Und wie soll er in ein ITX Gehäuse ein mATX Mainboard bekommen?Sowie nehm das Gelinkte matx mainboard lieber, du hast mehr möglichkeiten aufzurüsten.
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Und wie soll er in ein ITX Gehäuse ein mATX Mainboard bekommen?Sowie nehm das Gelinkte matx mainboard lieber, du hast mehr möglichkeiten aufzurüsten.
So ist es. Mini-ITX bereut man früher oder später, wenn man eigentlich Platz für Micro-ATX hätte.Musst nichts abändern das passt mit der genannten GTX 1050 ti. Sowie nehm das Gelinkte matx mainboard lieber, du hast mehr möglichkeiten aufzurüsten.
Bedenke, dass bei den meisten Mini-ITX Cases die Grafikkarten ersticken bzw. kaum Frischluft abbekommen, weil zu wenig Luft zwischen dem Zwischenboden und der Grafikkarte ist.Und wie soll er in ein ITX Gehäuse ein mATX Mainboard bekommen?
Definiere "die meisten". Und der Aussage muss ich aufgrund meiner Erfahrung, sowohl mit mATX als auch mit ITX Gehäusen, widersprechen. Wobei das nichts daran ändert, dass das vom TE gewählte Gehäuse für ITX schon wieder viel zu groß ist. In der Größe bekommt man schon mATX, teils sogar ATX Gehäuse.Bedenke, dass bei den meisten Mini-ITX Cases die Grafikkarten ersticken bzw. kaum Frischluft abbekommen, weil zu wenig Luft zwischen dem Zwischenboden und der Grafikkarte ist.
Nein, fährt man nicht. Designer-Saunas bekommt man genauso bei mATX und ATX Gehäusen.Mit Micro-ATX fährst du besser/leiser, wenn du irgendwann eine Graka verbaust.
Es kommt natürlich aufs Gehäuse an, aber beim ursprünglich anvisierten Phantek oder etwa beim FD Nano S erstickt die Graka wirklich. Ist doch offensichtlich, dass da zu wenig Raum ist.Nein, fährt man nicht. Designer-Saunas bekommt man genauso bei mATX und ATX Gehäusen.
Schau dir die Gehäuse von Jonsbo/Cooltek an, die sind klein und "stylish".Ich möchte eben gerne dass das Gehäuse so klein wie möglich ist oder eben vom Design her im Raum nicht wirklich auffällt.
In Deinem Warenkorb kostet das bq PP 400 CM 109,76€
Ich hab Dir mal ein besseres rausgesucht, was bedeuten weniger kostet.
be quiet! Straight Power 11 450W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland nur 86,24€