC oder nur das MB vom Strom getrennt hat einmal die Kontakte zum Einschalten brücken.
Damit die Kondensatoren entladen werden.


1605599874370.png


Ich hatte das Problem als ich von einem Ryzen 5 2400 G auf den jetzigen Ryzen 5 3600 gewechselt bin das der PC auch nicht starten wollte, so dachte ich. Leider war ich ein bisschen zu ungeduldig und habe immer zuschnell einen neuen Versuch gestartet. Es hat immer die CPU LED geleuchtet. Zuerst habe ich alles außerhalb vom Gehäuse aufgebaut (ACHTUNG bitte nicht den Fehler machen und das MB auf die Tüte legen in der manche MB geliefert werden. Die antistatische Wirkung betrifft NUR die Innenseite, außen kann sich der Beutel statisch aufladen! ) und nichts ging. Also alles so wie es sich gehört komplett ins Gehäuse verfrachtet, einen CMOS Reset gemacht und eingeschaltet. Keine Reaktion, war schon ein bisschen genervt also erst mal in die Küche einen Kaffee gemacht und eine Beruhigungszigarette geraucht. Als ich nach ca. 10 min zurückkam war der PC gestartet und ich hatte ein Bild. Manchmal dauert die Initialisierung ein bisschen, Ungeduld ist ein schlechter Ratgeber bim PC bauen.
 
Alpha11 hat ein unfassbar großes Expertenwissen und beschäftigt sich eher weniger mit losen Floskeln. Man darf seine eher ruppige Art nicht als Anfeindung verstehen, so ist es sicherlich auch nicht gemeint. :wink:

Darf ich kurz nochmal nachfragen, welche Lösungen du bisher probiert hast?
1) Flash außerhalb des Gehäuses mit Minimalbestückung
2) Flash im Gehäuse mit Minimalbestückung
3) CMOS clear (Batterie entfernt / Jumper gesetzt)
4) RAM einzeln / andere Bänke
5) Sichtprüfung auf mechanische Defekte

Mein Senf:
Hast du testweise mal einen anderen USB-Stick für den Flashvorgang probiert? Am besten ein altes Modell mit vielleicht 1GB.

Die leichteste Möglichkeit zur Fehlersuche wäre, wenn du dir eine 2te/3te Generation Ryzen CPU ausleihst. Vielleicht in eBay Kleinanzeigen mal schauen, ob jemand eine im Umkreis verkauft und nett anfragen, ob man sie sich für nen 5er ausleihen könnte.
Ich weiß ja nicht wo du herkommst, vielleicht gibt es einen Supporter in deiner Nähe mit AM4-System: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-pc-zusammenbauer-und-supporterliste.687556/
 
Hier mal ein interessanter Lösungsansatz, ist zwar schon älter aber einen Versuch wert:
Da lag das Problem mit Errorcode 00 an einem DP Kabel, vielleicht gibt es solche Probleme immer noch?

 
Warum werden hier durch die Moderation kommentarlos Posts gelöscht?

Wenn Kritik an Äusserungen besteht, sollte die Moderation diese kommunizieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh