Neuen PC aufbauen

So, meine Endkonfiguration nach langem Überlegen. Kritik ob positiv oder negativ erwünscht:

GIGABYTE X570 AORUS ELITE
2xG.Skill DIMM 16 GB DDR4-3600 Kit F4-3600C16D-16GVK
AMD Ryzen 9 3900X
Scythe Fuma 2 SCFM-2000
6x Arctic F14 PWM PST CO
SAPPHIRE Radeon RX 5700 PULSE
Corsair RM650X (2018) 650W
2xSamsung 860 EVO 1 TB
2xSamsung 860 QVO 1 TB

Der Rest ist ja nicht relevant und Geschmackssache. Ich habe nun so gewählt, damit ich nicht gar so viel Geld ausgebe. Ich danke Allen, die mich so ausführlich beraten haben und wünsche schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Finde die Zusammenstellung sehr gut.

Nur die SSDs würde ich für noch mehr Ersparnis bei noch besserer Leistung wirklich tauschen.

Du bekommst für weniger Geld zwei echte, voll angebundene NVMe-SSDs mit je 1 TB oder auch eine kombinierte 2 TB-Version:

Silcon Power P34A80, Corsair Force MP510, Sabrent Rocket, ADATA XPG SX8200 Pro, oder Kandidaten von Kingston usw.
 
Ich finde die Zusammenstellung so auch sehr stimmig außer eben bei den SSDs, da kann man noch verbessern. Die 860 EVO in der M2 Variante ist nämlich etwas teuer und die 860 QVO zwar günstig aber nicht jeder kommt mit den niedrigen Schreibraten aus.

Wenn SATA SSD dann Kauf einfach 2x die 860 EVO 2TB. Alternativ eine günstigere PCIe SSD wir die angesprochene Corsair MP510. Die ganz günstigen von Kingston etc. sind teilweise mit Vorsicht zu genießen. Teilweise aber auch gute Schnäppchen dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sata SSDs sind nur als Archiv gedacht und von dort aus werden keine Programme gestartet. Theoretisch könnte ich statt denen auch 2 2,5 Zoll HDDs verbauen. Da ich die aber hinter dem Mainboardtray montiere(sind 2 Möglichkeiten vorhanden), wird dort nichts gekühlt und dehalb dachte ich dabei an zwei SSDs als Datengrab.
 
PS: Eine Frage eines Unwissenden. Auf der PCIe NVME wird doch dann das Betriebssystem installiert oder liege ich hier falsch?
 
Was du auf welche Platte legst, ist egal bzw. suchst du dir das aus.

Bis zu zwei SSDs im M.2-Format sind auf dem Elite möglich.

Wenn du 2 2,5"-SSDs als Datengrab hinter dem MB verbasteln willst, geht das aber ebenfalls klar günstiger als mit Samsung zB mit der Crucial MX500.
 
Die Sata SSDs sind nur als Archiv gedacht und von dort aus werden keine Programme gestartet. Theoretisch könnte ich statt denen auch 2 2,5 Zoll HDDs verbauen. Da ich die aber hinter dem Mainboardtray montiere(sind 2 Möglichkeiten vorhanden), wird dort nichts gekühlt und dehalb dachte ich dabei an zwei SSDs als Datengrab.
SATA M.2 sind relativ teuer. Gleich große NVMe SSDs sind da sogar schon günstiger. Also wenn M.2 dann NVMe oder halt komplett SATA. Als Datengrab allemal ausreichend, auch ohne Kühlung.
Eine 2Tb Mx500 kostet grade 235€, anstelle einer 1tb 860Evo M.2 für 155€
 
Ja tut mir leid, das habe ich mit den billigen SATA SSDs verwechselt, welche ja doch häufig ohne DRAM Cache daher kommen und dann spürbar langsamer als etwas teurere Modelle agieren.
Ja die A400 und so sind echt ned so tolle SSDs, schade das Kingston so durchwachsen da ist.
 
Erst mal ein gesundes neues Jahr an die Luxxer:banana:

Und dann noch eine kurze Frage. Im Grunde genommen würde mir der 3700er ja reichen und ich könnte ja in 3 Jahren, sollte das dann der Fall sein das er mir nicht mehr reicht, eine stärkere CPU reinbauen. Nun meine Frage dazu. Wie gut skaliert der 3700er mit stärkeren Grafikkarten? Bringt das was, wenn ich den zum Beispiel mit der
SAPPHIRE Radeon RX 5700 XT NITRO+ Special Edition kombinieren würde oder läuft der mit dieser Grafikkarte ins Limit?
 
cpu kühler: https://geizhals.de/noctua-nh-u14s-a929404.html?hloc=de CB hat den 3900x mit dem kühler getestet und fiel gut aus. dazu kommt der macht null probleme mit dem ram und du kann immer noch hinten dran ein zweiten machen ohne dass das hinten raus eng wir. https://www.computerbase.de/2019-07/amd-ryzen-3000-test/4/
auch den 3950x haben se mit dem getestet https://www.computerbase.de/2019-11/amd-ryzen-3950x-test/4/


das GB elite würde ich eher nicht nehmen wenn du nen 3900x nehmen solltest. igor hat das getestet und..... naja is halt "nur" solide....
 
Zuletzt bearbeitet:
@xYeti

Interessante und auch wichtige Information. Welche Boards würdest du dann empfehlen? Ich will ja kein OC machen, mir aber doch die Möglichkeit offen halten, die CPU in 2-3 Jahren aufrüsten zu können und trotzdem ein gutes und stabiles System zu haben.
 
@xYeti

Interessante und auch wichtige Information. Welche Boards würdest du dann empfehlen? Ich will ja kein OC machen, mir aber doch die Möglichkeit offen halten, die CPU in 2-3 Jahren aufrüsten zu können und trotzdem ein gutes und stabiles System zu haben.

Ging es am Anfang des threads nicht darum, ein System zu bauen un des dann Jahre (6)nicht mehr anzufassen sondern es zu benutzen.
Jetzt wieder umwerfen um dann später nach zu rüsten 😅🤣
 
ich hab mir am 28.12 den 3900x mit dem gigabyte PRO bestellt und den anfangs cpu kühler nach dem test abgeändert auf dem D14s

frage ist was du für das brett auf den tisch legen willst. bei gigabyte gibt es noch cashback bis zum 15.1
 
@Kazuya

Naja, man muss alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Mach ich mir den 3700er drauf und reicht mir der 6 Jahre, reicht mir der nicht und ich mach in 3 Jahren einen stärkeren Prozessor drauf oder gleich einen 3900er oder gar 3950er(wobei ich Letztgenannten übertrieben finde, preislich wie auch meine persönliche Nutzbarkeit).
 
@xYeti

Sagen wir mal so, wenn es Sinn macht, habe ich Budgetmäßig noch gut Luft nach oben. Aber eben nur, wenn es Sinn macht.
 
das war, ist meine mb list. und das pro hab ich bestellt. überleg mir aber bis morgen ob ich nicht doch eins der 300,- bretter nehme. sprich bestellung ein zweites mal abändern lasse.
da noch besser ausgestattet und auch die spannungsversorgung und kühlung soll "besser" sein

auch stand ich vor... 3700x oder 3900x und hab den 3900x genommen.
 

Ich habe ja anfangs schon geschrieben dass der stärkere Prozessor in deinem Anwendungsszenario einen spürbaren Unterschied macht wohingegen der Unterschied zwischen einer RX 5700 und einer RX 5700 XT den Aufpreis eigentlich nicht Wert ist. Limitieren tut der 3700X die XT aber nicht da die meisten Spiele aktuell sowieso kaum von weiteren Kernen profitieren.

Beim Kühler würde ich entweder beim Fuma 2 bleiben weil der günstig ist oder direkt den NH-D15 als besten verfügbaren Kühler wählen. Ein Mittelweg dazwischen lohnt sich mMn. nicht.

Ein Mainboard für 300€ halte ich für absolut überzogen. Klar gibt es Fälle wo solch ein Mainboard sinnvoll und notwendig ist aber hier hört es sich eher danach an als würde sogar ein MSI B450 Tomahawk Max die Anforderungen erfüllen. Lauffähiges ist der 3900X auf diesem nämlich auch problemlos. Und bevor man einen 3700X auf ein 300€ teures Mainboard schnallt sollte man doch besser ein preiswerteres Mainboard mit dem besseren Prozessor kombinieren und dabei am Ende das gleiche zahlen.

Letztlich musst du aber selber entscheiden wie viel Leistung du benötigst und was du bereit bist auszugeben. Theoretisch könntest du auch problemlos einen 3700X auf einen 80€ teures B450 Mainboard packen und mit 3000MHz RAM (32GB für 110€) kombinieren. Dabei würdest du mit Abstand am günstigsten bei weg kommen
 
auf nem 450er mb kann man ryzen 4 vergessen. daher 570er brett.
ein d14s als mittelweg zu bezeichnen ist hart.
 
@Chr1st14n

Alles gut. Ein 300€+ Brett halte ich auch nicht für sinnvoll für meine Anwendungsumgebung.
 
gigabyte hat cashback also kommst du am ende nie auf 300 euro :)
 
auf nem 450er mb kann man ryzen 4 vergessen. daher 570er brett.
ein d14s als mittelweg zu bezeichnen ist hart.

RyZen 4. Generation ist doch total irrelevant wenn man jetzt die 3. Generation kauft. Es wird sich kaum lohnen direkt auf die nächste Gen aufzurüsten und danach wird wohl eh ein neuer Sockel kommen. Zumal der TE eine längere Nutzungsdauer als 2 Jahre anstrebt.

Im Kontext gesehen ist der D14 der Mittelweg weil bisher der Fuma 2 und der D15 in der engeren Auswahl waren.

Meint ihr diese abgelaufene ashback Aktion?
 
Zuletzt bearbeitet:
RyZen 4. Generation ist doch total irrelevant wenn man jetzt die 3. Generation kauft. Es wird sich kaum lohnen direkt auf die nächste Gen aufzurüsten und danach wird wohl eh ein neuer Sockel kommen. Zumal der TE eine längere Nutzungsdauer als 2 Jahre anstrebt.

Im Kontext gesehen ist der D14 der Mittelweg weil bisher der Fuma 2 und der D15 in der engeren Auswahl waren.
sagt der te:
Ich will ja kein OC machen, mir aber doch die Möglichkeit offen halten, die CPU in 2-3 Jahren aufrüsten zu können und trotzdem ein gutes und stabiles System zu haben.

guck dir mal block d15 an und dann den d14s - und beide haben fast gleiche leistung. bei 20 euro unterschied und man kommt beim d15 ni mehr an ram
cpu kühler.jpg



und ich meine die cashback aktion
 
RyZen 4. Generation ist doch total irrelevant wenn man jetzt die 3. Generation kauft. Es wird sich kaum lohnen direkt auf die nächste Gen aufzurüsten und danach wird wohl eh ein neuer Sockel kommen. Zumal der TE eine längere Nutzungsdauer als 2 Jahre anstrebt.

Im Kontext gesehen ist der D14 der Mittelweg weil bisher der Fuma 2 und der D15 in der engeren Auswahl waren.

Exakt. Ich bin überzeugt. Bei den Rams, die ich mir rausgesucht habe, geht sogar ein Noctua NH-D15 mit zwei Lüftern. Das passt höhentechnisch mit den Rams und ich kann alle 4 Sockel bestücken. Den werde ich auch nehmen und wie du schon vorgeschlagen hast 3 PWM Gehäuselüfter Noctua NF-P14s redux-1200 PWM 140x140x25. Das mache ich so, weil ich mir auch den Nach-Nachfolger von meinem Gehäuse dazu bestelle, und zwar das Fraktal Design R6 USB-C. Dort hat man das "Open-Layout" und kann die Netzteilkammer abschotten. Das ist perfekt für den optimalen Luftstrom, denn ich brauche auch kein 5,25 oder 3,5 Slot. Die 2 SSDs kann ich hinter dem Mainboardtray einbauen und somit ist der Weg frei für den perfekten Luftstrom von vorne nach hinten. Mit dem Prozessor habt ihr mich auch überzeugt und ich schnall mir den 3900er drauf. Der muss dann halt 6 Jahre reichen. Ein Blue Ray Laufwerk brauche ich durchaus, aber das werde ich Extern lösen.
Windows 10 lässt sich ja vom USB-Stick installieren und somit ist ein internes Laufwerk hinfällig. Bin dann mal gespannt, wie das funzt, denn in der Vergangenheit habe ich mit USB-Stick-Installationsmedien eher schlecht Erfahrungen gemacht.
 
überleg dir das gut mit dem d15 - der d14s hat die gleiche leistung kostet 20 euro weniger

installed10.jpg


und wenn der ram mal zickt musst immer lüfter ausbauen.
 
Wie oft baust du deinen RAM aus und hast dann keine 5 Minuten um auch den Lüfter runter zu nehmen? Im Zweifelsfall könnte man auch den NH-D15 S nehmen welcher erstmal nur mit einem Lüfter ausgeliefert wird.

Beim Fractal Design Define R6 werden glaube ich 3 140mm mitgeliefert. Diese werden absolut brauchbar seien und du musst eigentlich keine mehr nachkaufen.

Ein Windows 10 Installations-Medium lässt sich spielend mit dem Media Creation Tool von Microsoft erstellen und das funktioniert auch absolut problemlos.

Ein externes Laufwerk ist eine gute Entscheidung wenn man es eh selten benötigt. Bei häufiger Nutzung auch durchaus bequem es mit einem langen USB Kabel direkt auf dem Schreibtisch haben zu können.
 
Beim Fractal Design Define R6 werden glaube ich 3 140mm mitgeliefert. Diese werden absolut brauchbar seien und du musst eigentlich keine mehr nachkaufen.
wird es - und ja ,die verbauten sind verdammt gut.


das geld für den d15 sollte man sich sparen.. (20 euro)
 
Okay, die vom R4 waren mir zu laut. Wenn die echt gut sein sollten dann kann ich da ja auch ein bissle Geld einsparen. Ich brauche das externe Laufwerk nur, wenn ich BlueRay Filme kaufe und diese kopieren möchte. Die erstellte MKV Datei wird dann mit Handbrake verkleinert.
 
Zunächst mal:

Das Gigabyte X570 Aorus Elite reicht für den 3900X und auch noch 3950X absolut aus.

Bezogen auf die Spannungsversorgung und Kühlung sowie zB Übertaktbarkeit von CPU und RAM ist es EXAKT dasselbe Board wie das Aorus Pro. Jeder Cent Aufpreis ist also rausgeworfenes Geld bzw. jeden Cent bezahlst du eigtl. nur für den einen Anschluss mehr am Heck.

Es ginge aber zB auch noch das ASUS Prime X570-P.

Von MSI würde ich die Finger lassen und nichts unter dem Unify für 280,-€ kaufen. Erst ab da haben sie eine vernünftige Kühlung der Spannungswandler zustande bekommen. Aber der Preisbereich ist schlicht zu hoch, wenn man für 160,- bis 200,- € so gute Alternativen bekommt.

Bzgl. CPU-Kühler:

Der Scythe Fuma 2 bietet für keine 50,-€ annähernd die Leistung der teuren Modelle von BeQuiet! oder Noctua und Probleme mit dem RAM bekommst du auch keine. Alternativ könnt man sich hier ggf. auch noch eine der guten AiO-Lösungen von Arctic anschauen; ist dann allerdings wieder der höhere Preisbereich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh