[Kaufberatung] Neuer HTPC mit alten Teilen

iRoam

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.07.2009
Beiträge
32
Ort
MittelHessen
Hallo,

ich bin momentan im Begriff mir einen HTPC aufzubauen allerdings weiss ich Hardwaretechnisch noch nicht so Richtig was ich nehmen soll.

Hier erstmal der Fragebogen:

HD/SD-Wiedergabe: 50 % SD-Material und 50 % HD-Material
Fernsehempfang: NEIN
HD/SD-Aufnahme: 0 % SD-Material und 0 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: Noch keine, zukünftig aber 32 Zoll Full HD + Canton Chrono Stereo System und Denon Receiver
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [ ] Multimedia [X] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [X] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: Intel C2D 6420, 4GB DDR2 RAM, 1TB Samsung F1, Enermax 500 Watt (modular), nVidia 8800GTS
Sonstige Anmerkungen: Als Gehäuse soll ein Origen ae s14v zum Einsatz kommen
Preis: Vorerst nebensache
Software: Ubuntu + XBMC

Hab mir überlegt das ganze wie folgt aufzubauen:
Intel C2D 6420
4GB DDR2 OCZ Platinum
Samsung F1 1TB

Der Rest der Teile steht noch nicht Fest das Mainboard sollte M-ATX sein und nach möglichkeit 4 DDR2 Steckplätze haben und die Graka wird wohl eine 5XXX ich weiss allerdings bei beiden noch nicht so ganz welche Modelle genau.

Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

- Die Grafikkarte 8800 GTS ist schlecht dimensioniert für ein HTPC. Was kleineres würds tun bei weniger Stromverbrauch; bei der vorgeschlagenen 5xxx muß ich passen.
- mir stellt sich die Frage nach dem Sinn eines HTPC wenn du gar nicht aufzeichnen möchtest.

Als Alternative würde ich PS3 + ggf Streaming Client + ggf Receiver vorschlagen. Alleine der Preis des Gehäuses würde einen guten Teil der Kosten schon decken. Wenn die PS3 zu laut sein sollte könntest du diese mit einem Talismoon Lüfter modden (Kosten ~30 Euro, Arbeitsaufwand imho relativ gering). Klar, ne neue PS3 modden ist so eine Sache aber evtl. holst du dir sie ja auch gebraucht und der zusammengestückelte Pc hat auch keine Garantie.
Der Vorteil der Lösung liegt darin, dass kein/kaum Konfigurationsaufwand anfällt und die Lösung von jedermann per Fernbedienung zu bedienen ist. Nachteil wäre dass du statt einem ggf bis zu 3 Geräte hast jedoch kann man das auch als Vorteil ansehen wenn eines davon mal einen Defekt haben sollte. Bei der HD Geschichte wäre es auch noch die Frage ob du überhaupt eine PS3 benötigen würdest wenn du keine Blurays hast.
 
Also Ubuntu + XBMC hab ich eine weile auf meinem altem Notebook genutzt um mein Beamer zu versorgen. Das hatte eine X1800mobile (DVI->HDMI Adapter) und Audio lief über Optisches SPDIF. Deinterlacen hab ich die ATI Karte machen lassen. Auf 720p gabs nie probleme mit Ruckeln & Co. Sowas gibts inzwischen gebraucht super günstig.

Als Perfektionist wirste aber um so ein high-end HTPC wohl nicht rum kommen ;)
 
Der HTPC soll einen Blue-Ray Player und eine Art Media Receiver sein, rein rechnerisch komm ich mit nem BD-Player z.b. nem Pana für ca. 170 und einem Media Player z.b. WD Live TV für 110 + Festplatte für 80 komm ich auf 360 Euro viel mehr würde mich die Hardware für den HTPC nicht kosten. Der Preis des Gehäuses muss man bei der Rechnung mal ausser acht lassen das könnte man ja auch durch ein billiges ersetzen aber ich bin nunmal Perfektionist wenns um Optik geht.
Die PS3 kommt nicht in Frage da der Speicher zu klein ist, desweiteren finde ich erweiterbarkeit sehr Wichtig evtl. will ich später den HTPC noch um einen Recorder erweitern.
 
Deine vorhandene Hardware ist für nen HTPC leider nicht optimal.
Der C2D 6420 verbraucht eigentlich zu viel Strom, 4GB Ram braucht man nicht unbedingt in einem HTPC und das NT ist mit 500W auch überdimensioniert.
Ganz zu schweigen von der GraKa alles Dinge die viel Strom brauchen un auch Lärm produzieren.

Das macht die Sache zwar nicht unmöglich aber belastet halt die Stromrechnung.

Ich an deiner Stelle würde bis auf den Ram und der HDD bei Null anfangen.
Und zwar mit einem möglichst sparsamen AMD Dual Core, auf einem Mainboard mit integrierten AMD Grafik, diese unterstützt dann auch HD Videobeschleunigung um die CPU zu entlasten.
Als Netzteil würde ich ein effizientes Netzteil in der 300W Region nehmen, drunter ist meistens leider schwer zu kriegen.

Auch wenn ich kein Windows Fan bin würde ich Softwareseitig auf Windows XP (lässt sich sehr gut abspecken) und die Software Media Portal (Open Source) setzen.
Das hat gegenüber Linux die Vorteile das die HD Videobeschleunigung des Onboard Chips funktioniert und da man auch Bluray's abspielen kann was unter Linux aufgrund des Bluray kopierschutzes scheitert.

Eine sehr wichtige Sache ist auch noch die Auswahl der richtigen Fernbedienung damit der HTPC auch richtig spass macht, ich habe mit als Media Portal nutzer noch eine MCE Fernbedienung aus England besorgt da auch keine große Lust auf Konfigurationsorgien hatte.

Nur als Anregung in meinem HTPC steckt zu Zeit:
AMD Athlon II X2 240
Gigabyte MA785GM-US2H
2GB DDR2 800 Ram
1TB WD Green Power
TechnoTrend S2-1600
Scythe Big Shuriken
beQuiet PurePower 300W

Der PC ist vom Anfang dieses Jahres vielleicht kann man inzwischen mit den neuen Intel CPU mit integrierte Grafik noch sparsamere HTPC's bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein i3 kann vom Verbrauch mit dem AMD mithalten. Und auch die integrierte Grafikkarte. Kostet halt mehr.
 
Die Frage ist halt wie gut die HD Videobeschleunigung der intergrierte GraKa vorallem auch mit dem genutzen Abspielprogramm funktioniert.

Das kann ich bei den i3 leider nicht einschätzen, ansonsten wär das halt ne gute Alternative.
 
Bin wie gesagt für alle Vorschläge offen also auch für den kompletten neuanfang hatte mir schon sowas gedacht das die alten teile nicht ganz Optimal sind.
Hatte mich auch mal nach Lösungen mit Interner Grafik umgeschaut und bind auf die ION Modelle gestossen bzw. auf die mit 9XXX Grafik Onboard die setzen aber Weitestgehnd auf Intel Atom was denke ich auf die dauer etwas langsam sein wird.
Die Problematik mit Linux in Verbindung mit DVD + BD ist mir auch schon aufgefallen hab mir garde ein Testsystem aufgesetzt das zuerst ohne den passenden Codec nichtmal DVDs abspielen kann, aber die Softwarefrage ist ja erstmal nebensache das hab ich hier in 5 min. Installiert und genauso schnell wieder runtergeschmissen.

EDIT: Hab mir garde mal ein Par ION Boards von Asus angeschaut die sehen nicht schlecht aus allerdings ist da wieder das Problem mit dem HDMI Anschluss der soweit ich das verstanden hab nur bei ATI momentan auch Sound überträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss die Sache mit dem ION System, diese Systeme mit Atom CPU verbrauchen nur minimal weniger Strom da der ION Chipsatz ziemlich Stromhungrig ist und der Atom halt keine Stromspartechniken unterstützt.

Desweiteren kann die Atom CPU darauf noch nicht mal mit absoluten Low End CPU's mithalten. Selbst ein Sempron ist um länegn schneller als ein Atom.

Ausserdem hast du mit einem solchen System keinen Upgrade Weg offen.
 
Ich rate auch auf jeden fall vom Atom für sowas ab. mein i3-520 mit der dual DVB-S2 karte und einer 2.5" HDD verbraucht im idle um die 25W. ich konnte bei mkv wiedergabe in 1080p kein ruckeln feststellen. Gibts da irgend ein standard test um das besser bewerten zu können?
 
Der beste Standard Test sind deine Augen. Einfach ne schöne MKV mit massig Bitrate reinhauen und nebenbei die CPU Auslastung anschauen.

Bei meinem sind es halt ca. 20% Auslastung wenn der Grafikchip mitarbeitet, ohne glaube ich um die 45% ist aber schon ne Zeit her das ich so nen Test gemacht habe.
 
Ich bin nach jetzt einer Woche Linux Test auch zur Auffassung gekommen das Win momentan noch besser ist obwohl ich eigentlich starker Windows Gegner bin. Das DVD abspielen unter Linux geht ja noch aber Blue Ray abspielen oder gar Importieren is ja sonne friekelarbeit das tu ich mir nicht an.
Ich hab ma nach Onboard Grafik bei AMD/ATI geschaut die Onboard Graka können alle kein DX11 also wenn AMD dann ohne Onboard. Ich kenn mich leider bei AMD garnicht aus was nimmt man da fürn Board und für ne CPU? Graka denke ich mal würde sich ne 5570 gut machen die hat DX11 und Audio over HDMI.
 
Wenn du deinen Speicher weiterverwenden willst würde ich dieses Board nehmen. Habe selbst gute Erfahrungen damit gemacht und Ausstattung und Qualität sprechen für sich. Auch Undervolting ist sehr gut möglich...

Grafikkarte würde ich eine HD4350 nehmen, die ist für deine Vorhaben absolut ausreichend. Außerdem kannst du noch ordentlich Leistung rauskitzeln wenn du sie im HybridCF mit der Onboard-IGP laufen lässt - musst du aber nicht.

Wenn dir DX11, weswegen auch immer, wichtig ist musst du eine HD5xxx nehmen. Auch dort reicht eine 5450 aus, die gibt es ebenfalls passiv gekühlt.

Es würde aber auch NUR die Onboard-IGP für alles reichen was du vorhast. Eine Grafikkarte in nem HTPC ist heutzutage nicht mehr zwingend nötig und verbraucht nur Energie/Platz.

CPU einen Athlon X2 250, auch diesen kann man gut runtertakten und untervolten.

CPU-Kühler kommt auf dein gewähltes Gehäuse an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte grade das ins Auge gefasst wegen USB 3.0 komisch sind nur die 2 PCI-Ex1 Steckplätze wofür braucht man die.
Die Graka war nur sonne idee von mir wen du meinst die 5450 schickt auch soll mir das recht sein spart Geld, welcher Hersteller ist den bei ATI am besten von der Kühlung her ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Board musst du aber neuen DDR3-Speicher dazukaufen :)

Meine verlinkten sind alle passiv - da gibt es also keinen großen Unterschied.
Aber wie gesagt: DX11 braucht in nem HTPC kein Mensch(und sonstwo im Moment eigentlich auch nicht) und die Onboard-IGP schafft ebenso alles mit Leichtigkeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Graka währe ja kein Problem die fällt mit 50 Euro nicht so stark ins Gewicht so wie ich das verstanden hab brauch ich nur 2GB RAM der währe ja nicht so teuer.
Der Athlon X2 schickt um Blue Ray abzuspielen und zu importieren ?
 
Ja, ansonsten würde ich ihn nicht empfehlen. Graka und RAM wären dann eben 80€ mehr, das Board kostet etwa gleichviel...
Den Leistungsunterschied wirst du aber nicht merken - ich würde mir die 80€ sparen und lieber in ne ordenliche Fernbedienung/Kühler o.ä. investieren.
Außerdem hättest du 4GB anstatt 2GB RAM...
 
Speicher reicht DDR1333 vollkommen und ist günstiger. Ein Kit mit 1,5V Spannung nehmen, spart wieder Strom und Abwärme...

Kühler kommt, wie gesagt, auf das Gehäuse an. Welches wäre das denn?

Netzteil ein kleines BeQuiet L7 350W oder Seasonic S12II 330W. Beide sehr leise und effizient, das Seasonic ist noch ne Spur besser. Laufwerk je nach Gehäuse(Slim oder normal) das günstigste bei deinem Anbieter.
 
Das Gehäuse wird wohl wenn ich alles zusammen habe ein Origen ae S14V werden.

Welche Media Center Software für Win spielt den Blue Ray, und womit rippt man am besten Blue Ray ?
 
Mannomann, beim Gehäuse lässt du dich aber gar nicht lumpen oder?
300€, naja, mir wärs zu viel ohne Fernbedienung...

Als Kühler würde ich bei dem Gehäuse nen Ninja Mini nehmen, den kann man bei gutem Setup semipassiv betreiben.

Mediaportal, XBMC, etc... Rippen kann ich dir leider nicht helfen.
 
Mit XBMC bin ich vertraut verwende ich ja grade mit Linux.

Ja bei der Gehäuse Quali möcht ich gerne das beste raushohlen bin das ja von Apple gewohnt, das hat allerdings ne FB allerdings ne iMON.

Hab mir mal die NTs angeschaut gibts vllt. auch gute modulare ?

Hab 115 mm Platz für den CPU Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal DAS Gehäuse angeschaut?

Hatte es selbst mal zur Probe. Top-Verarbeitung, Fernbedienung(iMon), Display und vor allem zwei 120er Lüfter. Da braucht man sich um Temperatur und Lautstärke wenig sorgen machen.

Wenn du nicht auf Sparkurs bist, schau mal dieses NT an. Ist zwar eigentlich viel zu stark, aber wenns modular sein soll...
 
Jap das Antec kenn ich hab bei meinem alten Gaming Rechner ein 900 in Gebrauch aber bei dem hier gefällt mir die Front nicht so wie Allgemein bei Antec Früher fand ich die immer gut aber irgentwie mag ich das 900 jetzt auch garnicht mehr.

Das Origen ae hab ich ausgewählt weils mich ein bischen länger begleiten soll was es mit komplett 5mm Alu auch machen wird später soll es dann platz im AV Regal finden.
Wie gut sind die iMON FBs ?

Bei dem NT ist der Unterschied zu meinem ja nicht so gross ausser das es wahrschnelich viel effizienter ist oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht viel effizienter, das wird sich niemals rechnen. das Seasonic ist schon sehr gut und leise. Angeblich sind die Enermax NOCH leiser, aber ich höre ein Seasonic oder das BeQuiet aus meiner Sig auch nur bei aufmerksamen Lauschen und nah am Rechner. Und ich bin recht anfällig für Krach :)

Ich hatte selbst noch keine iMON, benutze ein MCE-Remote. Aber die sollen sehr gut für alle möglichen Mediacenter abstimmbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dann werde ich das ganze erstmal mit meinem Enermax testen wenns nicht passt kann ich ja noch wechseln, so ein Fanless NT würde mich ja auch reizen aber der Preis is ja wohl ein Witz da hörts slebst bei mir auf.
Mit Semi passiv meinste das ich den Ninja Mini bei guter Belüftung auch ohne Lüfter betreiben kann ?
 
Sollte funktionieren. Mit Undervolting auf jeden Fall, hatte mal nen X2 240 mit nem Ninja semipassiv, das hat wunderbar funktioniert. Bei deinem Gehäuse ist ja auch ein recht guter Luftzug, also sollte es auch klappen.
Notfalls kann man immer noch nen 80er/92er@5V davorschnallen, ist ja sogar einer im Lieferumfang - leider nicht silent.

Leider bekommt man den Ninja Mini nur noch bei einem Händler, wodurch nochmal Porto anfällt. Wert ist er es aber auf alle Fälle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts was anderes in der grösse ich hab mal geschaut ich find mit um die 115 mm höhe sonst nichts.

Also an ich nenn sie mal "aufrechten" Kühlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, dir bleibt nur der Ninja. Die beiden Shuriken sind schwächer/lauter, genau wie der noch teurere Samuel 17.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh