Neuer PC-Unterbau bis 1500,00€

CrsRoKk

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2023
Beiträge
12
Hallo zusammen,

anbei erstmal der Fragebogen. :)

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Aktuelle Games, wie Silent Hill 2, Stellar Blade, Space Marines 2, ergo vorwiegend Single-Player-Games.

2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Ab und an werde ich auch etwas Bildbearbeitung als leichtes Hobby, aber das ist kaum der Rede wert und soll nicht berücksichtig werden.

3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Drei Bildschirme. Einen S90D in 65", auf dem (eigentlich) hauptsächlich gespielt werden soll. Einen Dell U2715H 27" und einen 27GL83A-B 144Hz, beides QHD. Einen neuer Widescreen in 21:9 oder 32:9 soll aber die letztgenannten Bildschirme zukünftig ablösen. Jedoch gestaltet sich die Suche danach etwas schwierig und soll in der Anschaffung erstmal nicht mit einbezogen werden. Mein "Wunsch" ist es jedoch in Zukunft einen Bildschirm entweder in 45" oder 49" zu betreiben, da ich damit sowohl arbeiten muss, als auch gerne darauf spielen will.

4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Kein Overclocking, kein RGB, schlicht, einfach und leise soll er sein.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
1x Samsung SSD 970 EVO Plus 1 TB
1x CORSAIR 2500D Airflow (Zwischenzeitlich gekauft da günstig zu haben und mein Wunschgehäuse)
1x GTX 1070 (Kommt für den Übergang rein)

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Ohne Grafikkarte, maximal 1500,00€

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Die Komponenten sollen alsbald beschafft werden, da mein jetziger PC erneut rumzickt (letztes Jahr schon das NT abgeraucht und gebraucht ausgetauscht), und ich jetzt früher den Schritt gehen möchte, als eigentlich geplant.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Ich werde mit meinen zwei linken Händen selber Hand anlegen. Was kann schon schiefgehen.^^

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nichts dergleichen.




Hallo erneut. :)

Kurz der Transparenz halber, damit ihr euch nicht verarscht fühlt, ich habe in diesem Forum schon einmal eine Anfrage gestellt, mich aber in aller letzter Sekunde (aus unterschiedlichen Gründen) gegen einen Kauf entschieden.

Da mein jetziger PC aber wieder so seine Macken hat, und ich im letzten Jahr schon das Netzteil austauschen musste, möchte ich mir nun sobald wie möglich einen neuen Rechner anschaffen und die nächsten Jahre Ruhe haben. Meine Sicht und das Budget haben sich im Gegensatz zur letzten Anfrage, wie bemerkt haben werdet, auch ein wenig geändert. Die Grafikkarte werde ich absichtlich erstmal ausklammern und erstmal nur als Richtwert die RTX 5ß80 heranziehen. Bis die Entscheidung gefallen ist, muss die GTX 1070 durchhalten. Mein Gedanke ist, einmal ordentlich investieren und den PC wieder einige Zeit verwenden, sodass ich im schlimmsten Fall nur die Grafikkarte tauschen kann/muss.

Aktuell habe ich folgende Komponenten im Blick:

Gehäuse:
CORSAIR 2500D Airflow
  • Wie gesagt, schon vorhanden. Dazu habe ich auch gleich noch eine Frage, die ich am Ende stellen werde.
Prozessor:
AMD Ryzen 7 9800X3D
  • Wahrscheinlich (zähneknirschend) via Mindfactory
RAM:
Corsair Vengeance grau DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30-36-36-76
  • Ich hatte zuerst nach 48GB geschaut, aber die Preise sind stellenweise auf dem gleichen Kurs, daher habe ich mich nun für 64GB entschieden.
Gehäuselüfter:
Arctic P12 PWM PST schwarz
  • Zu der Thematik komme ich gleich nochmal.
SSD:
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2048GB
  • Zusammen mit der 970 Evo habe ich ausreichend Platz, da ich mir nicht zig Spiele auf einmal herunterlade.
Motherboard:
ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI
  • Ja, ich möchte einen PCIe-Slot 5.0 für die Grafikkarte haben. Was ich aber gerne wüsste, ob sich die zwei SSD die Lanes teilen müssen und ob das dann auf den Slot der Grafikkarte auswirkt. So ganz habe ich die Thematik dahinter nicht geschnallt, sorry.^^
CPU-Kühler:
be quiet! Dark Rock Pro 5
  • Ich habe mich nach etlichen durchforsten Testberichten nun schlussendlich für diesen Kühler entschieden, da er sowohl von der Leistung, als auch von der geringen Lautstärke überzeugen soll.
Netzteil:
MSI MPG A1000G PCIE5 1000W ATX 3.0
Seasonic Vertex GX-1000 1000W ATX 3.1
Corsair RMx Series 2024 RM1000x 1000W ATX 3.1
  • Beim Netzteil kann ich mich so gar nicht entscheiden, welches ich am Ende einsetzen soll, da bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.

So, nun zu meinem Anliegen bezüglich des Gehäuses in Verbindung mit den jeweiligen Lüftern, denn auch hierbei tue ich mich etwas schwer. Man kann bei dem CORSAIR 2500D Airflow ja richtig ausrasten, und gefühlt unzählige Lüfter verbauen, aber ich habe in Erinnerung, dass das gar nicht nötig ist, und daher "nur" ein 5er Paket Gehäuselüfter ausgewählt. Reicht das tatsächlich aus? Beispielsweise 1x vorne, 1x unten, 1x hinten und zwei oben, oder sollte ich doch lieber mehrere verbauen?

3137937-l6.jpg


Schon einmal vorab aller herzlichsten Dank, dass ihr es bis hierhin geschafft habt und beste Grüße. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun, desto mehr Lüfter desto größer der Luftdurchsatz bei sehr niedrigen Drehzahlen.
Sprich lieber 6 Lüfter mit 600U/min als 3 mit 1200U/min.
Wenn's geht halbwegs gleichmäßig aufteilen zwischen Intake und Outtake. 3 rein 3 raus zum Beispiel. Positionen sind jetzt nicht so wichtig, würde aber Vorne/Unten die Luft ins Gehäuse holen und Hinten/Oben raus schicken.
Auf Staubfilter achten, Positionen ohne meiden.
 
Für einen Gaming-PC sehe ich eigentlich keinen Grund für 64GB RAM, und auch 5 Gehäuselüfter, einen 13cm CPU Kühler mit 7 Heatpipes und ein 1.000W Netzteil finde ich für ein System mit Ryzen 7 9800X und später wahrscheinlich GeForce RTX 5080 schon extrem überdimensioniert und unnötig.

Im Prinzip reicht da locker ein Gehäuselüfter hinten wenn CPU und Grafikkarte ohnehin ihre eigenen Lüfter haben und keine Laufwerke verbaut sind.

Die beiden Postionen in der "Mittelwand" sind intressant wenn man entweder viele dicht verbaute Laufwerke hat die man kühlen müchte, oder aber eine passiv gekühlte Grafikkarte um den Luftstrom möglichst gezielt über den passiven Grafikkarten-Kühler zu lenken. Aber ohne Laufwerke und mit aktiv gekühlter Grafikkarte wären diese beiden Positionen ziemlich unsinnig.

Wenn man unbedingt will kann man auf der Vorderseite Unten und/oder Unterseite Vorne noch Lüfter verbauen.
 
Im Prinzip reicht da locker ein Gehäuselüfter hinten wenn CPU und Grafikkarte ohnehin ihre eigenen Lüfter haben und keine Laufwerke verbaut sind.

OK das ist eine coole Prognose.
Ein 9800X3D setzt unter Volllast etwa 150W Abwärme frei.
Eine RTX 5080 wird aktuell mit zwischen 350 und 400W geschätzt.
Du handhabst also 500W Abwärme "mit einem Gehäuselüfter hinten".

Möge der TE gut von dir beraten werden.
 
Moin!

CPU Kühler
Der DARK Rock Pro kostet nur 59€ im Mindstar bei Mindfactory, wenn es der sein soll. Über Deinen Link kostet er 89€ "normal" über Mindfactory.
Falls der Thermalright Spirit Phantom EVO 120 passt, wäre das eine gute Alternative.

Lüfter
Ich würde bei diesem kleinen Case und einer potenten Grafikkarte ebenfalls alle Lüfter verbauen.
Möglichst 140mm vor 120mm da wo es geht. Sonst hast Du eine Heizung auf dem Tisch oder einen Fußwärmer. Ist auch nicht gesund für die Hardware. Vor und unten reinblasend und hinten sowie oben rausblasend. Informiere Dich im Thread "Luftkühlung" ggf. nach idealen Lüftern für Dich.



NT
Aus dem Bauch heraus würde ich von dem dreien das Seasonic (gute Mittelklasse) nehmen. Müsste ich nochmal nachlesen, ob das Corsair (gut Mittelklasse) nicht gleichgut oder besser ist.

Mein absoluter Favorit ist das derzeit bestgetestete FSP Hydro TI Pro 1000. Lies Dir gerne mal einen Test dazu durch.


Alternativ

P/L
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip reicht da locker ein Gehäuselüfter hinten wenn CPU und Grafikkarte ohnehin ihre eigenen Lüfter haben und keine Laufwerke verbaut sind.
Nein, da kann man schon 6 Lüfter reinsetzen. Würde auch gleich P14 nehmen.
Die Lüfter unten sind für die GPU gut, bei der 5080 sind da 2 sicher nicht verkehrt.
Am Dach würde ich nur einen 140er hinten setzen, an der Front alle 2.
 
vorne 1 und hinten 1 reicht in der regel für 95% der fälle wenn das case kein zugedämmtes teil ist und der deckel auch "offen" ist.

ich könnte die deckel lüfter und 2x von den 3x lüftern vorne abklemmen und würde kaum schlechtere temps haben.

20231018_205510.jpg
 
Hallo zusammen,

besten Dank für eure Rückmeldungen. :)

Ich merke schon, Gehäuselüfter sind eine Wissenschaft für sich. :d

Ich werde wohl zwei P14 Lüfter vorne und oben einsetzen und dann mal schauen, dass ich die 5x p12 noch sinnvoll verwende. Daran soll es nun wirklich nicht scheitern.

Ich habe dazu aber zumindest schon mal eine vage Vorstellung, wie ich das umsetzen möchte.

Danke euch.
 
Gerade die Lüfter unten, baggern direkt Luft auf die Grafikkarte -also auf die Heizung in Deinem Min-Case. Das würde ich nicht auslassen. Die Arctic P14 kosten auch nicht welt. :-)
 
Netzteil:
MSI MPG A1000G PCIE5 1000W ATX 3.0
Seasonic Vertex GX-1000 1000W ATX 3.1
Corsair RMx Series 2024 RM1000x 1000W ATX 3.1
  • Beim Netzteil kann ich mich so gar nicht entscheiden, welches ich am Ende einsetzen soll, da bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.
wenn es "nur" eine rtx5080 werden soll, musst du nicht auf 1000 watt gehen, da reichen 850 mehr als aus.
selbst eine 5090 wird damit in verbindung mit einem 9800x3D kein problem sein.

sei es drum, von den dreien würde ich wohl eine münze zwischen dem msi und dem corsair werfen.
beides sehr gute netzteile, das seasonic steht etwas hinten dran.
 
Gerade die Lüfter unten, baggern direkt Luft auf die Grafikkarte
Das würde ich zwar auch so unterschreiben, aber eine GeForce RTX 5080 kommt je nach Grafikkarte mit mindestens zwei oder meistens wahrscheinlich sogar drei eigenen Lüftern, und die erledigen den Job auch so, und die Frischluft strömt dann ja automatisch über die Öffnungen ein.

Wichtig wäre das eher wenn man z.B. für einen Office-PC eine oder für einen CAC-PC vielleicht sogar mehrere passiv gekühlte GeForce GT 730 verbauen möchte. Da würde ich dann auch dazu raten auf der Unterseite hinten mindestens einen oder besser zwei Lüfter zu verbauen.

forum810.jpg


Aber bei einer GeForce RTX 5080 finde ich das wirklich nicht notwendig, weil die den Job ja eh selbst erledigt.

Die wichtigste Postion finde ich ist die Rückseite Oben. Damit es nicht zu einem Wärmestau kommt, und sich nicht dann das Gehäuse von Oben nach Unten erwärmt. Aber das würde im Prinzip reichen.

Wenn man sich nicht auf einen einzigen Gehäuselüfter verlassen will, sondern lieber 2-3 im Gehäuse hat, dann finde ich Vorderseite Unten und/oder Unterseite Vorne am sinnvollsten. Da dann mehr Kaltluft ins Gehäuse kommt. Denn da vorne würde sonst nicht mehr soviel strömen, da die Lüfter der Grafikkarte und auch der CPU Lüfter nicht soweit reichen. Und vorallem für die CPU und das Mainboard ist es natürlich nicht schlecht wenn sie nicht nur vorgewärmte Grafikkarten-Abluft von unten sondern auch Frischluft abbekommen.

also auf die Heizung in Deinem Min-Case
Mit 53,6l ist das Gehäuse doch garnicht klein geschweige denn mini sondern normal bis fast schon gross.

Meine Masstäbe sind da eher:

bis 10l: nano
10-20l: mini
20-35l: klein
35-55l: normal
55-75l: gross
75-95l: riesig
ab 95l: Stand-Alone Server
 
@thom_cat Warum wurde mein Post gelöscht und der Post über den Office PC mit der Passiv-GPU steht noch.

Zum Thema
Jedenfalls sehe ich das anders mit der Belüftung. Gerade in kleinen Case ist der Airflow wichtig. Je länger gespielt wird desto wärmer wird es. Und dann dreht die GPU weiter hoch.

53L ist mittlerweile mehr verbreitet, aber alles andere als groß.
 
weil eine definition von irgendwelchen gehäusegrößen und wie groß dein gehäuse ist hier keine rolle spielt.

das gehäuse ist vorhanden beim fragesteller und somit erübrigt sich die diskussion um die größe.
 
Hallo zusammen,

ich wollte euch gerne einmal eine kurze Rückmeldung zu meinem "Projekt" geben.

Nachdem ich mich kurzfristig nun doch zum Kauf einer 4080 Super durchringen konnte, habe ich kurzerhand alle weiteren Komponenten bestellt und mich mit meinen zwei linken Händen (kein Scherz, ich habe kein Talent dafür und ich kann basteln nicht ausstehen) anhand von Videos an den Zusammenbau des Systems gemacht. Bis mir erschreckenderweise beim Einbau auffiel, dass das Mainboard ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI nicht in das Gehäuse passt. :hmm:

Okay, ich hätte die Produktbeschreibung vielleicht mal aufmerksamer und genauer lesen sollen. :coffee:

Aber gut, nützt ja nichts, es musste ein neues Gehäuse her und aufgrund der Abmessungen fiel die Wahl dann auf das Lian Li O11 Air Mini in schwarz (geiles Teil). Abermals mit Hilfe eines Build-Videos für eben jenes Case, ging die Arbeit quasi von Vorne los, und ich bin selbst von mir überrascht, wie gut mir der Zusammenbau für meine Verhältnisse gelungen ist. Selbst die Seite mit den Kabeln kommt nicht so unordentlich daher, wie ich es befürchtet habe (davon habe ich nun aber kein Bild gemacht).

IMG-2366.jpg


Probleme hatte ich am Ende lediglich mit der Grafikkarte, die zuerst nicht genug Strom bekam. Nach mehrmaligen prüfen des Kabels, welches sich unfassbar schwer in das Netzteil und die Grafikkarte stecken lässt, konnte ich das Problem zum Glück mit einem erneuten Aus- und Einbau der 4080 beheben. Die Erleichterung war mir in dem Moment definitiv anzumerken.

Ein paar Komponenten haben sich zudem geringfügig geändert. Statt ein RAM von Corsair, arbeiten nun zwei 32GB Riegel von Kingston (FURY Beast) im PC. Darüber hinaus habe ich aufgrund des vorherigen Gehäuses viel zu viele Lüfter bestellt, da mit dem Air Mini schon drei mitgeliefert wurden, die nun ebenfalls ihren Dienst verrichten. Vorne habe ich die zwei 140er von Lian Li verwendet (Luft rein), die schon vorab installiert waren, wie auch den 120er Fan an der Rückseite (Luft raus). Hinzugekommen sind meinerseits lediglich zwei 140er PWM-Lüfter von Arctic im unteren Bereich (Luft rein) und zwei 120er oben (Luft raus), allesamt gesteuert über einen Arctic Case Fan Hub. Ich habe mich zudem bewusst gegen Lüfter an der Seite entschieden, da, auch wenn ich kein Experte bin, ich glaube, dass der Luftstrom dadurch eher benachteiligt wird. Ich habe auch noch etwas unter die Füße des Gehäuses gepackt, damit der Abstand zum Boden etwas größer ausfällt und die Luft besser in das Case gezogen werden kann. Beim Netzteil habe ich mich schlussendlich für das Corsair RM1000x entschieden.

Zwar war die Installation Windows aufgrund fehlender Treiber noch ein Aufwand, den ich mittlerweile aber überwunden habe, aber nun müssten notwendigen Treiber installiert sein. Im BIOS habe ich den RAM auf Expo gestellt, wie auch die Lüfter auf PWM.

Gibt es von eurer Seite aus vielleicht noch Tipps, was ich im BIOS, gerade bezüglich der Lüfter und allgemein einstellen sollte, oder kann ich das mittels Software realisieren? Gibt es ansonsten noch hinweise und einen allgemeinen Rat eurerseits, beispielsweise zur Überwachung der Komponenten, wie der Grafikkarte und der CPU (Temperaturen, etc.?

Danke vorab an alle, die es bis hierhin geschafft haben. :d

Beste Grüße
 
Hi!

Ist schick geworden! :) Du kannst die Lüfter über's BIOS steuern lassen. Da gibt es voreingestellte Modi und i.d.R. auch manuelle Einstellmöglichkeiten. Einfach mal ein wenig rumspielen.

Alternativ geht das auch über Deine Mainboard-Applikation unter Windows.


Noch ein Tipp zu den Grafikeinstellungen. FPS-Limit 3-5 Fps unterhalb Deiner Monitor-Hz-Zahl setzen.

Alternativ (bzw besser noch) wäre zu schauen wieviel Fps Dein Rechner in Deinen gewählten Grafiksettings schafft und dann das FPS-Limit 10% darunter setzen. Sonst läuft die immer auf 100% und versucht noch den letzten Fps rauszuquetschen.

Bei der Grafikkarte kannst Du Powerlimit auf -5-7% runtersetzen ohne, dass Du es in den Fps spürst. Noch besser wäre undevolting, aber das ist etwas aufwendiger.

Jedenfalls reduzierst Du damit die Temperaturen und Lautstärke Deiner Grafikkarte.
 
Sieht echt gut aus der Rechner, da gibt's nichts auszusetzen.
So ein Selbstbau ist schon was schönes wenn man sich dafür ein wenig Zeit nehmen kann, die Kiste nicht in 20min laufen muss.
Schön umgesetzt.

Zur Steuerung der Lüfter kann ich dir Fan Control ans Herz legen, falls Lichtersteuerung notwendig ist gibt's mit OpenRGB eine Lösung die klappt richtig gut und ist sehr Ressourcenschonend.
 
Hi!

Ist schick geworden! :)
Sieht echt gut aus der Rechner, da gibt's nichts auszusetzen.
So ein Selbstbau ist schon was schönes wenn man sich dafür ein wenig Zeit nehmen kann, die Kiste nicht in 20min laufen muss.
Schön umgesetzt.
Herzlichen Dank. Ich bin tatsächlich im Schneckentempo vorangeschritten und habe stets darauf geachtet, die Kabel so gut es geht ordentlich zu halten. Aber ja, es war ein tolles Gefühl, als dann auch die Grafikkarte Strom bekommen hat und der PC in Gänze funktionierte… Okay, eine gute Portion Erleichterung war auch mit dabei. :-)

Noch ein Tipp zu den Grafikeinstellungen. FPS-Limit 3-5 Fps unterhalb Deiner Monitor-Hz-Zahl setzen.

Alternativ (bzw besser noch) wäre zu schauen wieviel Fps Dein Rechner in Deinen gewählten Grafiksettings schafft und dann das FPS-Limit 10% darunter setzen. Sonst läuft die immer auf 100% und versucht noch den letzten Fps rauszuquetschen.

Bei der Grafikkarte kannst Du Powerlimit auf -5-7% runtersetzen ohne, dass Du es in den Fps spürst. Noch besser wäre undevolting, aber das ist etwas aufwendiger.

Jedenfalls reduzierst Du damit die Temperaturen und Lautstärke Deiner Grafikkarte.
Hm… ich denke, ich werde mich bei Zeit mal vorsichtig an Undervolting heranwagen. Aber da kümmere ich mich drum, wenn der PC vollständig konfiguriert und eingerichtet sowie mein zukünftiger Monitor eingezogen ist.

Besten Dank für den Hinweis. (y)

Zur Steuerung der Lüfter kann ich dir Fan Control ans Herz legen, falls Lichtersteuerung notwendig ist gibt's mit OpenRGB eine Lösung die klappt richtig gut und ist sehr Ressourcenschonend.
Nein, Lichter sind keine dabei. Ich mag es schlicht, daher habe ich mich gegen zusätzliche RGB-Lichter entschieden.

Fan Control werde ich später mal ausprobieren, vielen dank dafür. :d
 
Bin auch überhaupt kein Freund von RGB, meine RTX 3090 FE hat den weißen Schriftzug und die Trident-Z haben auch LED Streifen.
Irgendwie muss man das Zeug ja abdrehen....
 
Einfach von innen ne halbe Dose schwarzen Unterbodenschutz aufs Fenster spritzen, dann is gut...

SCNR
 
Du wirst lachen aber ich hab schon öfter drüber nachgedacht das Seitenteil meines Meshify 2 XL Dark Tint mit einer schwarz-matten Autofolie folieren zu lassen.
So dass es möglichst der Lackierung vom Gehäuse entspricht.
Andererseits sieht man vorne durchs Meshgitter dann das kotzende Einhorn.... ganz ohne RGB Steuerung geht's also definitiv nicht.
 
RGB kann man i.d.R. in der Grafikkarten-App (Gigabyte, ASUS, MSI usw..) ein- und abstellen. Oder ist das bei der FE nicht möglich?

Wobei wenn es nur ein Schriftzug ist, ist es ja halb so wild. So lange da keine RGB-Lüfter-Kirmes ist. :d
 
Man kann auch ein Gehäuse ohne Fenster kaufen, von BQ etc. gibts eh schöne.

Ich weiss nicht, sich son modernes Aquarium-Case kaufen und dann jammern das man rein sieht.. ich weiss nicht... :d
 
Ja die sehen wirklich wie Aquarien aus... :d Aber es muss ja demjenigen gefallen. Bei mir im Arbeitszimmer würde das einfach unpassend aussehen, bei unseren Kids dagegen passt es.

Wenn man Gehäuse ohne Glasseitenteil kauft, ist man ja schon stark eingeschränkt in der Auswahl. :d Mein Thermaltake P8 hat eine abgedunkelte Glasseite. Da kann man auch nicht reinsehen -außer man würde dort eine Beleuchtung einbauen.

EDIT: falls es falsch rüberkam, das mit dem Aquarium-Vergleich war nicht auf Dein (@zog88 ) Case bezogen, sondern ein Kommentar mit Blick auf den allgemeinen Trend
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das Fractal Meshify 2 XL mir das geboten hat was ich wollte. Leider gibt es das Case nur mit Glas Seitenteil.
Hatte ich ein Aquarium Case gewollt hätt ich ein Jansbo TK3 oder ein Thermaltake View genommen.
Egal das ist nicht Ziel der Übung ich wollte zwei leichte, praktische Tools empfehlen aber das artet gerade aus.
 
Nene alles gut... meinte nur. Ich bin eig. auch kein RGB Fan, aber wenn schon Window und so isses ganz schick, wenn mans bissl abdunkelt dass es dezent is...

Jedes popelige Auto hat ihnen schon RGB heute, sogesehen, naja... wurde ja mittlererweile massentauglich.
 
Darüber hinaus habe ich aufgrund des vorherigen Gehäuses viel zu viele Lüfter bestellt, da mit dem Air Mini schon drei mitgeliefert wurden, die nun ebenfalls ihren Dienst verrichten. Vorne habe ich die zwei 140er von Lian Li verwendet (Luft rein), die schon vorab installiert waren, wie auch den 120er Fan an der Rückseite (Luft raus). Hinzugekommen sind meinerseits lediglich zwei 140er PWM-Lüfter von Arctic im unteren Bereich (Luft rein) und zwei 120er oben (Luft raus), allesamt gesteuert über einen Arctic Case Fan Hub. Ich habe mich zudem bewusst gegen Lüfter an der Seite entschieden, da, auch wenn ich kein Experte bin, ich glaube, dass der Luftstrom dadurch eher benachteiligt wird. Ich habe auch noch etwas unter die Füße des Gehäuses gepackt, damit der Abstand zum Boden etwas größer ausfällt und die Luft besser in das Case gezogen werden kann.
Man muss ja nicht unbedingt Alles verbauen was man zuhause hat, sondern man kann ja auch für spätere Projekte einlagern oder weiterverkaufen.

Ich hättes eher her so gemacht:

forum842.jpg


Vorne unten Luft rein und hinten oben Luft raus reicht eigentlich völlig. Wenn man vorne wegen der RGB-Optik zwei Lüfter will, kann man das natürlich auch machen.

Aber die Lüfter im Boden und unter Deckel finde ich echt sinnlos und mitunter sogar kontraproduktiv. Die unteren Lüfter saugen trotz Filter oft nur etwas Staub ein, und bringen eigentlich nichts, weil ein paar Zentimeter drüber ja eh die Lüfter der Grafikkarte sind. Die erledigen den Job allein genauso gut. Am allerkontraproduktivsten finde ich die Lüfterposition unterm Deckel vorne. Denn der führt eher dazu das ein Teil der Frischluft von vorne gleich wieder rausgeblasen wird bevor sie überhauptt durch den CPU Kühler gegangen ist.

forum843.jpg


Natürlich wird das System dadurch nicht gleich überhitzen weil immer noch genug Lüfter da sind, aber ich finde es eher kontraproduktiv.

Ja die sehen wirklich wie Aquarien aus... :d Aber es muss ja demjenigen gefallen. Bei mir im Arbeitszimmer würde das einfach unpassend aussehen, bei unseren Kids dagegen passt es.

Wenn man Gehäuse ohne Glasseitenteil kauft, ist man ja schon stark eingeschränkt in der Auswahl. :d Mein Thermaltake P8 hat eine abgedunkelte Glasseite. Da kann man auch nicht reinsehen -außer man würde dort eine Beleuchtung einbauen.

Gegen moderate Glasfenster finde ich ist nichts einzuwenden, weil man würde ja nur dann reinsehen wenn man den PC bewusst so platziert das man reinsehen kann. Wenn man ihn mit ein paar Zentimeter Abstand neben eine Wand oder neben kleines Regal stellt, dann sieht man nur RGB rausleuchten, aber nicht wirklich rein.

Ansonsten kommt es natürlich auch drauf an wieviel RGB man verbaut hat. Solange es im Rahmen bleibt stört es meiner meinung nach nirgendwo.

Aber bei so übertrieben viel RGB stört es wahrscheinlich gerade in Kinderzimmern am allermeisten, wenn z.B. PC nicht nur zum zocken benutzt wird, sondern als Smart-TV Ersatz über den PC und Monitor auch Web-TV und Videostreaming gemacht wird, oder man während der PC läuft mit dem Smartphone auf TikTok live gehen will. Dann ist soviel RGB einfach zuviel Fremdlicht.
 
Gegen moderate Glasfenster finde ich ist nichts einzuwenden, weil man würde ja nur dann reinsehen wenn man den PC bewusst so platziert das man reinsehen kann. Wenn man ihn mit ein paar Zentimeter Abstand neben eine Wand oder neben kleines Regal stellt, dann sieht man nur RGB rausleuchten, aber nicht wirklich rein.

Ansonsten kommt es natürlich auch drauf an wieviel RGB man verbaut hat. Solange es im Rahmen bleibt stört es meiner meinung nach nirgendwo.
Ich bin der Meinung, das sollte jeder so machen wie er es am schönsten findet. :) Geschmäcker sind ja unterschiedlich.

Aber bei so übertrieben viel RGB stört es wahrscheinlich gerade in Kinderzimmern am allermeisten, wenn z.B. PC nicht nur zum zocken benutzt wird, sondern als Smart-TV Ersatz über den PC und Monitor auch Web-TV und Videostreaming gemacht wird, oder man während der PC läuft mit dem Smartphone auf TikTok live gehen will. Dann ist soviel RGB einfach zuviel Fremdlicht.
Video-Streaming, Tiktok & Co gibt es bei unseren Kids zum Glück nicht. Vermissen die auch nicht.
 
Vorne unten Luft rein und hinten oben Luft raus reicht eigentlich völlig. Wenn man vorne wegen der RGB-Optik zwei Lüfter will, kann man das natürlich auch machen
Hi Martin,

RGB ist wie gesagt absolut kein Thema. Ich habe nur versucht so sinnvoll wie es geht frische Luft in das Gehäuse zu lassen (was mir scheinbar nicht geglückt ist :(), und da die Lüfter schon ab Werk verbaut waren, habe ich sie direkt drin gelassen.

Aber die Lüfter im Boden und unter Deckel finde ich echt sinnlos und mitunter sogar kontraproduktiv. Die unteren Lüfter saugen trotz Filter oft nur etwas Staub ein, und bringen eigentlich nichts, weil ein paar Zentimeter drüber ja eh die Lüfter der Grafikkarte sind. Die erledigen den Job allein genauso gut. Am allerkontraproduktivsten finde ich die Lüfterposition unterm Deckel vorne. Denn der führt eher dazu das ein Teil der Frischluft von vorne gleich wieder rausgeblasen wird bevor sie überhauptt durch den CPU Kühler gegangen ist.
Natürlich wird das System dadurch nicht gleich überhitzen weil immer noch genug Lüfter da sind, aber ich finde es eher kontraproduktiv.
Ich werde mir Deine Vorschläge auf jeden Fall durch den Kopf gehen lassen, und wenn ich wieder Hand an dem PC anlegen muss, schaue ich mal, ob ich das optimiere.

Man muss ja nicht unbedingt Alles verbauen was man zuhause hat, sondern man kann ja auch für spätere Projekte einlagern oder weiterverkaufen.
Das sowie so. Ich habe hier noch 7x verpackte 120er Lüfter von Arctic rumliegen, die wieder weiterverkaufen werde.

Danke für Deine Mühe und den Input. :bigok:
 
Nene alles gut... meinte nur. Ich bin eig. auch kein RGB Fan, aber wenn schon Window und so isses ganz schick, wenn mans bissl abdunkelt dass es dezent is...
Hier eine Ansicht des "RBG on" Modus. Wie RGB off aussieht kann man sich sicherlich vorstellen daher kein extra Bild.

IMG_20250202_RBG_on.jpg

Der Lüfterkonfig mit 4 rein 3 raus kann ich durchaus etwas abgewinnen und finde sie auch gut umgesetzt. Die zwei Lüfter von unten schaufeln Frischluft zur Grafikkarte, die beiden von Vorne schieben Frischluft nach und drücken die erwärmte Luft nach oben/hinten wo sie raus geschaufelt wird.
Der Lüfter oben überm CPU Kühler der so halb hervor guckt frisst dir nicht die Frischluft beider Frontlüfter weg, das ist kompletter Humbug.
Ich würds so lassen wie es ist, aber ich bin auch ein viel-Lüfter-mit niedriger-Drehzahl-Fan.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh