[Kaufberatung] neuer CPU-Kühler für Phenom II X4 955BE

schorschi.schorsch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2009
Beiträge
49
Hallo ich habe folgendes System nicht overclocked am laufen:
1 x Tagan SuperRock 500W ATX 2.3 (TG500-U33II)
1 x Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS)
1 x Xigmatek Midgard (CPC-T55DB-U01)
1 x Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/4G)
1 x Palit/XpertVision GeForce GTX 275, 896MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 2.0 (NE3TX275FT394)
1 x Gigabyte GA-MA770T-UD3P, 770 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x AMD Phenom II X4 955 Black Edition, 4x 3.20GHz, boxed (HDZ955FBGIBOX)
1 x LG Electronics GH22NS40, SATA, schwarz, bulk

Alles läuft super, nur stört mich die Geräuschkulisse des boxed-CPU-Lüfters bei hoher Last, so dass ich ihn gerne gegen einen (flüster)leisen Kühler ersetzen würde. Diesbezüglich bin ich nun also auf eure Hilfe angewiesen!

Schönen Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

wenn es nicht spezielle Anforderrungen seitens des Aussehens und Bauform gibt würde ich einen dieser Kühler wählen:

Xigmatek Scorpion HDT-S1283 , sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, ca. 22,- Euro

EKL Alpenföhn Nordwand, für mich der Beste CPU-Kühler unter 50,- Euro, mom. ~ 43,- Euro, hab ihn aber für 34,- bekommen :coolblue:

Ansonsten, gibt es passend zum Case die farblich passenden Kühler, siehe hier:

http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-Hersteller/Xigmatek:::25_10004_10030.html
 
Der stärkste Kühlkörper ist aktuell wohl der Megahalems.
Dazu einen langsam drehenden Lüfter, und man hat den Prozessor leise und gut gekühlt.
Allerdings gibts zum halben Preis auch attarktive Produkte wie den EKL Alpenföhn Groß Clock'ner oder den Brocken.
 
Der Megahelms ist mir zu teuer und laut meinen Recherchen nicht für AM3 geeignet!

An den Großglockner Blue Edition habe ich auch gedacht. Der soll ja besonders ruhig sein und trotzdem verfnünftig kühlen... und das zum angenehmen Preis!

Hat jemand Ahnung, ob ich die Backplate wirklich ohne Ausbau des Mainboards durchführen kann? Das Midgard hat ja eine extra Öffnung dafür (wenn ich mich nicht täusche!) Oder bricht man sich dabei eher die Finger? Wäre ja praktisch, wenn ich nicht wieder alles losfummeln müsste!

Danke
 
jaja die Öffnung für die Backplate Montage. Hab Vorgestern mal das neue Mobo eingebaut und wollte dann schön über die Öffnung die Backplate für den Alpenföhn Brocken einbauen, aber Käse, das Teil ist zu klein und Ich komm nicht an die unteren Löcher ran -> alles nochmal ausbauen :fresse:
 
OK also Ausbau... (schade!) Aber Platz genug ist im Midgrad doch für den Großglockner oder?
 
Hab da mal geguckt... die Öffnung des Midgards reicht ja nichtmal, um an die Standard-Schrauben des Mainboards zu kommen... Fehlkonstruktion!... Naja, so lerne ich meinen Rechner nochmal wieder etwas näher kennen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh