Neuer PC mit Wasserkühlung Kaufberatung

Mertran

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2020
Beiträge
9
Ich lese hier im Forum schon einige Zeit unangemeldet mit.

Ich möchte mir nun nen neuen PC zulegen, mein alter ist fast 9 Jahre alt und soll ausgetauscht werden.
Haupteinsatzzweck ist das Gaming, kein 4K. Grafikkarte habe ich extra keine Ausgewählt. Warte da auf die neue Generation von Nvidia die ja bald vorgestellt werden soll. An Wasserkühlungsanschlüssen habe ich extra ein paar mehr bestellt, genauso an Schlauch und Kühlmittel.


Gibt es hier Verbesserungsvorschläge an Hardware / Wasserkühlung, ich weiß im ITX Gehäuse werde ich keine Temperaturrekorde brechen.
Funktioniert das Quadro auch mit der Pumpe?
Würdet ihr die Lüfter im Boden und an der Seite die Luft aus dem Gehäuse saugen lassen ? Und Frischluft übers Front / Top ziehen ? Oder Seite Raus und unten rein (Wobei ich dann gewärmte Luft im Gehäuse habe). ?


Folgendes habe ich mir gedacht.
PC Hardware:
Gehäuse Ncase m1
Sonstiges an Hardware


4 X Lüfter Noctua
Ausgleichbehälter Iceman
Sonstiges an Wasserkühlung



Danke für Antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Ncase hat ein kleines Problem bei der Gpu. Mit Wasserblock muss man genau die richtige Tiefe der Karte treffen, ist sie zu groß, bekommt man das Case nicht zu, ist sie zu klein, kollidiert sie mit dem unteren Radiator. Das Pcb müsste minimal größer sein als die Slotblende.
 
Ok, danke werde ich berücksichtigen. Grafikkarte kommt eh nachgelagert.
 
Sonst würde ich an deiner Stelle auch schauen, ob irgendwo noch XSPC TX 240 lieferbar sind, dann kannst du bei gleicher Gesamtdicke 25mm dicke Lüfter verbauen und hast am Ende bessere Kühlleistung.
 
Hast du schon mal über eine externe Kühllösung nachgedacht ?
Die neun GPUs werden sicher keine arktischen Temperaturen zulassen :)
 
Die A12x25 sind im Leistungs-Lautstärkeverhältnis zweifellos besser, haben aber dafür kein Rgb. Bei der begrenzten Größe des Loops sollte aber die Funktionalität vorgehen. Wenn du noch unbedingt Geld sparen musst, kannst du auch zu den Arctic P12 Pwm greifen.

Extern würde ich bei dem Case nicht gehen, dann kann man sich ITX auch sparen und in einen normalen Tower bauen.
 
Die A12x25 sind im Leistungs-Lautstärkeverhältnis zweifellos besser, haben aber dafür kein Rgb. Bei der begrenzten Größe des Loops sollte aber die Funktionalität vorgehen. Wenn du noch unbedingt Geld sparen musst, kannst du auch zu den Arctic P12 Pwm greifen.

Extern würde ich bei dem Case nicht gehen, dann kann man sich ITX auch sparen und in einen normalen Tower bauen.
Ok, dann werd ich diese nehmen. RGB ist überhaupt kein Ding für mich. Und extern auch nicht. Ich brauch auch keine arktischen Temperaturen. (Mittlere Lautstäre ist auch ok)
 
Zuletzt bearbeitet:

Die x25 sind derzeit fast konkurrenzlos. P12 aber fast so gut, wenn auch selten mit Nebengeräuschen
Dann liege ich mit meiner Wahl ja richtig ;). Und durch die Radiatoren rausblasen lassen und frischluft von Oben und Front ?
 
Durch die Radiatoren einblasen, die warme Abluft verschwindet bei der Gehäusegröße schon noch. Mit 2 Radiatoren, Lüftern und Grafikkarte ist ohnehin quasi kein Platz mehr im Case, wenn es geht, nimm eine Karte mit kurzem Pcb, damit der untere Radi etwas mehr von seiner Kühlleistung nutzen kann.
 
Durch die Radiatoren einblasen, die warme Abluft verschwindet bei der Gehäusegröße schon noch. Mit 2 Radiatoren, Lüftern und Grafikkarte ist ohnehin quasi kein Platz mehr im Case, wenn es geht, nimm eine Karte mit kurzem Pcb, damit der untere Radi etwas mehr von seiner Kühlleistung nutzen kann.

Ok, aber blase ich dann nicht warme Luft ins Gehäuse ?
 
Na und?
Da ist doch sonst nichts drin, wo selbst 20°C mehr einen nennenswerten Unterschied machen.
RAM? VRM's?...
Warum versucht man aufwendig die Wärme von den Komponenten abzuführen um Sie dann quasi wieder "von Außen" einzuleiten?
CPU/GPU bekommen davon nichts mit, aber die restlichen Bauteile sind doch dann einer sinnlos hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt.
Tut doch nicht Not...
 
RAM? VRM's?...
Warum versucht man aufwendig die Wärme von den Komponenten abzuführen um Sie dann quasi wieder "von Außen" einzuleiten?
CPU/GPU bekommen davon nichts mit, aber die restlichen Bauteile sind doch dann einer sinnlos hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt.
Tut doch nicht Not...

+SSD und Mainboard. Also bist du auch der Meinung du lüfer die lauft rausblasen zu lassen und Frischluft wird übers TOP / Front nachströmen ?
 
Am Ende nimmt sich beides nahezu nichts, ebenso, wie es Ram, Vrms, SSD und Mainboard egal ist, ob sie jetzt 40, 60 oder 80°C warm sind, sofern man sie nicht am Limit betreibt.
 
Ich behaupte mal es gibt einen Zusammenhang zwischen Arbeitstemperatur und Lebensdauer der Komponenten.
Vielleicht ist das ganze Gedöns um die VRM-Kühlung ja aber auch nur ein Mythos🤷‍♂️...
Kann ja jeder machen wie er lustig ist. Meine Wakü transportiert die Wärme auf jeden Fall aus dem Gehäuse. Und gerade jetzt im Sommer wenn ich beim Zocken mal den Radi angrapsche, fühlt sich das schon irgendwie sinnvoll an.
 
Den RAM ist doch schon seit Jahren so gut wie egal wie warm er ist. Die Kühlkörper sind da eh nur Deko. Die Spannungwandler werden vom Oberen Radi mit angepustet. Hauptsache da bewegt sich etwas Luft wenn die 10-20 Grad Wärmer ist es auch gut die Dinger sind mit 140-150 Grad spezifiert.
Wenn die m2 ssd so wichtig ist und unter dauerhaft steht, sollte man sich eh überlegen die aktiv zu kühlen.

Schaut doch mal auf den RAM, einige Hersteller hab da ewig lange Garantiezeiten.
Und bei Mobos ist es auch eher unüblich das da die Wandler versagen.
 
Das Ncase hat ein kleines Problem bei der Gpu. Mit Wasserblock muss man genau die richtige Tiefe der Karte treffen, ist sie zu groß, bekommt man das Case nicht zu, ist sie zu klein, kollidiert sie mit dem unteren Radiator. Das Pcb müsste minimal größer sein als die Slotblende.
Hallo zusammen,
mich beschäftigt dasselbe Thema. Darf ich mich hier einklinken? :-)

Danke @all bereits an dieser Stelle für den Input aus dem Thread.

Seit Januar diesen Jahres habe ich ein NCase M1 V6.1 und bin sehr happy.
Eine Custom Wasserkühlung war schon immer mein Traum, habe mich aber immer wieder dagegen entschieden. Habe einen großen Respekt vor dem Wasser und bisher hatte ich es so verstanden, dass es sehr schwierig ist einen Ausgleichsbehälter im Ncase unterzubringen und Luft im Wasserkreislauf nicht so praktisch ist.

Die Problematik mit dem PCB habe ich noch nicht ganz verstanden.

Bin Leistungstechnisch mit meiner Gigabyte 2070 Super echt zufrieden. Habe die Karten mittlerweile auch undervoltet und sie bleibt beim Spielen knapp unter 80 Grad bei rund 2050 Takt.
Mein Gedanke war folgenden GPU Kühler zu verwenden Alphacool Eisblock GPX-N Acetal NVIDIA RTX 2080/2080Ti M02.

Wie kann ich die oben angeschriebene Problematik vorab am besten prüfen? Ich hoffe ich stehe gerade nicht auf dem Schlauch... :censored:

@Mertan: Würde mich sehr freuen, wenn du 1-2 Fotos und die Temperaturen von deinem finalem Build postest. (y)

Viele Grüße
Andi
 
Deine Karte könnte zu den passenden gehören.
Ich wollte letztes Jahr auch mal ins Ncase bauen mit 2 Tx240 und A12x25, am Ende ist es dann an den Grafikkarten gescheitert. Zur Wahl standen eine Radeon VII mit Ek-Block und eine Vega 56 Pulse. Die VII ist vom Pcb etwas zu breit, da konnte ich das Seitenteil nicht schließen, die Vega 56 hatte das andere Problem, dass die Verschlussstopfen der Anschlussgewinde mit dem unteren Radiator kollidiert sind. Mit 15mm dicken Lüftern wäre das kein Problem gewesen, nur so nebenbei. Bei der Karte ist das Pcb ziemlich genau so breit, wie der Slot, anders als bei der aus der Erinnerung geraten 1cm breiteren VII.
Wenn ich mir die 2070S so ansehe, müsste das Pcb im Spielraum liegen, aber man hat wirklich nicht viel Platz vor dem unteren Radiator.
 
Dann kann du 25mm Lüfter beim unteren Radiator vergessen, würde mich nicht wundern, wenn selbst die Kombination 20mm Radiator und 15mm Lüfter nicht mehr passt. Du hast bei 45mm Dicke von Lüftern+Radiatoren ja schon kaum Platz zum Gpukühler, wenn bei dem unten noch Anschlüsse dran sind, wars das mit 240er Bodenradiator und du kannst da nur einen 120er verbauen.
 
RAM? VRM's?...
Warum versucht man aufwendig die Wärme von den Komponenten abzuführen um Sie dann quasi wieder "von Außen" einzuleiten?
CPU/GPU bekommen davon nichts mit, aber die restlichen Bauteile sind doch dann einer sinnlos hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt.
Tut doch nicht Not...

So habe ich auch gedacht, bis ich vor kurzen meine Radilüfter einfach mal umgedreht habe und dadurch 5x 140er vorne + oben rein und nur ein 120er hinten raus pustet. Fazit vom ganzen: Wasser natürlich kühler bzw. Lüfter müssen weniger hoch drehen, aber RAM und m2.SSD sind jetzt kühler da sie vom Radilüfter direkt angepustet werden. Dazu muss ich aber sagen das meine Wassertemperatur max. 32Grad hat.
 
max. 32° Wassertemp? Thema verfehlt!😅 😉
Hätte aber nicht gedacht das die m2 davon auch noch profitiert. RAM und VRM könnte ich mir noch vorstellen, wenn ich mir dein System so anschaue (ist übrigens echt nice!).
 
Hatte auch das Ncase M1 war geiles LAN Gehäuse wollte da auch ne Wakü einbauen aber laut den Erfahrungsberichten und den Problemen und den viel zu vielen Kompromissen die man eingehen musste. Meine beiden Radiatoren hatte ich extern hinterm Monitor stehen da einfach kein Platz im Case ist. Am Ende habe ich mein NCASE verkauft und meine Wakü in ein Lian Li eingebaut.


Was war das schön endlich Platz!! Und RGB :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh