[Kaufberatung] Neuer Internet & Office-PC - Leise und stromsparend

delta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2004
Beiträge
3.725
Ort
München
Hallo zusammen,

ich muss mal wieder einen PC zusammenbauen für jemanden, hier steht jedoch Laustärke und Energieeffizienz im Vordergrund. Der Rechner soll erstmal mit der integrierten Grafik betrieben werden, mit späterer Aufrüstmöglichkeit für eine PCI-E Grafikkarte (evtl. in Richtung Radeon 7750, also nix besonderes).
Bereits vorhanden Xigmatek Asgard Gehäuse, DVD-Brenner, Maus, Tastatur, 19" TFT mit 1280x1024

Der Rechner wird fast nur zum Surfen/Office benutzt, soll aber auch HD Videos schaffen und kleinere Spiele wie Moorhuhn.

Schwanke momentan zwischen einer AMD und Intel Lösung. Wichtig ist auf jeden Fall leise und sparsam, außerdem stellt sich noch die Frage ob dafür die boxed Variante ausreichend ist oder ein zusätzlicher Kühler in Frage kommt.
Preislich sollte das Ganze bei unter 400 Euro liegen, eher bei 300-350 Euro.

AMD:
1 x AMD A-Series A6-3670K Black Edition, 4x 2.70GHz, boxed (AD3670WNGXBOX) (oder eher ein A4 bzw. A8?)
1 x ASRock A75 Pro4, A75 (dual PC3-14900U DDR3)
1 x G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-8GBXL)
1 x Hitachi Deskstar 7K1000.D 500GB, SATA 6Gb/s (0F13178/HDS721050DLE630)
1 x be quiet! Efficient Power F1 350W ATX 2.3 (F1-350W/BN185) (da 80+ Gold)
2 x Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A) (UCTB12)

Intel:
1 x Intel Core i3-2120, 2x 3.30GHz, boxed (BX80623I32120) (evtl. durch einen i3 Ivy ersetzen)
1 x ASRock H77 Pro4/MVP, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (passt der H77 Chipsatz?)
1 x G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-8GBXL)
1 x Hitachi Deskstar 7K1000.D 500GB, SATA 6Gb/s (0F13178/HDS721050DLE630)
1 x be quiet! Efficient Power F1 350W ATX 2.3 (F1-350W/BN185) (da 80+ Gold)
2 x Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A) (UCTB12)

Wie seht ihr das? Ich tendiere fast zur Intel Lösung, da spätere Aufrüstmöglichkeit zum Quadcore und eben der Effizienz wegen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die Grafikleistung nicht zu stark im Vordergrund steht, kann man ohne groß zu Überlegen auf die Intel schiene mit dem i3 gehen. Wie du auch schon richtig erkannt hast, steht da die Option später nachzurüsten.
Der i3 wird zwar keine Bäume reißen, aber für alltägliche Dinge wie Surfen, Office-Geschichten und Filme/Videos schauen reicht die integrierte Grafikeinheit. Inwieweit die Intel HD z.b wie Morhuhn
zurecht kommt mag ich zu bezweifeln. Der i3 ist mehr auf CPU und der AMD mehr auf GPU Leistung ausgelegt. Das muss man anhand seiner Anforderungen dann selbst entscheiden.

Die Boxed Kühler sind sehr zufriedenstellend und reichen völlig aus, solange du nicht übertakten willst und dir jeder Grad wichtig ist.
 
Danke für die Antwort :)

Bezüglich der Intel HD Grafik spekuliere ich auf einen Intel Core i3-3225, der hätte sogar eine HD 4000 integriert. Der Performance sollte somit ausreichend sein für Office, Filme, Videos, Fotos, etc.
Was denkt ihr?

Generell würde ich gerne noch folgende Sachen wissen:
1. Beim AMD System ist die A6 CPU ok oder eher eine schwächere A4 bzw. starke A8 APU? Ist das ASRock Mainboard dazu ok?
2. Passt das beQuiet Netzteil zu den Systemen?
3. Spricht was für/gegen die HDD? 500GB sind wirklich mehr als ausreichend, sollte nur einigermaßen schnell sein und leise.
 
Ich kann nur etwas zu den i3 2120 sagen, den habe ich selbst verbaut. Er reicht mir sogar um Ballerspiele laufen zu lassen, die intergrierte Grafik konnte ich leider nicht testen, da mein intelboard ein Treiberproblem hat und ich dann gleich die Geforce angeklemmt hatte. Für Internet und HD Filme kannst du auch den G530 oder ähnliches nehmen.
 
Der i3-3225 und die Intel HD 4000 reichen vollkommen für das aus was du ansprichst wie Office, Filme, Videos, Fotos. Die HD 4000 hat sich nur wenig im Vergleich zu seinem Vorgänger verändert, aber dennoch lässt sich das ein und andere Spiel flüssig abspielen.

Zu 1. Ja der A6 ist in Ordnung und das AsRock ist auch in Ordnung. Du hast die freie Wahl, allerdings würde ich auf Intel Media Series DH77EB Intel Media Series DH77EB, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (BOXDH77EB) | Geizhals Deutschland setzen wenn du dich für ein Intel entscheidest, weil er sehr energieffizient ist und zudem auch noch sehr stabil ist.
Wäre allerdings ein micro ATX Format.

Zu 2. Netzteil reicht

Zu 3. Spricht eigentlich nichts dagegen. Persönlich würde ich auf diesen hier gehen Western Digital Caviar Blue 500GB, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX) | Geizhals Deutschland , Western Digital Caviar Blue 500GB, SATA 6Gb/s die geben sich alle nicht wirklich viel !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich denke es wird wohl auf ein Intel i3 Ivy Bridge mit HD 4000 hinauslaufen wenn die CPUs im Juni verfügbar sind. Die spätere Aufrüstmöglichkeit auf eine Grafikkarte ist schon fast ein K.O.-Kriterium für die AMD APU...

Würde eigentlich diesbezüglich das Cougar A300 300 Watt ausreichen? Auch wenn später mal auf ein i5-3450 aufgerüstet wird und dedizierte Grafikkarte ala Radeon HD 7750 (ohne extra Stromanschluss)?
 
Würde eigentlich diesbezüglich das Cougar A300 300 Watt ausreichen? Auch wenn später mal auf ein i5-3450 aufgerüstet wird und dedizierte Grafikkarte ala Radeon HD 7750 (ohne extra Stromanschluss)?

Aber klar reicht das Cougar A 300W aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst ein paar Meinungen?
 
Also für Internet und Filme reicht auch ein Intel G530 LOCKER ;)

sonst gibts nicht wirklich was auszusetzen :)
wurde alles schon gesagt, das 300Watt Netzteil würds auch tun :)
 
Hier!

Intel i3 ist für dich overkill oder sollte ich Schwachsinn sagen?

Nehm, wenn du Grafikpower benötigst, den A6 von AMD. Ein A4 würde auch reichen.
4 GB reichen ebenso.

Steck das restliche Geld dann in eine SSD. Damit hast du mehr Zufriedenheit.
 
Ich dachte an den Intel i3, da der PC länger bestehen bleiben soll. Aktuell wird noch ein Athlon XP 3000+ verwendet also 8 Jahre alt... Ich denke der i3 wäre das ideale Mittelmaß aus Preis und Leistung.

Habe die Liste nochmal angepasst (RAM und Netzteil):
Intel Office | Geizhals.at EU

Die CPU soll dann durch eine i3 Ivy Bridge ersetzt werden.

Könnte man sonst noch was ändern? Ist das ASRock Mainboard zu empfehlen?
 
Das wichtigste für Beständigkeit ist in deinem Vorhaben NICHT die CPU, sondern das Mainboard.
Mit dem Sockel 1155 ist dann die richtige Wahl getroffen.

Ich rate dir hier aber vom i3 ab.

Ein G620 z.B. reicht für deine Vorhaben.

Du wirst diese CPU schon nicht an die Grenzen bringen.

Warum dann eine übertriebene CPU?

Damit du einen Vergleich hast: In manchen Benchmartests ist der G620 schneller als ein alter Athlon II X3, gar X4.

Solltest du in 1 oder 2 Jahren mehr Power benötigen, dann besteht doch immernoch die Möglichkeit der Aufrüstung.

Du wirst dich wundern, wie schnell die CPU im Vergleich zu deinem alten Athlon ist.

4GB reichen auch; deine Liste sieht sonst ganz gut aus.
 
Danke für die Antwort.

An 4GB hab ich auch schon gedacht aber da die Preise so niedrig sind... Auf die 10 oder 15 Euro kommt es nicht an.

Klar würde der Celeron reichen aber im Budget ist ja der i3 drin und ich denke ein paar Jahre weiter... Der PC soll wieder mind. 5 Jahre wieder halten. Da könnte sich der i3 doch lohnen oder nicht?

Das ASRock mit H77 Chipsatz würde aber auch für Celeron und i5 passen oder?
 
Also wenn du den G620 (Pentium statt Celeron!) wählst, kostet der 50,- Euro weniger als der i32120.

Lohnen tut die Investition dann nicht, wenn die CPU Recourcen besitzt, die NIE genutzt werden, was bei deinem Anwendungsgebiet stark danach aussieht.

Ich würde es so machen: Den Fuffi auf die Kante und in 3 Jahren nach Veränderung im Nutzungsverhalten schauen, und nach Bedarf eine stärkere CPU kaufen.

Das Asrockboard hat den Sockeltyp 1155, somit für alle CPU´s geeignet, die auf den Sockel 1155 müssen.

Es ist ein aktueller Sockel , der schon noch einige Zeit die neueren CPU`s unterstützen dürfte.
 
Unterstützt der Sockel 1155 auch die CPUs nach Ivy Bridge?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass der Pentium G620 so gut sein soll... Gibts da einen Test dazu?

Zumindest wirds ein Intel werden da man beim AMD System keine Möglichkeiten mehr hat, bessere CPU Performance zu bekommen und der Intel einfach effizienter ist.
 
Also ich hab den g630 für ca 50-60€ gekauft. Der reicht wirklich dicke aus. Ist ja an sich das Gleiche wie ein i3 halt ohne virtuelle Kerne.
Ich hatte ihn mir für Dia 3 gekauft und und läuft er während des Spiels 1280x1024 mit ner 6670 bei 25% Leistung.
Auch fürs Surfen und Co reicht mir der Dicke.
Ich habe auf 1155 gesetzt, eben weil man die Möglichkeit für Ivy hat. Dafür hab ich mir ein B75-Board von MSI geholt. Das hat gleich den neunen USB3.0 Controller und ist auf die neuen Ivys ausgelegt. Ich mache evtl. später auch mal ein Upgrade auf nen I5 aber mir reicht der Pentium erstmal vollkommen.
LG Daniel
 
Unterstützt der Sockel 1155 auch die CPUs nach Ivy Bridge?

Dafür müsste ich eine Glaskugel nutzen...

Kann mir gar nicht vorstellen, dass der Pentium G620 so gut sein soll... Gibts da einen Test dazu?

Das Internet ist voll von gesammelten Fakten und Wissen. Ich weiß zwar nicht wo man nun zu deiner Frage genaue Antworten findet, aber mit etwas Selbstinitiative dürftest du schon fündig werden *g*
 
Kann mal bitte wer kurz die Unterschiede zwischen den Intel Chipsätzen erklären also B75, H77, Z77 und den Vorgängern H67, etc.?

Danke!

Evtl. würde ja ein günstigeres B75 ausreichen?!
 
Grad durch google auf Computerbase gefunden:
Z77 unterstützt Übertaktungsfunktionen, SSD-Caching und die iGPU.
Z75 unterstützt Übertaktungsfunktionen und die iGPU.
H77 unterstützt die iGPU und SSD-Caching.
Q77 unterstützt die iGPU und SSD-Caching.(bietet zusätzlich vPro-Support)
B75 unterstützt nur die iGPU und hat im Gegensatz zu den anderen Chipsetzen nur einen SATA 6Gb/s-Port dafür 5 3Gb/s-Ports.

sollte also auch der B reichen.
 
Ok dann wirds wohl ein H77 Chipsatz werden, da in 1-2 Jahren noch eine SSD rein soll.

Ist der alte H67 Chipsatz auch zu empfehlen oder gleich den neuen nehmen?
 
ist zwar wat spät aber kann was zur der APU sagen,
in meinem HTPC läuft Sonic Generations auf dem A6 ohne Probleme.
also kannst noch an der CPU Geld sparen u schon wie empfohlen ne SSD reinbauen.
 
vielleicht mal dieses board anschauen: Gigabyte GA-H77-DS3H

das asrock ist mir in einem test als recht verschwenderisch aufgefallen.
 
@ OldNo7
APU fällt leider raus, die AMDs ziehen einfach zuviel strom. Intel ist wesentlich sparsamer und Sockel 1155 hat mehr Zukunft als FM1.
Trotzdem danke!

@ thom_cat
Danke für den Tipp! Hatte das Mainboard schon im Auge aber ist optisch einfach nix mit dem blau. PC hat Seitenfenster, da muss ein möglichst schwarzes Board her.
 
ehm nö, die A6 APU hat auch TDP: 65W :hmm: also nich wirklich sparsamer.
bei Aufrüstung ja da hast du recht.
 
Sockel 1155 bietet halt die Möglichkeit in 2-3 Jahren mal einen i5 Ivy Bridge zu verbauen, deswegen gleich DDR3-1600 RAM. Mit dem Netzteil und Board geht auch noch eine SSD und sparsame Graka wie HD 7750
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh