Neuen PC aufbauen

@Syrokx

Ich habe gehört, du bist recht gut bei Mainboard Empfehlungen. Da ich mich nun entschieden habe, den R9 3900X zu verbauen, hätte ich mal eine Frage. Und zwar macht mir die Spannungsversorgung bezüglich meines gewählten Prozessoers auf den B450ern ein wenig Kopfzerbrechen, insofern sie für diesen Prozessor ausreichend und stabil ist. PCIe 4.0 ist für mich irrelevant, denn auch die zukünftige GraKa soll in den 6 Jahren geplante Laufzeit nicht aufgerüstet werden, insofern sie nicht verreckt wie vor 2 Jahren meine 760er GTX.

PS: Wenn Win10 für mich besser sein sollte, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Mir gehts dabei Hauptsächlich um das, was Windows an Microsoft sendet, aber da gibt es vielleicht Möglichkeiten, dieses zu unterbinden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde beim 3900x auch ohne oc nicht auf die eher einfachen vrms der b450 setzen.
Das von dir vorher schon in betracht gezogene x570 aorus pro für 200 euro wird für dich der beste Deal sein.

Als kühler mal den scythe fuma2 anschauen
 
Für das Windows thema, einfach bei der win Installation das meiste abwählen, und für den rest einfach per O&O shutup die empfohlenen settings drüber bügeln dann passt des schon. Alles kostenlos und ne sache von 3 Minuten
 
Okay, das von dir genannte Programm kenne ich nicht. Du hattest weiter oben geschrieben, das man Win10 für 15€ bekommt. Woher hast du das?

Und zum Board. Ja, das Aorus gefällt mir auch sehr gut.
 
Viele seiten, reseller etc.. mmoga.de zb
 
Was meinst du bezüglich des Arbeitsspeichers. Auf Timings achten oder Takt oder Beides und nur aus der QVL oder doch eine gewisse Freiheit beim suchen?
 
So, ich habe da nun mal etwas zusammengestellt und hoffe, dass das so passt;

AMD Ryzen 9 3900X
Scythe Fuma 2 SCFM-2000
GIGABYTE X570 AORUS ELITE
G.Skill F4-3600C16D-16GVK 2x
GIGABYTE AORUS NVMe Gen4 2 TB
GIGABYTE SSD 1TB 2x

Das mal soweit als Grundgerüst. Wenn man noch etwas verbessern kann, bitte kommentieren. Als nächstes ist die Grafikkarte dran, denn von dieser ist abhängig, was für ein Netzteil rein muss und wieviel Gehäuselüfter verbaut werden. Also ab Nvidia RTX 2060 oder eine vergleichbare ATI. Maximale Ausgabe, die ich für eine Graka ausgeben will 600€, aber sehr gerne auch darunter. Ein ganz wichtiger Aspekt ist bei der Graka, das sie leise ist.

@Syrokx
Ich habe mal nachgeschaut und mich nach deiner Erklärung doch dazu entschlossen, Windows 10 Pro zu installieren. Macht für mich Vieles einfacher. Danke
 
Als Kühler würde ich weiterhin auf den Noctua setzen. Der ist einfach besser und Noctua ein grandioser Hersteller.

Bei den SSDs würde ich es mir zwei Mal überlegen eine so teure zu kaufen. Das lohnt sich normal nicht.

Die 1 TB lieber gegen eine 860 EVO 1TB tauschen. Die hat sich bei den meisten bewährt.
 
@Chr1st14n

Bei der M2 bin ich nach der Kompatibilitätsliste gegangen. Da ich aber bisher keine M2 SSD verbaut habe, fehlt mir die Erfahrung hierzu. Ob man da nach der Kompatibilitätsliste gehen muss, weiß ich nicht. Eine 2TB ist dort auf jeden Fall notwendig.
 
Die funktionieren in jedem passenden Slot. Da muss man sich wirklich nicht nach irgendwelchen Listen richten.

Man muss nur beachten dass manche M2 Slots nur SATA, andere nur PCIe und wiederum einige auch beides unterstützen.
 
Die funktionieren in jedem passenden Slot. Da muss man sich wirklich nicht nach irgendwelchen Listen richten.

Das ist eine für mich sehr wichtige Information. Das spart mir bares Geld. Vielen Dank-
 
So, nun habe ich mal ein paar Grafikkarten rausgesucht, die in Frage kommen würden

Gainward GeForce RTX 2070 Super Phantom GS
GIGABYTE GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC 3X 8G
ASUS GeForce RTX 2060 SUPER EVO GAMING OC
ZOTAC GeForce RTX 2060 SUPER AMP Extreme
INNO3D GeForce RTX 2060 SUPER iCHILL X3 ULTRA
GIGABYTE Radeon RX 5500 XT GAMING OC 8G
ASUS Radeon RX5700 TUF-3 OC GAMING
ASUS Radeon RX 5700 ROG STRIX GAMING OC
GIGABYTE Radeon RX 5700 XT GAMING OC 8G
SAPPHIRE Radeon RX 5700 XT NITRO+ Special Edition

Wie schon gesagt, ist meine Obergrenze bei 600€, aber das muss nicht zwingend sein. Wichtig ist mir, das sie leise ist(3-Lüfter-Prinzip) und das sie mir am besten wie das System für mindestens 6 Jahre reicht. Wenn ich mal zocke, dann sind es mehr Simulations und Strategie-Spiele. Ego Shooter sind nicht meins, also kommt es bei der leistung der Graka mehr darauf an, das sie die Details auf den höchsten Einstellungen flüssig darstellen kann. FPS sind nicht ganz so wichtig.
 
@Syrokx

Du willst mir damit sagen, das ich diese Graka wählen sollte?
 
Die SAPPHIRE RX 5700 XT NITRO+ ist eine der besten RX 5700 XT am Markt. Die Grafikkarte ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Allerdings möchte ich anmerken, dass das Plus an Performance gerade mal 14% gegenüber einer RX 5700 ohne XT beträgt. Ich persönlich würde da lieber die SAPPHIRE RX 5700 Pulse kaufen. Die kostet bei Alternate 120€ weniger als die XT NITRO+. Der kleine Kühler spielt lautstärketechnisch in der selben Liga da hier ja weniger Abwärme anfällt.
Letztlich musst du das aber selbst entscheiden, ob du von 14% Mehrleistung profitierst oder die 120€ besser gespart sind.

Zum Kühler möchte einen anderen Test zitieren, der die Kühlleistung in relation zur Lautstärke stellt. Da sieht das ganze nämlich wieder etwas anders aus was bei der großen Masse des Noctua auch nicht anders zur erwarten ist. Wobei man sagen muss, dass der Fuma 2 echt ein Preis/Leistungs Tipp ist. Hardwareluxx testet dort übrigens mit dem i7 4790K, welcher ohne Übertaktung jetzt nicht gerade eine Herausforderug für die meisten Kühler darstellt.


fuma 2 test.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Setup ist so bisher absolut in Ordnung und syrokx Beratung trägt Früchte :d

Bei der GPU ist die Nitro+ wirklich sehr gut und wenn das Budget es hergibt, wohl auch die beste Wahl. Mit der Red Devil 5700 XT von Powercolor ließen sich noch ein paar Euro sparen, ohne an Leistung zu verlieren. Ob sie letztlich lauter oder leiser ist als die Nitro+, ist nach Erfahrungsberichten und mehreren Tests wohl schlicht Glückssache.

Einziger Punkt, den ich habe und in dem ich syrokx widersprechen würde, wäre die Board-Wahl bzw. die "Angst" vor den B450-Boards.

Wenn man mal die üblichen Nachteile (Upgrademöglichkeiten, kein PCIe 4.0, langsamere Chipsatzanbindung) weglässt, weil sie zB oft irrelevant sind, spricht nichts gegen das Tomahawk Max von MSI. Damit wurden bereits mehrfach Tests mit dem 3700X, 3900X und zuletzt auch vermehrt 3950X gefahren und es hat nicht nur Chipsatz-intern gegen die anderen B450-Boards, sondern eigtl. auch gegen die Mittelklasse / Einstig Oberklasse - Boards mit X570 Chipsatz locker mitgehalten bzw. "gewonnen". Z.B. den 3950X bei OC/PBO und hohen Voltages problemlos durch 30 Min. und mehr Dauerbelastung gebracht, ohne ansatzweise zu throttlen (und damit nicht zuletzt die MSI-eigenen X570 Boards geschlagen).

Das GB Aorus Elite bleibt dennoch eine hervorragende Wahl; aber an der Stelle wollte ich nochmal die Lanze für das B450 Tomahawk brechen :d
 
Ich mache hier m,al eine Liste mit CPU-Kühlern, die für mich interessant scheinen. Wichtig ist mir, das im Sommer(durchschnittlich 28°C im Zimmer) so viel Leistungsreserven da sind, ohne dass der Kühllüfter ernsthaft hochdrehen muss. Seit 6 Jahren habe ich eine Corsair AIO Wasserkühlung bestückt mit Akasa Viper Lüftern in Push-Pull am laufen(im ganzen Gehäuse auch, also insgesamt 8 Lüfter) die jetzt ohne großartige Last fast nicht hörbar sind, aber im Sommer doch deutlich lauter werden. Das Aussehen der Kühler ist mir relativ schnurz, weil ein geschlossenes Gehäuse da ist. Die Leistung und die Lautstärke muss stimmen. Und die ausgesuchten Rams müssen passen (42mm).

Noctua NH-D15S
Scythe Fuma 2 SCFM-2000
be quiet! Dark Rock TF Topblow Kühler hier könnte ich das im Seitenteil des Gehäuses vorgesehene Slot für einen 140er Lüfter öffnen und mit Staubfilter versehen.
Noctua NH-C14S auch ein Top Blower

Mehr finde ich gerade nicht, weil bei den richtigen Monsterkühlern mit 2 Lüftern sehr oft das Problem mit der Höhe des Rams besteht
 
Top-Blower halte ich nicht für sinnvoll. Die normalen Tower-Kühler erzielen bessere Ergebnisse und ermöglichen einen besseren Luftstrom im Gehäuse. Je nach Tower-Kühler, so auch beim Noctua NH-D15S der Fall, ragt der Lüfter unten über die Finnen hinweg und sorgt so auch für genügend Luftstrom an den Spannungswandlern.

Mach da aber auch keine Wissenschaft draus. Es gibt wichtigere Dinge über die man sich den Kopf zerbrechen kann. Sowohl der Fuma 2 als auch der NH-D15 werden deinen Ansprüchen genügen.

Warum möchtest du eigentlich alles bei Alternate bestellen? Die bieten zwar guten Service aber die Preise sind echt gesalzen.
 
Okay, also meine persönliche Entscheidung. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich schon immer einen Noctua-Kühler haben:giggle:8-)
 
Bleiben dann nur noch die Gehäuselüfter. Ich habe mir das so vorgestellt, das ich diese Steuerung an den zweiten CPU-PWM-Anschluß des Mainboards anklemme und da ich eine doch recht kräftige Grafikkarte verbaue, 6 Lüfter im Gehäuse verbaue:

1x140 im Boden vor dem NT von aussen saugend(Staubfilter vom Gehäuse vorhanden)
2x140 in der Front von aussen saugend(Staubfilter vom Gehäuse vorhanden)
1x140 im Heck Luft aus dem Gehäuse saugend
2x140 im Deckel Luft aus dem Gehäuse saugend

Die drei hinteren Lüfter will ich mit diesem Staubfilter schützen. Sie saugen zwar nicht von aussen, aber es kann ja Staub reinfallen. Wobei ich im Moment eine sher ähnliche Lüfterkonfiguration habe und in den hinteren Lüftern auch ohne Staubschutz fast kein Staub zu finden ist. Nun brauche ich natürlich 140er PWM Lüfter(120er lassen sich auch montieren) die am Besten sehr leise sind. Wichtig ist noch bei den 140er Lüftern, das sie einen festen quadratischen Rahmen haben, denn die Beiden vorderen lassen sich werkzeuglos montieren.

Beim Netzteil habe ich mich schon ziemlich festegelegt, und zwar auf dieses Enermax. Ich schwöre auf den Hersteller bei den NT's, denn da habe ich in den letzten 18 Jahren durchweg positive Erfahrungen gemacht. Ich denke, das gewählte NT dürfte für mein vorgesehenes System völlig genügen. Bin aber durchaus offen für Vorschläge, wenn ich hier falsch liege. Nur bitte kein Chieftech-NT, denn die haben mich zwei Mal geärgert und dieser Hersteller ist bei mir raus.
 
Das Enermax mag super seien aber doch echt teuer. Ich denke ein Corsair RMx 650W reicht auch mehr als aus und kostet deutlich weniger. Hier kannst du also Geld sparen.

Lüfter gibt es viele gute am Markt. Bei der Anzahl macht der Einzelpreis ja schon einen Unterschied also am besten selber mal informieren und schauen wie viel du dann ausgeben möchtest. Kleine Empfehlun: Noctua NF-P14s 140mm

Die Steuerung ist nicht zwingend notwendig. Sechs Lüfter bekommst du mit Adaptern auch problemlos über das Mainboard angeschlossen.
 
Ja, das weiß ich. Ich würde sie gerne aber steuern können :sneaky: Was die Lüfter betrifft; kann gerne auch teurer werden, wenn ich dafür perfekte leise und leistungsstarke Lüfter bekomme.
Die von dir genannten Noctuas habe ich schon ins Auge gefasst. Ich will mir nur erst mal die Vorschläge anhören und vergleichen, bevor ich eine Entscheidung treffe. Ich habe schon bei beQuiet, Noiseblocker etc. nachgeschaut, bin aber etwas unsicher. Mit Noctuas habe ich bisher keine Erfahrung gesammelt. Die besten Lüfter, die ich je hatte, waren Noiseblocker Black Silent. Aber seither hat sich ja Einiges getan und ich hoffe auf Erfahrungswerte von den Usern hier. Ich will nur keinen extra Thread in der Lüftkühlungskategorie hier im Forum aufmachen.
 
Die verlinkten Noctua sind super, nur eine gummierte Ecke am Gehäuse als entkopplung fehlt. Lüfter mit entkopplung bietet Noctua und viele andere Hersteller aber auch an.
Achte am besten auch darauf, dass die minimale Drehzahl möglichst niedrig angegeben ist damit es im idle schön still bleibt. Schnell drehen können die meisten.

Wenn ich nichts übersehen habe, dann ist deine Steuerung allerdings eher ein Hub. Die Stromversorung der Lüfter erfolgt dort über das Netzteil und Ansteuerung über einen FAN_Header des Mainboard. Du kannst also nur den einen FAN_Header über das Mainboard steuern und der Hub setzt das auf alle angeschlossenen Lüfter um.

Wenn du die Lüfter sinnvoll gepaart über Adapter an die verschiedenen FAN_Header verteilst kannst du die immerhin paarweise steuern was auch absolut ausreichend ist.
 
Bzgl. Lüfter sind die aktuellen Arctic-Modelle (P14 bzw. F14) eine Empfehlung wert. Sehr gute Laufruhe, genügend Durchzug und wenn du welche mit dem Namenszusatz "PST" nimmst, kannst du dir die Steuerung auch sparen und alle gemeinsam an einen (oder zwei oder drei, je nachdem, wie du sie "paaren" möchtest) PWM-Anschlüssen betreiben.

PST bedeutet, dass sich die gemeinsam angeschlossenen Lüfter über eine Daisy Chain das PWM-Signal teilen.

Vor allem bei Preis/Leistung sind sie nicht zu schlagen. Ob das F(low)-Modell die P(ressure)-Variante besser funktioniert, hängt stark vom Gehäuse ab. Die Modelle mit dem Zusatz CO kommen für unter 8,-€ mit Kugellager.
 
Exakt, das ist ein Hub. Den will ich an den zweiten CPU-PWM Anschluß anklemmen und die Lüfter dann komplett über das Bios regeln. So sind sie dann Stromtechnisch vom Board entkoppelt. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal den Fall, dass die Board-Lüftersteuerung komplett versagt hat und alle Lüfter stehen geblieben sind. Da ich damals extrem leise Lüfter verbaut hatte, ist mir das nicht sofort aufgefallen und mein System hat damals Hardwaretechnisch einen Schaden erlitten, was mich unnötigerweise Geld gekostet hat.
 
Bzgl. Lüfter sind die aktuellen Arctic-Modelle (P14 bzw. F14) eine Empfehlung wert. Sehr gute Laufruhe, genügend Durchzug und wenn du welche mit dem Namenszusatz "PST" nimmst, kannst du dir die Steuerung auch sparen und alle gemeinsam an einen (oder zwei oder drei, je nachdem, wie du sie "paaren" möchtest) PWM-Anschlüssen betreiben.

PST bedeutet, dass sich die gemeinsam angeschlossenen Lüfter über eine Daisy Chain das PWM-Signal teilen.

Vor allem bei Preis/Leistung sind sie nicht zu schlagen. Ob das F(low)-Modell die P(ressure)-Variante besser funktioniert, hängt stark vom Gehäuse ab. Die Modelle mit dem Zusatz CO kommen für unter 8,-€ mit Kugellager.

Ja, Arctic Lüfter hatte ich schon in der vergangenheit und war damals recht zufrieden. Danke für den Tipp. Mal sehen, was sonst noch so an Tipps bezüglich der Lüfter kommt ...
 
Du kannst über das BIOS auch Lüfter regeln, die nicht am zweiten CPU-Anschluss hängen. Meistens sogar einfacher, weil der CPU-Anschluss oft als einzige relative Quelle die aktuelle CPU-Temperatur zulässt, was nicht immer Sinn macht.

Und trotz Hub etc. kann es dir immer passieren, dass du stehengebliebene Lüfter nicht bemerkst. Versagt der Hub und du schaust nicht auf den Kontrollscreen der Software oder hast die OSD-Anzeige gerade aus (will man ja nicht ständig im Blickfeld haben), macht es keinen Unterschied. Da würde ich mich deutlich eher auf das Board und die Steuerung per BIOS oder per Gigabyte-Software verlassen.

So spart man sich mit dem Hub selbst + dessen externer Stromversorgung auch zwei (!) zusätzliche Fehlerquellen.

Bzgl. Netzteil:

Das sind mal eben fast 100,-€ zum Fenster rausgeworfenes Geld, auch wenn du in der Vergangenheit gut mit dem Hersteller klargekommen bist. Für dein Setup reichen mit einer 2060 (Super) locker auch 550W Nennleistung von einem Gold-zertifizierten Markenmodell, zB beQuiet! Straight Power 11 550W, Seasonic Focus GX 550W, Bitfenix Formula Gold 550W o.ä.
 
Mein Gott wie das hier in die länge gezogen wird oO
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh